DE3120088A1 - "drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen" - Google Patents

"drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen"

Info

Publication number
DE3120088A1
DE3120088A1 DE19813120088 DE3120088A DE3120088A1 DE 3120088 A1 DE3120088 A1 DE 3120088A1 DE 19813120088 DE19813120088 DE 19813120088 DE 3120088 A DE3120088 A DE 3120088A DE 3120088 A1 DE3120088 A1 DE 3120088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
opening
cross
speed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120088
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 5400 Hallein Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0294580A external-priority patent/AT364962B/de
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of DE3120088A1 publication Critical patent/DE3120088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für Ein-
  • spritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einer Reglermuffe, die mit einem auf eine Regelstange der Einspritzpumpe einwirkenden Reglerhebel zusammenarbeitet, und einer Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Regelbewegung, welche aus einer ein verdrängbares Medium enthaltenden Zylinder-Kolben-Anordnung besteht, deren Kolben mit dem Reglerhebel verbunden ist und deren Zylinder zumindest eine mittels einer einstellbaren Nadel in ihrem Querschnitt veränderbare Öffnung aufweist, durch die das Medium verdrängbar ist.
  • Einspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche für Dieselmotoren sind im allgemeinen mit einem mechanischen Drehzahlregler ausgestattet. Es handelt sich dabei um einen an die Einspritzpumpe angebauten Fliehkraftregler, der die lieerlaufdrehzahl sichert und die Höchstdrehzahl des Motors begrenzt. Zwischen der leerlauf- und der Höchstdrehzahl arbeitet der Regler nicht; in diesem Bereich wird die Einspritzmenge nur durch das Fahrpedal beeinflußt.
  • Aus der DE-OS 1,576.116 ist beispielsweise ein Drehzahlregler der eingangs genannten Art bekannt, bei dem auf einer etwa über die Nockenwelle der Einspritzpumpe angetriebenen Welle federbelastete Fliehgewichte angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle auf die Reglermuffe wirken, welche mit einem Reglerhebel in Verbindung steht. Der Reglerhebel wirkt seinerseits auf die Regelstange der Einspritzpumpe ein und ändert so die eingespritzte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den beiden Srenzdrehzahlen der Nockenwelle der Einspritzpumpe Um eine rasche Stabilisierung des Regelzustandes und damit der Motordrehzahl unabhängig von der sonstigen Auslegung des Drehzahlreglers und der dem System DrehzahlregXer-Einfipritzpumpe-Motor eigenen Trägheit zu erreichen, ist bei diesem Drehazhlregler eine Dänpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Regelbewegung vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus einer ein verdrängbares Medium enthaltenden gylinder-Eolben-Anordnung, deren Kolben mit dem Reglerhebei verbunden ist, und deren Zylinder eine Öffnung aufweist ? durch die das Medium verdrängbar ist. Diese Öffnung ist mittels einer einstellbaren Nadel in ihrem freien Durchströmquerschnitt veränderbar, wobei die Verstellung der Nadel über eine die Nadel an ihrem vorderen Ende aufweisende, von außerhalb des Reglers verdrehbare Schraube möglich ist. Damit kann entweder ein mechanisch vorgegebenes Weggesetz verändert werden, oder es können bei einem auftretenden Resonanzfall die Schwingungen der Regelbewegung zum Abklingen gebracht werden.
  • Mit diesem bekannten Drehzahlregler ist ein optimales Regelverhalten jedoch nur für einen bestimmten Betriebspunkt der zu regelnden Brennkraftmaschine einstellbar, was besonders hinsichtlich Verbrauchs- und Abgasemissionswerten der Brennkraftmaschine im übrigen Betriebsbereich nachteilig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehzahlregler der eingangs genannten Art 80 zu verbessern, daß das Regelverhalten der Brennkraftmaschine in weiteren Betriebsbereichen beeinflußbar ist und insbesonders eine Verbesserung der Verbrauchs- und Abgas- bzw. Lärmemissionswerte erzielt wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Veränderung des Querschnittes der Öffnung durch die Nadel in Abhängigkeit von einer Motorbetriebsgröße, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, z. B.
  • über den Motoröldruck,erfolgt. Die Nadel kann dabei zwei Grenzlagen einnehmen, so daß etwa bei Leerlaufdrehzahl ein kleinerer Querschnitt der Öffnung freigegeben und damit eine stärkere Dämpfung erreicht wird als bei Maximaldrehzahl.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zylinder-Kolben-Anordnung in sich geschlossen, und die Zylinderräume vor und hinter dem Kolben stehen über einen in der Zylinderwand angeordneten Verbindungskanal in Verbindung. Die Verdrängung des im Zylinder befindlichen Mediums erfolgt also über den Verbindungskanal.
  • Da die Zylinder-Kolben-Anordnung in sich geschlossen ist, geht vorteilhafterweise von dem verwendeten verdrängbaren Medium nichts verloren. Es eignet sich im besonderen Maße Öl oder Druckflüssigkeit aber auch Luft oder ein anderes Gas. Aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten ist es besonders vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Nadel zur Veränderung des Querschnittes der Öffnung im Zylinder im Verbindungskanal angeordnet ist.
  • Damit ist eine gute Zugänglicheit und eine relativ freie Wahl der Anordnung der Verstelleinrichtung gewährleistet, so daß das Anpassen der gewünschten Dämpfung während des Motorbetriebes auf einfache Weise erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Teilquerschnitt durch ein AusfUhrungsbeispiel gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Diagramm-Darstellung einer gedämpften Schwingung.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Dämpfung in Abhngigkeit von der Motordrehzahl verstellt0 In einem Kolben 1-ist mittels eines Gewindes eine Nadel 2 verstellbar angeordnet. Diese ist in der eingestellten Lage mit einer Kontramutter 3 fixiert. Der Kolben 1 wird von einer Feder 4, die sich an einer Verschlußschraube 5 abstützt, gegen eine in einem Ansatz 7 eines Druckmittelzylinders 6 vorgesehene Querwand 8 gedrückt. Der zwischen der Nadel 2 und der Einsatzbüchse 18 gebildete Raum 19 ist über einen Verbindungskanal 17 mit dem nicht dargestellten Raum hinter dem Kolben 9 oder dem Öl sumpf verbunden. Im Druclanittelzylinder 6 ist ein Kolben 9 geführt, der mit dem nicht dargestellten Reglerhebel gekoppelt ist.
  • Der Gelben 1 weist an seiner der Querwand 8 zugekehrten Se$ç pistanshalter 10 auf, so daß zwischen ihm und der Querwand 8 ein Hohlraum 11 verbleibt. Der Hohlraum 11 ist über eine Bohrung 12 an den Schmierölkreislauf, angedeutet dch Pfeil 13, des Motors angeschlossen. Da mit zunehmender Motordrehzahl der Schmieröldruck ansteigt, wird die Nadel 2 über den vom Öldruck beaufschlagten Kolben 1 von einer Öffnung 14 des Zylinders 6 gegen die Kraft der Feder 4 abgehoben, so daß der Querschnitt der Öffnung 14 vergrößert oder vollkommen freigegeben wird. Die Dämpfung wird daher ab einer bestimmten Drehzahl verringert oder ganz aufgehoben. Bei niedriger Drehzahl und kleinem Öldruck liegt dagegen der Kolben 1 mit seinen Distanzhaltern 10 in der Querwand 8 an, und die Nadel 2 ragt entsprechend ihrer Grundeinstellung im Kolben 1 in die Öffnung 14, so daß die gewünschte Dämpfung eintritt.
  • In Fig. 2 ist die Ausbildung einer Schwingung 15 bei ungedämpfter Drehzahlregelung (instabiles Reglerverhalten) und das durch Verwendung der Dämpfungseinrichtung erzielbare Reglerverhalten (Kurvenzug 16) dargestellt. Bereits nach kurzer Zeit geht die Amplitude der erfindungsgemäß gedämpften Schwingung 16 asymptotisch gegen Null, so daß dann die angestrebte mittlere Drehzahl des Motors stabil ist. Dies ist die für Regler an Dieseleinspritzpumpen bevorzugte Dämpfungsweise.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 3 Drehzahlregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmasehinen, mit einer Reglermuffe, die mit einem auf eine Regelstange der Einspritzpumpe einwirkenden Regler hebel zusammenarbeitet, und einer Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Regelbewegung, welche aus einer ein verdrängbares Medium enthaltenden Zylinder-Kolben-Anordnung besteht, deren Kolben mit dem Reglerhebel verbundes ist und deren Zylinder zumindest eine mittels einer einstellbaren Nadel in ihrem Querschnitt veränr dçrvare Öffnung aufweist, durch die das Medium verdrängbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Veränderung des Querschnittes der Öffnung (14) durch die Nadel (2) in Abhängigkeit von einer Motorbetriebsgröße, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, z. B. über den Motoröldruck'erfolgt.
  2. 2. 1)rehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Anordnung (6, 9) in sich geschlossen ist und die Zylinderräume vor und hinter dem Kolben (9) über einen in der Zylinderwand angeordneten yerbindungskanal (17) in Verbindung stehen (Fig. 1).
  3. 3. Drthzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (2) zur Veränderung des Querschnittes der Öffnung (14) im Zylinder (6) im Verbindungskanal (17) angeordnet ist.
DE19813120088 1980-06-03 1981-05-20 "drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen" Withdrawn DE3120088A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0294580A AT364962B (de) 1978-12-07 1980-06-03 Drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120088A1 true DE3120088A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=3542828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120088 Withdrawn DE3120088A1 (de) 1980-06-03 1981-05-20 "drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012956A1 (en) * 1989-04-27 1990-11-01 Saab-Scania Aktiebolag Centrifugal governor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012956A1 (en) * 1989-04-27 1990-11-01 Saab-Scania Aktiebolag Centrifugal governor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196441A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP0277939B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3800864A1 (de) Stossdaempfer ii
DE3600113C2 (de)
DE3326840A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
DE3333931C2 (de)
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3740956C2 (de)
DE2951960C2 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen abgasturbogeladenen Dieselmotor
DE3149491C2 (de)
DE3120088A1 (de) "drehzahlregler fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen"
DE3102801C2 (de)
DE2929176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138640C2 (de)
DE3405540A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3323761C2 (de)
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE2845097C2 (de)
DE3346966C2 (de)
EP0469142B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE3418174C2 (de)
DE964188C (de) Hydraulischer Regler
DE910131C (de) Einrichtung zur Regelung des Vorauslasses bei im Kreislaufbetrieb arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal