DE3115777A1 - Kanten- oder flaechenschablone - Google Patents

Kanten- oder flaechenschablone

Info

Publication number
DE3115777A1
DE3115777A1 DE19813115777 DE3115777A DE3115777A1 DE 3115777 A1 DE3115777 A1 DE 3115777A1 DE 19813115777 DE19813115777 DE 19813115777 DE 3115777 A DE3115777 A DE 3115777A DE 3115777 A1 DE3115777 A1 DE 3115777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
flat surfaces
search
workpiece
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115777
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim 95126 San Jose Calif. Ibrahimpasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3115777A1 publication Critical patent/DE3115777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a workpiece relative to the tool-axis
    • B23Q17/2258Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a workpiece relative to the tool-axis the workpiece rotating during the adjustment relative to the tool axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

k · O
Ibrahim Ibrahim paBic,San Jose, California 1a.o*f.81
Flächenschablane sind zwei ebene Flächen vorgesehen, so daß eine genaue Ortung einer Kante oder Fläche von zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Flächen eines Werkstückes möglich ist.
Eine zweifache Flächenschablone wird ebenfalls geschaffen, welche drei rechtwinklig aufeinanderstoßende ebene Flächen hat und es dadurch ermöglicht, die Ecke eines Uerkstückes von den drei ebenen Flächen zu umgreifen, um Kanten und Flächen in drei von der Ecke aus verlaufenden Achsen des Uerkstückes zu bestimmen.
Sowohl bei der einfachen als auch bei der zweifachen Flächenschablone verlaufen die ebenen Flächen frei ohne Hindernisse, so daß die Kanten des Werkstückes sich fest gegen die ebenen Flächen der Kantenschablone legen
•15 können,um exakte Messungen von der Achse der aufeinanderstoßenden ebenen Flächen der Kantenschablone aus zu dem gewünschten Punkt auf dem Werkstück zu ermöglichen. Auf der Kantenschablone sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen, um diese während der Durchführung von Messungen und Bestimmung von Koordinaten in enger benachbarter Relation zwischen den ebenen Flächen der Kantenschablone und den Flächen des Werkstückes zu halten. Diese Befestigungsmittel können zum Beispiel Magnete oder Saugglockenmechanismen sein.
Die Vorteile und Gestaltung der erfindungsgemäßen Kanten- und Flächenschablone werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen besser zu verstehen sein. Dabei wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen.
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California iD.oif.S1
In der Zeichnung ist
Figur 1 eine räumliche Anaicht einer zweifachen Kantenschablane gemMB der Erfindung in Verbindung mit einer Spindelmaschine und einem Entfernungsanzeiger,
Figur 2 eine Seitenansicht der zweifachen Kantenschablane gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf die zweifache Kantenschablone gemäß Figur 1,
Figur h eine räumliche Ansicht einer einfachen Kantenschablone mit Saugglockenbefestigungsmechanismus,
Figur 5 eine Seitenansicht der einfachen Kantenschablone gsmäß Figur k,
Figur 6 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 5 der Kantenschablone gemäß Figur k,
Figur 7 eine Draufsicht auf die Kantenschablane gemäß Figur ^t,
Figur θ eine räumliche Ansicht einer einfachen Kantenschablone mit Magnetbefestigungs-
Figur 9 eine Seitenansicht der Kantenschablone gemäß Figur 8, .../5
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1ο.ο4.81
Figur 1o eine Vorderansicht der Hantenschablone gemäß Figur B und
Figur 11 eine Draufsicht der Hantenschablone gemäß Figur Θ.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine zweifache Hantenschablone 1o, welche einen Grundkörper mit drei rechtwinklig aufeinanderstoßenden^ebenen Flächen 11, 12, 13 hat. Im Grundkörper der Hantenschablone 1o sind auf den Stoßachsen der ebenen Flächen Bohrungen oder Schlitz 1^, 15, 16 geformt. Die Bohrung ^h durchdringt die ebenen Flächen 11 und 13 lediglich, um eine Ausnehmung für die Ecke des üJerkstückes zu bilden, so daß es keine Berührung mit der Ecke der Hantenschablone erhält und beschädigt werden kann. Auf gleiche Weise wird durch die Bohrung 15 eine Ausnehmung entlang der Stoßachse der Flächen 12 und 13 gebildet, während die Bohrung 16 eine Ausnehmung entlang der Stoßachse der Flächen 11 und 12 darstellt.
Ein Paar Magnete 17 ist in dem Hörper der Hantenschablone 1o derart angeordnet, daß sie mit der ebenen Fläche 11 fluchten. Ein gleiches Paar von Magneten 18 ist fluchtend in der ebenen Fläche 12 angeordnet. Diese Magnete 17, dienen dazu, die Hantenschablone an einem ays ferromagnetischem Werkstoff hergestellten üJerkstück zu halten. Obgleich in jeder der ebenen Flächen 11, 12 zwei Magnete gezeigt sind, ist anzumerken, daß die Zahl der benutzten Magnete nicht entscheidend ist. Statt zwei Magnete- in jeder Fläche kann ebensogut einer benutzt werden.
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1d.oIi.B1
Wie in den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, sind die obere und untere Fläche 19, 2d der Kantenschablone 1a im wesentlichen flach und parallel zueinander ausgebildet. Seitenflächen 21, 22 erstrecken sich im rechten Winkel zur jeweiligen ebenen Fläche 11, 12 und eine Frontfläche 23, welche rechtwinklig zur oberen Fläche 19 verläuft, stößt mit einem Winkel van ungefähr 135° auf die Seitenflächen 21, 22. Somit stoßen mit Ausnahme der Frontfläche 23 alle Flächen jeweils mit rechten Winkeln aufeinander.
Im mittleren Bereich der obBren Fläche 19 ist eine Suchbohrung 2k angeordnet, welche mit der Bohrung 16 fluchtet, wie das in Figur 2 dargestellt ist. Die Suchbohrung 2k ist in den Grundkörper der Kantenschablone gerieben, so daß am inneren Ende der Suchbohrung Zk ein flacher, parallel zur Fläche 19 ausgerichteter Boden entsteht. Die Suchbohrung 2k verläuft genau koaxial mit der Stoßachse der ebenen Flächen 11 und 12 und kann, wie das bei 25 gezeigt ist, durchgebohrt sein.
Bei Gebrauch wird der Kantensucher bündig auf die Ecke eines Werkstückes in Form eines Blockes mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen gesetzt. Dieses Werkstück muß aus einem von den Magneten 17, 18 anziehbaren Material bestehen. Dabei kommt die Ecke des Werkstückes mit dem Schnittpunkt der Bohrung Ik, 15, 16 zur Deckung, so daß die Flächen des Werkstückes gegen die ebenen Flächen 11, 12, 13 der Kantenschablone 1a gehalten sind. Eine geeignete Abstand^rneßeinrichtung 3o kann dann in l/erbindung mit einer Spindelmaschine 31, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, benutzt werden, wobei der MeB-
BAD ORIGINAL
* ψ ψ m * * ι « w »
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1ο.α4.81
iO
fühler 32 der Abstandsmeßeinrichtung 3o in die Suchbohrung 24 eingeführt und mit der Öffnung 25 und Bohrung 15 ausgerichtet wird, l/on dieser ausgerichteten Stellung können dann genaue Meßungen entlang der Kanten des Werkstückes ausgeführt werden, die sich im engen Hontakt mit den ebenen Flächen 11, 12 und 13 befinden. Dadurch kann auch von diesen Kanten ujeg bis zu einem gewünschten Punkt auf dem Werkstück gemessen iuerden, um einen Arbeitsgang, wie das Bohren eines Loches in das Werkstück, auszuführen.
Die zweifache Kantenschablone gemäß den Figuren 1 bis kann auch bei nichtmagnetischen Werkstücken aus Aluminium, Holz oder dergleichen eingesetzt werden, wenn statt der gezeigten Magnete 17, 18 Haltemittel, wie zum Beispiel eine Saugglockenvorrichtung,verwendet werden, die sich in einer Ebene zu den ebenen Flächen 11 und 12 befinden. Geeignete Saugglockenvorrichtungen sind in der Ausführungsfarm gemäß den Figuren 4 bis gezeigt.
2a In den Figuren 4 bis 7 ist eine einfache hantenschablone 1ob dargestellt, welche sich grundsätzlich von der Ausführungsform nach Figur 1 nur dadurch unterscheidet, daß nur zwei gegenseitig zueinander rechtwinklig verlauf ende+ ebene Flächen 4o, 41 vorgesehen sind, wobei eine Bohrung 42 auf der Stoßlinie der Flächen 4o, 41 •verläuft. Ein Saugglockenmechanismus 43 ist im Brundkörper der Kantenschablone derart angeordnet, daß seine Berührungsfläche 44 sich in der Ebene der ebenen Fläche 4o der Kantenschablone 1oa befindet. Der Saugglocken-
3a mechanismus 43 kann wie der gezeigte üblicher Bauart
*ι -» O
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1o.aif.B1
ff
bei der eine Membran k5 von κΙπβγ Kipphebel-Schnappeinrichtung ^G derart betätigbar ist, daß in Arbeitsstellung die Kipphebelschnappeinrichtung die Membran k5 abwärts nach außen in Richtung des Werkstückes kl beuiegt, uiie das in Figur 6 gezeigt ist. Unterdruck entsteht dann,um das Werkstück kl fest in benachbarte Relation zu den ebenen Flächen ka und Μ zu halten. Eine Suchnut kB ist im Grundkörper der Kantenschablone 1oa derart eingearbeitet, daß die vertikale Achse der Suchnut kB mit der ebenen Fläche ^o ausgerichtet ist und durch die Bohrung kZ verläuft. Eine Abstandsmeßeinrichtung, welche ähnlich wie die im Zusammhang mit Figur 1 beschriebene sein kann, kann angeiuandt werden, um genaue Meßungen auf dem Werkstück kl zu ermöglichen, wobei die Suchnut kB in Verbindung mit der Bohrung k2 und den ebenen Flächen ^a, kl der Kantenschablone 1oa als eine Führung benutzt uiird.
In den Figuren 8 bis 11 ist eine Ausführungsfarm einer einfachen Kantenschablone 10b dargestellt, weiche ähnlich der Ausführungsform der Figuren k bis 7 ist, jedoch einen Magneten 52 in der ebenen Fläche 5o hat, um ein magnetisierbares Werkstück in engen Hantakt mit den ebenen Flächen 5a, 51 halten zu können. Die Suchnut 5k ist, tuie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren k bis 7 angebracht, um eine genaue Bestimmung der Koordinaten und Abstände auf dem Werkstück zu ermöglichen.
Die vorliegende Kantentichablone kann für außerge-3a (jöhnlich genaue Arbeiten verwendet werden und er-
Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1o.aif.81
- r-
möglioht Toleranzen von o,oo127 mm bis ο,οοο254 mm (ofooo5 inches bis α,οοοοΐ inches). Die Kantenschablone gemMß der vorliegenden Erfindung kann bei Spindelmaschinen, Schablonenbohrmaschinen, Fräsmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen eingesetzt werden und zujar sowohl bei solchen mit Ablesescheiben als auch digitaler Anzeige.
Es wird angenommen, daß die Erfindung und die mit ihr verbundenen Uorteile aufgrund der vorangegangenen Be-
1ü Schreibung verständlich sind und daß es augenscheinlich ist, daß zahlreiche Abwandlungen hinsichtlich der Form, Konstruktion und Anordnung der Teile gemacht werden können, ohne daß der Erfindungsgedanke ader ihr Schutzbereich verlassen wird und ohne daß ihre wesentliehen Uorteile geopfert werden. Die hier beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.

Claims (6)

  1. Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1o.o4.81
    Ansprüche
    Kanten- oder Flächenschablone zum Bestimmen der Koordinaten eines Werkstückes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein Brundkörper hat zumindest zuiei aufeinanderstoßende, ebene Flächen (11, 12, 13; 4.o, 41; 5o, 51), umlche zueinander rechtwinklig verlaufen,
    b) eine Suchbohrung (24) oder Suchnut (48, 54) sind im Grundkörper vorgesehen,
    c) die Suchbohrung (24) oder die Suchnut (48, 54) fluchtet mit der Schnittlinie van zumindest zwei der ebenen Flächen (11, 12, 4o, 41, 5o, 51),
    d) im Grundkörper sind Mittel (Magnete 17, 18, 52; Membran 45) vorgesehen, um ein Werkstück (47) im engen Kontakt mit den ebenen Flächen (11, 12,13; 4o, 41; 5o, 51) des Grundkörpers zu halten, so daß die ebenen Flächan des Werkstückes in benachbarter . .../2
    Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1o.o4.B1
    Relation zu den ebenen Flächen (11, 12, 13; 4o 41; 5d, 51) des Grundkörpers ausgerichtet sind·
  2. 2. Kanten- ader Flächenschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Mittel zum Halten eines Werkstückes zumindest einen Magneten (17, 18) auftueisen, der so angeordnet ist, daß er in zumindest einer ebenen Fläche (11f 12, 13; 5o, 51) in der Ebene dieser Fläche liegt.
  3. 3. Kanten- oder Flächenschablone gemäß Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten eines Werkstückes (47) einen Saugglockenmechanismus (43) aufweisen, bei dem ein Saugglockenbereich in einer Ebene mit zumindest einer ebenen Fläche (4o) sich befindet.
  4. 4. Kanten- oder Flächenschablone nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß ihr Grundkörper drei im rechten Winkel aufeinanderstoßende ebene Flächen (11, 12, 1.3) hat.
  5. 5. Kanten- oder Flächenschablone nach Anspruch 1, g ekennzeichnet durch eine Suchbohrung (24) im Grundkörper, welche koaxial zur Stoßlinie der ebenen Flächen (11, 12) angeordnet ist.
  6. 6. Kanten- oder Flächenschablone gemäß Anspruch 4, ge· kennzeichnet durch Suchbohrungen
    (24) im Grundkörper, welche koaxial zu den Stoßlinien aller aufeinanderstoßenden ebenen Flächen (11, 12, 13) angeordnet sind= . .../3
    ♦ *4
    • * 4
    Ibrahim Ibrahimpasic, San Jose, California 1o.oit.8i
    7«, Meßanordnung, gekennzeichnet durc eine Kanten- oder Flächenschablone gemäß Anspruch 1 und einer in einer Spindelmaschine (31) gehaltenen Meßeinrichtung mit einem Meßfühler (32), der vom freien Ende der Spindelmaschine uegragt und von der Suchbohrung (2*0 ader der Suchnut (it8, 5*t) aufgenommen werden kann.
    TiFYT
    B Kssa w \t 9
    TEXT PiSS
    HLT
DE19813115777 1980-10-10 1981-04-18 Kanten- oder flaechenschablone Withdrawn DE3115777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19593980A 1980-10-10 1980-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115777A1 true DE3115777A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22723459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115777 Withdrawn DE3115777A1 (de) 1980-10-10 1981-04-18 Kanten- oder flaechenschablone

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5767801A (de)
DE (1) DE3115777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010943A2 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 John Entwistle Orientation apparatus and a method
FR2752933A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Renault Dispositif pour l'indexage d'un referentiel
CN102829691A (zh) * 2012-09-13 2012-12-19 沈阳飞机工业(集团)有限公司 腔体类机加零件的立体组合式样板检验方法
CN114905331A (zh) * 2022-04-06 2022-08-16 中国第一汽车股份有限公司 一种用于测量角度的装置及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117604U (ja) * 1984-07-05 1986-02-01 東洋精器株式会社 原点ゲ−ジ
CN103968737A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 龙口中集来福士海洋工程有限公司 桩腿主舷管装配参数的检测工具及其检测方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010943A2 (en) * 1991-11-29 1993-06-10 John Entwistle Orientation apparatus and a method
WO1993010943A3 (en) * 1991-11-29 1993-09-30 John Entwistle Orientation apparatus and a method
FR2752933A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Renault Dispositif pour l'indexage d'un referentiel
CN102829691A (zh) * 2012-09-13 2012-12-19 沈阳飞机工业(集团)有限公司 腔体类机加零件的立体组合式样板检验方法
CN114905331A (zh) * 2022-04-06 2022-08-16 中国第一汽车股份有限公司 一种用于测量角度的装置及方法
CN114905331B (zh) * 2022-04-06 2024-01-30 中国第一汽车股份有限公司 一种用于测量角度的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5767801A (en) 1982-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225945B (de) Schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkstuecke
DE3115777A1 (de) Kanten- oder flaechenschablone
DE19735772A1 (de) Koordinatenmeßvorrichtung mit einem Kugelfühler
DE2553422A1 (de) Saege
DE102007037136A1 (de) Längenmesswerkzeug mit Anschlag
DE112021007980T5 (de) Positioniervorrichtung
DE2348506C3 (de) Markierwerkzeug
EP0342190B1 (de) Winkelanschlag
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE102020101172A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE948361C (de) Geraet zum zeichnerischen Darstellen raeumlicher Koerper in Parallelperspektive
DE864155C (de) Geraet zum Zeichnen von Ellipsen
WO2017122160A1 (en) Improvements in and relating to try squares
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE863550C (de) Zeichnungsgeraet
DE3503190C2 (de)
DE2731702C2 (de) Glasschneidevorrichtung zum Herausschneiden elliptischer Glasplatten
DE3312265A1 (de) Einrichtung zur exakten lagebestimmung an einer handmaschine wie insbesondere handbohrmaschine und schussapparat
DE202024000191U1 (de) Werktisch mit integrierter Längen- und Winkelmessvorrichtung
DE7931235U1 (de)
DE7504525U (de) Lehre zum Feststellen von innerhalb eines bestimmten Durchmesserbereiches in bestimmter Abstufung liegenden Durchmessergrößen von zylindr. Gegenständen, insbesondere Bohrerschäften
DE819677C (de) Maschinenschraubstock mit einer geradlinig verschiebbaren und einer umsetzbaren Spannbacke
DE843023C (de) Koppelgelenklager fuer sich kreuzende Hebel, insbesondere fuer Waagen
DE102016114982A1 (de) Werkzeugkopf zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge und Werkzeugsystem mit einem solchen Werkzeugkopf und einem Werkzeug
DE20001602U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee