DE3120011A1 - Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher

Info

Publication number
DE3120011A1
DE3120011A1 DE19813120011 DE3120011A DE3120011A1 DE 3120011 A1 DE3120011 A1 DE 3120011A1 DE 19813120011 DE19813120011 DE 19813120011 DE 3120011 A DE3120011 A DE 3120011A DE 3120011 A1 DE3120011 A1 DE 3120011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
side walls
cardboard blank
incisions
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120011
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin H. 3406 Bovenden Günther
Hans 3400 Göttingen Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19813120011 priority Critical patent/DE3120011A1/de
Priority to EP82102848A priority patent/EP0062862A1/de
Publication of DE3120011A1 publication Critical patent/DE3120011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Bechers
  • und vieleckiger Becher Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines vieleckigen Bechers oder dergleichen aus einem Kartonzuschnitt, mit einem Boden und daran angelenkten Seitenwänden, zwischen welche Zwickelflächen gefaltet werden, die jeweils an eine der Seitenwände anlegbar sind, sowie auf einen derartigen Behälter.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 30 30 932 ist bereits ein derartiges Verfahren beschrieben, bei dem der ebene Kartonzuschnitt mit Hilfe eines Prägewerkzeuges wenigstens teilweise umgeformt wird. Diese Lösung führt zwar zu einem hervorragenden Ergebnis; sie ist jedoch auch aufwendig und teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem etwa gleichwertige Becher oder dergleichen herstellbar sind, wobei aber das Aufrichten des Bechers erheblich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kartonzuschnitt wenigstens entlang der Trennungslinien zwischen den Seitenwänden und den Zwickelflächen mit Einschnitten versehen wird, entlang denen der Kartonzuschnitt anschließend gefaltet wird.
  • Durch diese Ein schnitte wird das Falten derart erleichtert, daß auf ein vorgeschaltetes Prägen des ebenen Kartonzuschnittes in einem Prägewerkzeug verzichtet werden kann.
  • Vielmehr genügt ein einfaches Umformen beispielsweise mit Hilfe eines Formschachtes, durch welchen der Kartonzuschnitt mittels eines Stempels geschoben wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäß als Einschnitte Perforationen im Kartonzuschnitt angebracht werden. Derartige Perforationen sind leicht anbringbar und schwächen den Karton derart, daß er leicht faltbar wird. Andererseits ist die durch die Perforation verursachte Schwächung nicht so groß, daß ein Aufreißen des Kartons entlang der Perforationslinie zu befürchten wäre.
  • Sehr günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn als Einschnitte Ritzlinien in der Oberfläche des Kartonzuschnittes angebracht werden. Diese Ritzlinien dringen etwa bis zur Mitte in den Karton ein, wodurch sich ebenfalls eine sehr gute Faltbarkeit des Kartonzuschnittes ergibt.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die Ritzlinien abwechselnd in den beiden Oberflächen des Karton zu schnittes angebracht werden.
  • Dadurch wird die Faltbarkeit des Kartonzuschnittes insbesondere im Bereich der wechselseitig zu faltenden Zwickelflächen noch weiter verbessert.
  • Ein erfindungsvem^Ber vieleckiger Behälter oder dergleichen einem Kartonzuschnitt mit einem Boden und daran angelenkten Seitenwänden, zwischen welche Zwickelflächen gefaltet sind, die jeweils an eine der Seitenwände anlegbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt entlang der Trennungslinien zwischen den Seitenwänden und den Zwickelflächen einerseits und den Seitenwänden und dem 30den andererseits mit Einschnitten versehen ist.
  • Diese Einschnitte sind gemäß der Erfindung zweckmäßigerweise entweder als Perforationslinien oder als Ritzlinien ausgebildet. Bei der Ausbildung als Ritzlinien ist es dabei zweckmäßig, wenn die Ritzlinien immer an der Außenseite der jeweiligen Faltlinie angeordnet sind.
  • Dadurch ist die Rückstellkraft in den Faltlinien des aufgerichteten Bechers stark herabgesetzt, so daß der Becher auch ohne Klebeverbindung in seinem aufgerichteten Zustand verbleibt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bechers dargestellt. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht eines Kartonzuschnittes mit Perforationslinien entlang aller vorgesehenen Faltlinien, Fig. 2 ein Schaubild eines aufgerichteten Bechers und Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich von eingefalteten Zwickelflächen, deren Faltlinien durch Ritzlinien gebildet sind.
  • In Fig. 1 ist ein Kartonzuschnitt 1 dargestellt, der als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist. Im Zentrum des Karton zuschnittes 1 ist ein scheibenförmiger Ahschnitt vorgesehen, der als Boden 2 für einen aus dem Kartonzuschnitt zu faltenden Becher 3 vorgesehen ist. Der Boden 2 ist vom übrigen Kartonzuschnitt 1 durch eine Perforationslinie 4 abgeteilt, über welche im wesentlichen rechteckige Seitenwände 5 am Boden 2 angelenkt sind. zwischen jeweils zwei dieser Seitenwände 5 sind zwei Zwickelfläehen 6, 7 angeordnet, die über eine Perforationslinie 8 mitsinandar und über weitere Perforationslinien 9 und 10 mit den angrenzenden Seitenwän- den 5 verbunden sind. Beim Aufrichten des Bechers 3 aus diesem in Fig. 1 dargestellten Kartonzuschnitt können die Zwickelflächen wie in Fig. 2 dargestellt ins Becherinnere ragen oder in nicht dargestellter Weise nach außen abstehen.Es ist aber auch möglich, die aufeinanderliegenden Zwickelflächen auf die Innen- oder die Außenseite der Seitenwände 5 aufzufalten.
  • Anstelle der als Perforationslinien 8, 9l10 ausgebildeten Einschnitte ist es auch möglich - wie in Fig. 3 dargestellt -Ritzlinien 18, 19, 20 vorzusehen, über welche die Zwickelflächen 6, 7 untereinander bzw. mit den angrenzenden Seitenwänden 5 verbunden sind. Diese Ritzlinien haben gegenüber den Perforationslinien den Vorteil, daß der Becher noch weitgehend dicht ist. Es ist dabei auch möglich, anstelle der Perforationslinie 4 zwischen dem Boden 2 und den Seitenwänden 5 ebenfalls eine Ritzlinie vorzusehen.

Claims (8)

  1. Ritzplissierung Ansprüche Verfahren zum Herste].len eines vieleckigen Bechers oder dergleichen aus einem Kartonzuschnitt, mit einem Boden und daran angelenkten Seitenwänden, zwischen welche Zwickelflächen gefaltet werden, die jeweils an eine der Seitenwände anlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt wenigstens entlang der Trennungslinien zwischen den Seitenwänden und den Zwickelflächen mit Einschnitten versehen wird, entlang denen der Kartonzuschnitt anschließend gefaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschnitte Perforationslinien im Kartonzuschnitt angebracht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschnitte Ritzlinien in der Oberfläche des Kartonzuschnittes angebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzlinien abwechselnd in den beiden Oberflächen des Kartonzuschnittes angebracht werden.
  5. 5. Vieleckiger Becher oder dergleichen aus einem Kartonzuschnitt mit einem Boden und daran angelenkten Seitenwänden, zwischen welche Zwickelflächen gefaltet sind, die jeweils an eine der Seitenwände anlegbar sind, insbesondere hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (1) entlang der Trennungslinien zwischen den Seitenwänden (5) und den Zwickelfächen(6,7) einerseits und den Seitenwänden (5) und dem Boden (2) andererseits mit Einschnitten versehen ist.
  6. 6. Becher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte als Perforationslinien (4, 8, 9, 10 ausgebildet sind.
  7. 7. Becher nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte als Ritzlinien(18, 19, 20) ausgebildet sind.
  8. 8. Becher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzlinien (18, 19, 20) an der Außenseite der jeweiligen Faltlinie angeordnet sind.
DE19813120011 1981-04-10 1981-05-20 Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher Withdrawn DE3120011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120011 DE3120011A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher
EP82102848A EP0062862A1 (de) 1981-04-10 1982-04-03 Doppelwandiger Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120011 DE3120011A1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120011A1 true DE3120011A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6132763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120011 Withdrawn DE3120011A1 (de) 1981-04-10 1981-05-20 Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883867A (zh) * 2016-02-09 2018-11-23 Csp技术公司 容器、容器插入件以及用于制作容器的相关方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108883867A (zh) * 2016-02-09 2018-11-23 Csp技术公司 容器、容器插入件以及用于制作容器的相关方法
CN108883867B (zh) * 2016-02-09 2021-03-23 Csp技术公司 容器、容器插入件以及用于制作容器的相关方法
US10974887B2 (en) 2016-02-09 2021-04-13 Csp Technologies, Inc. Containers, container inserts and associated methods for making containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE2058856B2 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE1249065B (de) Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt
EP0381967B1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0332153B1 (de) Falthülle
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE3221588C2 (de)
DE2251685B2 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen
DE3120011A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bechers und vieleckiger becher
EP0133957B1 (de) Umverpackung aus Karton od.dgl.
DE3445660A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von grifflochstanzungen in taktweise bewegte kunststoffolienbahnen
DE3140886C2 (de) Kappenschachtel
DE3047467A1 (de) Sammelverpackung aus karton
EP0084832A1 (de) Faltschachtel
EP0156353B1 (de) Verpackung aus Karton
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
DE4334780C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierelementes und Isolierelment
DE4100098C2 (de)
EP0394546A1 (de) Versandverpackung
DE3741687C2 (de)
WO1993017921A2 (de) Transportverpackung mit deckel
EP0959019B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines pyramidenstumpfförmigen Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee