DE3116964A1 - Kabel - Google Patents

Kabel

Info

Publication number
DE3116964A1
DE3116964A1 DE19813116964 DE3116964A DE3116964A1 DE 3116964 A1 DE3116964 A1 DE 3116964A1 DE 19813116964 DE19813116964 DE 19813116964 DE 3116964 A DE3116964 A DE 3116964A DE 3116964 A1 DE3116964 A1 DE 3116964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
wound
band
cable according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116964C2 (de
Inventor
Ferdinand 7141 Oberstenfeld Grögl
Wolfgang 7250 Leonberg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19813116964 priority Critical patent/DE3116964C2/de
Priority to GB8211744A priority patent/GB2097552B/en
Publication of DE3116964A1 publication Critical patent/DE3116964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116964C2 publication Critical patent/DE3116964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
STUTTGART
W.M.R.Schmidt-F.Grögl 2-7
Kabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kabel mit optischen Lichtleitadern, die von einem metallischen Band und einem äußeren Mantel umgeben sind.
Stand der Technik
Aus der europäischen Patentanmeldung 00 23 154 ist ein derartiges Kabel bekannt, das in einem Rohr aus einem Papierstreifen lose angeordnete Lichtleitadern aufweist. Dieses Rohr ist von einem metallischen Rohr umgeben, das aus einem Band geformt ist, derart, daß sich eine längslaufende überlappende Naht ergibt, und es dient zur Zugentlastung. Darüber ist ein äußerer Mantel angeordnet.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel der · eingangs genannten Art anzugeben, das flexibel ist und gegen Umwelteinflüsse geschützt ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst. WeiterlBildungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Wr/Gn
06.04.1981
W.M.R.Schmidt 2-7
Vorteile
Das erfindungsgemäße Kabel ist durch das aufgewickelte Band sehr biegsam und leicht. Bei Beschädigungen des äußeren Mantels, beispielsweise durch den Biß von Nagetieren, tritt durch die Materialauswahl der Bänder kein Rosten auf. Durch das aufgewickelte Band ist die Kabelseele mit dem Innenmantel nagetierfest.
Beschreibung
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Kabel mit optischen Lichtleitadern im Querschnitt.
Um eine zentrale Zugentlastung 1 sind Lichtleitadern 3 verseilt. Im dargestellten Beispiel sind die Abmessungen der Zugentlastung und der Lichtleitadern derart, daß acht Lichtleitadern verseilt werden können. Ist diese Anzahl zu groß, so können die Lichtleitadern auch durch Blindelemente 2 ersetzt werden. Darauf folgt eine Bewicklung 4, z.B. aus einer Polyesterfolie. Darüber ist ein Innenmantel 5 angeordnet, der beispielsweise aus PVC besteht. Auf diesen Innenmantel ist eine Armierung aus zwei metallischen Bändern 6 aufgewickelt. Den Abschluß des Kabels bildet ein Mantel 7, beispielsweise aus PVC.
Die Armierung kann auch aus einem aufgewickelten Band 6 bestehen. Dieses Band ist beispielsweise 7 mm breit und derart gewickelt, daß zwischen den Windungen ein Spalt entsteht. Dieser Spalt ist ungefähr 2 mm breit. Hierdurch wird eine gute Flexibilität des Kabels erreicht, da bei einem Verbiegen des Kabels die Windungen sich bewegen können. Soll ein Kabel mit einer lückenlosen Ar-
W.M.R.Schmidt 2-7
mierung aus Bändern erzeugt werden, dann ist über dem ersten Band ein zweibes gleichartiges Band 6 angeordnet. Dieses zweite Band ist auch derart gewickelt, daß ein Spalt zwischen seinen Windungen entsteht. Darüber hinaus ist dieses zweite Band um eine halbe Bandbreite gegenüber dem ersten Band versetzt. Hierdurch wird eine völlige Bedeckung des Innenmantels durch die Bänder 6 erreicht, ohne daß die Flexibilität des Kabels herabgesetzt wird.
Die Bänder 6 bestehen beispielsweise aus Chrom-Nickel-Stahlbändern, die eine Dicke von 0,05 mm haben. Durch diese Materialauswahl wird ein ausreichender Schutz gegen aggressive Umwelteinflüsse erreicht und die gewählte Dikke führt zu einem sparsamen Materialeinsatz bei bestem Schutz gegen einwirkende Kräfte und guter Verarbeitbarkeit.

Claims (5)

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT STUTTGART W.M.R.Schmidt-F.Grögl 2-7 Ansprüche
1. Kabel mit optischen Lichtleitadern, die von einem
metallischen Band und einem äußeren Mantel umgeben
sind/ dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Band
(6) um die in einem Innenmantel (5) angeordneten optischen Lichtleitadern (3) gewickelt ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (6) mit einem Spalt zwischen den Windungen aufgewickelt ist.
3. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Band (6) ein zweites metallisches Band (6) mit einem Spalt zwischen den Windungen gewickelt ist, dessen Wicklung um die halbe Bandbreite gegen die Wicklung
des ersten Bandes verschoben ist.
4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (6) aus Chrom-Nickel-Stahl bestehen.
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bänder (6) 0,05 mm dick sind.
Wr/Gn
06.04.1981
DE19813116964 1981-04-29 1981-04-29 Kabel Expired DE3116964C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116964 DE3116964C2 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kabel
GB8211744A GB2097552B (en) 1981-04-29 1982-04-22 Optic cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116964 DE3116964C2 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116964A1 true DE3116964A1 (de) 1982-11-18
DE3116964C2 DE3116964C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6131062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116964 Expired DE3116964C2 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3116964C2 (de)
GB (1) GB2097552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502042A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kabel mit nagetierschutz
DE19940563A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Siemens Ag Abspannbares Lichtwellenleiterkabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844575A (en) * 1987-04-10 1989-07-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber cable

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465194B2 (de) * 1965-07-19 1973-04-05 Ass Elect Ind Metallmantelkabel
DE2355854A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 British Insulated Callenders Optisches lichtleitkabel
DE2302662A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Siemens Ag Nachrichtenkabel
DE1790235B2 (de) * 1963-11-22 1974-09-05 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Abschirmungsmaterial für elektrische Leitungskabel Ausscheidung aus: 1465441
DE2513724B2 (de) * 1975-03-25 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optisches Kabel
DE2828959C2 (de) * 1978-06-28 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
EP0023154A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 PIRELLI GENERAL plc Lichtleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790235B2 (de) * 1963-11-22 1974-09-05 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) Abschirmungsmaterial für elektrische Leitungskabel Ausscheidung aus: 1465441
DE1465194B2 (de) * 1965-07-19 1973-04-05 Ass Elect Ind Metallmantelkabel
DE2355854A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 British Insulated Callenders Optisches lichtleitkabel
DE2302662A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Siemens Ag Nachrichtenkabel
DE2513724B2 (de) * 1975-03-25 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optisches Kabel
DE2828959C2 (de) * 1978-06-28 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
EP0023154A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-28 PIRELLI GENERAL plc Lichtleiterkabel und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Kabelherstellung", 1956, S. 3 Richt- linien für die Kabeltechnik, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke, 1966, S. 28 *
DIN-Blatt 57888, Teil 3 (Entwurf) 1984, S. 1 u. 4 *
Eisenbahntechnische Praxis 1960, S. 36 u. 37 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502042A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kabel mit nagetierschutz
DE19940563A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Siemens Ag Abspannbares Lichtwellenleiterkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116964C2 (de) 1986-05-15
GB2097552B (en) 1985-06-05
GB2097552A (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3041679C2 (de)
DE4335819A1 (de) Glasfaserkabel
DE2848366C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen
DE2854746A1 (de) Optisches kabel
DE2722147A1 (de) Lichtleitfaserkabel und verfahren zu seiner herstellung
EP0127042B1 (de) Optisches Kabel
GB2129156A (en) Optical fibre cables
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE3112422C2 (de)
DE2948896C2 (de) Optisches Kabel
DE3522694A1 (de) Kabel zur rbertragung von signalen
DE3116964A1 (de) Kabel
EP0428036B1 (de) Optisches Kabel
DE3940414A1 (de) Zugfeste verbindung zwischen zwei lichtwellenleiterkabeln
DE2911421C2 (de)
DE2900302A1 (de) Verseiltes vielfachkabel, insbesondere kamerakabel mit in den kabelzwickeln angeordneten, mit einer nachgiebigen huelle umgebenen kabelelementen
DE2221098A1 (de) Rohrfoermiges Kuehlsystem
DE4121735C2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
EP0331882A2 (de) Längswasserdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE3236972A1 (de) Kabel
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
EP0569679A1 (de) Optisches Flachkabel
DE3415081A1 (de) Optische kabel und verfahren zu dessen herstellung
EP1037082A1 (de) Metallfreies optisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8331 Complete revocation