DE3118381A1 - Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe - Google Patents

Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe

Info

Publication number
DE3118381A1
DE3118381A1 DE19813118381 DE3118381A DE3118381A1 DE 3118381 A1 DE3118381 A1 DE 3118381A1 DE 19813118381 DE19813118381 DE 19813118381 DE 3118381 A DE3118381 A DE 3118381A DE 3118381 A1 DE3118381 A1 DE 3118381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
test
absorbent
liquid
liquid sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813118381
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Dr.Rer.Nat. Rothe
Adolf Karl 6943 Birkenau Selle
Bernward Karl Dr.rer.nat. 6804 Viernheim Sojka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6131841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3118381(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19813118381 priority Critical patent/DE3118381A1/de
Priority to AT82103746T priority patent/ATE15545T1/de
Priority to EP82103746A priority patent/EP0064710B2/de
Priority to DE8282103746T priority patent/DE3266137D1/de
Priority to DD82239581A priority patent/DD202473A5/de
Priority to JP57074636A priority patent/JPS57187656A/ja
Priority to SU823435638A priority patent/SU1391506A3/ru
Publication of DE3118381A1 publication Critical patent/DE3118381A1/de
Priority to US06/677,899 priority patent/US4587099A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

fevw · M · · · · ·
BOEHRINGER MANNHEIM GMBH ^2 - 2427
Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
Die vorliegende Erfindung betrifft Teststreifen zum Nachweis einer Komponente in einer flüssigen Probe, insbesondere in einer Körperflüssigkeit.
Teststreifen sind bereits seit langer Zeit im Gebrauch, haben jedoch in letzter Zeit insbesondere in der ' klinischen Chemie stark an Bedeutung gewonnen. Sie erlauben eine schnelle, einfache, halbquantitative oder quantitative Bestimmung der Komponenten einer flüssigen Probe, beispielsweise von Glucose, Eiweiß und ähnlichen in Körperflüssigkeiten wie Urin, Serum und anderen. In zunehmendem-Maße werden solche Teststreifen auch von Nicht-Fachleuten verwendet, so daß es notwendig geworden ist, die Handhabung möglichst zu vereinfachen und sicherer zu gestalten.
Ein außerordentlich häufiger Fehler bei der Handhabung von solchen Teststreifen, ist das ungleichmäßige Befeuchten des Teststreifens mit der Probe durch ungenügendes Abstreifen von Probenüberschüssen nach dem Eintauchen des Teststreifens in die Probe. Auf dem Testfeld zurückbleibende Flüssigkeitstropfen führen zu einer ungleichmäßigen Verfärbung, weil entweder eine erhöhte Substanzkonzentration vorgetäuscht wird, oder durch die Flüssigkeitsreste der Zutritt von Luftsauerstoff, der als Reaktionsteilnehmer beispielsweise für alle enzymatischen Oxidationsreaktionen benötigt wird, verhindert wird, so daß zu geringe Substanzkonzentration vorgetäuscht wird. Darüberhinaus führen Flüssigkeitsreste die bei Mehrfachtesten zwischen verschiedenen Testfeldern eine Flüssigkeits-
· «■■·
brücke ausbilden, zu" einer Übertragung von Reagenzien von einem Testfeld zum anderen, wodurch insbesondere im Randbereich der Testfelder Störreaktionen hervorgerufen werden können, die die Ablesung erschweren oder unmöglich machen. Tn der DE-AS 21 18 455 ist deshalb vorgeschlagen worden, die aus wirtschaftlichen Gründen relativ kleinen Testbezirke, die auf einem wasserfesten Handgriff, normalerweise an einem Kunststoffstäbchen befestigt sind, mit einem hydrophobierten Papier zu unterlegen, durch welches ein Überschuß der Testflüssigkeit, der nach kurzem Eintauchen der Testvorrichtung in die Testflüssigkeit und Abstreifen der Flüssigkeit zurückbleibt, abgesaugt wird. Ein so hydrophobiertes Papier saugt über die weniger hydrophobierten Schnittkanten eventuelle Flüssigkeitsbrücken zu Nachbarbezirken relativ rasch ab und ist darüberhinaus imstande einen Flüssigkeitsüberschuß aus dem Testpapicr abzusaufen, ohne jedoch die Tür die Reaktion notwendige Flüssigkeit zu entfernen. In der DE-OS 28 54 342 sind weiterhin Teststreifen beschrieben, bei denen das Hydrophobpapier gegenüber dem Reagenzbezirk durch eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht abgegrenzt wird, so daß lediglich Flüssigkeitsbrücken zwischen benachbarten Testbezirken aufgesaugt werden, jedoch die in und auf dem Testbezirk befindliche Flüssigkeitsmenge nicht beeinflußt wird. In den beiden vorstehenden Patenten wird als bevorzugtes Trägermaterial für das Reagenzfeld Papier verwendet, das eine relativ hohe Wasseraufnahmefähigkeit hat, so daß geringe Schwankungen der Testflüssigkeitsmenge tolerierbar sind.
In neuerer Zeit werden zunehmend als Reagenzträger dünne Polymerfilme verwendet, in die die Reagenzien eingebettet sind, da diese gegenüber Papier oder anderen faserigen Trägermaterialien eine wesentlich homogenere Struktur besitzen und somit eine gleichmäßigere Färbung im Mikrobereich und vor allem auch eine gleichmäßigere Oberfläche aufweisen, so daß die zunehmend durchgeführten photometrischen Auswertungen einer Verfärbung mit entsprechenden kleinen Remissionsphotometern durchgeführt werden können. Filme dieser Art sind beispielsweise in der DE-PS 15 98 153 und der DE-AS 23 32 76o beschrieben. Bei der ersten Ausführungsweise wird die Flüssigkeitsmenge dadurch reguliert, daß man einen Überschuß der Flüssigkeit aufbringt, eine definierte Zeit in den dünnen Polymerfilm eindringen läßt und einen eventuellen Überschuß gleichzeitig mit eventuellen Trübungen die nicht in den Film eindringen zusammen abwischt oder abwäscht. Die Beobachtung der Verfärbung kann dann von oben in gewohnter Weise erfolgen. Bei der zweiten Patentschrift wird das Problem so gelöst, daß die Flüssigkeit zunächst in eine erste hydrophile Schicht aufgesaugt wird und von dieser langsamer in einer der Saugfähigkeit der eigentlichen Reagenzschichten entsprechenden Menge an diese abgegeben wird. Die Beobachtung der Reaktion erfolgt bei dieser Vorrichtung von der Rückseite, wobei zwischen der Reagenzschicht und dem Vorratsvolumen strahlungsundurchlässige Schichten und Filterschichten dafür sorgen, daß lediglich das Reaktionsprodukt in der
^o Reagenzschicht ausgewertet wird. Obwohl solche mehr-
18 3
schichtigen Vorrichtungen geringe Dosierungschwank-" ungen ausgleichen können, darf eine solche Vorrichtung jedoch nicht in die Testflüssigkeit eingetaucht werden, da die damit applizierte Menge "ertrinken ifürde". Die beiden Vorrichtungen weisen somit gegenüber den HOrIUaICn7 Papier verwendenden Teststreifen einen zusätzlichen "Dosierungsschritt" auf, der ihre Benutzung verkompliziert
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, einen Teststreifen zu entwickeln, der so einfach gehandhabt werden kann wie ein Reagenzpapiere enthaltender Streifen, jedoch die Vorteile eines Filmteststreifens aufweist, daß heißt eine homogene, nicht durch die Struktur gestörte Reaktion aufweist.
Bei Versuchen, die Vorrichtung geiä." DE-OS 28 Ξ4 342 mit einem Reagenzfilm, der aus Stabil itätsfründer,. auf einem wasserundurchlässigen dünnen Trägerfilm befestigt ist, aufzubauen, mißlingen erwartungsgemäß, da zwar Flüssigkeitsbrücken neben dem Testbezirk in gewohnter Weise abgesaugt werden, jedoch Flüssigkeitstropfen oder-Filme auf dem Testbezirk stehen bleiben und hier zu einer ungleichmäßigen Reaktion und Färbung führen. Überraschenderweise läßt sich die auf der Oberseite des Testfilms befindliche Flüssigkeitsschicht jedoch rasch und reproduzierbar durch das untergelegte Hydrophobpapier absaugen, wenn man über das Testfeld und das Hydrophobpapier ein dünnes Netz spannt, das auf beiden Seiten des Testbezirks an dem Handgriff befestigt ist. Offensichtlich wird durch Kapi1larkrüFte, die zwischen den Netzfäden und der l;i Imober Π flehe wirksam werden, ein Flüssigkeitsüberschuß rasch und zuverlässig über die Kante abgeleitet und vom Hydrophobpapier aufgesaugt.
Das erfindungsgemäß mehrschichtige Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe besteht demgemäß aus einem Träger, einer darauf befestigten , die flüssige Probe verzögernde aufsaugenden Schicht, einer darüber befestigten saugfähigen Reagenzschicht und einer diese überdeckenden Netzschicht, welche neben der aufsaugenden Schicht an dem Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschicht aus einer polymeren Filmschicht, in die die Reagenzien eingebettet sind besteht und gegen die aufsaugende Schicht flüssigkeitsundurchlässig abgegrenzt ist.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Testmittel ist beispielhaft in der Figur 1 dargestellt. Die Figur' zeigt das Trägerelement 1, auf dem eine saugfähige Schicht 2, einen wasserunlöslichen Filmträger 3 und den Reagenzfilm 4, wobei die beiden letzteren aus zeichnerischen Gründen wesentlich dicker gezeichnet worden sind als dies der Natur entspricht und das Abdecknetz 5.
Als Trägerfolie 1 wird normalerweise eine der im Handel befindlichen Kunststoff-Folien benutzt, jedoch kann auch ein wasserfester Kartor>,Metallstreifenoder ähnliches in gleicher Weise benutzt werden. Wichtig ist lediglich, daß dieser eine genügende Festigkeit besitzt um die Handhabung zu ermöglichen, gegen die Testflüssigkeit und die verwendeten Reagenzien inert ist und eine einfache Befestigung der überdeckenden Netzschicht erlaubt.
λο Als aufsaugende Schicht wird vorteilhaft ein etwas hydrophobiertes Papier verwendet, jedoch können auch andere
saugfähige Materialien wie offenporige Kunststoffschäume, Blush-Polymere, flüssigkeitsfeste Gele etc. verwendet werden. Anorganische Materialien wie beispielsweise Gips werden weniger bevorzugt, da sie normalerweise keine ausreichende Stabilität besitzen. Die Saugfähigkeit dieser Materialien sollte so bemessen sein, daß sie beim kurzzeitigen Eintauchen in die flüssige Probe [I bis 2 Sekunden) nur äußerlich benetzt werden, jedoch Flüssigkeitsbrücken neben den Testbezirken, sowie die überschüssige Probe auf dem Testbezirk innerhalb von 2 bis 1o Sekunden absaugen, wobei eine normale Reaktionszeit des Testes von 1 bis 2 Minuten zugrunde gelegt wird. Sollte die Testzeit wesentlich langer sein, kann selbstverständlich auch die Absaugzeit, in der auf dem Testfeld noch keine idealen Bedingungen herrschen, sich entsprechend verlängern.
Als Testfilme können aus Kunststoffdispers ionen hergestellte Indikatorfolien gemäß DE-PS 15 98 153, "offene' Indikatorfolien gemäß DE-OS 29 10.134, Blush-Polymere gemäß US-PS 3 555 129 ödere andere,die flüssige Probe im beschränktem Maße aufnehmende, dünne^acroskopischhomogene Schichten, verwendet werden. Da solche dünnen Schichten üblicherweise nicht genügend stabil sind, so daß man sie mit den übrigen Komponenten zusammen zu dem Testmittel verarbeiten kann, empfiehlt es sich, diese Filme auf einer stabilen,dünnen, biegsamen Hilfsfolie, die normalerweise aus einem festen Kunststoff besteht, zu befestigen, oder direkt darauf zu erzeugen und beides zusammen zu verarbeiten. Da wässrige Flüssigkeiten normalerweise jedoch nur sehr langsam in solche Polymerfilme eindringen, ist es jedoch auch möglich, den Film in einer dickeren Schicht herzustellen, so daß er einerseits genügend stabil ist um auf eine Trägerfolie verzichten
-Z-
zu können und andererseits ein Durchtritt der Flüssigkeit, innerhalb der für die Testreaktion notx\rendigen Zeit, zu der aufsaugenden Schicht,durch den Film selbst verhindert wird.
5
Als Netzschicht können die in der DE-AS 21 18 455 bereits beschriebenen Abdecknetze Verwendung finden, die üblicherweise aus Kunststoffen wie Polyamid-,Polyester-oder auch Cellulosederivaten bestehen können. Aus optischen Gründen empfiehlt es sich, relativ dünne Netze mit Fadenstärken von 2o bis 2oo ,u und einer offenen Lochfläche von 4o bis 8o % zu verwenden, wobei selbstverständlich das Fadenmaterial für die zur Analyse des Reaktionsproduktes benutzte Strahlung durchlässig sein muß, da die Auswertung dieser Elemente von oben her erfolgt.
Anhand der folgenden Beispiele, sollen die Vorteile der erfindungsgemäßen Testmittel näher gezeigt werden, ohne daß dadurch die Anmeldung in irgendeiner Weise beschränkt ^o werden soll.
311838
Beispiel 1
Herstellung eines glucose-empfindlichen Testfilms
2o KU Glucoseoxidase
80 KU Peroxidase
5 ml 1m Citratpuffer pH 5
0, 13 g Na-Alginat
13 g Polyvinylpropionat-Dispersion, 5o % ig
0, 375 g Tetramethylbenzidin (3,3', 5,5')
0, 1g 1-Phenylsemicarbazid
•1 g Dioctylnatriurasulfosuccinat
5 ml Methoxyäthanol
1o g Kieselgel
12 ; ml Wasser
werden zu einer homogenen Masse verarbeitet und mit o,1 mm Spaltbreite auf eine I00 ju dicke Polycarbonatfolie beschichtet. Die so erhaltene Folie wird in 6 mm breite Streifen zerschnitten, die mit einem doppelseitigen Klebeband in der Nähe der einen Längskante eines 6 cm breiten Streifens aus einer etwa o,5 mm starken PVC-Folie aufgeklebt wurde. Diese wurde danach quer zu dem aufgeklebten Streifen in 6 mm breite Stücke zerteilt.
Werden die so erhaltenen Teststreifen in glucosehaltigen Harn kurz eingetaucht, so erhält man nach einer Reaktionszeit von 1 Minute,je nach Glucosekonzentration abgestufte, grün bis blaugrüne Verfärbungen. Trotz sorgfältigem Abstreifen der Teststreifen am Rand des Probengefäßes, ist das Testfeld jedoch durch die ungleichmäßige Dicke des zurückbleibenden Flüssigkeitsfilms ungleichmäßig gefärbt,
—/O-
wobei durch die Verhinderung des Luftzutrittes an Stellen auf denen sich ein dickerer Flüssigkeitsfilm befindet, die Reaktion schwächer ist. Nach einer Reaktionszeit von 5 Minuten, in der der Flüssigkeitsfilm vollständig abgetrocknet ist, zeigen sich diese Stellen aufgrund der höheren Substratkonzentration dagegen stärker verfärbt.
Cine gleichmäßige Färbung kann erreicht werden, wenn man den Teststreifen ca. 3o bis 6o Sekunden in die Probelösung eintaucht, nach dem Herausnehmen sorgfältig durch Abwischen mit weicher Watte trocknet und die Reaktion nach einer Minute abliest'.
15
Beispiel 2
Herstellung der hydrophobierten Schicht
Filterpapier Schleicher & Schüll 23 SL wird mit folgender Lösung imprägniert und bei 1 T)O getrocknet:
5o ml Siliconharz HK 15a (Wacker) 5 mJ Härter (1ο°Λ Aluminium-acctylucetonat in Toluol) 1 1 Essigsäurc-n-butylester
Das so erhaltene hydrophobierte Papier wird in Analogie zu Beispiel 1 in 6 mm breite Streifen geschnitten und auf eine Poiyvinylchloridfolie aufgeklebt. Mit einem weiteren Klebeband wird eine Indikator folie gemäß Beispiel 1 auf dem hydrophobieren Papier befestigt und wiederum quer zu diesen Bändern in 6 mm breite Streifen geschnitten.
Taucht man so erhaltene Streifen in glucosehaltigen Urin kurz ein, dann kann beobachtet werden, daß eine neben dem Testbezirk befindliche Harnbrücke rasch durch das Hydrophobpapier aufgesaugt und entfernt wird, während ein eventueller ungleichmäßiger Flussigkeitsfilm auf dem Testfilm wie in Beispiel 1 zurückbleibt und langsam eintrocknet. Die Reaktion mit verschiedenen (11 ticosekonzentrat ionen und die ungleichmäßige Verf ä rbuni1,, entsprochen vollständig den Beobachtungen gemäß Beispiel I.
Beispiel 3
2o
Herstellung eines erfindungsgemäßen Glucosetestes
Eine Polyvinylchloridfolie gemäß Beispiel 1 wird an einer Seite mit einem Schmelzkleber beschichtet, auf den ein Hydrophobpapierstreifen gemäß Beispiel 2, ein Glucosetestfilmstreifen gemäß Beispiel 1 und ein ca. 12 mm breites Nylonnetz ,■ (Padend icke 6o u, 'IS" freie Loehflüche) übereinander {',eloyt werden. Mit einer erhitzten Walze, die an der Stelle des Testfilmes eine mm tiefe Ausnehmung besitzt, xvird das Nylonnetz auf beiden Seiten des Testfilms in den Schmelzkleber gedrückt und befestigt. Danach wird wiederum wie bei
Beispiel 1 und 2 in 6 mm breite Streifen geschnitten. Testfilm und Hydrophobpapier x^erden in der zwischen dem Nylonnetz und der Trägerfolie gebildeten Tasche straff gehalten, können jedoch mittels einer Pinzette mit einiger Mühe herausgezogen werden.
Taucht man die so erhaltenen Teststreifen etwa eine Sekunde in Urin und streift sie leicht am Rand des Probengefäßes ab, dann kann man feststellen, daß die neben dem Testbezirk befindlichen Flüssigkeitsbrücken rasch aufgesaugt werden und die anfangs durch den zwischen den Netzmaschen befindlichen Flüssigkeitsfilm glänzende Oberfläche der Vorrichtung nach 2 bis 5 Sekunden matt wird, was daraufhin deutet, daß die Flüssigkeitsüberschüsse auch auf der Testoberfläche durch das Ilydrophobpapier abgesaugt sind. Im Ge-gensatz zu den Testen gemäß Beispiel 1 und 2, ist die gesamte Oberfläche dos Testfilmes in Abhängigkeit von der Glucosekonzentration mehr oder weniger stark, jedoch gleichmäßig gefärbt.

Claims (4)

  1. ; : · : : : ο I U, ο ο I
    -rf- Patentansprüche
    Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe, bestehend aus einem Träger, einer darauf befestigten, die flüssige Probe verzögernd aufsaugenden Schicht, einer darüber befestigten saugfähigen Reagenzschicht und einer diese überdeckenden Netzschicht, welche neben der aufsaugenden Schicht an dem Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschicht aus einer polymeren Filmschicht, in die die Reagenzien eingebettet sind besteht und gegen die aufsaugende Schicht flüssigkeitsundurchlässig abgegrenzt ist.
  2. 2. Testmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufsaugende Schicht aus einem hydrophobieren Papier besteht.
  3. 3. Testmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschicht aus einem optisch durchlässigen Material, wie Kunststoff besteht.
  4. 4. Testmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschicht auf einem flüssigkeitsundurchlässigen Träger befestigt ist
DE19813118381 1981-05-09 1981-05-09 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe Ceased DE3118381A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118381 DE3118381A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
AT82103746T ATE15545T1 (de) 1981-05-09 1982-05-03 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe.
EP82103746A EP0064710B2 (de) 1981-05-09 1982-05-03 Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE8282103746T DE3266137D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Multilayer analytical element for the detection of an agent in a liquid sample
DD82239581A DD202473A5 (de) 1981-05-09 1982-05-04 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
JP57074636A JPS57187656A (en) 1981-05-09 1982-05-06 Multilayer testing tool for detecting component of liquid sample
SU823435638A SU1391506A3 (ru) 1981-05-09 1982-05-07 Средство дл определени метаболитов в биологической жидкости
US06/677,899 US4587099A (en) 1981-05-09 1984-12-05 Test strips for the detection of a liquid sample component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118381 DE3118381A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118381A1 true DE3118381A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118381 Ceased DE3118381A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
DE8282103746T Expired DE3266137D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Multilayer analytical element for the detection of an agent in a liquid sample

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103746T Expired DE3266137D1 (en) 1981-05-09 1982-05-03 Multilayer analytical element for the detection of an agent in a liquid sample

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4587099A (de)
EP (1) EP0064710B2 (de)
JP (1) JPS57187656A (de)
AT (1) ATE15545T1 (de)
DD (1) DD202473A5 (de)
DE (2) DE3118381A1 (de)
SU (1) SU1391506A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274911A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Pall Corporation Diagnostisches Hilfsmittel, seine Herstellung und seine Verwendung
US4820489A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 Boehringer Mannheim Gmbh Test strips and a process for the production thereof
DE4031792A1 (de) * 1990-10-08 1991-04-25 Franz Reiner Dipl Phy Thedieck Indikator-element aus festen bestandteilen
DE102004054928A1 (de) * 2004-11-13 2006-06-01 Analyticon Biotechnologies Ag Teststreifen und Verfahren zum störungsfreien Nachweis von Analyten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407359A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Testvorrichtung und methode zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
JPH0736012B2 (ja) * 1984-10-05 1995-04-19 テルモ株式会社 試験片
JPH079425B2 (ja) * 1985-06-12 1995-02-01 大日本印刷株式会社 試験体
JPH0672883B2 (ja) * 1985-06-19 1994-09-14 コニカ株式会社 分析素子
IT1206532B (it) * 1985-10-15 1989-04-27 Marcucci Francesco Metodo allergodiagnostico mucosale e relativo dispositivo per il rilievo in vivo delle ige specifiche e totali
DE3540526A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-27 Bayer Ag Transparentes teststreifensystem
US4883764A (en) * 1987-07-20 1989-11-28 Kloepfer Mary A Blood test strip
JPH0731171Y2 (ja) * 1988-04-05 1995-07-19 東洋濾紙株式会社 被検液検査体
DE3813503A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Boehringer Mannheim Gmbh Traegergebundenes mehrkomponentiges nachweissystem zur kolorimetrischen bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver inhaltsstoffe von koerperfluessigkeiten
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
US5304467A (en) * 1988-11-30 1994-04-19 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for assay of liquid sample
US5660798A (en) * 1993-04-20 1997-08-26 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US5766552A (en) * 1993-04-20 1998-06-16 Actimed Laboratories, Inc. Apparatus for red blood cell separation
US5447689A (en) * 1994-03-01 1995-09-05 Actimed Laboratories, Inc. Method and apparatus for flow control
US5942407A (en) * 1996-06-25 1999-08-24 Immunomatrix, Inc. Light-emitting immunoassay
DE19629657A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
US6884592B2 (en) * 2001-09-05 2005-04-26 Lifescan, Inc. Devices for analyte concentration determination and methods of manufacturing and using the same
US6855561B2 (en) * 2001-09-10 2005-02-15 Quidel Corporation Method for adding an apparent non-signal line to a lateral flow assay
JP4283512B2 (ja) * 2002-09-09 2009-06-24 アークレイ株式会社 試験用具、およびそれの製造方法
US7632687B2 (en) * 2004-03-23 2009-12-15 Quidel Corporation Hybrid phase lateral flow assay
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
EP2223746A1 (de) * 2009-02-13 2010-09-01 F. Hoffmann-La Roche AG Diagnostisches Testband für Flüssigproben
KR101952957B1 (ko) * 2012-06-20 2019-02-28 주식회사 미코바이오메드 센서 스트립

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118455B1 (de) * 1971-04-16 1972-09-21 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifen
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE2332760B2 (de) * 1972-06-30 1977-06-02 Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y. (V.St.A.) Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit
DE2854342A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Miles Lab Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022064B1 (de) * 1966-07-22 1975-07-28
US3526480A (en) * 1966-12-15 1970-09-01 Xerox Corp Automated chemical analyzer
US3585004A (en) * 1969-03-21 1971-06-15 Miles Lab Test composition and device for detecting couplable compounds
US3992158A (en) * 1973-08-16 1976-11-16 Eastman Kodak Company Integral analytical element
JPS51158283U (de) * 1975-06-10 1976-12-16
CA1054034A (en) * 1975-06-20 1979-05-08 Barbara J. Bruschi Multilayer analytical element
US4050898A (en) * 1976-04-26 1977-09-27 Eastman Kodak Company Integral analytical element
US4211845A (en) * 1978-11-24 1980-07-08 Miles Laboratories, Inc. Glucose indicator and method
DE2905531A1 (de) * 1979-02-14 1981-01-08 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von leukozyten in koerperfluessigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE2118455B1 (de) * 1971-04-16 1972-09-21 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifen
DE2332760B2 (de) * 1972-06-30 1977-06-02 Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y. (V.St.A.) Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit
DE2854342A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Miles Lab Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820489A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 Boehringer Mannheim Gmbh Test strips and a process for the production thereof
EP0274911A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 Pall Corporation Diagnostisches Hilfsmittel, seine Herstellung und seine Verwendung
DE4031792A1 (de) * 1990-10-08 1991-04-25 Franz Reiner Dipl Phy Thedieck Indikator-element aus festen bestandteilen
DE102004054928A1 (de) * 2004-11-13 2006-06-01 Analyticon Biotechnologies Ag Teststreifen und Verfahren zum störungsfreien Nachweis von Analyten
DE102004054928B4 (de) * 2004-11-13 2009-01-02 Analyticon Biotechnologies Ag Teststreifen zum störungsfreien Nachweis von Analyten

Also Published As

Publication number Publication date
US4587099A (en) 1986-05-06
JPS57187656A (en) 1982-11-18
DD202473A5 (de) 1983-09-14
EP0064710B2 (de) 1989-08-02
SU1391506A3 (ru) 1988-04-23
JPH0547780B2 (de) 1993-07-19
EP0064710A1 (de) 1982-11-17
DE3266137D1 (en) 1985-10-17
ATE15545T1 (de) 1985-09-15
EP0064710B1 (de) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118381A1 (de) Mehrschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
DE2723183C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe
EP0045476B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
EP0271854B1 (de) Testträger für die analytische Bestimmung von Bestandteilen von Körperflüssigkeiten
EP0821233B1 (de) Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe
DE2949747C2 (de)
DE2801455C2 (de) Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten
EP0262445B1 (de) Mehrschichtiger Testträger
DE2927345C2 (de)
EP0760377A2 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Gehalts glykierten Proteins einer Probe auf einem Matrixmaterial
DE2854342A1 (de) Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung
EP0443161B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit
DE2436598A1 (de) Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten
DE3130749C2 (de) Schnelldiagnostikum und Verfahren zu seiner Verwendung, insbesondere für quantitative Bestimmungen
DE3100156A1 (de) Material zur bestimmung der haemoglobinkonzentration
EP0239002A1 (de) Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern
DE19745878C1 (de) Windel mit Nässeindikator
EP0995992A2 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
EP0995993A2 (de) Funktionelle Auflage für flexible Objekte, insbesondere für diagnostische Teststreifen
DE2655977A1 (de) Teststreifen
DE2146931A1 (de) Anordnung zum analysieren fluessiger proben
DE3142862A1 (de) "mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten"
DE3133538A1 (de) "mehrschichtiges analysenelement"
DE3510992C2 (de)
WO1994000767A1 (de) Verfahren und testmittel zur bestimmung von jod im urin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection