DE3117906C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3117906C2
DE3117906C2 DE3117906A DE3117906A DE3117906C2 DE 3117906 C2 DE3117906 C2 DE 3117906C2 DE 3117906 A DE3117906 A DE 3117906A DE 3117906 A DE3117906 A DE 3117906A DE 3117906 C2 DE3117906 C2 DE 3117906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
cellulose
treated
tensile strength
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117906A1 (de
Inventor
Boris Georgievic Jasnickij
Galina Michajlovna Cukanova
Valentin Aleksandrovic Char'kov Su Oridoroga
Aleksandr Alekseevic Salimov
Jurij Aleksandovic Furmanov
Valerij Petrovic Silcenko
Sergej Aleksandrovic Kiev Su Salimov
Jaroslav Ivanovic Chadzaj
Galina Vladimirovna Obolenceva
Nikolaj Egorovic Char'kov Su Vorob'ev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAR'KOVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ CHIMIKO-FARMACEVTICESKIJ INSTITUT CHAR'KOV SU
KIEVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT KLINICESKOJ I EKSPERIMENTAL'NOJ CHIRURGII KIEV SU
Original Assignee
CHAR'KOVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ CHIMIKO-FARMACEVTICESKIJ INSTITUT CHAR'KOV SU
KIEVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT KLINICESKOJ I EKSPERIMENTAL'NOJ CHIRURGII KIEV SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/258,832 priority Critical patent/US4364393A/en
Priority to CA000376776A priority patent/CA1154560A/en
Priority to CH2922/81A priority patent/CH653895A5/de
Priority to DE19813117906 priority patent/DE3117906A1/de
Application filed by CHAR'KOVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ CHIMIKO-FARMACEVTICESKIJ INSTITUT CHAR'KOV SU, KIEVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT KLINICESKOJ I EKSPERIMENTAL'NOJ CHIRURGII KIEV SU filed Critical CHAR'KOVSKIJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ CHIMIKO-FARMACEVTICESKIJ INSTITUT CHAR'KOV SU
Priority to GB8114783A priority patent/GB2098615B/en
Priority to JP56075791A priority patent/JPS6026544B2/ja
Priority to FR8110477A priority patent/FR2506617A1/fr
Priority to SE8104162A priority patent/SE444264B/sv
Publication of DE3117906A1 publication Critical patent/DE3117906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117906C2 publication Critical patent/DE3117906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/02Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
    • C08B15/04Carboxycellulose, e.g. prepared by oxidation with nitrogen dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • C08L1/04Oxycellulose; Hydrocellulose, e.g. microcrystalline cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial auf der Basis von Monocarboxylcellulose und Verfahren zu dessen Herstellung.
Das angeführte Material ist zur Verbindung von Geweben mittels chirurgischer Nähte bestimmt und kann in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der biologischen Forschung angewendet werden.
Die Anwendung von resorbierbaren Nähmaterialien ist in der chirurgischen Praxis seit langem bekannt. Diese Materialien fordern keinerlei zusätzliche Manipulationen wie das Fadenziehen und ermöglichen kosmetisch günstige Operationsnarben.
Im Laufe der Zeit erhöhen sich die an die angegebenen Materialien gestellten Forderungen. Gegenwärtig angewendete resorbierbare chirurgische Nähmaterialien müssen im trockenen und feuchten Zustand eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, elastisch sein und außerdem eine Reihe zusätzlicher Eigenschaften aufweisen, deren wichtigste folgende sind:
Steuerbarkeit des biologischen Abbaus, d. h. Möglichkeit der Anpassung des mechanischen Festigkeitsverlustes des resorbierbaren chirurgischen Nähmaterials an die Wundheildauer;
Fehlen allergischer und entzündlicher Reaktionen beim Nähen und während der Zeitspanne bis zur vollständigen Resorption des Nähmaterials.
Außerdem wird von modernen chirurgischen Nähmaterialien noch eine sich im Vergleich zum Blut und zu dem Gewebe der Wunde abhebende Farbe gefordert, um die Durchführung chirurgischer Eingriffe zu erleichtern.
Die früher in der chirurgischen Praxis verbreiteten resorbierbaren Nähmaterialien aus tierischem Gewebe - Catgut und Chromacatgut - rufen allergische und ausgeprägte entzündliche Reaktionen in biologischen Geweben hervor, was zu starker Vernarbung und zu Deformationen derselben führt. Deshalb ist ihre Anwendung gegenwärtig sehr begrenzt.
In der chirurgischen Praxis existieren schon mehrjährige Erfahrungen bei der erfolgreichen Anwendung von Hämostatika auf der Basis von oxydierter Cellulose. Wie bekannt ist, wirken diese Materialien sowie die Produkte ihres biologischen Abbaus - Wasser und Glukuronsäure - weder toxisch noch Allergie hervorrugend auf den Organismus. Dabei ist Cellulose ein leicht zu beschaffender und billiger Rohstoff.
Versuche der Anwendung von Cellulose als Rohstoff für resorbierbare Nähmaterialien sind ebenfalls bekannt. Allerdings besaßen die erhaltenen Materialien nur eine geringe mechanische Festigkeit, was ihre breite und zuverlässige Anwendung in der chirurgischen Praxis verhinderte. Deshalb wird die Ausarbeitung neuer Herstellungsverfahren resorbierbarer chirurgischer Nähmaterialien mit erhöhter mechanischer Festigkeit auf der Basis von Cellulose fortgesetzt.
So sind z. B. chirurgische Fäden bekannt, welche durch Oxydation von Cellulose mittels Stickstoffoxiden gewonnen werden (s. US-PS 25 37 979). Dabei erfolgt die Oxydation bis zu einem Carboxylgruppengehalt von 4 bis 12,5%.
Das Herstellungsverfahren der angeführten Fasern nimmt 64 Stunden in Anspruch.
Es wird bei 25°C geführt.
Nach Beendigung der Behandlung der Fäden mit Stickstoffoxiden werden sie mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Verhältnis der Zerreißfestigkeit der Fäden nach der Behandlung mit Stickstoffoxiden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden beträgt 36,8 bis 43,5%, d. h. Der Festigkeitsverlust beträgt 46,5 bis 63,2%.
Die geringe Zerreißfestigkeit der chirurgischen Fäden, die entsprechend der angeführten Literaturstelle erhalten wurden, erschwert die Durchführung chirurgischer Eingriffe in bedeutendem Maße, da es nach der Operation zu Komplikationen, wie z. B. zum erneuten Aufplatzen der Wunden, kommen kann.
Außerdem verlor der bekannte Faden im Laufe von 5 Tagen vollständig seine mechanische Festigkeit. Die Untersuchung fand in einer Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,5 bei einer Temperatur von 37°C statt, wo der Abbau der Fäden schneller erfolgte als im lebenden Gewebe. Die beschriebenen Fäden wurden nicht im lebenden Gewebe untersucht.
Aus der DE-PA 92 81 120.6 ist ein resorbierbares Nahtmaterial auf der Basis von Oxycellulose bekannt, bei dem Fäden sehr beliebiger Form und aus beliebigen Cellulose- Ausgangsmaterialien zu homogenen resorbierbaren Präparaten mit hoher und gleichmäßiger Reißfestigkeit in Gegenwart von Stickstoffoxiden oxydiert werden. Diese Fäden besitzen jedoch nur eine Festigkeit von 83,6 bis 88,9%, bezogen auf die Festigkeit der für die Oxydation verwendeten Fäden. In den beiden oben genannten Literaturstellen fehlt jeglicher Hinweis auf die Möglichkeit der Verwendung der dort beschriebenen Fäden in der chirurgischen Praxis.
Die NL-OS 77 11 034 betrifft die Herstellung von blutstillenden Mitteln auf der Basis von Monocarboxylcellulose, die eine hohe Lagerungsfähigkeit aufweisen. Bei lokalen Hämostatika, die in der Wunde in Form von Tampons oder anderen Produkten belassen werden können, müssen diese ausreichend hämostatisch wirksam sein und im Organismus rasch resorbiert werden. Besondere Forderungen an die Reißfestigkeit und an die Anpassung der Resorptionsdauer an die Wundheilungsdauer werden bei diesen Präparaten nicht gestellt. Davon ausgehend wird die Oxydation bis zu einem Carboxylgruppengehalt von 14 bis 18% durchgeführt. Die Hämostasegeschwindigkeit ist um so höher je höher der Gehalt an Carboxylgruppen ist, wobei man diese in Form rasch resorbierbarer, u. a. auch wasserlöslicher Ca-, Na- und Ammoniumsalze erhält. Die auf diese Weise hergestellten Fäden können nicht für chirurgische Zwecke verwendet werden, da sie zu rasch aufgelöst und resorbiert werden, was zu einem Auseinanderweichen der Wundränder führt. Aus diesem Grund kann bei der Aufzählung einer Reihe von Produkten für die lokale Hämostase auch nicht von resorbierbaren chirurgischen Fäden gesprochen werden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial auf der Basis von Monocarboxylcellulose und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, in dem durch Veränderung der Technologie der Behandlung der Cellulosefäden die Herstellung eines solchen Materials ermöglicht wird, welches es ohne Veränderung der Textilstruktur ermöglicht, die Zeitspanne des biologischen Abbaus an die Wundheildauer anzugleichen und dabei keine allergischen bzw. entzündlichen Reaktionen beim Nähen und während der Zeitspanne bis zur vollständigen Resorption des Nähmaterials hervorruft.
Die gestellte Aufgabe wurde wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Die erfindungsgemäßen Fäden besitzen im Vergleich zu den oben erwähnten bekannten eine Festigkeit von 100 bis 148%, bezogen auf die Festigkeit der Ausgangsfäden.
Das erfindungsgemäße Nähmaterial in Fadenform wurde durch eine Reihe von Operationen an vier Arten von Versuchstieren beiderlei Geschlechts erprobt. Als Versuchstiere wurden verwendet: weiße Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 200 g, Meerschweinchen mit einem Gewicht von 250 g, kurzhaarige Chinchillakaninchen mit einem Gewicht von 3 bis 4 kg und Hunde ohne Rasse mit einem Gewicht von 12 bis 15 kg.
In Tabelle 1 ist angegeben, bei welcher Art von Versuchstieren welche Operationen durchgeführt wurden.
Tabelle 1
Die Fäden wurden also durch Modelloperationen erprobt, welche unter klinischen Bedingungen stattfindende chirurgische Operationen imitierten.
Nach seinen Handhabungskennwerten hat das beschriebene Nähmaterial eine Festigkeit, die es ermöglicht, die wichtigsten Arten von Knopf- und fortlaufenden Nähten - Einzelknopfnaht, überwendliche Naht, Matrazennaht, Schnürnaht, Naht nach Canel, Darmnaht nach Schmieden, Naht von Matyschak u. a. - auszuführen. Dabei kann das beschriebene Nähmaterial durch alle Arten chirurgischer Knoten verknüpft werden, gleitet durch das Gewebe im trockenen und feuchten Zustand und beschädigt infolge seiner Weichheit und Elastizität nicht Gewebe von Hohlorganen und parenchymatöse Gewebe.
Zum Halten der Naht reichte es aus, auf beliebige Art und Weise zwei Knoten zu knüpfen. Die Enden des beschriebenen Fadens standen nach dem Abschneiden nicht ab und beschädigten das Gewebe nicht. Der Faden wurde beim Knicken und beim Einfädeln in chirurgische Nadeln nicht aufgefasert. Durch seine hohe Elastizität kann ein derartiger Faden die Form der vernähten Gewebe annehmen, ohne sie zu deformieren.
Im Organismus wurde der Faden aus komplexen Metall-Ligand- Verbindungen von Monocarboxylcellulose biologisch abgebaut und resorbiert.
Die Änderungen des Nähmaterials während der Resorption sind in der Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Der beschriebene Faden durchläuft während seines biologischen Abbaus eine Reihe aufeinanderfolgender Umwandlungen, welche von bestimmten morphologischen Veränderungen in den Geweben und von Strukturveränderungen des Fadens begleitet werden.
Am Anfang verliert der Faden aus komplexen Metall- Ligand-Verbindungen von Monocarboxylcellulose seine Festigkeit infolge Quellung, zerfällt in Fragmente die dann die Faserstruktur verlieren und sich in eine einheitliche Masse verwandeln. Histologische Untersuchungen zeigten, daß die Fasern eines solchen Fadens mit einer dünnen Membran aus Bindegewebezellen umgeben werden. Die Dicke einer solchen Membran übersteigt nicht 20-30 Fibroblastenschichten. Ein bis zwei Monate nach erfolgter Operation verringert sich die Dicke der Membran auf 5-10 Fibroblastenschichten, was von einer geringfügigen Abwehrreaktion des Organismus auf die Implantation des beschriebenen Nähmaterials zeugt.
Im weiteren wird der Faden von Riesenzellen und Makrophagen verschluckt, wobei sich das Fadenmaterial in Form einer grauen, homogenen Masse in ihrem Zytoplasma ansammelt. Nach 6-12 Monaten entfernen diese Zellen das Fadenmaterial über die Kapillaren und Lymphgefäße aus dem Organismus. Am Platz eines solchen Fadens bildet sich eine geringfügige Narbe und Fettgewebe, was als günstige Reaktion des Organismus anzusehen ist. Als klinische Beispiele sind in Tabelle 3 die Zeitspannen des Festigkeitsverlustes der beschriebenen Fäden und der vollständigen Resorption derselben sind in Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
Der Faden aus komplexen Metall-Ligand-Verbindungen von Monocarboxylcellulose wurden bei Anastomosen von Organen angewendet, wobei die Schleimhäute, Muskel- und andere Schichten der zu nähenden Organe durch Knopf- oder fortlaufende Nähte genäht wurden.
Bei der Mehrzahl der Speiseröhren, Magen- und Zwölffingerdarmoperationen wurde der beschriebene Faden anstelle von Catgutfäden zum Nähen der Primärnaht verwendet. Bei der Herstellung von Enteroanastomosen nach der Art der Braunschen Anastomose wurde nur das beschriebene Nähmaterial angewendet.
Das erfindungsgemäße Nähmaterial kann auch bei Appendektomien, Mastoidektomien, für Lungenaerostase, zur Vernähung des Gallenblasengrundes und von Lebergewebe, Vernähungen des Unterhautfettgewebes, sowie für Vernähungen von Hauptverletzungen verwendet werden. Dabei wurde festgestellt, daß dieses Material kosmetisch günstige Operationsnarben ermöglicht.
Nach durchgeführter Operation wurde endoskopisch festgestellt, daß die entzündlichen Veränderungen im Magen-Darm- Trakt der Kranken der Schwere des durchgeführten Eingriffes entsprachen und im Laufe von 2-3 Wochen abklangen. Zwei bis drei Monate nach der Operation entsprach der endoskopisch festgestellte Zustand der Patienten dem Zustand, der bei der Verwendung von Catgut mit analogen Zielen nur nach einem Jahr beobachtet wurde.
Nach den Operationen wurden keine Komplikationen festgestellt, die mit der Anwendung des beschriebenen Nähmaterials bei 372 Kranken in Zusammenhang standen.
Klinische Beispiele
1. Patient A. Operation am 7. 8. 1979. Retrosternale Ösophagoplastik des Dickdarmgewebes.
Mit Hilfe des Nähmaterials aus komplexen Metall-Ligand- Verbindungen von Monocarboxylcellulose wurden folgende Nähte (Vernähung der Schleimhaut) ausgeführt: Anastomose zwischen den beiden Dickdarmfragmenten der Art "Ende + Ende", Anastomose zwischen dem Magen und dem Dickdarmtransplantat der Art "Ende + Seite" und zwischen der Speiseröhre und dem Transplantat der Art "Ende + Ende".
Der Patient wurde in zufriedenstellendem Zustand ohne Komplikationen entlassen. Alle Anastomosen funktionierten normal.
2. Patient B. Operation am 23. 8 1979. Kombinierte Gastrektomie und Resektion von Mittelstück und Schwanz der Bauchspeicheldrüse.
Es wurde eine Anastomose zwischen dem Dünndarm und dem Magen durchgeführt. (Die Schleimhautnähte erfolgten mit Hilfe des beschriebenen Nähmaterials.)
Die Anastomose zwischen den Dünndarmschlingen (Braunsche Anastomose) wurde ausschließlich mit Fäden aus komplexen Metall-Ligand-Verbindungen von Monocarboxylcellulose durchgeführt (zwei Nahtreihen).
Der Patient wurde ohne Komplikationen entlassen.
3. Patient C. Operation am 30. 1 1980. Intrathorakale Gastroplastik, invaginatiöse Anastomose zwischen Speiseröhre und Magen. Die Anastomose (die Schleimhautnaht) erfolgte mittels des genannten Nähmaterials.
Nach der Operation traten keine Komplikationen auf.
Dreißig Tage nach der Operation konnte der Faden endoskopisch nicht mehr festgestellt werden. Die Anastomose blieb ohne entzündliche Veränderungen. Äußerlich entsprach sie einer mit Catgut durchgeführten Anastomose 8-12 Monate nach der Operation.
Im Ergebnis von Untersuchungen, welche sowohl in künstlichen Medien, als auch im lebenden Organismus erfolgten, wurde festgestellt, daß die chirurgischen Fäden aus dem erfindungsgemäßen Material eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen. Das ist die Folge der Bildung zusätzlicher Querverbindungen - von Brücken - zwischen den einzelnen Molekülen von Monocarboxylcellulose.
Derartige Brücken entstanden infolge der Mehrwertigkeit und der großen Koordinationszahl der Übergangsmetalle und der Mehrzähligkeit der Liganden. Dieser Umstand sowie die relativ feste Bindung der sich bildenden Komplexe bedingt eine Verlangsamung des Resorptionsprozesses der chirurgischen Fasern im lebenden Organismus (des biologischen Abbaus). Das gibt die Möglichkeit, die bis zum Festigkeitsverlust des Nähmaterials verstreichende Zeit (dabei werden die Fäden resorbiert) mit der während des Wundheilprozesses zum Verfestigen der Narbe erforderlichen Zeit in Übereinstimmung zu bringen.
Die Resorptionsgeschwindigkeit wird durch den Oxydationsgrad der verwendeten Monocarboxycellulose bestimmt. Je höher der Oxydationsgrad ist, desto schneller erfolgt die Resorption.
Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung kann die Struktur des komplexen Fragmentes in der allgemeinen Formel folgendermaßen dargestellt werden:
  • - für die komplexe Verbindung, in der als Übergangsmetall Chrom und als mehrzähliger Komplexbildner Ethylendiaminotetraessigsäure auftreten:
  • - für die durch Fe und 8-Hydroxychinolin gebildete komplexe Verbindung:
Die chirurgischen Fäden aus dem angegebenen Material sind unschädlich. Sie rufen während des Nähens und während der Zeitspanne bis zur vollständigen Resorption keine allergischen und entzündlichen Reaktionen hervor.
Das erklärt sich dadurch, daß die Produkte des biologischen Abbaus der Monocarboxylcellulose für den lebenden Organismus nicht toxisch sind und keine Antigene darstellen.
Außerdem haben die angegebenen Fäden eine sich von der Färbung des Blutes und der biologischen Gewebe abhebende Farbe, welche stabil ist und von biologischen Medien nicht ausgewaschen wird. Deshalb bleibt die Farbe der Fäden bis zur vollständigen Resorption derselben erhalten, was das Nähen von Wunden merklich erleichtert und es gestattet, die Resorption zeitlich zu verfolgen. Das wird dadurch erreicht, daß die Farbe der Fäden nicht durch die Zugabe färbender Stoffe bedingt ist, sondern die natürliche Farbe des Fadenmaterials darstellt.
Die zum Verbinden von Geweben mittels chirurgischer Nähte benutzten chirurgischen Fäden aus dem erfindungsgemäßen Material werden beim Einwachsen vollständig resorbiert und hinterlassen keinerlei traumatische Tätowierungen auf den Geweben.
Die angegebene Technologie gewährleistet den oben beschriebenen Effekt.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, daß ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial vorgeschlagen wird, in dem die Komplexen Metall-Ligand-Verbindungen von Monocarboxylcellulose einen Polymerisationsgrad der verwendeten Cellulose von 250 bis 3300 aufweisen, der Molenbruch der D-Glukopyranoseringe in einem Polymerglied 0,95 bis 0,05 beträgt, der Molenbruch der D-Anhydroglukuronsäureringe im Bereich von 0,12 bis 0,40 und der Molenbruch des komplex gebundenen D-Anhydroglukuronsäurefragments, des Metalls und des Liganden im Bereich von 0,04 bis 0,24 liegen.
Ein solches Material besitzt hämostatische Eigenschaften und eine erhöhte mechanische Festigkeit.
Hämostatische Eigenschaften des erfindungsgemäßen Nähmaterials sind durch die Anwesenheit einer bestimmten Zahl von freien Carboxylgruppen bedingt, welche in Komplexverbindungen gebunden sind.
Es wird also ein Verfahren vorgeschlagen, in dem die mit Stickstoffoxiden behandelten Cellulosefäden zuerst im Laufe von 0,5-2,0 Stunden mit 0,5-2,0prozentigen Lösungen von Eisen-, Nickel-, Chrom-, Wismut- oder Mangansalzen bzw. deren Mischungen in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel bis zum Ionenaustauschgrad von 25 bis 60% und danach im Laufe von 0,5-2,0 Stunden mit 1,0-2,0prozentigen Lösungen von Tannin, Gallussäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, 8-Hydroxychinolin oder Chinosol in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt werden.
Erfindungsgemäß wurde das resorbierbare chirurgische Nähmaterial aus komplexen Metall-Ligand-Verbindungen von Monocarboxylcellulose folgendermaßen erhalten.
Die Cellulosefäden werden durch Stickstoffoxide zu Monocarboxylcellulose oxydiert. Als Cellulosefäden können Baumwolle-, Leinen-, Viskose-, polynosische und andere Fäden bei einem großen Intervall der Faserdicken und der Faserzahl in einem Faden verwendet werden. Die Oxydation erfolgt nach bereits bekannten Technologien. Am zweckmäßigsten ist es, die Oxydation der Cellulosefäden durch Stickstoffoxide in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -11 bis +21°C durchzuführen, die Fäden danach vom organischen Lösungsmittel abzutrennen und sie bei einer Temperatur von 30°C bis 70°C und einem Druck von 506 hPa bis 1519 hPa zu halten. Die oxydierten Fäden werden sorgfältig mit Wasser gewaschen.
Die feuchten Fäden werden in ein Reaktionsgefäß aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 20 l gegeben, welches mit einer 0,5-2,0prozentigen Lösung eines Übergangsmetallsalzes in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel gefüllt ist. Die Fäden werden 0,5-2,0 Stunden in der Lösung gelassen.
Danach werden die Fäden von der Tränklösung abgetrennt und mit Wasser gewaschen.
Als Lösungen von Übergangsmetallen können Lösungen von Eisen-, Nickel-, Chrom-, Wismut- oder Mangansalzen bzw. ihrer Mischungen in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet werden.
Die gewaschenen Fäden werden für 0,5 bis 2,0 Stunden in ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 20 l gegeben, welches mit einer 1,0-2,0prozentigen Lösung eines mehrzähligen Komplexbildners in Wasser oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gefüllt ist.
Als derartige Lösung werden Lösungen von Tannin, Gallussäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, 8-Hydroxychinolin oder Chinosol im Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet. Danach werden die erhaltenen Fäden untersucht. Es wird der Übergangsmetallgehalt, der relative Feuchtigkeitsgehalt und die Zerreißfestigkeit bestimmt.
In der UdSSR wird die Dicke von Fasern und Fäden durch eine Nummer gekennzeichnet (Zahl der Meter der Fasern bzw. der Fäden pro Teil). Zwischen der Garnnummer N und der Nummer der Fasern n, aus denen das Garn gezwirnt ist, besteht folgende Abhängigkeit:
wobei a die Zahl der Fasern ist. So wird in Beispiel 1 die Garnnummer 60/12 angeführt, wobei im Zähler die Faser Nr. 60 steht und im Nenner die Zahl der Fasern im Garn 12.
Beispiel 1
Entsprechend der erfindungsgemäßen Technologie wurde das resorbierbare chirurgische Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
1,2 kg Viskosefaser mit der Garnnummer 60/12 und einer Zerreißfestigkeit von 21,6 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden bis zum Entstehen von Monokarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 9,8% oxydiert.
Die feuchten Fäden wurden für eine Stunde in ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 20 l gegeben, welches mit 16 l einer 1,0prozentigen wässerigen Cr(NO3)3-Lösung gefüllt war. Dann wurden die Fäden aus dieser Lösung herausgenommen und mit Wasser gewaschen.
Danach wurden die gewaschenen Fäden für eine Stunde in ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 20 l gegeben, welches mit 16 l einer einprozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in Ethanol gefüllt war.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren orange gefärbt. Sie wurden mit Wasser gewaschen und auf bekannte Weise getrocknet.
Die erhaltenen Fäden wurden analysiert. Es wurde der Übergangsmetallgehalt, der relative Feuchtigkeitsgehalt und die Zerreißfestigkeit bestimmt.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  1,99 relativer Feuchtigkeitsgehalt, % 12,5 Zerreißfestigkeit, N 24,0 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden,111
Beispiel 2
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Fäden aus Viskosefaser mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 1 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung zuerst mit einer einprozentigen wässerigen Cr(CH3COO3)3-Lösung im Laufe von 1,5 Stunden. Danach wurde im Laufe einer Stunde eine 2prozentige Lösung von Glukuronsäure in Ethanol verwendet.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren grün gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie unter Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  2,13 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  2,40 Zerreißfestigkeit, N123,6 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %109
Beispiel 3
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,4 kg Fäden aus Viskosefaser mit der Garnnummer 20/2 und einer Zerreißfestigkeit von 20,6 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 3,5% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Cr(NO3)3-Lösung im Laufe von 2 Stunden, worauf eine Behandlung mit einer 2prozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in Äthanol im Laufe von 2 Stunden folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren orange gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,38 relativer Feuchtigkeitsgehalt, % 78 Zerreißfestigkeit, N 29,4 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %142
Beispiel 4
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Fäden aus verstärkter Viskosefaser mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 3 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 1,5prozentigen wäßrigen Cr(NO3)3-Lösung im Laufe einer Stunde, worauf eine Behandlung mit einer 1,5prozentigen Tanninlösung in Ethanol im Laufe von einer Stunde folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren grün gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,30 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,95 Zerreißfestigkeit, N 24,0 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %116
Beispiel 5
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Fäden aus verstärkter Viskosefaser mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 3 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 1,5prozentigen wäßrigen Cr(NO3)3-Lösung im Laufe einer Stunde, worauf eine einstündige Behandlung mit einer 1,5prozentigen wäßrigen Ethylendiaminotetraessigsäurelösung folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren weiß gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,305 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,7 Zerreißfestigkeit, N 24,5 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der unbehandelten Fäden, %119
Beispiel 6
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,4 kg polynosischer Fäden mit der Garnnummer 60/3 und einer Zerreißfestigkeit von 8,3 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 3,5% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer 1,5prozentigen wäßrigen NiCl2-Lösung im Laufe einer Stunde, worauf eine Behandlung im Laufe von einer Stunde mit einer 2prozentigen Lösung von Gallussäure in 10prozentigem Ethanol folgte.
Die so behandelten Fäden waren grün gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,59 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,85 Zerreißfestigkeit, N  9,8 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %117
Beispiel 7
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Polynosische Fäden mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 6 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Nickel(II)-chloridlösung im Laufe von einer Stunde, worauf eine einstündige Behandlung mit einer zweiprozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in 10prozentigem Ethanol folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren grün gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie unter Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,62 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,9 Zerreißfestigkeit, N 10,3 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der unbehandelten Fäden, %124
Beispiel 8
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
1,2 kg Viskosefäden mit der Garnnummer 60/12 und einer Zerreißfestigkeit von 25,2 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 5,9% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer einprozentigen wäßrigen Nickelchloridlösung im Laufe einer Stunde, worauf eine einstündige Behandlung mit einer 2prozentigen wäßrigen Lösung von Chinosol erfolgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren tiefgrün.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  1,37 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,4 Zerreißfestigkeit, N 27,96 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %111
Beispiel 9
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Fäden aus Viskosefaser mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 8 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Nickelchloridlösung im Laufe einer Stunde, worauf eine einstündige Behandlung mit einer 2prozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in Dimethylsulfoxid folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden hatten eine tiefgrüne Farbe.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  1,51 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,2 Zerreißfestigkeit, N 30,4 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %121
Beispiel 10
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,4 g Viskosefäden mit der Garnnummer 60/4 und einer Zerreißfestigkeit von 13,0 N wurden nach einer der bekannten Methoden mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 6,8% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Nickelchloridlösung im Laufe von einer Stunde, worauf eine Behandlung im Laufe einer Stunde mit einer 2prozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in Dimethylformamid folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden hatten eine tiefgrüne Farbe.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  1,94 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,6 Zerreißfestigkeit, N 15,9 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %122
Beispiel 11
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
Fäden aus verstärkter Viskosefaser mit den gleichen Kennwerten wie im Beispiel 10 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie behandelt.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 1,5prozentigen wäßrigen Nickelsulfatlösung im Laufe von einer Stunde, worauf eine einstündige Behandlung mit einer zweiprozentigen Lösung von Tannin in Ethanol folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden hatten eine dunkelgrüne Farbe.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Konzentration des Übergangsmetalls, %  1,80 relativer Feuchtigkeitgehalt, %  8,8 Zerreißfestigkeit, N 15,0 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden
zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %115
Beispiel 12
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,6 kg Baumwollfäden mit der Garnnummer 100/18 und einer Zerreißfestigkeit von 22,7 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 6,3% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer einprozentigen wäßrigen Wismutbromidlösung im Laufe von 2 Stunden, worauf eine Behandlung im Laufe von 2 Stunden mit einer einprozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in 70prozentigem Ethanol folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden hatten eine grüne Farbe.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  3,12 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,45 Zerreißfestigkeit, N 25,7 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %110
Beispiel 13
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,4 kg polynosische Fäden mit der Garnnummer 60/2 und der Zerreißfestigkeit 6,08 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 5,0% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer 2prozentigen Lösung von Wismutnitrat in 10prozentiger wäßriger Lösung von CH3COOH im Laufe von 2 Stunden, worauf eine zweistündige Behandlung mit einer 2prozentigen Lösung von Tannin in Ethanol folgte.
Die auf diese Art und Weise behandelten Fäden hatten eine gelbe Farbe.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  2,56 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,1 Zerreißfestigkeit, N  7,84 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zu der Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %129
Beispiel 14
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
1,2 kg Viskosefäden mit der Garnnummer 60/12 und einer Zerreißfestigkeit von 19,9 N wurden nach einer der bekannten Methoden mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 10,0% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar wurden die Fäden zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Lösung von Eisen(III)- chlorid im Laufe von einer Stunde behandelt, worauf eine Behandlung im Laufe von 0,5 Stunden mit einer 2prozentigen Lösung von Chinosol in 70prozentigem Ethanol folgte.
Die auf eine solche Weise behandelten Fäden waren schwarz gefärbt.
Die Untersuchung der erhaltenen Fäden erfolgte so, wie dies im Beispiel 1 beschrieben ist.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Konzentration des Übergangsmetalls, %  1,15 relativer Feuchtigkeitsgehalt, % 12,8 Zerreißfestigkeit, N 26,9 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %135
Beispiel 15
Ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial wurde nach der erfindungsgemäßen Technologie folgendermaßen erhalten.
0,4 kg Fäden aus verstärkter Viskosefaser mit der Garnnummer 20/2 und einer Zerreißfestigkeit von 20,6 N wurden nach einer der bekannten Methoden mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 3,6% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie.
Dabei erfolgte die Behandlung der angegebenen Fäden zuerst mit einer 2prozentigen Lösung von Eisen(III)-chlorid in Dimethylsulfoxid im Laufe von 2 Stunden, worauf eine zweistündige Behandlung mit einer 2prozentigen wäßrigen Lösung von Chinosol folgte.
Die auf diese Weise behandelten Fäden zeichneten sich durch eine graue Farbe aus.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,41 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,6 Zerreißfestigkeit, N 30,6 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %148
Beispiel 16
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Material folgendermaßen erhalten.
0,6 kg Baumwollfäden mit der Garnnummer 100/18 und einer Zerreißfestigkeit von 22,8 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 7,9% oxydiert, wonach die weitere Behandlung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie erfolgte, und zwar wurden die Fäden zuerst mit einer 1,5prozentigen wäßrigen FeCl3-Lösung im Laufe von einer Stunde und dann mit einer 1,5prozentigen Lösung von Tannin in Dimethylsulfoxid im Laufe von einer Stunde behandelt.
Die so behandelten Fäden waren schwarz gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  0,86 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  9,8 Zerreißfestigkeit, N 29,4 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %129
Beispiel 17
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Nähmaterial folgendermaßen erhalten.
0,4 kg verstärkten Viskosefäden mit der Garnnummer 60/3 und einer Zerreißfestigkeit von 9,3 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 4,3% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte entsprechend der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie, und zwar zuerst mit einer 2prozentigen wäßrigen Mangan(II)-sulfatlösung im Laufe von einer Stunde behandelt, worauf eine einstündige Behandlung mit einer 2prozentigen Lösung von 8-Hydroxychinolin in 70prozentigem Ethanol folgte.
Die auf diese Art und Weise behandelten Fäden zeichneten sich durch eine grüne Farbe aus.
Die erhaltenen Fäden wurden so untersucht, wie dies im Beispiel 1 beschrieben wurde.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erzielt:
Konzentration des Übergangsmetalls, %  0,61 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,9 Zerreißfestigkeit, N 11,8 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zu der Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %126
Beispiel 18
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Material folgenderweise hergestellt.
0,6 kg Baumwollfäden mit der Garnnummer 22/3 und einer Zerreißfestigkeit von 9,32 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 5,6% oxidiert.
Die feuchten Fäden wurden für eine Stunde in ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 20 l, welches mit 16 l einer 0,5prozentigen wäßrigen MnSO4-Lösung gefüllt war. Dann wurden die Fäden aus dieser Lösung herausgenommen und mit Wasser gewaschen.
Danach wurden die gewaschenen Fäden für eine Stunde in ein Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 16 l gegeben, welches mit 16 l einer einprozentigen Lösung von Tannin in Ethanol gefüllt war.
Die auf diese Weise behandelten Fäden waren gelb gefärbt. Sie wurden mit Wasser gewaschen und auf bekannte Weise mit Luft getrocknet.
Die erhaltenen Fäden werden analysiert. Es wurde der Übergangsmetallgehalt, der relative Feuchtigkeitsgehalt und die Zerreißfestigkeit bestimmt.
Es werden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %  1,18 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,3 Zerreißfestigkeit, N 13,9 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %100
Beispiel 19
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Material folgenderweise erhalten.
0,4 kg verstärkten Viskosefäden mit der Garnnummer 60/4 und einer Zerreißfestigkeit von 13,04 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxiden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 6,8% oxydiert. Die weitere Behandlung erfolgte entsprechend der im Beispiel I beschriebenen Technologie.
Dabei wurden die Fäden zuerst mit einer einprozentigen wäßrigen NiCl2-Lösung im Laufe von einer Stunde und dann mit einer 2prozentigen wäßrigen Lösung von Tannin im Laufe von 1,5 Stunden behandelt.
Die auf diese Weise behandelten Fäden zeichneten sich durch eine dunkelgraue Farbe aus.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erzielt:
Konzentration des Übergangsmetalls, %Fe-0,95 Ni-1,23 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  8,9 Zerreißfestigkeit, N 13,9 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zur Zerreißfestigkeit der unbehandelten Fäden, %106
Beispiel 20
Erfindungsgemäß wurde ein resorbierbares chirurgisches Material folgenderweise erhalten.
0,6 kg Polynosefäden mit der Garnnummer 5I/I5 und einer Zerreißfestigkeit von 35,3 N wurden nach einem der bekannten Verfahren mit Stickstoffoxyden zu Monocarboxylcellulose mit einem Carboxylgruppengehalt von 4,25% oxydiert, wonach die weitere Behandlung nach der im Beispiel I beschriebenen Technologie erfolgte.
Dabei wurden die Fäden zuerst mit einer 0,5prozentigen wäßrigen Lösung von Cr(CH3COO)3 im Laufe von 1,0 Stunde und dann mit einer einprozentigen wäßrigen Lösung von FeCl3 im Laufe von 1,5 Stunden wonach mit einer 1,5prozentigen wäßrigen Lösung von Gallussäure im Laufe von 2 Stunden behandelt.
Die so behandelten Fäden waren dunkelgrau gefärbt.
Die erhaltenen Fäden wurden wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert.
Es wurden folgende Untersuchungsergebnisse erhalten:
Übergangsmetallgehalt, %Cr-0,30 Fe-0,46 relativer Feuchtigkeitsgehalt, %  7,8 Zerreißfestigkeit, N 35,8 Verhältnis der Zerreißfestigkeit der behandelten Fäden zu der Zerreißfestigkeit der ursprünglichen Fäden, %101

Claims (6)

1. Resorbierbares chirurgisches Nähmaterial auf der Basis von mit Stickstoffoxiden behandelter Monocarboxylcellulose, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Monocarboxylcellulose-Komplexverbindung darstellt, die ein Übergangsmetall und einen mehrzähnigen Liganden der allgemeinen Formel enthält, wobeimder Polymerisationsgrad der verwendeten Cellulose, welcher im Bereich von 250 bis 3300 liegt, ist;pder im Bereich von 0,95 bis 0,05 liegende Molenbruch der D-Glukopyranoseringe in einem Polymerglied ist;qder im Bereich von 0,05 bis 0,95 liegende Molenbruch der D-Anhydroglukuronsäureringe ist;sder im Bereich von 0,03 bis 0,55 liegende Molenbruch des komplex gebundenen D-Anhydroglukuronsäurefragments, des Metalls und des Liganden ist; Meein Übergangsmetall ist; ndie Wertigkeit des Übergangsmetalls ist; kdie Koordinationszahl des Übergangsmetalls ist, deren Betrag 4 ist; Ligmehrzähnige Liganden sind, Dentdie Zähnigkeit der Liganden ist, deren Betrag 2 ist.
2. Resorbierbares chirurgisches Nähmaterial auf der Basis von mit Stickstoffoxiden behandelter Monocarboxylcellulose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsgrad der verwendeten Cellulose im Bereich von 250 bis 3300 liegt und
der Molenbruch der D-Glukopyranoseringe in einem Polymerglied im Bereich von 0,88 bis 0,60 liegt;
der Molenbruch der D-Anhydroglukuronsäureringe im Bereich von 0,12 bis 0,40 liegt;
der Molenbruch des komplex gebundenen D-Anhydroglukuronsäurefragments, des Metalls und des Liganden im Bereich von 0,04 bis 0,24 liegt.
3. Verfahren zur Herstellung des resorbierbaren chirurgischen Nähmaterials nach Anspruch 1, durch Behandlung der Cellulosefäden mit Stickstoffoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Behandlung der Cellulosefäden mit Stickstoffoxiden eine zusätzliche Behandlung zuerst im Laufe von 0,5 bis 2,0 Stunden mit einer 0,5 bis 2,0%igen wässerigen Lösung bzw. Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel von einem Übergangsmetallsalz, wobei die Koordinationszahl des Übergangsmetalls mindestens 4 beträgt, und danach im Laufe von 0,5 bis 2,0 Stunden mit einer 1,0 bis 2,0%igen wässerigen Lösung bzw. Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel eines mehrzähligen Komplexbildners erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungen von Übergangsmetallsalzen wässerige oder Lösungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel von Eisen-, Nickel-, Chrom-, Wismut- oder Mangansalzen bzw. von einer Mischung dieser Salze verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrzählige Komplexbildner wässerige oder Lösungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel von Tannin, Gallussäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, 8-Hydroxychinolin oder Chinosol verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung des resorbierbaren chirurgischen Nähmaterials nach Anspruch 2, beinhaltend die Behandlung der Cellulosefäden mit Stickstoffoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Stickstoffoxiden behandelten Cellulosefäden zuerst im Laufe von 0,5 bis 2,0 Stunden mit 0,5 bis 2,0%iger Lösung von Eisen-, Nickel-, Chrom-, Wismut- oder Mangansalzen bzw. deren Mischungen in Wasser oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel bis zu einem Ionenaustauschgrad von 25 bis 60% und danach im Laufe von 0,5 bis 2,0 Stunden mit 1,0 bis 2,0%igen Lösungen von Tannin, Gallussäure, Ethylendiaminotetraessigsäure, 8-Hydroxychinolin oder Chinosol in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt werden.
DE19813117906 1981-05-06 1981-05-06 Resorbierbares chirurgisches naehmaterial auf der basis von monocarbozellulose und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3117906A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/258,832 US4364393A (en) 1981-05-06 1981-04-29 Absorbable surgical suture material based on monocarboxycellulose and method for producing the same
CA000376776A CA1154560A (en) 1981-05-06 1981-05-04 Method of producing absorbable surgical suture material based on monocarboxycellulose
CH2922/81A CH653895A5 (en) 1981-05-06 1981-05-05 Absorbable surgical suture material based on monocarboxycellulose and process for its production
DE19813117906 DE3117906A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Resorbierbares chirurgisches naehmaterial auf der basis von monocarbozellulose und verfahren zu dessen herstellung
GB8114783A GB2098615B (en) 1981-05-06 1981-05-14 Absorbable surgical suture material based on monocarboxycellulose and method for producing the same
JP56075791A JPS6026544B2 (ja) 1981-05-06 1981-05-21 モノカルボキシセルロ−スをベ−スとする吸収されやすい外科用縫合材料およびその製造方法
FR8110477A FR2506617A1 (fr) 1981-05-06 1981-05-26 Materiau de suture chirurgical resorbable a base de monocarboxylcellulose et procede de preparation dudit materiau
SE8104162A SE444264B (sv) 1981-05-06 1981-07-03 Kirurgiskt sjelvupplosande suturmaterial av komplexa monokarboxyl-cellulosa-metall-ligandforeningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117906 DE3117906A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Resorbierbares chirurgisches naehmaterial auf der basis von monocarbozellulose und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117906A1 DE3117906A1 (de) 1982-11-25
DE3117906C2 true DE3117906C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6131585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117906 Granted DE3117906A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Resorbierbares chirurgisches naehmaterial auf der basis von monocarbozellulose und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4364393A (de)
JP (1) JPS6026544B2 (de)
CA (1) CA1154560A (de)
CH (1) CH653895A5 (de)
DE (1) DE3117906A1 (de)
FR (1) FR2506617A1 (de)
GB (1) GB2098615B (de)
SE (1) SE444264B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595484A (en) * 1985-12-02 1986-06-17 International Business Machines Corporation Reactive ion etching apparatus
US5618622A (en) * 1995-06-30 1997-04-08 Kimberly-Clark Corporation Surface-modified fibrous material as a filtration medium
US20090312537A1 (en) * 2008-04-30 2009-12-17 Xyleco, Inc. Carbohydrates
US9084598B2 (en) 2009-02-25 2015-07-21 James J. Fedinec Suture treatment method and suture construction/kit therefor
US20100217316A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Fedinec James J Suture treatment method and kit therefor
US20120172900A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-05 Guillaume Ragetly Cellulose suture and method for gradual vessel occlusion using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537978A (en) * 1949-03-24 1951-01-16 Ethicon Suture Lab Inc Oxidized cellulose suture
US2537979A (en) * 1949-11-25 1951-01-16 Ethicon Suture Lab Inc Oxidized cellulose suture
US2764159A (en) * 1952-06-06 1956-09-25 Johnson & Johnson Absorbable products
US3499449A (en) * 1964-09-29 1970-03-10 David F Smith Resorbable surgical sutures from cellulose acid ethers
US3757786A (en) * 1970-11-06 1973-09-11 D Smith Synthetic surgical sutures
GB1593513A (en) * 1977-10-01 1981-07-15 Statni Vyzkumny Ustav Textilni Method of preparing oxidized cellulose and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH653895A5 (en) 1986-01-31
GB2098615B (en) 1985-01-09
GB2098615A (en) 1982-11-24
US4364393A (en) 1982-12-21
CA1154560A (en) 1983-10-04
FR2506617B1 (de) 1983-12-02
JPS6026544B2 (ja) 1985-06-24
SE444264B (sv) 1986-04-07
DE3117906A1 (de) 1982-11-25
JPS57195464A (en) 1982-12-01
FR2506617A1 (fr) 1982-12-03
SE8104162L (sv) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111688T2 (de) Hämostatische lösliche zellulosefasern enthaltend ein koagulierendes protein zur behandlung von wunden und verfahren zu deren herstellung
DE19851334C2 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE698020C (de) Faeden, Baender und Schlaeuche aus Polyvinylverbindungen
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE2720544A1 (de) Verfahren zur kontrolle der thrombogenizitaet einer implantat-prothese und das dabei erhaltene produkt
DD142295A5 (de) Chirurgisches naht-oder ligaturmaterial
DE2716602C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE3117906C2 (de)
CH431552A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polypeptiden
EP0365705A1 (de) Biopräparat zur Behandlung von Wunden
DE4231331C2 (de) Stützelement für Nahtbereich
DE2348685C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses auf Collagenbasis
CH325658A (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Saiten aus tierischen Rohstoffen
DE2638831A1 (de) Neomycin-fettsaeuresalz enthaltende chirurgische nahtmaterialien
DE2327687A1 (de) Antiseptisches mittel
DE849165C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen und Schaeumen aus Fibrin
SU993951A1 (ru) Хирургический шовный материал и способ его получени
DE860690C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Resorptionszeit von eiweissartigem, chirurgischem Naehmaterial
AT263219B (de) Kollagenhaltiger, insbesondere als chirurgisches Nahtmaterial verwendbarer Strang und Verfahren zu dessen Herstellung
AT151756B (de) Verfahren zur Herstellung keimtötender Verbandstoffe.
AT150098B (de) Verfahren zur Herstellung baktericid bzw. bakteriolytisch wirkender Substanzen.
AT83398B (de) Verfahren zur Übertragung von sogenannten Immunstoffen von spezifischen Eiweißkörpern auf unspezifisches oder mit anders gearteten Immunstoffen beladenes Eiweiß.
DE3216005A1 (de) Fasermaterial fuer die chirurgische wundversorgung, insbesondere fuer chirurgische naehzwecke
CH650157A5 (en) Process for the production of absorbable surgical threads
Liu et al. CLINICAL STUDY OF A NEW ABSORBABLE SUTURE MATERIAL—POLYGLYCOLIC ACID

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JASNICKIJ, BORIS GEORGIEVIC CUKANOVA, GALINA MICHAJLOVNA ORIDOROGA, VALENTIN ALEKSANDROVIC, CHAR KOV, SU SALIMOV, ALEKSANDR ALEKSEEVIC FURMANOV, JURIJ ALEKSANDOVIC SILCENKO, VALERIJ PETROVIC SALIMOV, SERGEJ ALEKSANDROVIC, KIEV, SU CHADZAJ, JAROSLAV IVANOVIC OBOLENCEVA, GALINA VLADIMIROVNA VOROB EV, NIKOLAJ EGOROVIC, CHAR KOV, SU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee