DE3119450C1 - "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last" - Google Patents

"Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last"

Info

Publication number
DE3119450C1
DE3119450C1 DE19813119450 DE3119450A DE3119450C1 DE 3119450 C1 DE3119450 C1 DE 3119450C1 DE 19813119450 DE19813119450 DE 19813119450 DE 3119450 A DE3119450 A DE 3119450A DE 3119450 C1 DE3119450 C1 DE 3119450C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
switching element
output terminal
supply voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813119450
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bucksch
Laszlo 8050 Freising Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE19813119450 priority Critical patent/DE3119450C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119450C1 publication Critical patent/DE3119450C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/04166Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • In bekannten Ausgangsstufen zur Ansteuerung von Lasten werden als Schaltvorrichtungen Transistoren verwendet; die Kollektor-Emitter-Strecke des einen Transistors liegt dabei zwischen der ersten Versorgungsspannungsklemme und der Ausgangsklemme, und die Kollektor-Emitter-Strecke des anderen Transistors liegt zwischen der Ausgangsklemme und der zweiten Versorgungsspannungsklemme. Eine solche Ausgangsstufe eignet sich schlecht für die Abgabe binärer Signale an eine an die Ausgangsklemme angeschlossene Last, wenn die binären Signale eine relativ große Amplitude haben und wenn eine möglichst steile Signalflanke erforderlich ist. Die Forderung nach einer hohen Flankensteilheit läßt sich jedoch mit den als Schaltvorrichtungen verwendeten Transistoren nicht in befriedigender Weise realisieren. Die Flankensteilheit könnte zwar vergrößert werden, wenn der jeweils zu schaltende Transistor mit hohem Strom angesteuert wird, doch bedingt dies eine große Verlustleistung, so daß eine so aufgebaute Schaltung nicht mehr ohne weiteres als integrierte Schaltung ausgeführt werden kann. -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgangsstufe der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit niedriger Ansteuerleistung eine große Flankensteilheit der binären Signale erzielt wird, die an die an die Ausgangsklemme angeschlossene Last angelegt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß parallel zu der zwischen der ersten Versorgungsspannungsklemme und der Ausgangsklemme liegenden Schaltvorrichtung ein ebenfalls abhängig vom Anlegen des Signals mit dem einen Binärwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbares Halbleiterschaltelement mit Thyristorverhalten geschaltet ist und daß parallel zu der zwischen der Ausgangsklemme und der zweiten Versorgungsspannungsklemme liegenden Schaltvorrichtung ein ebenfalls abhängig vom Anlegen des Signals mit dem anderen Binarwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbares Halbleiterschaltelement mit Thyristorverhalten geschaltet ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgangsstufe liegen parallel zu den Schaltvorrichtungen Halbleiterschaltelemente mit Thyristorverhalten, die bei Zuführung eines niedrigen Ansteuerstroms sehr schnell vom gesperrten Zustand in den leitenden Zustand übergehen. Diese Schaltelemente ermöglichen eine große Flankensteilheit der der Last zuzuführenden Signale, wobei dies, wie gesagt, unter Aufwendung eines sehr geringen Ansteuerstroms erreicht werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Ausgangsstufe ohne weiteres in Form einer integrierten Schaltung hergestellt werden kann.
  • Besonders gut geeignet ist die Ausgangsstufe für die Ansteuerung kapazitiver Lasten. Bei solchen Lasten hört der Strom zur Last zu fließen auf, wenn sie aufgeladen ist, so daß das jeweils eingeschaltete Schaltelement wieder in seinen stromlosen Zustand übergeht, sobald der zur Last fließende Strom seinen Haltestromwert unterschritten hat Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Ausgangsstufe zeigt Die dargestellte Ausgangsstufe enthält einen Schmitt-Trigger 1, an dessen Eingangsklemme 2 ein digitales Signal angelegt werden kann, das einen von zwei Werten, nämlich den H-Wert oder den L-Wert haben kann. Entsprechend den bei TTL-Schaltungen üblichen Verhältnissen sei angenommen, daß das Signal mit dem H-Wert den Spannungswert 5 V hat und daß das Signal mit dem L-Wert den Spannungswert O V hat. Die Klemme 3 des Schmitt-Triggers 1 ist mit einer Versorgungsklemme 5a verbunden, die an Masse liegt, und die Klemme 4 ist mit der Versorgungsspannungsklemme 5 verbunden. An der Versorgungsspannungsklemme 5 soll eine Spannung von +25 V liegen.
  • Der Schmitt-Trigger 1, der beispielsweise eine integrierte Schaltung enthalten kann, weist zwei Ausgangsklemmen 6 und 7 auf, an denen er ein Ausgangssignal in nichtnegierter und in negierter Form abgibt Liegt an der Eingangsklemme 2 ein Signal mit dem H-Wert, also ein Signal mit der Spannung 5 V, gibt der Schmitt-Trigger 1 an der Ausgangsklemme 6 ebenfalls ein Signal mit dem H-Wert ab, während er an der Ausgangsklemme 7 das entsprechende negierte Signal, also ein Signal mit dem L-Wert abgibt Beim Anlegen eines Signals mit dem L-Wert an die Eingangsklemme 2 liegen die umgekehrten Verhältnisse von Mit der Ausgangsklemme 6 des Schmitt-Triggers 1 ist eine Stromquelle 8 verbunden, die zwei voneinander entkoppelte Ausgänge 9 und 10 aufweist, an denen sie Ströme abgibt, wenn an ihren Eingang 11 ein Signal mit dem H-Wert angelegt wird.
  • Mit der Ausgangsklemme 7 des Schmitt-Triggers 1 ist eine weitere Stromquelle 12 verbunden, die ebenso wie die Stromquelle 8 aufgebaut ist und an ihren Ausgängen 13 und 14 Ströme liefert, wenn ihrem Eingang 15 vom Schmitt-Trigger 1 ein Signal mit dem H-Wert zugeführt wird.
  • Mit dem Ausgang 9 der Stromquelle 8 ist die Basis eines PNP-Transistors T1 verbunden, dessen Emitter mit der Versorgungsspannungsklemme 5 in Verbindung steht und dessen Kollektor mit der Ausgangsklemme 16 der Ausgangsschaltung in Verbindung steht In entsprechender Weise ist der Ausgang 14 der Stromquelle 12 mit der Basis eines NPN-Transistors T2 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit der Ausgangsklemme 16 verbunden ist Der Ausgang 10 der Stromquelle 8 ist mit dem Eingang 17 eines Treiberverstärkers 18 verbunden, der einen Sperreingang 19 aufweist In entsprechender Weise ist der Ausgang 13 der Stromquelle 12 mit dem Eingang 20 eines Treiberverstärkers 21 verbunden, der einen Sperreingang 22 aufweist Die Sperreingänge 19 und 22 der Treiberverstärker 18 und 21 sind mit Verzögerungsschaltungen 23 bzw. 24 verbunden, deren Eingänge mit der Ausgangsklemme 16 der Ausgangsstufe in Verbindung stehen.
  • Zwischen der Versorgungsspannungsklemme 5 und der Ausgangsklemme 16 liegt ein Halbleiterschaltelement 25 mit Thyristorverhalten, das einen PNP-Transistor T3 und einen NPN-Transistor T4 enthält Wie aus dem Schaltbild zu erkennen ist, ist die Basis des Transistors T3 mit dem Kollektor des Transistors T4 verbunden, und die Basis des Transistors T4 ist mit dem Kollektor des Transistors T3 verbunden. Der Emitter des Transistors T3 ist an die Versorgungsspannungsklemme 5 angeschlossen, und der Emitter des Transistors T4 steht mit der Ausgangsklemme 16 in Verbindung. Das Schaltelement 25 ist ein Thyristor, dessen Anode vom Emitter des Transistors T3 gebildet ist und dessen Kathode vom Emitter des Transistors T4 gebildet ist. Genauer gesagt ist das Schaltelement 25 eine Thyristor-Tetrode, da es vier Anschlußklemmen aufweist, wie das Schaltbild zeigt. Der Verbindungspunkt 26 zwischen der Basis des Transistors T3 und dem Kollektor des Transistors T4 bildet die n-Basis der Thyristor-Tetrode, während der Verbindungspunkt 27 zwischen der Basis des Transistors T4 und dem Kollektor des Transistors T3 die p-Basis bildet. Das Schaltelement 25 zeigt das bekannte Thyristorverhalten, was bedeutet, daß die Strecke zwischen der Anode und der Kathode in den leitenden Zustand übergeht, wenn an die vom Verbindungspunkt 26 gebildete n-Basis ein Steuerstrom angelegt wird; der leitende Zustand bleibt erhalten, auch wenn der Steuerstrom zu fließen aufhört, und der Sperrzustand tritt erst dann wieder ein, wenn der Strom zwischen Anode und Kathode unter einen vorbestimmten Haltestromwert absinkt Zwischen der Ausgangsklemme 16 und der an Masse liegenden Versorgungsspannungsklemme 5a liegt ein weiteres Halbleiterschaltelement 28 mit Thyristorverhalten, das in seinem Aufbau und in seiner Wirkung mit dem Schaltelement 25 übereinstimmt Dies bedeutet, daß es einen PNP-Transistor T5 und einen NPN-Transistor T6 enthält; die Basis- und Kollektor-Anschlüsse der beiden Transistoren sind wie im Schaltelement 25 verbunden. Auch das Schaltelement 28 ist ein Thyristor, genauer gesagt eine Thyristor-Tetrode mit einer vom Emitter des Transistors T5 gebildeten Anode, einer vom Emitter des Transistors T6 gebildeten Kathode, einer vom Verbindungspunkt 29 der Basis des.
  • Transistors T5 und dem Kollektor des Transistors T6 gebildeten n-Basis und einer vom Verbindungspunkt 30 der Basis des Transistors T6 und des Kollektors des Transistors T5 gebildeten p-Basis.
  • Der Verbindungspunkt 27 des Schaltelements 25 und der Verbindungspunkt 29 des Schaltelements 28 stehen miteinander in Verbindung.
  • Zwischen die Versorgungsspannungsklemme 5 und den Verbindungspunkt 26 ist ein Widerstand R 1 eingefügt, der den Zweck hat, Leckströme abzuleiten, damit diese nicht das Schaltelement 25 unbeabsichtigt in den leitenden Zustand versetzen. Ein ebensolcher Widerstand R2 ist zwischen Masse und den Verbindungspunkt 30 des Schaltelements 28 eingefügt.
  • Mit der Ausgangsklemme 16 ist eine Last 31 verbunden, die im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Kondensator ist.
  • Die beschriebene Ausgangsstufe verhält sich folgendermaßen: Wenn an die Eingangsklemme 2 des Schmitt-Triggers 1 die Spannung 5 V, also ein Signal mit dem H-Wert, angelegt wird, gibt der Schmitt-Trigger 1 an seinem Ausgang 6 ein Signal ab, das die Stromquelle 8 veranlaßt, an ihren Ausgängen 9 und 10 Ströme zu liefern. Gleichzeitig gibt der Schmitt-Trigger 1 an seinem Ausgang 7 das zum Signal am Ausgang 6 negierte Signal ab, das zum Eingang 15 der Stromquelle 12 gelangt, und bewirkt, daß an den Ausgängen 13 und 14 dieser Stromquelle 12 keine Ströme abgegeben werden.
  • Der von der Stromquelle 8 am Ausgang 10 abgegebene Strom gelangt über den Treiberverstärker 18 zum Verbindungspunkt 26 des Schaltelements 25, und er bewirkt, daß dieses Schaltelement aufgrund seines Thyristorverhaltens sehr schnell vom gesperrten Zustand in den leitenden Zustand übergeht. Dieser Übergang vom gesperrten Zustand in den leitenden Zustand hat einen sehr schnellen Anstieg der Spannung an der Ausgangsklemme 16 auf einen Wert zur Folge, der, abgesehen vom Spannungsabfall am Schaltelement 25, der an der Klemme 5 anliegenden Versorgungsspannung entspricht. Bei dem bereits erwähnten Versorgungsspannungswert von 25 V kann mit der dargestellten Ausgangsstufe eine Anstiegszeit der Spannung an der Ausgangsklemme 16 von etwa 15 ns erreicht werden.
  • In der beschriebenen Ausgangsstufe muß dafür gesorgt werden, daß von den beiden Schaltelementen 25 und 28 stets nur eines leitet, und das jeweils andere stets gesperrt ist. Würden beide Schaltelemente 25 und 28 leiten, wäre praktisch ein Kurzschluß zwischen der Versorgungsspannungsklemme 5 und Masse vorhanden.
  • Zur Vermeidung dieses unerwünschten Zustandes ist in der dargestellten Ausgangsstufe eine besondere Maßnahme vorgesehen. Wie das Schaltbild zeigt, stehen die Verbindungspunkte 27 und 29 der Schaltelemente 25 und 28 direkt miteinander in Verbindung. Dies hat zur Folge, daß die Basis-Emitter-Strecke des NPN-Transistors T4 und die Basis-Emitter-Strecke des PNP-Transistors T5 parallelgeschaltet sind. Wenn sich das Schaltelement 25 im leitenden Zustand befindet, leiten auch die beiden in ihm enthaltenen Transistoren, so daß zwischen Basis und Emitter des Transistors T4 in bekannter Weise die Basis-Emitter-Spannung VBE vorhanden ist. Da es sich bei den Transistoren T4 und T5 um zueinander komplementäre Transistortypen handelt, wirkt die im Durchlaßzustand des Transistors T4 vorhandene Basis-Emitter-Spannung VBEam Transistor T5 als Sperrspannung, die diesen Transistor sicher gesperrt hält. Dadurch wird verhindert, daß an irgendeinem Zeitpunkt die Schaltelemente 25 und 28 gleichzeitig leiten.
  • Mit dem Anstieg der Spannung an der Ausgangsklemme 16 lädt sich die kapazitive Last 31 auf. Wenn angenommen wird, daß die kapazitive Last 31 ungeladen ist, fließt dabei zunächst ein relativ großer Strom, der dann mit steigender Ladespannung an der Last 31 abnimmt. Wie oben bereits erläutert wurde, verhält sich das Schaltelement 25 wie ein Thyristor, was bedeutet, daß es vom leitenden in den gesperrten Zustand übergeht, wenn der hindurchfließende Strom unter einen vorbestimmten Haltestromwert absinkt.
  • Dieser Haltestromwert liegt in der Praxis so hoch, daß der zur Last 31 fließende Strom mit Sicherheit unter den Haltestromwert absinkt, wenn die Last 31 vollständig geladen ist. Dies gilt auch dann, wenn die Last 3t verlustbehaftet ist, vorausgesetzt, daß der durch diese Last fließende Strom kleiner als der Haltestrom ist.
  • Nach dem Übergang des Schaltelements 25 in den leitenden Zustand, der durch die Zuführung von Strom zum Verbindungspunkt 26 hervorgerufen wurde, geht das Schaltelement 25 daher nach der vollständigen Aufladung der kapazitiven Last 31 automatisch wieder in den stromlosen Zustand über.
  • Damit das Schaltelement 25 nach Erreichen des stromlosen Zustandes sicher in diesem Zustand gehalten wird und bei einer Änderung der Spannungsverhältnisse am Ausgang nicht erneut durch den vom Treiberverstärker 18 abgegebenen Strom wieder in den leitenden Zustand versetzt werden kann, wird die Spannung an der Ausgangsklemme 16 auch an eine Verzögerungsschaltung 23 angelegt, die ein Signal an den Sperreingang 19 des Treiberverstärkers 18 abgibt, das diesen Verstärker sperrt. Nach dem Anstieg der Spannung an der Ausgangsklemme 16 ist daher der Treiberverstärker 18 gesperrt, so daß zum Verbindungspunkt 26 kein Strom fließen kann, der das Schaltelement 25 wieder in den leitenden Zustand versetzen könnte. Die Verzögerungsschaltung 23 kann beispielsweise aus in Serie geschalteten Negatorstufen bestehen, die aufgrund ihrer internen Schaltverzögerungszeiten das Sperrsignal an den Sperreingang 19 in bezug auf den Spannungsanstieg an der Ausgangsklemme 16 verzögert anlegen.
  • Gleichzeitig mit der Abgabe des Stroms am Ausgang 10 der Stromquelle 8 wird auch am Ausgang 9 ein Strom abgegeben, der der Basis des Transistors T1 zugeführt wird. Dieser Strom versetzt den Transistor T 1 in den leitenden Zustand, jedoch erfolgt dieser Übergang, wie es bei normalen Transistoren bekannt ist, wesentlich langsamer als bei einem Schaltelement mit Thyristorverhalten. Wie Messungen gezeigt haben, dauert der Anstieg der Spannung am Kollektor des Transistors T1 auf den Wert der Versorgungsspannung an der Versorgungsspannungsklemme 5 (bei Vernachlässigung des Spannungsabfalls an der Emitter-Kollektor-Strekke) etwa 150 ns, was den zehnfachen Wert der Dauer des Spannungsanstiegs an der Kathode des Schaltelements 25 entspricht.
  • Der Transistor T1 wird parallel zum Schaltelement 25 deshalb verwendet, weil die Last 31 in der Praxis kein ideal kapazitives Verhalten hat, sondern aufgrund von Leckströmen, die anfänglich auf sie aufgebrachte Ladung wieder verliert. Der in den leitenden Zustand versetzte Transistor T1 liefert den zur Aufrechterhaltun der Ladung notwendigen Strom an die Last 31.
  • Wenn nun an die Eingangsklemme 2 des Schmitt-Triggers 1 ein Signal mit dem L-Wert, also eine Spannung mit dem Massewert 0 V, angelegt wird, muß die dargestellte Ausgangsstufe dafür sorgen, daß auch an der Ausgangsklemme 16 ein Signal mit dem Massewert erscheint (bei Vernachlässigung der an den enthaltenen Transistoren auftretenden Restspannungen). Der Schaltungsteil, der für die Erzeugung des Signals mit dem Massewert an der Ausgangsklemme 16 verantwortlich ist, ist völlig übereinstimmend mit dem zuvor beschriebenen Schaltungsteil aufgebaut, der den Spannungsanstieg an der Ausgangsklemme 16 beim Anlegen eines Signals mit dem H-Wert an die Eingangsklemme 2 bewirkte. Der den Massewert an der Ausgangsklemme 16 erzeugende Schaltungsteil verhält sich daher auch völlig analog zu dem zuvor beschriebenen Schaltungsteil.
  • Das Signal mit dem L-Wert an der Eingangsklemme 2 des Schmitt-Triggers 1 hat zur Folge, daß der Schmitt-Trigger an seinem Ausgang 7 ein Signal abgibt, das die Stromquelle 12 veranlaßt, an ihren Ausgängen 13 und 14 Ströme zu liefern. Gleichzeitig erscheint am Ausgang 6 des Schmitt-Triggers 1 ein Signal, das bezüglich des Signals am Ausgang 7 negiert ist und die Stromquelle 8 unwirksam macht Die Stromquelle 8 kann daher an ihren Ausgängen 9 und 10 keine Ströme abgeben.
  • Der Strom am Ausgang 13 der Stromquelle 12 gelangt über den Treiberverstärker 21 zum Verbindungspunkt 30 des Schaltelements 28, so daß dieses in den leitenden Zustand übergeht Da das Schaltelement 29 ein Schaltelement mit Thyristorverhalten ist, wie bereits erwähnt wurde, erfolgt der Übergang in den leitenden Zustand sehr schnell, so daß demgemäß die kapazitive Last 31 sehr schnell auf den Massewert entladen werden kann. Die sich im leitenden Zustand des Schaltelements 28 zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors T5 einstellende Spannung VBE wirkt sich am Schaltelement 25 zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors T4 als Sperrspannung aus, so daß das Schaltelement 25 mit Sicherheit gesperrt gehalten wird.
  • Solbald der während der Entladung des Lastelements 31 durch das Schaltelement 28 nach Masse fließende Entladestrom unter den Haltestromwert des Schaltelements 28 abgesunken ist, geht dieses Schaltelement 28 wieder in den stromlosen Zustand über. Während dieser Vorgänge hat auch der Strom vom Ausgang 14 der Stromquelle 12 den Transistor T2 in den leitenden Zustand versetzt, so daß nunmehr parallel zur Last 31 der leitende Transistor T3 liegt, der, abgesehen von der Kollektor-Emitter-Restspannung an der Ausgangsklemme 16, den Massewert aufrechterhält und die Last 31 im entladenen Zustand hält Der Massewert an der Ausgangsklemme 16 gelangt über die Verzögerungsschaltung 24 auch zum Sperreingang 22 des Treiberverstärkers 21, so daß dieser gesperrt wird und dem Schaltelement 28 keinen Strom mehr zuführt.
  • In der beschriebenen Schaltung wird das schnelle Schaltverhalten der Schaltelemente 25 und 28 zum Umschalten der Spannung an der Ausgangsklemme 16 von dem niedrigen Wert auf einen hohen Wert und umgekehrt ausgenützt, wobei ein zusätzlicher wesentlicher Vorteil darin besteht, daß für die Durchführung der Umschaltvorgänge nur eine geringe Schaltleistung benötigt wird. Die beschriebene Schaltung eignet sich daher vor allem für solche Anwendungsfälle, in denen hauptsächlich kapazitive Lasten mit binären Signalen, die einen relativ hohen Spannungshub haben, mit hoher Geschwindigkeit und mit minimaler Leistung angesteuert werden müssen. Ein solches Anwendungsgebiet ist die Impulserzeugung und Impulsverarbeitung in CCD-Kameras.
  • Die dargestellte Ausgangsstufe läßt sich ohne weiteres in Form einer integrierten Schaltung herstellen. Wenn auf die vollständige Integration der Ausgangsstufe verzichtet wird und in Kauf genommen wird, daß externe Schaltungselemente hinzugefügt werden, können die Treiberverstärker 18, 21 und die Verzögerungsschaltungen 23,24 weggelassen und durch jeweils einen zwischen die Ausgänge 10 und 13 und die Verbindungspunkte 26 bzw. 30 eingefügten Kondensator ersetzt werden. Ein solcher Kondensator hätte die Wirkung, daß nur eine an den Ausgängen 10 und 13 der Stromquellen 8 bzw 12 auftretende Stromänderung zu den Schaltelementen 25 bzw. 28 übertragen wurde, während nach Beendigung der Stromänderung kein Strom mehr zu den Verbindungspunkten 26 bzw. 30 fließen würde. Es wäre daher nicht notwendig, ein Sperrsignal von der Ausgangsklemme 16 abzuleiten und die Verbindung zwischen den Stromquellen und dem zugehörigen Schaltelement zu sperren Da Kondensatoren mit der für den geschilderten Zweck erforderlichen Kapazität nicht in einer integrierten Schaltung untergebracht werden können, müßten sie außen an eine den Rest der dargestellten Ausgangsstufe enthaltende integrierte Schaltung angeschlossen werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last in Abhängigkeit von einer Eingangsklemme zugeführten binären Signalen, mit einer abhängig vom Anlegen eines binären Signals mit dem einen Binärwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbare Schaltvorrichtung zwischen der Ausgangsklemme und einer ersten Versorgungsspannungsklemme und einer abhängig vom Anlegen eines binären Signals mit dem anderen Binärwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbare Schaltvorrichtung zwischen der Ausgangsklemme und einer zweiten Versorgungsspannungsklemme, d a d u r c h g e k e n n -z e ich n e t, daß parallel zu der zwischen der ersten Versorgungsspannungsklemme (5) und der Ausgangsklemme (16) liegenden Schaltvorrichtung (T1) ein ebenfalls abhängig vom Anlegen des Signals mit dem einen Binärwert an die Eingangsklemme (2) in den leitenden Zustand versetzbares Halbleiterschaltelement (25) mit Thyristorverhalten geschaltet ist und daß parallel zu der zwischen der Ausgangsklemme (16) und-der zweiten- Versorgungsspannungsklemme (5a) liegenden Schaltvorrichtung (T2) ein ebenfalls abhängig vom Anlegen des Signals mit dem anderen Binärwert an die Eingangsklemme (2) in den leitenden Zustand versetzbares Halbleiterschaltelement (28) mit Thyristorverhalten geschaltet ist.
  2. 2. Ausgangsstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbleiterschaltelement (25, 28) aus einem PNP-Transistor (T3, T5) und aus einem NPN-Transistor (T4, T6) besteht, bei denen die Basis jedes Transistors mit dem Kollektor des jeweils anderen Transistors verbunden ist, daß bei dem zwischen der ersten Versorgungsspannungsklemme (5) und der Ausgangsklemme (16) liegenden Halbleiterschaltelement (25) der Emitter des PNP-Transistors (T3) mit der ersten Versorgungsspannungsklemme (5) und der Emitter des NPN-Transistors (T4) mit der Ausgangsklemme (16) verbunden ist und daß bei dem zwischen der Ausgangsklemme (16) und der zweiten Versorgungsspannungsklemme (5a) liegenden Halbleiterschaltelement (28) der Emitter des PNP-Transistors (T5) mit der Ausgangsklemme (16) und der Emitter des NPN-Transistors (T6) mit der zweiten Versorgungsspannungsklemme (5a)verbunden ist.
  3. 3. Ausgangsstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Halbleiterschaltelement bildenden Transistoren (T3, T4; T5, T6) auf einem Halbleitersubstrat integriert sind.
  4. 4. Ausgangsstufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zwischen der ersten Versorgungsspannungsklemme (5) und der Ausgangsklemme (16) liegenden Halbleiterschaltelement (25) der Verbindungspunkt (26) zwischen der Basis des PNP-Transistors (T3) und dem Kollektor des NPN-Transistors (T4) die Steuerelektrode des Halbleiterschaltelements (25) bildet, daß bei dem zwischen der Ausgangsklemme (16) und der zweiten Versorgungsspannungsklemme (5a) liegenden Halbleiterschaltelement (28) der Verbindungspunkt zwischen der Basis des NPN-Transistors (T6) und dem Kollektor des PNP-Transistors (T5) die Steuerelektrode des Halbleiterschaltelements (28) bildet, und daß die Verbindungspunkte (27, 29) zwischen der Basis und dem Kollektor des jeweils anderen Transistors miteinander verbunden sind.
  5. 5. Ausgangsstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Stromquellen (8, 12), die abhängig vom Anlegen eines Eingangssignals mit dem einen oder dem anderen Binärwert an die Eingangsklemme (2) der Steuerelektrode des einen oder des anderen Halbleiterschaltelements (25, 28).
    einen das jeweilige Halbleiterschaltelement in den leitenden Zustand versetzenden Steuerstrom zuführen.
  6. 6. Ausgangsstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen den Stromquellen (8, 12) und der Steuerelektrode ihres zugehörigen Halbleiterschaltelements (25, 28) ein Treiberverstärker (18, 21) eingefügt ist, der mittels eines vom Signal an der Ausgangsklemme (16) abgeleiteten Sperrsignals in einen Sperrzustand umschaltbar ist.
  7. 7. Ausgangsstufe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung zwischen der Ausgangsklemme (16) und den Treiberverstärkern (18, 21) jeweils eine Verzögerungsschaltung (23, 24) eingefügt ist, die das Sperrsignal bezüglich des Signals an der Ausgangsklemme (16) verzögert an die Treiberverstärker (18,21) anlegt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last in Abhängigkeit von einer Eingangsklemme zugeführten binären Signalen, mit einer abhängig vom Anlegen eines binären Signals mit dem einen Binärwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbare Schaltvorrichtung zwischen der Ausgangsklemme und einer ersten Versorgungsspannungsklemme und einer abhängig vom Anlegen eines binären Signals mit dem anderen Binärwert an die Eingangsklemme in den leitenden Zustand versetzbare Schaltvorrichtung zwischen der Ausgangsklemme und einer zweiten Versorgungsspannungsklemme.
DE19813119450 1981-05-15 1981-05-15 "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last" Expired DE3119450C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119450 DE3119450C1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119450 DE3119450C1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119450C1 true DE3119450C1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6132444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119450 Expired DE3119450C1 (de) 1981-05-15 1981-05-15 "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119450C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297623A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Brooktree Corporation Schaltsystem zum Aufladen/Entladen eines Kondensators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297623A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Brooktree Corporation Schaltsystem zum Aufladen/Entladen eines Kondensators
EP0297623A3 (en) * 1987-07-02 1990-02-28 Brooktree Corporation Switching system for capacitor charging/discharging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE1541954B2 (de) Kondensator-Überladungsvorrichtung
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1143541B (de) Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE2558489B2 (de)
DE2030135C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE3618939A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen eines referenzpegels in einem periodischen signal
DE3119450C1 (de) "Ausgangsstufe zur Abgabe von binären Signalen an eine an eine Ausgangsklemme angeschlossene Last"
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE2539233C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impulsförmiger Schaltspannungen
DE2621541A1 (de) Schnelle halbleiterleistungsschalteinrichtung
DE2404850B2 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstärker
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE2928452C2 (de)
DE1589772A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Strahlungsenergie
DE2237764A1 (de) Schaltung zum bevorrechtigten inbetriebsetzen einer stufe einer elektronischen folgeschaltung mit halteschaltung
DE1947276C3 (de) Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit
DE3706835C2 (de)
DE2415629A1 (de) Schaltung zum zeitweiligen, von der groesse der veraenderlichen betriebsspannung abhaengigen blockieren eines stromzweiges
DE3114433C2 (de)
DE2054699C3 (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE2340848C3 (de) Schwellwertdetektorschaltung
DE1538527A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung des Durchschaltens von Magnetventilen,Magnetkupplungen u.dgl.
DE1412343C2 (de) Gleichspannungsverstärker für regelmäßig wiederkehrende Impulse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8330 Complete disclaimer