DE2906631A1 - Hydropneumatischer druckuebersetzer - Google Patents

Hydropneumatischer druckuebersetzer

Info

Publication number
DE2906631A1
DE2906631A1 DE19792906631 DE2906631A DE2906631A1 DE 2906631 A1 DE2906631 A1 DE 2906631A1 DE 19792906631 DE19792906631 DE 19792906631 DE 2906631 A DE2906631 A DE 2906631A DE 2906631 A1 DE2906631 A1 DE 2906631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plunger
piston
pressure
booster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792906631
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gueng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792906631 priority Critical patent/DE2906631A1/de
Priority to CH73580A priority patent/CH645165A5/de
Publication of DE2906631A1 publication Critical patent/DE2906631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Hydropneumatischer Druckübersetzer
  • In hydropneumatischen Systemen werden Druckübersetzer mit Differentialkolben zur Verbindung nneumatischer Steuerkreise mit hydraulischen Arbeitskreisen verwendet.
  • Bei derartigen Druckübersetzern ist der Differentialkolben auf der einen Seite mit Druckluft und auf der anderen Seite mit einem hydraulicheh Druckmittel, in der Regel mit Hydrauliköl,beaufschlagbar und in einem beidseitig mit Deckeln verschlossenen Zylinder verschiebbar angeordnet. Ein solcher Druckübersetzer ist z.B. aus der DE-PS 1 148 451 bekannt, nach welcher der Differentialkolben aus zwei starr über eine Stange miteinander verbundenen Einzelkolben unterschiedlicher Durchmesser besteht, die jedweils in einem von zwei koaxial angeordneten Druckzylindern axial verschiebbar angeordnet sind.
  • Da die Hydrokreise dieser hydropneumatischen Systeme, beispielsweise bestehend aus dem Druckübersetzer und einem Arbeitszylinder, stets in sich geschlossen sind, werden an Druckübersetzer sehr hohe Anforderungen bezüglich ihrer Dichtheit gestellt. Schon kleinste Leckverluste, die sich im Laufe der Zeit erheblich summieren können, führen zu Steuerfehlern. Da aber gerade hydropneumatische Systeme vielfach für Vorschubbewegungen mit fein einstellbarem Vorschub und fein einstellbart Geschwindigkeit an Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, stellt sich dem Konstrukteur die Aufgabe, diese Leckverluste zu vermeiden oder zumindest auszugleichen.
  • Gleich wichtig ist bei derartigen Systemen die Entlüftungseinrichtung, damit der erzeugte öIstrbm schwingungsarm übertragen werden kann.
  • Aus der DE-PS 12 59 711 ist ein Druckübersetzer bekannt, bei welchem Leckverluste selbsttätig ausgeglichen werden sollen. Zu diesen Zweck ist eine automatisch arbeitende Leckölpumpe vorgesehen, welche die Leckölverluste, die insbesondere an Arbeitszylindern durch den ölfilm auf den Zylinderwänden entstehen, ausgleichen sollen. Der mechanische Aufwand bei diesem Gerät ist noch relativ groß u. führt nicht nur zu einer Kostenerhöhung sondern auch zu einem größeren Platzbedarf. Auch ist die automatische Entlüftung bei einer derartigen Anordnung nicht mit Sicherheit gewährleistet.
  • Druckübersetzer mit zweckmäßigen, manuell zu bedienenden Entlüftungsmöglichkeiten sind vielfach, z.B. aus der DE-PS 1 204 o73, bekannt. Das Befüllen dieser Geräte mit Drucköl ist jedoch umständlich und in relativ kurzen Zeitintervallen erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydropneumatischen Druckübersetzer der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art zu schaffen, bei welchem mit einfachen Mitteln Leckverluste automatisch und über lange Zeit lusgeglichen werden, so daß der Druckübersetzer über Jahre wartungslos, ohne Nachfüllen und erneutes Entlüften arbeiten kann.
  • Nach dem Grundgedanken vorliegender Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hydraulik-System bei Rückführen des Kolbens in seine.' Ausgangslage jeweils automatisch mit einem Hydro-Druckmittelspeicher in Verbindung gelangt, wobei der Kolben mit einer Kraft, welche in der gleichen Richtung wirksam ist wie der der Rückführung dienende Hydro-Druckmitteldruck, in seine Ausgangsposition zurückgeführt wird. Diese ganz wesentliche Maßnahme ist notwendig, da andernfalls der Kolben gerade bedingt durch die im System entstandenen Leckverluste des Hydro-Druckmittels nicht mehr in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Diese Zusatzkraft kann in einfacher Weise von einem Dauermagneten erzeugt werden, mit welchem der Kolben kurz vor Erreichen seiner Endposition in diese gezogen wird. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die magnetische Kraft nur in diesem Endbereich wirksam wird und folglich den übrigen Bewegungsablauf überhaunt nicht beeinflußt, da die magnetischen Anziehungskräfte mit dem Quadrat der Entfernung abnehmen. Hierbei ist es dem Konstrukteur überlassen, ob er den Zylinderdeckel oder die druckluftseitige Fläche des Kolbens mit einem Permanentmagneten oder einem weichmagnetischen Element versieht. Auch kann es zweckmäßig sein, beide Teile zur Erhöhung der Anziehungskraft permanentmagnetisch auszubilden.
  • Anstelle magnetischer Kräfte zur Rückführung des Kolbens können auch andere Kräfte ausgenutzt werden. Beispielsweise kann der Hydro-Druckmittelspeicher selbst unter einem gewissen Überdruck stehen, so daß das die Leckverluste ausgleichende öl selbst für die Rückführana des Kolbens sorgt. Da die Verbindung zwischen Druckmittelspeicher und dem Druckmittelzylinderraum über den größten Teil des Kolbenweges unterbrochen ist, beeinflußt dieser-Überdruck den Bewegungs- und Steuerungsablauf gleichfalls nicht merklich.
  • In besonders zweckmäßiger Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Vorschläge bei einem Druckübersetzer realisieren, bei welchem der Differentialkolben druckflüssigkeitsseitig mit einem Plunger-Zylinder verbunden ist, wobei der diesemzugeordnete Plunger mit einer axialen Druckmittel zuführung feststehend am Zylinderdeckel vorgesehen und zentral in einem Zylinderraum angeordnet ist, der gleichzeitig als Hydro-Druckmittelspeicher dient. Plunger und Plunger-Zylinder sind hierbei derart dimensioniert und angeordnet, daß bei Anlage des Kolbens am druckluftseitigen Zylinderdeckel eine Verbindung, vorzugsweise ein Ringspalt, zwischen Plunger-Zylinder und dem Zylinderraum freigegeben wird. Diese Ausbildung eignet sich für eine stehende Montage des Druckübersetzers, bei welcher der Plunger und damit der diesen umgebende Hydro-Druckmittelspeicher oberhalb des Plunger-Zylinders gelegen ist, so daß bei ausgefahrenem Kolben das Druckmittel aus dem Speicherraum auf Grund seiner eigenen Schwerkraft in den Plunger-Zylinderraum gelangt.
  • Eine liegende Anordnung ist jedoch gleichfalls möglich, nämlich dann, wenn der Speicherraum zumindest bis oberhalb der Verbindung zum Plunger-Zylinderraum mit Hydro-Druckmittel gefüllt ist und selbst mit einem höher gelegenenen externen Druckmitteltank in Verbindung steht.
  • In beiden Fällen kann der Hydro-Druckmittelspeicher so groß dimensioniert werden, daß mit einer Druckmittelreserve von bis zu 300 % des aktiven Hubvolumens gearbeitet werden kann. Die Druckmittelreserve bei bisher bekanntgewordenen Druckübersetzernliegt dagegen in der Größenordnung von 20 %. Das bedeutet aber, daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Druckübersetzer über eine wesentlich längere Zeit ohne Wartung im Einsatz sein können. Auch ein zusätzliches Entlüften ist nicht notwendig, weil luftarmes Hydraulikmittel aus einem weitgehend drucklosen Raum in den Druckraum nachströmen kann.
  • Auch die Herstellungskosten eines derart ausgebildeten Druckübersetzers vergleichbarer Qualität sind insbesondere bei Verwendung der Plunger-Zylinderanordnung wesentlich geringer. Bei der Plunger-Zyiinderanordnung kommt es für die Dichtheit auf die Genauigkeit u.die saubere Bearbeitung der Mantelfläche des Plunger-Kolbens an. Seine Bearbeitung ist einfacher und damit weniger kostspielig als die Bearbeitung von Bohrungen bei Hochdruckzylinderrohren, welche bei den bisher üblichen Druckübersetzern eingesetzt werden.
  • Eine besondere Fertigungsvereinfachung und damit Kostensenkung wird bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erzielt, daß der Zylinder aus zwei einfachen, koaxial zwischen den Zvlinderdeckeln unter Zwischenschaltung eines Zwischenflansches,vorzugsweise mittels Zugstangen eingespannten Zylinderrohren bestehen. Hierbei können Deckel und die Rohre Teile aus genormten Baureihen von Druckluftzylindern sein. Zur Veränderung des Druckübersetzungsverhältnisses brauchen lediglich der Kolben mit Plunger-Zylinder, der Plunger und der Zwischenflansch ausgewechselt zu werden, was für den Hersteller zu einer;weseAtlfichen Vereinfachung der Fertigung und Lagerhaltung führt.
  • Weitere konstruktive Einzelheiten sind nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, erläutert und mit Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 Axialschnitt eines erfidungsgemäßen Druckübersetzers in schematischer Darstellung ohne die 'Zylinderdeckel verbindende Zugstangen, Fig. 2 prinzipieller Aufbau eines hydropneumatischen Systems mit Arbeitszylinder und einem stehend angeordneten erfindungsgemäßen Druckübersetzer und Fig. 3 prinzinieller Aufbau eines hydropneumatischen Systems mit Arbeitszylinder und einem liegend angeordneten Druckübersetzer mit Druckmitteltank nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Druckübersetzer nach vorliegender Erfindung sind zwischen den beiden Zylinderdeckeln 1 und 2 Zylinderrohre 4 und 5 eingespannt, welche über einen gemeinsamen Zwischenflansch 3 miteinander verbunden und zentriert sind. Nicht dargestellte Zugstangen halten die Anordnung zusammen, wie dies bei derartigen Druckübersetzern bekannt ist. In Ringnuten der Deckel 1 und 2 bzw. des Zwischenflansches 3 eingelegte O-Ringe 1a, 2a und 3a sorgen für die Abdichtung der derart gebildeten Zylinderräume.
  • Im unteren Zylinderraum A bzw. A' axial verschiebbar gelagert ist ein Kolben 6, der mit seiner Dichtung 6a und seinem Führungsring 6b an der inneren Mantel fläche des Zylinderrohres 5 anliegt. Auf seiner dem Hydro-System zugewandten Seite ist der Kolben 6 mit einem Plunger-Zylinder 7 verbunden, welchem der mittels einer Mutter 9 mit dem Zylinderdeckel 1 verbundene Plunger-Kolben 8 zugeordnet ist. Der Plunger-Kolben 8 weist eine Axialbohrung 8a auf, über welche das Hydraulikmittel des nicht dargestellten hydraulischen Systems dem Zylinderraum B des Plunger-Zylinders 7 zugeführt wird.
  • Der Plunger-Kolben 8 ist zentral und mit Abstand innerhalb des oberen Zylinderrohres 4 angeordnet und bildet mit diesem einen Speicherraum C. Dieser Speicherraum C wird über die Einfüllöffnung 1b am oberen Zylinderdeckel 1 mit Druckmittel aufgefüllt.
  • Befindet sich der Kolben 6 in der gezeigten unteren Position, so wird zwischen dem verjüngten Ende 8b des Plunger-Kolbens 8 und dem kragenförmig ausgebildeten freien Ende 7a des Plunger-Zylinders ein Ringspalt D frei, welcher eine Verbindung zwischen dem Speicherraum C und dem Plungerzylinderraum B herstellt. Uber diesen Ringspalt kann weitgehend drucklos Hydro-Druckmittel in den Zylinderraum B nachströmen.
  • In den unteren Zylinderdeckel 2 ist ein Dauermagnet 2c eingelassen, welchem eine großflächige Eisenschraube 6c zugeordnet ist, die in das Zylinderrohr 7 des Plunger-Zylinder unter Einlegen eines Dichtringes 6d eingeschraubt ist. Magnetische Kräfte zwischen dem Dauermagneten 2c und der Schraube 6c führen den Plunger- Zylinder 7 stets in seine Ausgangslage zurück, so daß Leckverluste des Systems nicht Hubwegverluste des Kolbens zur Folge haben.
  • Der ölstand innerhalb des Speicherraumes C kann über ein nicht dargestelltes ölstandsauge oder eine elektrische ölstandsüberwachungseinrichtung kontrolliert werden. Auch ist es möglich, das gesamte Rohr 3 aus durchsichtigem Kunststoff herzustellen.
  • Zur Erzeugung eines Arbeitshubes wird dem Druckübersetzer über den Anschluß 2b Druckluft z.B. mit einem Überdruck von 6bar zugeführt. Der Kolben 6 bewegt sich hierauf zusammen mit dem Plunger-Zylinder Rohr 7 nach oben, wobei sich die Dichtmanchette 7b an die Oberfläche des Plunger-Kolbens 8 dichtend anlegt und damit der Ringspalt D geschlossen wird. Beim weiteren Vorschub dringt der Zylinder 7 in den Speicherraum C ein.Eine in eine Ringnutdes Zwischenflansches 3 eingelegte Nutringmanschette 3c, die dichtend auf der Außenfläche des Plunger-Zylinders 7 aufliegt, verhindert das Eindringen von öl aus dem Speicher raum C in den Luftraum A'. Aus letzterem gelangt die Luft über die Luftaustritte 3b in den freien Raum. Der Vorschub ist beendet, wenn der Kolben 6 am Zwischenflansch 3 bzw.
  • die Stirnseite des Plunger-Zylinders 7 am Deckel 1 anliegen. Hierbei wird das Hydro-Druckmittel durch die Axialbohrung 8a in den hydraulischen Kreislauf verdrängt. Der um das Flächenverhältnis des Kolbens 6 und Plunger-Kolbens 8, das z.B. 1:4 betragen kann, erhöhte Druck im Hydro-Druckmittel führt zu der erzielten Druckübersetzung des hydropneumatischen Systems.
  • Nach Abschalten und Entlüften der am Anschluß 2b anstehenden Druckluft z.B. durch Betätigen des in Fig. 2 mit 13 bezeichneten 3/2-Wegeventils wird das Hydro-Druckmittel unter der Wirkung des auf der Druckluft seite des Arbeitszylinders 11 anstehenden Luftdruckes verdrängt und damit die Kolbenzylinderkombination 6-7 in ihre untere Ausgangslage zurückgeführt. Das Rückschlagventil in der Drosselrückschlagventilkombination 12 sorgt hierbei für eine schnellere Rückführbewegung als die Vorschubbewegung, die durch verstellbare Drosselung gesteuert werden Während des Arbeitshubes können im hydraulischen Systems geringfügige Leckverluste auftreten. Die Dichtung 7b passierenderLeckstrom gelangt in den Speicherraum C und wird bei öffnen des Ringspaltes D dem hydraulischen System wieder zurückgeführt. Außenleckströme gehen dagegen verloren. Das hätte zur Folge, daß der Rückhub der Kolbenzylinderkombination 6-7 nicht mehr bis zum unteren Anschlag erfolgt, so daß die Kolbenzylindekombination spätestens beim Öffnen des Ringspaltes D anhalten würde. Um dies zu verhindern, ist in dem Zylinderdeckel 2 ein Dauermagnet 2c eingelassen, welcher auf die in den Kolben 6 eingeschraubte Eisenschraube 6c eine Anzugskraft ausübt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Kolbenzylinderkombination 6-7 auch bei Auftreten von Leckströmen in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei die Leckströme aus der im Speicherraum C befindlichen Druckmittelreserve ausgeglichen werden.
  • Da dieses Reserve-Hydromittel luftarm ist und weitgehend drucklos nachströmt, erübrigt sich auch ein zusätzliches Entlüften.
  • Während die Anordnung in Fig. 1 vor allem für stehenden Betrieb geeignet ist, wie dies mit dem Schaltplan in Fig. 2 veranschaulicht ist, lassen sich die erfindungsgemäßen Vorschläge auch bei einem liegenden System realisieren, wie dies mit dem Schaltplan nach Fig. 3 symbolisch veranschaulicht ist.
  • Bei dieser Anordnung ist ein zusätzlicher externer Hydro-Druckmitteltank 15 vorgesehen, welcher über eine Leitung mit dem Druckmittelanschluß 1b und damit dem Speicherraum C des erfindungsgemäßen Druckübersetzers verbunden ist. Diese Tank muß deshalb ständig höher gelegen sein als der Druckübersetzer 10'.
  • Bei dieser Anordnung ist der Speicherraum C' anders als bei der stehenden Anordnung gem. Fig. 1 bzw. 2 vollständig mit Hydro-Druckmittel gefüllt. Im übrigen entspricht aber die Wirkungsweise der oben beschriebenen.
  • Durch einfache Abwandlung der Abmessungen von Plunger-Zylinder 7 und Plunger-Kolben 8 lassen sich andere Übersetzungsverhältnisse erzielen. Der Konstruktions- und Montageaufwand ist gering, was sich insbesondere für Produktion und Lagerhaltung kostensenkend auswirkt.
  • FIGURENLEGENDE 1 Oberer Zylinderdeckel 1a O-Dichtring 1b öleinlaß 2 Unterer Zylinderdeckel 2a O-Dichtring 2b Druckluftanschluß 2c Dauermagnet 3 Zwischenflansch 3a O-Dichtring 3b Luftauslae 3c Nutringmanschette 3d kreisförmiger Durchlaß 4,5 Zylinderrohre 6 Kolben 6a Nutringmanschette 6b Führungsring 6c Eisenschraube 6d O-Dichtring 7 Plunqer-Zylinderrohr 7a Kragen 7b Dichtmanschette 8 Plunger-Kolben 8a Druckmittelzuführung 8b freies Ende des Plungers 9 Befestigungsmutter 10 Druckübersetzer (10') 11 Arbeitszylinder 12 Drosselrückschlagventil. mit verstellbarer Drosselung 13 3/2 Wegeventil 14 Pneumatische Druckquelle 15 Tank A(A') Druckluftzylinderraum B Hydro-Druckmittelzylinderraum C(C') Druckmittelspeicherraum D Ringspalt

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE .
    X Hydronneumatischer Druckübersetzer mit einem Di-fferentialkolben, der auf der einen Seite mit Druckluft und auf der anderen mit einem Hydro-Druckmittel, vorzugsweise mit Hydrauliköl, beaufschlagbar und in einem beidseitig mit Deckeln verschlossenen Zylinder verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hydro-Druckmittel enthaltene Zylinderraum (B) mit einem höhergelegenen Hydro-Druckmittelspeicher (C) in Verbindung gelangt, wenn der Kolben (6) in eine Position nahe des druckluftseitigen Deckels (2) zurückgeführt ist, wobei auf den Kolben (6) eine die Rückführung unterstützende zusätzliche Kraft ausgeübt wird.
  2. 2. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der druckluftseitige Deckel (2) und die druckluftseitige Fläche des Kolbens (6) zumindest auf den einander zugewandten Seiten aus sich magnetisch anziehenden Materialien bestehen.
  3. 3. Druckübersetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dauermagnet (2c) in den druckluftseitigen Deckel (2) eingelassen ist und der Kolben (6) ein dem Dauermagneten (2c) zugeordnetes Element (6c) aus weichmagnetischem Material, vorzugsweise eine großflächige Eisenschraube (6c), aufweist.
  4. 4. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro-Druckmittelspeicher gegenüber der Außenluft abgeschlossen ist und unter Uberdruck steht.
  5. 5. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) druckflüssigkeitsseitig mit einem Plunger-zylinder (7) verbunden ist, daß ein Plunger (8) mit einer axialen Druckmittelzuführung (usa) in einem als Hydro-Druckmittelspeicher dienenden Zylinderraum (C) am druckflüssigkeitsseitigen Zylinderdeckel (1) vorgesehen ist und daß Plunger-Zylinder (7) und Plunger (8) derart dimensioniert und angeordnet sind, daß bei Anlage des Kolbens (6) am druckluftseitigen Zylinderdeckel (2) eine Verbindung, vorzugsweise ein Ringspalt (D),zwischen Plunger-Zylinder (7) und dem Zylinderraum (C) freigegeben wird.
  6. 6. Druckübersetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (8) an seinem freien Ende (8b) verjüngt ist und der Plunger-Zylinder (7) an seinem diesem zugeordneten Ende einennach innen vorspringenden Kragen (7a) mit einer Dichtung (7b) aufweist.
  7. 7. Druckübersetzer nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen externen Hydro-Drucküiitteltank (15), der mit clem Speicherzylinderraum (C) in Verbindung steht und höher als dieser gelegen ist.
  8. 8. Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylinderdeckeln (1,2) zwei koaxiale Zylinderrohre (4,5) gleichen Durch messers unter Zwischenschaltung eines Zwischenflansches (3) vorzugsweise mittels Zugstange fest verspannt sind und daß der Zwischenflansch (3) einen kreisförmigen Durchlaß (3d) aufweist, durch welchen der Plunger-Zylinder (7) in den Speicherzylinderraum (C) hineinragt.
  9. 9. Druckübersetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ringnut des Zwischenflansches (3) eine den Snalt zwischen Flansch (3) und Plunger-Zylinder (7) abdichtende Dichtung (3c) eingesetzt ist.
  10. 10.Druckübersetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger-Zylinder (7), Plunger (8) und Zwischen-Flansch (3) durch entsprechende Bauelemente anderer Durchmesser austauschbar sind.
DE19792906631 1979-02-21 1979-02-21 Hydropneumatischer druckuebersetzer Ceased DE2906631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906631 DE2906631A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hydropneumatischer druckuebersetzer
CH73580A CH645165A5 (en) 1979-02-21 1980-01-30 Hydropneumatic pressure intensifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906631 DE2906631A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hydropneumatischer druckuebersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906631A1 true DE2906631A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=6063502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906631 Ceased DE2906631A1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Hydropneumatischer druckuebersetzer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH645165A5 (de)
DE (1) DE2906631A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480873A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Toyooki Kogyo Kk Systeme hydro-pneumatique pour l'entrainement d'un dispositif de manoeuvre hydraulique
DE3143890A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Specken AG, 8902 Urdorf Hydropneumatischer druckmittelwandler
EP0090609A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Hydra-Rig, Inc. Hydraulischer Verstärker
DE3816092A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-08 Bauakademie Ddr Hydraulischer hubzylinder
EP0696682A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Kitz Corporation Ventilantriebsapparat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480873A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Toyooki Kogyo Kk Systeme hydro-pneumatique pour l'entrainement d'un dispositif de manoeuvre hydraulique
DE3143890A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Specken AG, 8902 Urdorf Hydropneumatischer druckmittelwandler
EP0090609A1 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Hydra-Rig, Inc. Hydraulischer Verstärker
DE3816092A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-08 Bauakademie Ddr Hydraulischer hubzylinder
US4930402A (en) * 1987-05-28 1990-06-05 Bauakademie d. Deutschen Dem. Republik Hydraulic lifting cylinder-piston unit
AT404627B (de) * 1987-05-28 1999-01-25 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Hydraulischer hubzylinder
EP0696682A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Kitz Corporation Ventilantriebsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
CH645165A5 (en) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355780B1 (de) Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH654521A5 (de) Formschliesseinheit fuer kunststoff-spritzgiessmaschine.
EP1423614B1 (de) Druckübersetzer
DE2640239A1 (de) Pumpe und pumpanlage fuer oelgefuellte elektrische kabel
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2146502B2 (de) Ventilanordnung zum Setzen hydraulischer Grubenstempel mit hoher Setzkraft
DE2906631A1 (de) Hydropneumatischer druckuebersetzer
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE10361619B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2654425A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung
DE3146998A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE4345341C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE4427734C2 (de) Antriebszylinder für Pressen, Stanzen, Prägemaschinen oder dergleichen
DE3227235C2 (de)
DE3734601A1 (de) Bremsanlage
DE1752115A1 (de) Verfahren zum druckmittelgesteuerten Feinverstellen von Teilen einer Werkzeugmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT209413B (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Hochspannungsschalter
EP0037125A1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE8323775U1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder
DE3436679A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung
DE2116018C3 (de) Hydrauliksystem für die Ziehkissenbetätigung an Pressen mit mehrteiligen PreBstempeln
DE2223431A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer schmiedepressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection