DE3116290C2 - "Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück" - Google Patents

"Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück"

Info

Publication number
DE3116290C2
DE3116290C2 DE19813116290 DE3116290A DE3116290C2 DE 3116290 C2 DE3116290 C2 DE 3116290C2 DE 19813116290 DE19813116290 DE 19813116290 DE 3116290 A DE3116290 A DE 3116290A DE 3116290 C2 DE3116290 C2 DE 3116290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flange parts
connection
overlapping
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813116290
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116290A1 (de
Inventor
Heinrich 7030 Böblingen Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813116290 priority Critical patent/DE3116290C2/de
Priority to FR8206930A priority patent/FR2504645A1/fr
Publication of DE3116290A1 publication Critical patent/DE3116290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116290C2 publication Critical patent/DE3116290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück. Die Erfindung ermöglicht auf geringstem Bauraum eine dichte Verbindung mit einem einstellbaren Winkelversatz zwischen dem Rohr und dem Anschlußstück, der durch eine Spannschelle fixierbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die aneinanderliegenden Flanschteile und der diese überdeckende Schenkel der Spannschelle auf Kugelflächen liegen, die einen gemeinsamen Mittelpunkt auf der Rohrachse haben. Das Hauptanwendungsgebiet sind, wie in der einzigen Zeichnung dargestellt, Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, bei denen den Ausgleich von Bewegung zulassende Wickelrohre in einer Streck- und mittleren Längenlage eingebaut werden können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung eines Rohres mit einem Anschlussstück gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine derartige Verbindung ist aus -der US-PS 27 81 205 bekannt. Bei dieser besteht zwischen den sich Oberlappenden Flanschteilen sowie dem Spannring und einem Flanschteil Linienberühr-ng, der elastische Spannring bewirkt eine Verspannung der Flanschteile. Mit dieser Verbindung sollen Winkelbewegungen der Flanschteile zueinander während des Betriebes ermöglicht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Rohr und das Anschlußstück bei beim Zusammenbau beliebig auftretendem Winkel- und Mittenversatz dicht miteinander zu verbinden und zu fixieren, damit im Betrieb auftretende Winkel- und Mittenversatzänderungen an anderer Stelle, beispielsweise innerhalb des Wickelschlauches, mit größtmöglichen Werten nach beiden Seiten ausgeglichen werden können. Die Forderung eines wegen in der Praxis meist beschränkten Platzangebots geringen Bauraumes ist Teil der Erfindungsaufgabe.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindung kann das Rohr beim Zusammenbau um einen in der Praxis ausreichenden Winkel von etwa 5° in allen Querrichtungen verschwenkt und in dieser Lage mit Hilfe der Spannschelle dicht mit dem Anschlußstück verbunden und fixiert werden, so daß ein Winkelversatz zwischen dem Rohr und dem Anschlußstück oder, bei Anwendung der Verbindung an beiden Rohrenden, ein Winkel- und Mittenversatz der Anschlußstücke ausgeglichen werden kann, ohne daß eine Verformung des Rohres vorgenommen werden muß. Bei Verwendung eines flexiblen Rohres können dann während des Betriebs auftretende Winkel- und Mittenversatzänderungen innerhalb des Rohres mit größtmöglichen Werten nach beiden Seiten ausgeglichen werden. Die Baulänge der erfindungsgemäßen Verbindung ist äußerst gering, so daß bei Verwendung eines flexiblen Rohres, wie eines Wickelschlauches, dessen wirksame Länge nicht wesentlich verkürzt wird
Aus der US-PS 27 12 456 sind weiterhin zwei verschiedene Arten von Rohrve-rbindungen bekannt. Bei der einen Verbindungsart sind im Querschnitt bogenförmige Flansche mittels einer Spannschelle ίο miteinander verspannt Der Ausgleich eine~ Winkeloder Mittenversatzes beim Zusammenbau ist dabei nicht möglich. Die zweite Verbindungsart stellt ein Gelenk dar, das während des Betriebs eine relative Bewegung zweier auf einer Kugel liegender Flansche ermöglicht Für eine dichte Verbindung ist die Anwendung eines Dichtungsringes erforderlich.
Aus der US-PS 23 18 006 ist eine Verbindung bekannt, bei der die sich nicht überlappenden, auf verschiedenen Kugeloberflächen liegenden Flansche zweier Rohre in durch einen inneren Ring und zwei äußere, durch Schweißen oder Schrauben miteinander verbundene Ringe gebildete Zwischenräume hineinragen und darin beweglich gehalten werden.
Weiterhin ist aus der US-PS 38 20831 eine Verbindung zweier Rohre bekannt, bei der eine Spannschelle die Flansche dieser Rohre zueinander fixiert Wegen des Fehlens kugelförmiger Anlagen zwischen den Flanschen sowie zwischen der Spannschelle und den Flanschen ist weder ein Winkelversatz zwischen den Rohren beim Einbau möglich noch eine dichte Verbindung gewährleistet
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Ein Wickelschlauch 1 stellt zusammen mit seinen Anschlußstücken 2 und 3 einen Teil einer nicht weiter dargestellten Abgasleitung einer Brennkraftmaschine dar, wobei die Strömungsrichtung der Abgase durch den Pfeil 4 bezeichnet ist. An den Wickelschlauch 1 ist an jedem seitlichen Ende ein Flansch 5, 6 angeschweißt, ■»ο Der stromauf liegende Flansch 5 läuft in einen Flanschteil 7 aus, der auf einer Kugelfläche liegt mit dem Mittelpunkt 8 auf der Längsachs? 9 des Wickelschlauches 1 stromauf des Flanschteils 7 mit einer axialen Entfernung von diesem von etwa einem Viertel des Wickelschlauchdurchmessers. Der Flansch 5 verjüngt sich somit in Strömungsrichtung 4 der Abgase.
An dem Flansch 5 liegt innen ein Flansch 10 des
Anschlußstückes 2 mit einem Flanschteil 11 an, so daß sich die Flanschteile 7 und 11 überlappen. Der
so Flanschteil 11 liegt gleichfalls auf einer Kugelfläche, die den gleichen Mittelpunkt 8 wie die Kugelfläche des Flanschteils 7 hat. Bei einer geringen Winkelbewegung von etwa 5° des Wickelschlauches 1 gegenüber dem Anschlußstück 2 ist somit eine gegenseitige Anlage der beiden Flanschteile 7 und 11 über den gesamten
Überlappungsbereich gewährleistet.
Die beiden Flansche 5 und 10 sind durch eine Spannschelle 12 zueinander verspannbar, die im Querschnitt in etwa V-förmig ausgebildet ist. Dabei hintergreift der eine im wesentlichen radial ausgerichtete Schenkel 13, während der andere Schenkel 14 die Flanschteile 7 und 11 überdeckt. Dieser liegt auch auf einer Kugelfläche mit dem Mittelpunkt 8.
Auf der anderen Seite des Wickelschlauches 1 ist die
f>5 Verbindung zu dem Anschlußstück 3 ähnlich aufgebaut.
Jedoch liegt hier der auf einer Kugelfläche liegende Flanschteil 15 des Flansches 6 innerhalb des dem Anschlußstück zugeordneten Flanschteiles 16, während
die Spannschelle 17 mit ihrem einen Schenkel 18 den Flansch 6 hintergreift und mit dem anderen Schenkel 19 die Flansch teile 15 und 16 überdeckt. Der gemeinsame Mittelpunkt 20 der Kugelflächen, auf denen die Flanschteile 15 und 16 sowie der Schenkel 19 der Spannschelle 17 liegen, liegt stromauf der Flanschteile 15 und 16 auf der Achse 9.
Beim Einbau des Wickelschlauches 1 wird dieser durch eine nicht dargestellte Hülse in einer gestreckten Lage mit durchschnittlicher Längserstreckung gehalten. Ein zwischen den Anschlußstücken 2 und 3 vorhandener Winkel- und Mittenversatz wird allein dadurch ausgeglichen, daß der Wickelschlauch 1 mit einem durch die erfindungsgemäße Verbindung ermöglichten Winkelversatz mit den Anschlußstücken 2 und 3 verbunden wird, der durch das Anziehen der Spannschellen 12 und 17 dauerhaft gesichert ist. Dem Wickelschlauch 1 steht somit zum Ausgleich von im Betrieb auftretenden Bewegungen zwischen den Teilen der Abgasleitung, ausgehend von der vollen Streck- und einer mittleren Längenlage., hinsichtlich der Krümmung und der Längendehnung oder -Stauchung der größtmögliche Weg zur Verfugung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück, insbesondere eines Wickelschlauches oder Balgrohres in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit sich überlappenden Flanschen des Rohres und des Anschlußstückes, wobei die sich überlappenden Flanschteile auf Kugelflächen liegen, deren gemeinsamer Mittelpunkt auf der Rohrachse mit geringem axialen Abstand zum Überlappungsbereich Hegt, wobei die sich überlappenden Flanschteile durch einen im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Spannring in Radial- und Axialrichtung miteinander verspannbar sind und deren die Flanschteile überdeckender Schenkel auf eine Kugelfläche mit demselben Mittelpunkt wie demjenigen der Flanschteile wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanschteile (7,11 bzw. 15, 16) über den gesamten Überlappungsbereich gegenseitig anliegen und daß der Spannring eine Spannsck<-'Je (12 bzw. 17) ist, deren die Flanschteile (7,1! bzw. 15,16) überdeckender Schenkel (13 bzw. 19) auf einer Kugelfläche mit demselben Mittelpunkt (8 bzw. 20) wie demjenigen der Flanschteile (7, 11 bzw. 15,16) liegt und die Flansche zueinander fixiert.
DE19813116290 1981-04-24 1981-04-24 "Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück" Expired DE3116290C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116290 DE3116290C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 "Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück"
FR8206930A FR2504645A1 (fr) 1981-04-24 1982-04-22 Assemblage d'un tube avec un element de raccordement, en particulier pour tuyau d'echappement d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116290 DE3116290C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 "Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116290A1 DE3116290A1 (de) 1982-11-18
DE3116290C2 true DE3116290C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6130732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116290 Expired DE3116290C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 "Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3116290C2 (de)
FR (1) FR2504645A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415603B1 (en) 2001-10-04 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Flexible connector assembly
DE10231724B4 (de) * 2002-07-13 2004-05-13 Kuka Roboter Gmbh Halteschelle
US8016325B2 (en) * 2006-08-30 2011-09-13 Hobart Brothers Company Self-positioning adapting system between aircraft and preconditioned-air supply hose
DE202012008100U1 (de) 2012-08-27 2012-09-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739472A (en) * 1927-12-31 1929-12-10 Harry K Sweney Conduit coupling
CH222021A (de) * 1938-10-06 1942-06-30 Mannesmann Ag Muffenverbindung mit kugeligen Rohrenden und mit Innenverstemmung.
US2318006A (en) * 1941-12-24 1943-05-04 Mercier Pierre Ernest Labyrinth joint or coupling
US2712456A (en) * 1952-02-28 1955-07-05 Rohr Aircraft Corp Exhaust duct with detachable bellows
US2781205A (en) * 1954-05-10 1957-02-12 Rohr Aircraft Corp Sealed flexible duct joint
US3820831A (en) * 1973-02-20 1974-06-28 J Swedelius Coupling for connecting aligned tubes
DE2627375A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag Leicht loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504645A1 (fr) 1982-10-29
DE3116290A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541194A1 (de) Rohrklemmvorrichtung
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1662630A2 (de) Verbindungsmuffe
DE202006020964U1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen
DE3529543C2 (de)
DE102016224088A1 (de) Bajonettverbindung zur Verbindung eines Stutzens mit einem rohrförmigen Körper, Bajonettring und rohrförmiger Körper
DE3116290C2 (de) &#34;Verbindung eines Rohres mit einem Anschlußstück&#34;
DE19633563A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3414436B1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
EP0295444B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
EP0856696B1 (de) Schlauchanschluss für Ladeluftkühler
DE3603498C2 (de)
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
WO2020120184A1 (de) Dichtungsanordnung, dichtmuffe und deren verwendung
DE202020104470U1 (de) Schlauchbaugruppe
DE4317256C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
WO2016184624A1 (de) Aussenzylinder mit einem externen gehäuse
DE102005002440A1 (de) Nachgiebige Verbindung zwischen zwei Geräteteilen
DE2525693A1 (de) Verbindung fuer schutzummantelungen
DE4119684A1 (de) Dichtung
DE2113387A1 (de) Absperrarmatur
DE19752281A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Leitungsteilen
DE19944247A1 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer