DE3115076A1 - Pneumatisch-hydraulische anordnung fuer hydraulisches stellglied - Google Patents

Pneumatisch-hydraulische anordnung fuer hydraulisches stellglied

Info

Publication number
DE3115076A1
DE3115076A1 DE19813115076 DE3115076A DE3115076A1 DE 3115076 A1 DE3115076 A1 DE 3115076A1 DE 19813115076 DE19813115076 DE 19813115076 DE 3115076 A DE3115076 A DE 3115076A DE 3115076 A1 DE3115076 A1 DE 3115076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pneumatic
chamber
actuator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115076
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115076C2 (de
Inventor
Osamu Toyohashi Aichi Suzuki
Kunio Okazaki Aichi Yamaguchi
Meguru Toyokawa Aichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyooki Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Toyooki Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyooki Kogyo Co Ltd filed Critical Toyooki Kogyo Co Ltd
Publication of DE3115076A1 publication Critical patent/DE3115076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115076C2 publication Critical patent/DE3115076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

οί ι
JSr
-H-
Pneumatisch-hydraulische Anordnung für hydraulisches
Stellglied
Die Erfindung betrifft eine pneumatisch-hydraulische Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solch eine Anordnung ist infolge der jeweils unterschiedliehen Eigenschaften von pneumatischem und hydraulischem Druck nützlich. Bei herkömmlichen pneumatisch-hydraulischen Anordnungen mußten jedoch wenigstens zwei pneumatischhydraulische Umsetzer zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines hydraulischen Stellgliedes, etwa eines hydraulisch getriebenen Arbeitszylinders, vorgesehen werden. Dies führt zu einer komplizierten Leitungsanordnung und hohen Herstellungskosten für das System.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte pneumatischhydraulische Anordnung zu schaffen, bei der ein einziger pneumatisch-hydraulischer Umsetzer in einem einfachen Aufbau eine hin- und hergehende Bewegung eines hydraulischen Stellglieds hervorruft.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. ..
Hiernach ist eine pneumatisch-hydraulische Anordnung bzw. ein solches System für den Antrieb eines hydraulischen Stellgliedes vorgesehen, in welcher ein einziger pneumatischhydraulischer Umsetzer ein Zylindergehäuse enthält, das mit einer Einlaßöffnung und mit einer Auslaßöffnung versehen ist, sowie einen Plunger oder Kolben, der hin- und herbeweglich im Gehäuse angeordnet ist, um dessen Inneres in eine Hydraulikkammer, die in offener Verbindung mit der
2/3
" ι r ·■·, 7 ,ς ι ι ~> ... /
Ί Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung steht, und eine Pneumatikkammer zur Verbindung mit einer Druckluftquelle aufzuteilen. Dabei besitzt die Hydraulikkammer ein Verdrängungsvolumen zur Aufnahme einer bestimmten Menge Hydraulikflüssigkeit, wie sie zur Erzeugung wenigstens einer hin- und hergehenden Bewegung des hydraulischen Stellglieds während des Vorwärtshubs des Kolbens in die Hydraulikkammer erforderlich ist. Die Anordnung umfaßt ferner eine Speiseleitung, die an die Auslaßöffnung angeschlossen ist, um unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer an das Stellglied zu liefern. Eine Rückflußleitung ist mit der Einlaßöffnung verbunden, um die Hydraulikflüssigkeit, die vom Stellglied ausfließt, zur Hydraulikkammer zurückzuleiten. Ein Umschaltventil zum Umschalten der Hydraulikverbindungen von Speiseleitung und Rückflußleitung zum und vom Stellglied ist weiter vorgesehen. In der Rückflußleitung ist ein Speicher für Hydraulikflüssigkeit angeordnet, der die ausfließende Hydraulikflüssigkeit speichert und dessen Kapazität im wesentlichen gleich oder größer als das Verdrängungsvolumen der Hydraulikkammer ist. In der Rückflußleitung ist zwischen der Einlaßöffnung und dem Speicher ein Rückschlagventil angeordnet, das einen Fluß der Hydraulikflüssigkeit vom Speicher in die Hydraulikkammer zuläßt und einen umgekehrten Fluß der Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer sperrt..
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein pneumatisch-hydraulisches Schaltungs-
3/4
311
1 Fig. 2
5 Fig. 3
diagramm der Anordnung gemäß der Erfindung,
eine Abwandlung des in Fig, 1 gezeigten Schaltungsdiagramms,
eine Schnittansicht eines pneumatischhydraulischen Umsetzers, der die Bestandteile von Fig. 1 enthält, und
•in Fig. 4 eine Schnittansicht eines weiteren Typs
eines pneumatisch-hydraulischen Umsetzers, der für das Schaltungsdiagramm von Fig. 1 verwendbar ist.
^r Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein grundlegendes pneumatisch-hydraulisches Schaltungsdiagramm dargestellt ist, in welchem ein einziger pneumatischhydraulischer Umsetzer 10 des Booster-Typs vorgesehen ist, ein hydraulisches Stellglied 60 in Form eines hydraulisch
2Q getriebenen ArbeitsZylinders anzutreiben. Der Umsetzer 10 besitzt ein abgestuftes Zylindergehäuse 11 und einen abgestuften Plunger oder Kolben 12, der hin- und herbeweglich in dem Zylindergehäuse 11 angeordnet ist und das Gehäuseinnere in eine Hydraulikkammer R„, eine obere ringförmige Pneumatikkammer A1 und eine untere Pneumatikkammer A„ unterteilt. Das Zylindergehäuse 11 ist an seinem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil mit einer Aulaßöffnung 11a und einer Einlaßöffnung 11b versehen, die in offener Verbindung mit der mit Hydraulikflüssigkeit (normalerweise öl) zu füllenden Ilydraulikkammer RQ stehen.
Das Zylindergehäuse 11 ist an seinem mit großem Durchmesser versehenen Teil mit einer oberen Pneumatiköffnung 11c und unteren Pneumatiköffnung 11d versehen, die in jeweiliger offener Verbindung mit der oberen Pneumatikkammer
A. bzw. der unteren Pneumatikkammer A„ stehen.
4/5
3115078
-V
Die obere Pneumatikkammer Λ.. ist an ihrer öffnung 11c über einen pneumatischen Durchlaß bzw. eine Leitung 21 mit einem solenoidbetätigten Umschaltventil 20 verbunden, während die untere Pneumatikkammer A0 an ihrer öffnung 11d über einen pneumatischen Durchlaß bzw. eine Leitung 22 mit dem Umschaltventil 20 verbunden ist. Das Umschaltventil 20 ist in Form eines Zweistellungsventils mit einem Solenoid 20a ausgebildet. Solange das Solenoid 20a abgeschaltet ist, befindet sich das Umschaltventil 20 in einer ersten Stellung, in welcher die Leitung 22 mit einem zur atmosphärischen Luft freiliegenden Schalldämpfer 24 verbunden ist, während die Leitung 21 mit einer Druckluftquelle 23 verbunden ist. Bei Erregung des Solenoids 20a schaltet das Umschaltventil 20 in seine zweite Stellung um, um die Leitung 21 mit dem Schalldämpfer 24 und die Leitung 22 mit der Druckluftquelle 23 zu verbinden.
Es sei angemerkt, daß im Umsetzer 10 die Hydraulikkammer Rq ein Verdrängungsvolumen zur Aufnahme einer solch bestimmten Menge von Hydraulikflüssigkeit besitzt, wie sie notwendig ist, um eine hin- und hergehende Bewegung des Stellglieds 60 zu erzeugen. Die Hydraulikkammer R0 ist an ihrer Auslaßöffnung 11a über einen Speisedurchlaß bzw. eine Speiseleitung 30 mit einem solenoidbetätigten Umschaltventil 50 und außerdem an ihrer Einlaßöffnung 11b über einen Rückflußdurchlaß bzw. eine Rückflußleitung mit dem Umschaltventil 50 verbunden. In der Flüssigkeits-Speiseleitung 30 befindet sich ein Rückschlagventil 31, das den Ausfluß der Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer RQ erlaubt. Über ein Abschaltventil 32 ist ein Hydraulikdruckmeßinstrument 33 mit der Speiseleitung 30 verbunden. In der Rück-flußleitung 40 befinden sich ein Speicher 41 für Hydraulikflüssigkeit, dessen Volumen im wesentlichen gleich dem der Hydraulikkammer R_ ist, und ein Rückschlagventil 42, das einen Kydraulikflüssigkeits-
5/6
3f, -t 3~ -— rri i w Ii /
fluß aus dem Speicher 41 in die Hydraulikkammer RQ erlaubt und den umgekehrten Fluß der Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer RQ sperrt. Auf dem Speicher 41 ist außerdem eine Flüssigkeitszuflußöffnung 41a mit einer Entlüftung vorgesehen. Bei tatsächlicher Realisierung der vorliegenden Erfindung kann das Volumen des Speichers 41 größer als das der Hydraulikkammer RQ sein.
Das Umschaltventil 50 ist in Form eines Dreistellungsventils mit einem Paar von Solenoiden 50a und 50b ausgebildet Bei Abschaltung beider Solenoide 50a und 50b befindet sich das Umschaltventil 50 in seiner ersten Stellung, in welcher die Speiseleitung 30 von einer Leitung 70 und ferner die Rückflußleitung 40 von einer Leitung 80 getrennt ist.
Die Leitung 70 führt zu einer oberen Kammer 63 des hydraulischen Stellglieds 60, während die Leitung 80 zu einer unteren Kammer 63 des Stellglieds 60 führt. Wird das Solenoid 50a erregt, dann wird das Umschaltventil 50 in seine zweite Stellung umgeschaltet und verbindet die Speiseleitung 30 mit der Leitung 70 und die Rückflußlei— tung 40 mit der Leitung 80. Wenn das Solenoid 50a abgeschaltet und das Solenoid 50b eingeschaltet wird, wird das Umschaltventil 50 in seine dritte Stellung umgeschaltet, und verbindet die Speiseleitung 30 mit der Leitung 80 und die Rückflußleitung 40 mit der Leitung 70. Die Leitung 70 enthält einen Geschwindigkeitsregler 71 in Form eines Flußmengensteuerventils mit einem Rückschlagventil, und die Leitung 80 enthält Rückschlagventile 81, 82, einen Geschwindigkeitsregler 83 mit einem normalerweise geöffneten Verzögerungsventil und einen Geschwindigkeitsregler 84.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der pneumatisch-hydraulischen Anordnung im einzelnen beschrieben werden. Wenn das Umschaltventil 20 durch Erregung seines Solenoids 20a
6/7
-3 -
in seine zweite Stellung umgeschaltet wirrt, strömt Druckluft von der Druckluftquelle 23 durch die Leitung 22 und die Öffnung 11d in die untere Kammer A~ des Umsetzers 10, während die Luft aus der oberen Kammer A1 über die Öffnung 11c, die Leitung 21 und den Schalldämpfer 24 zur Atmosphäre entweicht. Dies führt zu einer Aufwärts- oder Vorwärtsbewegung des Kolbens 12 in die Hydraulikkammer R„ des Umsetzers 10. Bei diesem Vorgang steigt der pneumatische Druck, der auf die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer RQ einwirkt, infolge der Differenz der Druckaufnahmeflächen zwischen dem größeren und dem kleineren Ende des Kolbens 12 an. Wenn dann das Umschaltventil 50 durch Erregung seines linken Solenoids 50a in seine zweite Stellung umgeschaltet wird, wird die Speiseleitung 30 mit der Leitung 70 verbunden, so daß unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer R„ in die obere Kammer 62 des Stellglieds 60 geliefert wird, während die Rückflußleitung 40 mit der Leitung 80 verbunden ist, um die aus der unteren Kammer 63 des Stellglieds 60 herausfließende Hydraulikflüssigkeit zum Speicher 41 zu leiten. Dies führt zu einer Abwärtsbewegung des Kolbens 61 im Stellglied 60.
Während der Abwärtsbewegung des Kolbens 60 sperrt das Rückschlagventil 42 einen Rückfluß der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aus der Ilydraulikkammer RQ in den Speicher 41, während der Rückfluß der Hydraulikflüssigkeit aus dem Stellglied 60 durch die Geschwindigkeitsregler 83, 84 gesteuert wird, um die Abwärtsbewegung des Kolbens 61 zu regulieren. Der Vorgang dauert an, bis das obere Ende des Kolbens oder Plungers 12 eine erste obere Stellung erreicht, die in der Figur durch eine Punkt- und Strich-Linie angedeutet ist. Nach Erreichen dieser ersten oberen Stellung durch den Kolben 12, wird der Kolben 61 im Stellglied 60 an seiner untersten Stellung festgehalten,
7/8
O ι I ν'
während der Kolben 12 im Umsetzer 10 an dieser ersten oberen Stellung festgehalten wird.
Danach wird das linke Solenoid 50a abgeschaltet und das rechte Solenoid 50b angeschaltet, um das Umschaltventil 50 in seine dritte Stellung umzuschalten. Als Folge davon wird die Speiseleitung 30 mit der Leitung 80 verbunden, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens 12 in die Hydraulikkammer R„ aufgrund des in der unteren Kammer A_ auf ihn einwirkenden pneumatischen Drucks ermöglicht wird. Die Rückflußleitung 40 wird dabei mit der Leitung verbunden^ damit Hydraulikflüssigkeit/ die aus der oberen Kammer 62 des Stellglieds 60 ausfließt, in den Speicher 41 fließen kann. Dies führt zu einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 61 im Stellglied 60 aufgrund des Flusses von unter Druck stehender Flüssigkeit aus der Hydraulikkammer R0 in die untere Kammer 63 des Stellglieds 60. Während dieser Aufwärtsbewegung des Kolbens 61 sperrt das Rückschlagventil 42 einen umgekehrten Fluß der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aus der Kydraulikkammer R-. in den Speicher 41, während der Rückfluß der Hydraulikflüssigkeit vom Stellglied 60 durch den Geschwindigkeitsregler 71 gesteuert wird/ um die Aufwärtsbewegung des Kolbens 61 zu regulieren. Dieser Vorgang hält an, bis das obere Ende des Kolbens 12 eine zweite obere Stellung erreicht/ die in der Figur durch eine Linie mit zwei Punkten und einem Strich angedeutet ist·. Sobald der Kolben 12 seine zweite obere Stellung erreicht, wird der Kolben 61 im Stellglied 60 in seiner obersten Stellung festgehalten, während der Kolben 12 im Umsetzer 10 an seiner zweiten oberen Stellung festgehalten wird.
Danach wird das umBuhaltvenLil bü durch Abschalten von dessen Solenoid 50b in seine erste Stellung zurückgeschaltet/ wodurch die Zuflußleitung 30 und die Rückflußleitung
40 von der Leitung 70 bzw. 80 getrennt v/erden, während das Umschaltventil 20 durch Abschalten seines Solenoids 20a in seine erste Stellung zurückkehrt und Druckluft von der Druckluftquelle 23 über die Leitung 21 in die obere Kammer A1 liefert und die Entlüftung der unteren Kammer A„ über die Leitung 22 und den Schalldämpfer 24 erlaubt. Der Kolben 12 im Umsetzer 10 bewegt sich also infolge der in der oberen Kammer A1 auf ihn einwirkenden Druckluft in seine unterste Stellung/ wobei zugleich die im Speicher 41 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit über das Rückschlagventil 42 in die Hydraulikkammer RQ eingesogen wird, so daß der Umsetzer 10 in seinen Ausgangszustand zurückkehrt.
Aus der vorangegangenen detaillierten Beschreibung ist ersichtlich/ daß die Aufwärtsbewegung des Kolbens 12 in die Hydraulikkammer Rn eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 61 im Stellglied 60 nach sich zieht. Dies bedeutet/ daß das Stellglied 60 in einem einfachen Aufbau ohne Notwendigkeit zweier Umsetzer durch einen einzigen pneumatisch-hydraulischen Umsetzer 10 angetrieben wird. Bei der tatsächlichen Ausübung der vorliegenden Erfindung führt die Verminderung der Anzahl von pneumatisch-hydraulischen Umsetzern zur Verminderung der Auspuffgeräusche, die von der aus den jeweiligen Pneumatikkammern Α.. und A2 des Umsetzers 10 ausströmenden Luft verursacht werden, so daß die Umgebung für die Bedienungsperson angenehmer wird. Werden die jeweiligen Volumina der Hydraulikkammer R^ und des Speichers 41 im Verhältnis zum Volumen des Stellglieds 60 im wesentlichen verdoppelt, wird die Aufwärts- oder Vorwärtsbewegung des Kolbens 12 in die Hydraulikkammer R« zwei hin- und hergehende Bewegungen des Kolbens 61 im Stellglied 60 oder eine hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens in jedem von zwei hydraulischen Stell gliedern 60 und 160 bewirken, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
10/11
311507G
-η -
Bei dem pneumatisch-hydraulischen Schaltungsdiagramm von Fig. 2 ist mit der Speiseleitung 30 und der Rückflußleitung 40 eine weitere Hydraulikschaltung verbunden, die derjenigen, das Umschaltventil 50 und das Stellglied 60 enthaltenden gleicht. In diesem Schaltungsdiagramm bezeichnen die um 100 erhöhten Bezugszahlen jeweilige Teile, die solchen der Hydraulikschaltung von Fig. 1 entsprechen. Bei dieser Anordnung können die Zeitpunkte der Anregung der Solenoide 50a, 50b, 150a und 150b der jeweiligen Umschaltventile 50 und 150 im Verhältnis zu dem des Solenoids 20a des Umschaltventils 20 geeignet bestimmt werden, um die hydraulischen Stellglieder 60 und entweder zur gleichen Zeit oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu aktivieren.
Werden die in den Fig. 1 und 2 durch eine Strich-Punkt-Linie umschlossenen Bestandteile gemäß Fig. 3 in einem. Stück ausgeführt, dann kann das Leitungswerk für die pneumatisch-hydraulische Schaltung vereinfacht und die von diesen Bestandteilen eingenommene Bodenfläche verringert werden. In Fig. 3 bezeichnen gleiche Bezugszahlen die gleichen Teile wie in Fig. 1. Beim Aufbau von Fig. 3 ist die obere pneumatische Kammer A1 von der Hydraulikkammer R~ mit Hilfe eines Paares von O-Ringen 13 und 14 getrennt, zwischen denen eine Ringnut 15 über einen geneigten Durchlaß 16 mit dem Inneren des Speichers 41 in Verbindung steht. Wenn im Betrieb Druckluft aus der Pneumatikkammer A. den O-Ring 14 durchläuft, dann erlaubt die Ringnut 15, daß diese Druckluft über den Durchlaß 16 in den Speicher 41 strömt. Die Druckluft wird dann über die obere Öffnung 41a und die Entlüftung zur Atmosphäre ausströmen. Hierdurch werden ein Eintritt von Druckluft in die Hydraulikkammer R0 sowie verschiedene Probleme verhindert, die bei einem solchen Eintritt in die Hydraulikflüssigkeit auftreten würden. Auch wenn etwa Hydraulikflüssigkeit von
11/12
311Ü07G
der Kammer Rn durch den O-Ring 13 lecken würde, wird die Ringnut 15 diesen Leckfluß über den Durchlaß 16 zum Speicher 41 führen und verhindern/ daß der Leckfluß in die Pneumatikkammer A1 eintritt. 5 In der Praxis kann der pneumatisch-hydraulische Umsetzer 10 des Booster-Typs durch einen pneumatisch-hydraulischen Umsetzer 110 der in Fig. 4 gezeigten Art ersetzt werden, um intermittierend den Druck von Druckluft in einen Hydraulikdruck umzusetzen. Beim Betrieb des Umsetzers 110 bewegt sich ein Kolben 112 unter dem Einfluß von Druckluft nach oben/ die über eine Leitung 22 zugeführt wird/ während die Abwärtsbewegung von der Vorspannkraft einer Druckfeder 119 verursacht wird. Die Um.schaltventi.le 50 und 150 können durch ein erstes und ein zweites Zweistellungsventil ersetzt werden, die vorgesehen werden, um wahlweise die Speiseleitung 30 und die Rückflußleitung 40 im Zufluß und Abfluß mit den Leitungen 70, 170 und 80, 180 zu verbinden.
12/13
Leerseite

Claims (1)

  1. 3 1 Γν·7Β
    -Γ"
    Patentansprüche
    1.J Pneumatisch-hydraulische Anordnung zum Antrieb eines hydraulischen Stellglieds unter der Steuerung durch hydraulischen Druck, der mittels eines pneumatischhydraulischen Umsetzers aus pneumatischem Druck umgesetzt wurde, dadurch gekennzeichnet , daß ein einziger pneumatisch-hydraulischer Umsetzer (10)
    Ίο vorhanden ist, der ein Zylindergehäuse (11) mit Einlaß- und Auslaßöffnungen (11b, 11a) und einen Kolben (12) aufweist, der hin- und herbeweglich in dem Zylindergehäuse angeordnet ist und dessen Inneres in eine mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen in offener Verbindung stehende Hydrau-
    Ί5 likkammer (R„) und eine mit einer Pneumatikdruckquelle (23) verbindbare Pneumatikkammor (A1, A9) unterteilt,
    I "
    wobei die Hydraulikkammer ein Verdrängungsvolumen aufweist, um eine zur Erzeugung wenigstens einer hin- und hergehenden Bewegung des hydraulischen Stellglieds (60) während der Vorwärtsbewegung des Kolbens (12) in die Hydraulikkammer notwendige bestimmte Menge Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen,
    daß die Auslaßöffnung (11a) mit einer Speiseleitung (30) zur Lieferung der unter Druck stehenden Kydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer an das Stellglied verbunden ist und mit der Einlaßöffnung (11b) eine Rückflußleitung (40) zur Rücklieferung der aus dem Stellglied ausfließenden Hydraulikflüssigkeit an die Hydraulikkammer verbunden ist,
    daß eine Umschaltventilanordnung (50) zur Umschaltung der hydraulischen Verbindungen von Speiseleitung und Rückflußleitung zum und vom Stellglied vorhanden ist, daß In dor RUckHußlettung (40) ο in Hydraulikf lüsnigkoits-Speicher (41) angeordnet ist, um die ausfließende Hydraulikflüssigkeit zu speichern, wobei die Kapazität dieses
    Oi ι ._
    Ί-
    Ί Speichers im wesentlichen gleich oder größer als das Verdrängungsvoluinen der Hydraulikkammer ist, und daß in der Rückflußleitung zwischen der Einlaßöffnung (11b) und dem Speicher (41) eine Rückschlagventilanordnung (42) angeordnet ist, die den Hydraulikflüssigkeitsfluß vom Speicher zur Hydraulikkammer zuläßt und den Rückfluß der Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer sperrt.
    Ί0 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zylindergehäuse (11) des pneumatisch-hydraulischen Umsetzers (10) abgestuft ist und einen ersten Teil mit einem kleinen Durchmesser sowie einen zweiten Teil mit einem großen Durchmesser aufweist, daß die Einlaßöffnung (11b) und die Auslaßöffnung (11a) zur Verbindung mit der Rückflußleitung (40) bzw. der Speiseleitung (30) am ersten Teil angeordnet sind/ während am zweiten Teil eine erste und eine zweite Pneumatiköffnung (11c, 11d) zur wahlweisen Verbindung mit einer Pneumatikdruckquelle (23) angeordnet sind, und daß der Kolben (12) abgestuft ist und das Innere des Gehäuses in die Hydraulikkammer (R0) sowie eine erste und eine zweite Pneumatikkammer (A1, A9) unterteilt, die mit der ersten bzw. der zweiten Pneumatiköffnung (11c, 11d) in offener Verbindung stehen.
    3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher (41) in Form eines ringförmigen Behälters den ersten Teil des abgestuften Zylindergehäuses (11) mit dem kleinen Durchmesser umgibt.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zylindergehäuse (110) des pneumatisch-hydraulischen Umsetzers an einem Ende die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung und am anderen Ende
    •j eine in offener Verbindung mit der Pneumatikkammer stehen de Pneumatiköffnung zur Verbindung mit einer Pneumatikdruckquelle aufweist und daß eine Einrichtung (119) zur Vorspannung des Kolbens in Richtung auf die Pneumatik-
    5 kammer vorgesehen ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (42) zwischen der Hydraulikkammer (R0) und dem ringförmigen Speicher Ί0 (41) angeordnet ist.
DE3115076A 1980-04-22 1981-04-14 Pneumatisch-hydraulische Anordnung für hydraulisches Stellglied Expired DE3115076C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5395980A JPS56150601A (en) 1980-04-22 1980-04-22 Driving system for hydraulic actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115076A1 true DE3115076A1 (de) 1982-03-04
DE3115076C2 DE3115076C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=12957223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3115076A Expired DE3115076C2 (de) 1980-04-22 1981-04-14 Pneumatisch-hydraulische Anordnung für hydraulisches Stellglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4437309A (de)
JP (1) JPS56150601A (de)
DE (1) DE3115076C2 (de)
FR (1) FR2480873A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825655A (en) * 1985-06-28 1989-05-02 Buchl Andrew F Master/slave hydraulic system with rebound compensation
US4719937A (en) * 1985-11-29 1988-01-19 Hydril Company Marine riser anti-collapse valve
JPS62141902U (de) * 1986-03-03 1987-09-08
DE3611438A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Pneumatisch-hydraulischer wandler
DE3611436A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Medical Res & Dev Ag Liege fuer patienten
GB8919468D0 (en) * 1989-08-26 1989-10-11 Churchill V L Ltd Jacking apparatus
EP0735277A3 (de) * 1995-03-28 1996-10-09 MANNESMANN Aktiengesellschaft Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
KR100316471B1 (ko) 1998-09-01 2001-12-12 김용래 로드리스 실린더
US6416033B1 (en) 2000-06-21 2002-07-09 Flowserve Management Company Air over hydraulics actuator system
US7171807B2 (en) * 2004-02-09 2007-02-06 Norco Industries, Inc. Oil circuitry for two-stage telescoping transmission jack
DE202009006299U1 (de) * 2009-04-29 2010-09-09 Liebherr-France Sas, Colmar Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
SG11201504629YA (en) * 2012-12-12 2015-07-30 Marvelous Technology Pte Ltd Thermal head for device under test and method for controlling the temperature of device under test
CN107975503A (zh) * 2016-10-21 2018-05-01 重庆汇浦液压动力制造有限公司 一种用于液压夹具油缸的液压动力装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525877A (fr) * 1964-11-25 1968-05-24 Toyoda Machine Works Ltd Appareil à pression d'huile isolée adiabatiquement
DE2001387A1 (de) * 1970-01-14 1971-08-26 Volkswagenwerk Ag Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
DE2237713A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Franz Walter Kontinuierlich arbeitender druckmittelwandler
JPS5371199U (de) * 1976-11-15 1978-06-14
SU676764A1 (ru) * 1978-02-06 1979-07-30 Рязанское специальное конструкторское бюро станкостроения Пневмогидравлический мультипликатор
DE2338267B2 (de) * 1972-12-26 1979-08-16 Owatonna Tool Co., Owatonna, Minn. (V.St.A.) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177664A (en) * 1963-11-29 1965-04-13 Central Steel Tube Co Hydro-pneumatic system
US3570101A (en) * 1968-07-01 1971-03-16 Skyhi Ltd Hydraulic and pneumatic system for controlling tools
DE2906631A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Specken Ag Hydropneumatischer druckuebersetzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525877A (fr) * 1964-11-25 1968-05-24 Toyoda Machine Works Ltd Appareil à pression d'huile isolée adiabatiquement
DE2001387A1 (de) * 1970-01-14 1971-08-26 Volkswagenwerk Ag Zylinderanordnung zur Krafterzeugung mit einem Arbeits- und einem UEbersetzungszylinder
DE2237713A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Franz Walter Kontinuierlich arbeitender druckmittelwandler
DE2338267B2 (de) * 1972-12-26 1979-08-16 Owatonna Tool Co., Owatonna, Minn. (V.St.A.) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
JPS5371199U (de) * 1976-11-15 1978-06-14
SU676764A1 (ru) * 1978-02-06 1979-07-30 Рязанское специальное конструкторское бюро станкостроения Пневмогидравлический мультипликатор

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FB H.Zoebl, Ölhydraulik, Springer Verlag, Wien 1963, S. 312 u. 313 *
Z: fluid, Okt. 74, S. 44 u. 45 *
Z: Machine Design, 22. März 62, S. 31 u. 32 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115076C2 (de) 1984-01-05
JPS56150601A (en) 1981-11-21
US4437309A (en) 1984-03-20
FR2480873A1 (fr) 1981-10-23
FR2480873B1 (de) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296738B4 (de) Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE10296739B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE60120061T2 (de) Hydrauliksystem mit gekreuzter Energierückgewinnung
DE10248797B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -vorrichtung
DE3115076A1 (de) Pneumatisch-hydraulische anordnung fuer hydraulisches stellglied
DE10247460A1 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem und regenerativen Betriebszustand
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE1905698A1 (de) Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor
DE3630823A1 (de) Richtungssteuerungsventil
DE4342642A1 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3605140A1 (de) Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler
DE3737579C2 (de) Anhängerbremsventil
DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
CH415111A (de) Hydraulische Rohrprüfpresse
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
DE3305442A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE19728850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer fluidisch betriebenen Stellvorrichtung
DE3712018C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee