DE3115687A1 - Elektrischer anzuender - Google Patents

Elektrischer anzuender

Info

Publication number
DE3115687A1
DE3115687A1 DE19813115687 DE3115687A DE3115687A1 DE 3115687 A1 DE3115687 A1 DE 3115687A1 DE 19813115687 DE19813115687 DE 19813115687 DE 3115687 A DE3115687 A DE 3115687A DE 3115687 A1 DE3115687 A1 DE 3115687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
sleeve
lighter
lighter according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813115687
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Alessandria Mova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siette Impianti Elettrici Telefonici Soc
Original Assignee
Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
IAO Industrie Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino, IAO Industrie Riunite SpA filed Critical Iao Industrie Riunite SpA 10092 Beinasco Torino
Publication of DE3115687A1 publication Critical patent/DE3115687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/14Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of electrically-heated lighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/14Portable igniters
    • F23Q7/16Portable igniters with built-in battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

IAO Industrie Riunite S.p.A. 13. März 1981 Beinasco/Torino ZL/Br/be
53174-Β/δο
A. Mova - 4
Elektrischer Anzünder
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Anzünder mit einem durch einen Widerstand gebildeten Glühkörper und mit der Stromversorgung dienenden' Anschlußkontakten.
Bekannte, zur Zeit in Kraftfahrzeugen benutzte Anzünder haben •einen aus einer Halterung herausnehmbaren Körper, den Glühkörper, der im vorderen Teil ein widerstandsbeheiztes Glühelement hat, dem erst dann Strom zugeführt wird, wenn der Körper vorübergehend vollständig in die Hülse eingeschoben ist. Der Körper wird von einem bimetallisGhen Greifer in dieser Lage gehalten und, wenn das Glühelement die für das Anzünden der Zigarette ausreichende Temperatur erreicht hat, losgelassenr wodurch die elektrische Versorgung des Glühelementes unterbrochen wird. Der Raucher kann dann den Körper aus der Hülse herausziehen und verfügt über ein paar Sekunden Zeit, um seine Zigarette anzuzünden, bevor die Temperatur des Glühelementes wegen der unterbrochenen Stromzufuhr so weit absinkt, daß kein Anzünden mehr möglich ist.
/2
130064/0803
53174-Β/δο
Diese bekannten Anzünder können daher nur in der Nähe der den Körper aufnehmenden Halterung oder, was öfter der Fall ist, im Innenraum des Kraftfahrzeugs benutzt werden. Darüber hinaus ist die Gebrauchsdauer auf einige Sekunden nach Herausziehen des Körpers beschränkt. Zwischen zwei Anzündvorgangen muß dieser für die Dauer von ca. 3o Sekunden wieder in die Halterung eingeschoben werden, damit das Glühelement auf die zum Anzünden erforderliche Temperatur erhitzt wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insbesondere für Kraftfahrzeuge, aber auch für anderen Gebrauch bestimmten Anzünder zu schaffen, bei dem der herausnehmbare Körper zum Anzünden einer größeren Anzahl von Zigaretten benutzt werden kann, ohne daß er nach jedem Anzünden wieder in die Halterung eingeschoben werden muß und er somit für einige Zeit getrennt von seiner ihn aufnehmende* Halterung benutzt werden kann oder eine Verwendung als Taschenanzünder gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektrische Anzünder einen eingebauten Akkumulator aufweist, daß der Akkumulator über einen Schalter mit dem Widerstand verbindbar ist und daß der Akkumulator durch den über die Anschlußkontakte fließenden Strom nachladbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß der Anzünder unabhängig von einer Stromversorgung ausschließlich mit der im Akkumulator gespeicherten Energie betrieben werden kann. Der Akkumulator, der sich im Inneren des Anzünders befindet, kann in vorteilhafter Weise durch die über die Anschlußkontakte hergestellte Stromversorgung geladen werden, ohne daß er dazu ausgebaut werden muß.
Dadurch,daß an den Anschlußklemmen die Ladespannung anliegt, kann der Anzünder kompakt und leicht gestaltet werden.
/3
130064/0803
53174-B/8O
Verhindert man Tiefentladungen des Akkumulators durch einen Entladebegrenzer, so erhöht sich dadurch die Lebensdauer des Akkumulators und die Wiederaufladung geht schneller vonstatten. Dies kann in besonders einfacher Weise zum Beispiel durch einen als Schalter wirkenden Transistor, der von der Restspannung des Akkumulators über eine Zenerdiode angesteuert wird, erreicht werden.
Eine Anzeige des Ladezustandes ermö^:"icht eine rechtzeitig vor dem Wirksamwerden des Entladebegrenzers vorgenommene Nachladung .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthält ein Gehäuse den Akkumulator, und, von außen zugänglich, den Schalter, die Glühplatte und die Anschlußkontakte; ferner sind den der Stromversorgung dienenden Anschlußkontakten Gegenkontakte zugeordnet, die sich in einer am Armaturenbrett angeordneten Aufnahmehülse befinden, so daß bei in die Hülse eingeschobenem Anzünder der Akku ständig nachgeladen wird. Die Bedienungs- und Funktionselemente sind so leicht von außen zugänglich, und der Akkumulator muß nur zum Austausch; nicht aber zur Nachladung aus dem Gehäuse ausgebaut werden.
Ordnet man den Spannungsstabilisator in der am Armaturenbrett befestigten Aufnahmehülse an, so erreicht man kleine Maße und leichtes Gewicht des Anzünders. Besonders geeignet zur Aufnahme ist der Endbereich der Hülse .
Für den Fall,daß der Anzünder in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, kann dadurch, daß der Anzünder z. B. als flaches Quader ausgebildet ist, der Fahrer beim Verlassen des Fahrzeugs den Anzünder mitnehmen und als normales Taschenfeuerzeug benutzen.
/4
130064/0803
53174-Β/βο
Der Glühplattenwiderstand sollte möglichst geringe Wärmeträgheit aufweisen, was einem geringen elektrischen Stromverbrauch entspricht, so daß es möglich ist, eine größere Anzahl von Zigaretten anzuzünden, bevor die Batterie wieder aufgeladen werden muß.
Ausführungsformen der Erfindung sind der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen in das Armaturenbrett eingeschobenen Anzünder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Anzünder und die Hülse,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.
Fig. 5 einesJSchaltplan des Anzünders.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, besteht ein erfindungsgemäßer Anzünder aus einer Hülse 1o aus Kunststoff oder Metall, die z.B. im Armaturenbrett P eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist und einem Körper 12, der in die Hülse 1o eingeschoben wird oder aus der Hülse 1o herausgezogen wird. Der Körper 12 umfaßt ein mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff und/oder Metall und hat im wesentlichen die Form eines abgeflachten Quaders. Die Hülse 1o hat eine öffnung 14 rechteckförmigen Querschnitts und ist so geformt, daß sie den Körper 12 aufnehmen kann. Die beiden gegenüberliegenden Längswände der Hülse 1o - siehe Fig.3-sind mit blattfederförmigen Vorsprüngen 16 versehen, die in die entsprechenden seitlichen Vertiefungen 18 -siehe Fig.4- im Körper 12 eingreifen, so daß letztaro: im.eingeschobenen Zustand in der Hülse 1o festgehalten ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ragt
130064/0803
53174-B/8O
ein Teil des Körpers 12 in diesem eingeschobenen Zustand hervor und kann mit zwei Fingern einer Hand gefaßt werden. Der herausragende Teil hat ein paar gerippte oder ähnlich profilierte Flächen, die das Fassen mit den Fingern erleichtern.
Wie die Fig. 3 zeigt, ragen zwei Anschlußklemmen 22 von der Endwand der Hülse 1o hervor, die die Verbindung mit einer Gleichstromquelle, wie beispielsweise dem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, ermöglichen. Dieses Bordnetz wird, wie in Fig. 5 gezeigt, von einer Batterie B gespeist.
Im Endteil der Hülse 1o ist eine Leiterplatte 24, auf der ein Spannungsstabilisator 26 angeordnet ist, befestigt. Der Spannungsstabilisator 26 wird nicht im einzelnen beschrieben, da diese Vorrichtung bekannt ist.
Der Spannungsstabilisator 26 ist vom Öffnungsbereich der Hülse 1o durch eine an der Innenseite der Hülse 1o befestigte Querwand 28 getrennt. Diese Querwand ist isolierend und hat zwei fest angebrachte elektrische Kontakte, die als Stecker-Kontakte 3o ausgeformt sind.
Der Spannungsstabilisator 26 ist mit den Eingangs-Anschlußklemmen 22 urd den Ausgangs-Kontakten 3o verbunden, so daß an den Kontakten 3o aus weiter unten beschriebenen Gründen eine konstante Gleichspannung anliegt.
Die den Kontakten 3o zugewandte Querfläche des Gehäuses des Körpers 12 weist zwei Kontakte in Form von Buchsen 32 auf. Wenn der Körper 12 in die Hülse 1o eingeschoben wird, greifen die als Stecker ausgebildeten Kontakte 3o in die Buchsen 32 ein.
Im Gehäuse des Körpers 12 sind elektrische Akkumulatoren 34 angeordnet, deren Anschlußklemmen mit den . . Buchsen 32 verbunden sind. Die Akkumulatoren 34 werden von einer Leiter-
/6
130064/0803
53174-B/8O
platte 36 getragen. Die Leiterplatte 36 trägt und verbindet die im .folgenden beschriebenen Bestandteile.
Einer dieser Bestandteile ist ein Schalter 38, der im unbetägigten Zustand offen ist. Die Taste oder der Knopf des Schalters 38 ist, wie in Fig. 2 veranschaulicht, von der Oberseite des Gehäuses zugänglich/ebenso wie die durch einen elektrischen Widerstand 4o gebildete Glühplatte, die dem Schalter 38 benachbart ist.
Ein weiterer von der Platte 36 getragener Bestandteil ist der Entladebegrenzer 42; dieser umfaßt gemäß der Fig. 5 einen Transistor 44 dessen Kollektor-Emitter-Strecke mit dem Widerstand 4o in Reihe geschaltet ist, einen Spannungsteiler aus den Widerständen 46 und 48, die parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet sind und eine Zener-Diode 5o, die zwischen den Widerständen 46 und 48 einerseits und der Basis des Transistors 44 andererseits liegt.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Anzünders wird im folgenden beschrieben:
Der Spannungsstabilisator 26, der zwischen die Anschlußklemmen und die Kontakte 3o geschaltet ist, reguliert das Aufladen der Akkumulatoren 34 bis zu einem bestimmten Wert, z.B. 1,2 Volt pro Zelle. Der· Entladebegrenzer 42 verhindert andererseitsv._.daß die Spannung der Akkumulatoren 34 unter den vorbestimmten Wert, z.B. 1,1 V pro Zelle sinkt.
Wenn die Spannung an den Ausgangsklemmen der Akkumulatoren 3 4 unter den vorbestimmten Grenzwert sinkt, genügt die bei geschlossenem Schalter 38 an der Zener-Diode 5o anliegende proportionale Spannung nicht, um sie leitfähig zu machen. Infolgedessen v/ird der Transistor 44 nicht durchgeschaltet und trotz Schließen des Schalten 38 erhält der Widerstand 4o keinen Strom.
Der Anzünder wird aus der Hülse 1o herausgezogen, und mit seiner Hilfe kann eine bestimmte Anzahl von Zigaretten angezündet werden;
/7
130064/0803
J 53174-B/8O
dies kann hintereinander oder in Abständen von vielen Stunden geschehen. Dies ist möglich, solange die Spannung nicht unter den vorher festgesetzten Grenzwert sinkt. Geschieht dies einmal,so ist wegen des Entladebegrenzers 42 kein Anzünden mehr möglich, wenn der Schalter 38 geschlossen wird. Der Anzünder muß dann in die Hülse 1o eingeschoben werden, um in Folge der von der Batterie B bzw. der Lichtmaschine gelieferten Bordspannung des Fahrzeugs wieder aufgeladen zu werden.
Die Einschränkung des zulässigen Spannungsbereichs an den Anschlüssen der Akkumulatoren 34, durch den der vollgeladene und vollständig entladene Zustand definiert ist, bedeutet, daß nur ein kleiner Prozentsatz der Kapazität der Akkumulatoren 34 gebraucht wird; dies hat einerseits eine lange Lebensdauer des Akkumulators, andererseits eine Verkürzung der für die Wiederaufladung erforderlichen Zeit zur Folge.
Bei der Festlegung, welcher der Anteile der drei miteinander konkurrierenden Eigenschaften der Akkumulatoren 34, das sind hohe Kapazität, lange Lebensdauer und schnelles Wiederaufladen in welchem Umfang eingesetzt werden soll ist es sinnvoll, eine etwas geringere Kapazität zugunsten der beiden anderen Eigenschaften zu wählen. Angenommen, die Akkumulatoren 34 hätten eine Kapazität von einer Amperestunde, würde bei Nutzung von nur 5% ihrer Kapazität ein Strom von 1 Ampere über 18o Sekunden abgegeben werden können. In dieser Zeit können 2o bis 3o Zigaretten angezündet werden.
Die Akkumulatoren 34 sollten vorzugsweise . Nickel-Kadmium-Akkumulatoren sein;, diese finden breite. Anwendung z.B. auch bei Taschenrechnern-Diese Akkumulatoren besitzen zwar keine unbegrenzte Lebensdauer und müssen nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden; dies stellt aber keinen großen Nachteil dar, da Akkumulatoren dieser Art leicht und zu niedrigem Preis beschafft werden können.
Das Schaltbild des Entladebegrenzers 42 ist nur als Beispiel angegeben, es kann z.B.durch Einsatz' folgender Teile erweitert
/8
130064/0803
53174-Β/βο
werden:
eines Operationsverstärkers zur Unterscheidung der höchsten und niedrigsten Ladewerte und einer Warnanzeige in Form einer lichtemittierende Diode (LED) die anzeigt, daß die Batterie neu aufgeladen werden muß.
130064/0803

Claims (9)

IAO Industrie Riunite S.p.A. 13. März 1981 Beinasco/Torino ZL/Br/be 53174-Β/βο Patentansprüche
1. Elektrischer Anzünder mit einem durch einen Widerstand gebildeten Glühkörper und mit der Stromversorgung dienenden Anschlußkontakten,dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anzünder einen eingebauten Akkumulator (34) aufweist, daß der Akkumulator (34) über einen Schalter (38) mit dem Widerstand (4o) verbindbar ist und daß der Akkumulator (34) durch den über die Anschlußkontakte (32) fließenden Strom nachladbar ist.
2. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußkontakten (32) eine Ladespannung anliegt.
3. Anzünder nach einem oder nach beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (42) zur Verhinderung einer Tiefentladung des Akkumulators (34) vorgesehen ist.
4. Anzünder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ..: gekennzeichnet durch eine Anzeige für den Ladezustand des Akkumulators (34).
5. Anzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder ein Gehäuse aufweist, welches in eine Hülse (1o), die ihrerseits in einer"Halterung,z.B. dem Armaturenbrett eine Kraftfahrzeuges befestigt ist, einschiebbar ist, daß das Gehäuse den Akkumulator (34) und, von außen zugänglich, den Schalter (38) und den als Glühplatte ausgebildeten Widerstand'(4o) enthält und daß das mit dem Akkumulator (34) verbundene und an einer Außenseite des Gehäuses angeordnete Paar von Anschlußkontakten (32) nach dem Einschieben in die Hülse (1o) an Anschlußkontakten (3o) der Hülse (1o) anliegt, die ihrerseits mit an einer
/2
130064/0803
53174-Β/δο
Gleichstromquelle liegenden Anschlußklemmen (22) verbunden sind.
6. Anzünder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Akkumulator (34) mit dem Glühplatten-Widerstand
. (4o) verbindende Stromkreis einer Einrichtung (42) umfaßt, die die Entladung des Akkumulators (34) dadurch begrenzt, daß die Stromzufuhr zum Widerstand (4o) unterbrochen ist, sobald die Spannung des Akkumulators (34) unter die vorbestimmte Schwelle sinkt, wobei diese Einrichtung (42) im Gehäuse angeordnet ist.
7. Anzünder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladebegrenzer (42) neben dem Schalter (38) folgende Elemente umfaßt:
einen Transistor (44) , dessen Kollektor-Emitter-Strecko in einer Reihe mit dem Widerstand (4o) der Glühplatte angeordnet ist, einen Spannungsteiler mit Widerständen (46,48), die parallel zur genannten Reihenschaltung angeordnet .sind und eine Zener-Diode (5o), die zwischen dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Widerstände (46,48) des Spannungsteilers und der Basis des Transistors (44) liegt.
8. Anzünder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsstabilisator (24) in der Hülse (1o) angeordnet ist und in Reihe zwischen den Kontakten (3o) der Hülse (1o) und den Anschlußklemmen (22) angeordnet ist.
9. Anzünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsstabilisator (24) in einem Endabschnitt der Hüle (1o) angebracht ist, der vom Gehäuse nach Einschub in die Hülse (1o) nicht in Anspruch genommen wird.
/3
130064/0803
53174-B/8O
Anzünder nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen die Form eines abgeflachten Parallelepipeds hat, und daß die Glühplatte und der Schalter (38) von einer seiner Oberflächen zugänglich sind.
130064/0803
DE19813115687 1980-05-02 1981-04-18 Elektrischer anzuender Ceased DE3115687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5317480U IT8053174V0 (it) 1980-05-02 1980-05-02 Accendisigari elettrico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115687A1 true DE3115687A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=11280571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115687 Ceased DE3115687A1 (de) 1980-05-02 1981-04-18 Elektrischer anzuender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3115687A1 (de)
FR (1) FR2481659A1 (de)
IT (1) IT8053174V0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089486A (en) * 1980-12-15 1982-06-23 Squirrel Spa An electric lighter for motor vehicles
DE3150090C2 (de) * 1981-05-22 1986-06-19 Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen Zigarrenanzünder
KR100286840B1 (ko) * 1998-10-14 2001-07-12 신동석 충전식 전기라이터_
CN107878284A (zh) * 2017-12-26 2018-04-06 无锡市盛源汽车配件厂 多功能车载点烟器
CN111780157B (zh) * 2020-07-16 2021-04-02 温州市弘邦电子有限公司 一种高散热性能点烟器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689902A (en) * 1952-07-01 1954-09-21 Telecontrols International Inc Electric lighter
US3007027A (en) * 1960-01-15 1961-10-31 Louis J Robbins Battery-powered electric cigarette lighter
US3277271A (en) * 1963-12-09 1966-10-04 Gulton Ind Inc Rechargeable battery operated electric cigarette lighter
US3351736A (en) * 1965-09-30 1967-11-07 Gen Electric Portable electric cigarette lighter
US3379856A (en) * 1965-10-08 1968-04-23 Richard F Hirsch Lighter device for cigarettes,etc.
DE1632733A1 (de) * 1966-10-10 1970-12-10 Schoeller & Co Elektotechnisch Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1632621B1 (de) * 1966-04-07 1971-04-22 Casco Product Corp Elektrischer Zigarrenanzünder mit aufladbarer Batterie
DE2442002A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-18 Volker Mielsch Zigarettenanzuender, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2943421A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Squirrel Spa Elektrischer zigaretten-anzuender

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689902A (en) * 1952-07-01 1954-09-21 Telecontrols International Inc Electric lighter
US3007027A (en) * 1960-01-15 1961-10-31 Louis J Robbins Battery-powered electric cigarette lighter
US3277271A (en) * 1963-12-09 1966-10-04 Gulton Ind Inc Rechargeable battery operated electric cigarette lighter
US3351736A (en) * 1965-09-30 1967-11-07 Gen Electric Portable electric cigarette lighter
US3379856A (en) * 1965-10-08 1968-04-23 Richard F Hirsch Lighter device for cigarettes,etc.
DE1632621B1 (de) * 1966-04-07 1971-04-22 Casco Product Corp Elektrischer Zigarrenanzünder mit aufladbarer Batterie
DE1632733A1 (de) * 1966-10-10 1970-12-10 Schoeller & Co Elektotechnisch Elektrischer Zigarrenanzuender
DE2442002A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-18 Volker Mielsch Zigarettenanzuender, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2943421A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Squirrel Spa Elektrischer zigaretten-anzuender

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 1978, H.5, S.242 *
DE-Z: Elektor, 1979, H.7/8, S.7/82 *
DE-Z: Elektronik, 1968, H.12, S.370 *
DE-Z: Prospekt 7011, Sonnenschein Lacktechnik 2, S.17, Sonderdruck *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8053174V0 (it) 1980-05-02
FR2481659A1 (fr) 1981-11-06
FR2481659B3 (de) 1983-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106993T2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Schlossmoduls dieser Einrichtung
DE10338082A1 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
WO1984001695A1 (en) Packet of cigarettes comprising an incandescent cigarette lighter
DE19954597A1 (de) Notbatterie für eine Echtzeituhr
DE2309045A1 (de) Batteriekontaktanordnung
DE3108739A1 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE3115687A1 (de) Elektrischer anzuender
DE1809805C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE10312483B4 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
DE102005015993A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Ladungsspeicher
DE2750634A1 (de) Schluessel fuer kraftfahrzeuge
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
EP3676930B1 (de) Energiespeichersystem mit einem in einen passiven zustand schaltbaren energiespeicher
DE1935201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
DE2509392A1 (de) Ladevorrichtung zum wiederaufladen eines aufladbaren elektrischen elementes
DE1632733C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE2135939A1 (de) Schaltvorrichtung fuer akkumulatoren zur steuerung und ueberwachung des ladeund entladestromes
DE2409274C2 (de) Ladegerät
DE2933546C2 (de) Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen
DE102016115052A1 (de) Elektrisches Energiespeichervorrichtungssystem und Verfahren zum mindestens teilweisen aktiven Entladen mindestens eines Energiespeichers einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE3119678A1 (de) Anordnung aus einer skihaltevorrichtung und skiern
DE1632733B2 (de) Elektrischer zigarrenanzuender
DE244505C (de)
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE2914311A1 (de) Batteriebetriebene leuchte und schluesselwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.I.E.T.T.E. SOCIETA IMPIANTI ELETTRICI TELEFONICI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALTHER, U., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection