DE4345341C2 - Hydraulisches System für eine Umformpresse - Google Patents

Hydraulisches System für eine Umformpresse

Info

Publication number
DE4345341C2
DE4345341C2 DE4345341A DE4345341A DE4345341C2 DE 4345341 C2 DE4345341 C2 DE 4345341C2 DE 4345341 A DE4345341 A DE 4345341A DE 4345341 A DE4345341 A DE 4345341A DE 4345341 C2 DE4345341 C2 DE 4345341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
docking
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345341A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Breckner
Helmut Behl
Peter Kirmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4345341A priority Critical patent/DE4345341C2/de
Priority to DE4312589A priority patent/DE4312589C2/de
Priority claimed from DE4312589A external-priority patent/DE4312589C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345341C2 publication Critical patent/DE4345341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System für eine Umform­ presse, mit der ein Werkstück unter unmittelbarer Beaufschlagung durch eine hydraulische Flüssigkeit umgeformt wird. Dabei wird von einem hydraulischen System ausgegangen, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Ein solches hydraulisches System ist aus dem DE-GM 18 85 909 be­ kannt. Es sind dabei ein Druckübersetzer und ein Andockzylinder axial hintereinander angeordnet. Der Andockzylinder besitzt einen Andockkolben und eine mit dem Andockkolben verbundene in dieselbe Richtung wie der Sekundärkolben des Druckübersetzers weisende, aus dem Gehäuse des Andockzylinders herausgeführte An­ dockkolbenstange, die wie der Andockkolben mit einer durchgehen­ den, zentralen Axialbohrung versehen ist, in die der Sekundär­ kolben des Druckübersetzers eintaucht. Bei dem aus dem Gebrauchs­ muster bekannten hydraulischen System besitzt der Andockkolben noch eine zweite Kolbenstange, die entgegengesetzt zur Andock­ kolbenstange zum Druckübersetzer hin gerichtet ist und in der auch die Axialbohrung fortgesetzt ist. In dem Gebrauchsmuster sind die Kolben und Kolbenstangen des Druckübersetzers und des Andockzylinders in Positionen gezeigt, in denen der Sekundärkol­ ben des Druckübersetzers nur wenig in die auf ihn weisende Kol­ benstange des Andockzylinders eintaucht. Wie weit der Sekundär­ kolben in der Axialbohrung bewegt wird, geht aus dem Gebrauchs­ muster nicht hervor.
Mit Hilfe eines Druckübersetzers kann ein sehr hoher sekundär­ seitiger Druck im Bereich von einigen tausend bar erzielt wer­ den, der eine besondere konstruktive Ausgestaltung der Bauteile erfordert, die diesem hohen Druck ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Sy­ stem mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß ein hoher sekundärseitiger Druck am Druckübersetzer sicher beherrscht werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein hydraulisches System gelöst, das außer mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff auch mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 ausgestattet ist. Bei einem erfindungsgemäßen hydrau­ lischen System ragt also der Sekundärkolben in jeder Position bezüglich der Andockkolbenstange über diese hinaus in eine Hoch­ druckkammer hinein, die sich innerhalb eines die Andockkolben­ stange außerhalb des Gehäuses des Andockzylinders axial fortset­ zenden und an der Andockkolbenstange befestigten Hochdruckzylin­ ders befindet und die gegen die durch den Andockkolben und die Andockkolbenstange hindurchgehende Axialbohrung abgedichtet ist. Diese Ausbildung besitzt den Vorteil, daß der Andockkolben und die Andockkolbenstange des Andockzylinders nur unter Berücksich­ tigung der von ihnen auszufüllenden Funktion, nämlich, eine Zu­ leitung für die hydraulische Flüssigkeit an ein Werkzeug anzudoc­ ken, gestaltet werden können, ohne daß auf den hohen sekundär­ seitigen Druck Rücksicht genommen werden muß. Dieser hohe Druck herrscht dagegen im Bereich des Hochdruckzylinders, der wiederum allein dahingehend auszulegen ist, daß er dem hohen Druck stand­ hält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydrauli­ schen Systems kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Derartige Ausgestaltungen hinsichtlich des Hochdruckzylinders finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 7.
Grundsätzlich ist es möglich, die hydraulische Flüssigkeit ähn­ lich wie bei dem hydraulischen System nach dem DE-GM 18 85 909 vor der Stirnseite des Sekundärkolbens des Drucküber­ setzers radial in die Hochdruckkammer einzuleiten. Da sich bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System die Hochdruckkammer zwischen dem Andockzylinder und dem Werkzeug angeordnet ist, würde sich eine Zuleitung im Bereich des Werkzeugs befinden und eventuell die Handhabung der Presse bei einem Austausch des Werkzeugs oder das Einlegen und Entnehmen eines Werkstücks be­ hindern. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß An­ spruch 8 die hydraulische Flüssigkeit über einen Axialkanal im Sekundärkolben der Hochdruckkammer zuführbar ist. Dadurch wird auch eine Radialbohrung im Hochdruckzylinder vermieden, die die Druckfestigkeit des Hochdruckbehälters verringern würde.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der Zuführung der hydraulischen Flüssigkeit in die Hochdruckkammer finden sich in den Ansprüchen 9 bis 13. Dabei ist eine Zuführung der hydrau­ lischen Flüssigkeit in den Axialkanal über eine Querbohrung be­ sonders dann vorteilhaft, wenn der Primärkolben auf der dem Se­ kundärkolben des Druckübersetzers abgelegenen Seite eine Kolben­ stange aufweist, die durch einen Boden des Gehäuses des Druck­ übersetzers hindurchtritt und die als Gehäuse eines Eilgangzy­ linders dient, mit dem die Kolben des Druckübersetzers verfahren werden können. Einem Druckraum des Eilgangzylinders wird, um eine kurze Baulänge zu erhalten, ein Druckmittel bevorzugt gemäß Anspruch 14 zugeführt.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nun beispielhaft erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein hydraulisches System, das für eine Umformpresse, mit der ein Werkstück unter unmittelbarer Beaufschlagung durch eine hydraulische Flüssigkeit umgeformt wird, vorgesehen ist, das einen Druckübersetzer, einen Eil­ gangzylinder für den Druckübersetzer und einen Andock­ zylinder aufweist, das nicht erfindungsgemäß ausgebildet ist, das jedoch auch die Steuerventile und Pumpen, die in gleicher Weise bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System verwendet werden können, zeigt und in dieser Hinsicht zum Verständnis eines erfindungs­ gemäßen hydraulischen Systems beiträgt,
Fig. 2 vergrößert ein Zwei-Wege-Einbauventil aus Fig. 1 mit dem dazugehörigen Pilotventil und den dazugehörigen Arbeits- und Steueranschlüssen,
Fig. 3a schematisch einen ersten Teil und
Fig. 3b schematisch einen zweiten Teil einer Ausführung eines hydraulischen Systems mit Druckübersetzer, Eilgang­ zylinder und Andockzylinder, anhand der besondere Aus­ gestaltungen eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems nach den Unteransprüchen erkennbar sind, und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen hydrauli­ schen System im Bereich des Hochdruckzylinders.
Zu dem hydraulischen System nach Fig. 1 gehört ein Drucküberset­ zer 10 mit einem Gehäuse 11 und ein Andockzylinder 80 mit einem Gehäuse 86. Die beiden Gehäuse 11, 26 sind ineinander integriert und haben ein gemeinsames, einstückiges Mittelteil 87, das einen Zy­ linderraum 20 und einen Zylinderraum 79 aufweist. Die beiden Zy­ linderräume 20 und 79 sind nach entgegengesetzten Seiten hin of­ fen und durch einen Boden 88 des Mittelteils 87 voneinander ge­ trennt, von dem aus sich die Zylindermäntel 97 und 98 der Zylin­ derräume 20 und 79 erstrecken. An den offenen Seiten sind sie jeweils mit einem separaten Boden 100 bzw. 101 verschlossen. In dem gegenüber dem Zylinderraum 79 axial größeren Zylinderraum 20 befindet sich ein doppeltwirkender Primärkolben 12 des Druck­ übersetzers 10, der auf der einen Seite eine Kolbenstange 19 be­ sitzt, die durch den Deckel 100 nach außen tritt. Auf der ande­ ren Seite ragt vom Primärkolben 12 als Sekundärkolben des Druck­ übersetzers ein Tauchkolben 25 weg, der in eine Bohrung des Bo­ dens 88 eintritt, der denselben Durchmesser wie die Kolbenstange 19 hat und der einstückig mit dieser hergestellt sein kann. Be­ vorzugt sind der Sekundärkolben 25 und die Kolbenstange 19 je­ doch zwei Bauteile, die in gegenüberliegende Sackbohrungen des Primärkolbens 12 eingesetzt sind. Der Primärkolben 12 mit der Kolbenstange 19 und dem Sekundärkolben 25 kann als Kolben eines Gleichgangzylinders betrachtet werden. Die Wirkflächen 17 und 18 des Primärkolbens 12, die den Druckräumen 13 und 14, in die der Primärkolben 12 den Zylinderraum 20 aufteilt, zugekehrt sind, sind also gleich groß.
Der Zylinderraum 79 des Andockzylinders 80, der denselben Durch­ messer wie der Zylinderraum 20 hat, wird durch einen Andockkol­ ben 81 in die zwei Druckräume 82 und 83 geteilt. Auch der An­ dockzylinder ist als Gleichgangzylinder zu betrachten. Sein An­ dockkolben 81 besitzt zu beiden Seiten jeweils eine Kolbenstange 84a, 84b, von denen die Kolbenstange 84a auf der einen Seite in den Boden 88 des Mittelteils 87 eintaucht und die als Andockkolbenstange bezeichnete Kolbenstange 84b auf der anderen Seite durch den Boden 101 nach außen hindurchtritt und sich von dem Boden 101 wegerstreckt. Die Kolbenstange 84a ist von ihrem dem Zylinderraum 20 zugekehrten Ende her mit einer Axialbohrung 89 versehen, deren Durchmesser dem Durchmesser des Sekundärkolbens 25 entspricht und die durch den Andockkolben 81 hindurch bis in die Andockkolbenstange 84b reicht. Man sieht in Fig. 1, daß in der gezeigten Stellung des Andockkolbens 81 die Bohrung 89 bis etwa zum Boden 101 reicht. Von dort geht von ihr eine engere Bohrung aus, die an der Stirnseite der Andockkolben­ stange 84b ins Freie mündet. Die Bohrung 89 und die engere Boh­ rung sind Teil einer Zuleitung 85, durch die Wasser in einen Ar­ beitsraum 27 innerhalb eines Werkstücks, im vorliegenden Fall innerhalb eines Rohrs 110 geleitet werden kann.
Innerhalb des Sekundärkolbens 25 und der Kolbenstange 19 wird die Zuleitung durch einen Axialkanal 67 gebildet, der an der Stirnseite des Sekundärkolbens 25 in die Axialbohrung 89 mündet und der im Bereich des Bodens 100 endet und über eine Querboh­ rung mit einem innerhalb des Bodens 100 ausgebildeten Ringraum 68 verbunden ist. Auch wenn dies in Fig. 1 maßstäblich nicht ex­ akt dargestellt ist, ist der Ringraum 68 axial so lang, daß die Querbohrung in jeder Position des Primärkolbens 12 axial inner­ halb des Ringraums 68 liegt.
Ein Absperrventil 28 ist an den Boden 101 angebaut oder in die­ sen integriert. Dieses Absperrventil befindet sich zwischen dem Ringraum 68 und einer Vorförderpumpe 29, die an einen Wasserbe­ hälter 30 angeschlossen ist. Das Absperrventil 28 wird von einem Elektromagneten gegen die Kraft einer Druckfeder betätigt. In der Ruhestellung ist es durch die Druckfeder gesperrt. In der anderen Stellung kann von der Pumpe 29 aus Wasser in den Ring­ raum 68 und von dort durch die Axialkanäle in der Kolbenstange 19, im Sekundärkolben 25 und in den Kolbenstangen 84a, 84b in den Arbeitsraum 27 strömen. In dem Kanal 67 ist ein Rück­ schlagventil 31 angeordnet, das den Arbeitsraum 27 beim Druck­ aufbau absperrt.
Damit nicht Hydrauliköl in das Wasser und Wasser nicht in das Hydrauliköl gelangt sind verschiedene Dichtungen und Leckagean­ schlüsse vorgesehen. Zwischen dem Ringraum 68 und dem Druckraum 13 sind radial zwischen der Kolbenstange 19 und dem Boden 100 zwei Dichtringe 92 und 94 angeordnet, zwischen denen sich ein Leckageanschluß 91 befindet. Zwischen dem Sekundärkolben 25 und dem Boden 88 liegt vor der Stirnseite der Kolbenstange 84a ein Radialdichtring 93. Ein weiterer Radialdichtring 95 befindet sich zwischen der Andockkolbenstange 84a und dem Boden 88. Schließlich ist ein weiterer Radialdichtring 96 zwischen dem Se­ kundärkolben 25 und der Bohrung 89 vorhanden. Zur Aufnahme des Sekundärkolbens 25 und der Andockkolbenstange 84a ist der Boden 88 mit einer sich zwischen den beiden Druckräumen 14 und 82 er­ streckenden Stufenbohrung versehen. Unmittelbar an der Stufe ist im größeren Abschnitt dieser Bohrung eine Ringnut vorhanden, die als Leckageanschluß 90 dient. Dieser befindet sich somit sowohl zwischen den beiden Dichtringen 93 und 95 als auch den beiden Dichtringen 93 und 96. In den Leckageanschlüssen 90 und 91 sam­ melt sich ein Wasser/Ölgemisch, das über einen Anschluß am Boden 101 gesammelt wird, wie durch den Pfeil E angedeutet ist.
Zu dem gezeigten hydraulischen System gehört ein Eilgangzylinder 50 mit einem Zylindergehäuse 56 und mit einem Eilgangkolben 51, der einseitig mit einer Kolbenstange 57 versehen ist und der in­ nerhalb des Gehäuses 56 zwei voneinander getrennte Räume 53 und 54 schafft. Der Innenraum 54 ist ein Ringraum und an Tank ange­ schlossen. Dem anderen Raum 53 ist die Wirkfläche 52 des Kolbens 51 zugekehrt, die genauso groß wie die Wirkfläche des Sekundär­ kolbens 25 ist. Der Eilgangzylinder 50 ist gleichachsig mit dem Druckübersetzer 10 und dem Andockzylinder 80 angeordnet. Die Kolbenstange 57 ist mit der Kolbenstange 19 verbunden, und zwar über ein Gelenk verbunden, um leichte Fluchtungsfehler ausglei­ chen zu können. Das Gehäuse 56 ist an einen Träger 58 angelenkt und über diesen mit dem Boden 100 verbunden. Druckübersetzer, Andockzylinder und Eilgangzylinder bilden also eine einzige zu­ sammenhängende Einheit.
Der Raum 53 des Eilgangzylinders ist je nach Schaltstellung ei­ nes Vier/Zwei-Wege-Ventils 55 entweder mit dem Vorratsbehälter 16 oder mit dem Druckanschluß einer Hydropumpe 15 verbunden, auf die später näher eingegangen werden wird.
Zur Versorgung des Andockzylinders 80 mit Druckmittel ist eine Pumpe 120 vorhanden, die saugseitig an den Ölbehälter 16 ange­ schlossen ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß der Ölbehälter 16 erhöht gegenüber den anderen Teilen des hydraulischen Systems angeordnet ist. Die Hydropumpe 120 ist eine Verstellpumpe, deren Verdrängungsvolumen proportional zu einem einstellbaren Steuerdruck ist. Dies ist durch die beiden Buchstaben HD angedeutet. Die Druckmittelwege zwischen der Hy­ dropumpe 120 und dem Ölbehälter 16 einerseits und dem Andockzy­ linder 80 andererseits sind mit einem Servoventil 70 beeinfluß­ bar, das einen Eingang P, der mit dem Druckanschluß der Pumpe 120, und einem Eingang T, der mit dem Ölbehälter 16 verbunden ist, aufweist. An einen Ausgang A des Servoventils 70 ist der erste Druckraum 82 und an einen Ausgang B der zweite Druckraum 83 des Andockzylinders 80 angeschlossen. Der Druck im Druckraum 82 ist von einem Drucksensor 71 erfaßbar. Der Weg, den der An­ dockkolben 81 und mit ihm die Kolbenstangen 84a und 84b zurücklegen, wird von einem Weggeber 72 erfaßt. Damit kann der Andockkolben 81 des Andockzylinders 80 positionsgeregelt verfah­ ren werden, wobei die Positionsregelung vorzugsweise beim Anfah­ ren des Druckübersetzers beginnt. Es ist somit möglich, die wäh­ rend des Umformens an einem auf die Andockkolbenstange 84b aufgesetzten Flansch 111 anliegende Stirnseite des Werkstücks 110 gemäß einer bestimmten Geschwindigkeitssollkurve zu verschieben. Der Andockzylinder 80 wird dabei aktiv mit zur Verformung des Werkstücks 110 eingesetzt, indem er axial Material nachschiebt, das zum Beispiel zum Ausbauchen des Werkstücks benötigt wird, wenn man keine Materialschwächung haben will.
Die Hydropumpe 15 ist ebenfalls eine Verstellpumpe, die jedoch druckgeregelt ist, wie durch die beiden Buchstaben DR angedeutet ist. Es wird also der Druck am Druckanschluß der Verstellpumpe 15 konstantgehalten. Die Hydropumpe 15 versorgt den Drucküber­ setzer 10 mit Hydrauliköl. Zwischen der Hydropumpe 15 und dem Ölbehälter 16 einerseits und dem Druckübersetzer 10 andererseits ist ein Servoventil 75 angeordnet, dessen Eingang P mit dem Druckanschluß der Hydropumpe 15 und dessen Eingang T mit dem Öl­ behälter 16 verbunden ist. Ein Ausgang A des Servoventils 75 ist mit dem Druckraum 13 und ein Ausgang B mit dem Druckraum 14 ver­ bunden.
Zwischen den beiden Druckräumen 13 und 14 liegt außerdem ein Zwei-Wege-Einbauventil 35, das einen axialen Anschluß 36 und einen radialen Anschluß 37 besitzt und hinter dessen Steuerkol­ ben 39 ein Steuerraum 38 vorhanden ist, der mit einem Steuer­ druck beaufschlagt werden kann. Eine im Steuerraum 38 unterge­ brachte Schraubendruckfeder 40 drückt den Steuerkolben 39 in Schließrichtung des Ventils. Der axiale Anschluß 36 des Einbau­ ventils 35 ist mit dem Druckraum 14 und der radiale Anschluß 37 ist mit dem Druckraum 13 verbunden. Ist das Einbauventil 35 of­ fen, so kann also vom Druckraum 14 Öl direkt über das Einbauven­ til in den Druckraum 13 strömen. Ein zu dem Einbauventil 35 ge­ hörender Steuerdeckel 41 trägt ein Pilotventil 42, mit dem das Einbauventil 35 gesteuert werden kann.
Die einzelnen Arbeits- und Steueranschlüsse der aus Einbauventil 35 und Pilotventil 42 bestehenden Einheit gehen näher aus Fig. 2 hervor. Man erkennt dort das Einbauventil 35 mit dem axialen An­ schluß 36 und dem radialen Anschluß 37, mit dem Steuerkolben 39 und mit der Druckfeder 40 im Steuerraum 38. Der Anschluß 36 ist mit dem Druckraum 14 und der Anschluß 37 mit dem Druckraum 13 des nur schematisch dargestellten Druckübersetzers 10 verbunden. In den Steuerdeckel 41 ist ein Wechselventil 43 eingebaut, des­ sen mittlerer Ausgang mit dem Steuerraum 38 verbunden ist. Der eine Eingang des Wechselventils 43 liegt über einer Düse am ra­ dialen Anschluß 37 und der andere Eingang liegt ebenfalls über einer Düse an einem Ausgang A des von dem Steuerdeckel 41 getra­ genen Pilotventils 42. Das Pilotventil ist ein Vier/Zwei-Wege­ ventil, dessen Ausgang B allerdings abgesperrt ist. Ein Eingang P des Pilotventils 42 ist über eine Düse mit dem Druckanschluß einer Steuerölpumpe 44 verbunden. Ein Eingang T ist mit einem Ölbehälter 16 verbunden.
Das Pilotventil 42 kann aus einer Ruhestellung, in der es von einer Druckfeder gehalten wird und in der der Eingang P mit dem Ausgang A verbunden ist, elektromagnetisch in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, in der der Ausgang A zum Eingang T entlastet ist. In der Ruhestellung des Pilotventils 42 herrscht also, sofern man von einem niedrigen Druck im Druckraum 13 ausgeht, im Steuerraum 38 Steueröldruck, der das Einbauventil 35 geschlossen hält. Nach einer Betätigung durch den Elektroma­ gneten ist der Steuerraum 38 entlastet und das Einbauventil 35 öffnet die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen 13 und 14. Die Steuerleitung zwischen dem radialen Anschluß 37 und dem Steuerraum 38 über das Wechselventil 43 hat im wesentlichen Be­ deutung für die Sicherheit des Systems. Sollte die Elektrik und mit ihr auch die Pumpe 44 ausfallen, so wird durch eignen gerin­ gen Druck im Druckraum 13 das Einbauventil geschlossen. Der Pri­ märkolben 12 des Druckübersetzers 10 ist deshalb eingespannt und kann nicht vom Wasserdruck schlagartig zurückgeschoben werden.
Zur Verformung eines Werkstücks, zum Beispiel eines Rohrstücks, wird dieses in eine Formhälfte eines Werkzeugs gelegt und dann das Werkzeug geschlossen. Der Andockzylinder fährt gesteuert vor und legt den Flansch 111 an das Werkstück 110 an. Wenn im Druck­ raum 82 ein bestimmter Druck erreicht ist, wird auf Druckhalten umgeschaltet, wobei der Druck von dem Drucksensor 71 erfaßt wird. Dann fährt der Eilgangzylinder 50 den Primärkolben 12 vor, wobei Hydrauliköl vom Druckraum 14 über das Einbauventil 35 in den Druckraum 13 verdrängt wird. Wenn im Wasser ein bestimmter Druck erreicht ist, fährt der Primärkolben 12 gesteuert vor, bis der Wasserdruck einen Höchstdruck erreicht hat, der von der Pumpe 15 aufrechterhalten wird. Beim Anfahren des Drucküberset­ zers schaltet der Andockzylinder auf Positionsregelung. Beim Entlasten fährt der Primärkolben 12 gesteuert zurück und entla­ stet die Wassersäule. Das Wasserventil 28 wird nun geschlossen. Dann fährt der Andockzylinder 80 zurück, wobei das Wasser aus dem Werkstück 110 und eventuell aus der Zuleitung 85 wegspritzt.
Auch bei dem System nach den Fig. 3a und 3b sind die Gehäuse 11 und 86 des Druckübersetzers und des Andockzylinders ineinan­ der integriert. Allerdings ist nun der Zylindermantel 98 des An­ dockzylinders 80 ein separates Teil, das auf den gemeinsamen Bo­ den 88 aufgesetzt ist. Vom Deckel 101 her sind durch den Zylin­ dermantel 98 hindurch Maschinenschrauben in den Boden 88 einge­ schraubt, die Boden 88, Zylindermantel 98 und Deckel 101 zusam­ menhalten. Die separate Herstellung des Zylindermantels 98 er­ leichtert bei der Montage das Einsetzen von Dichtringen und La­ gerringen in den Boden 88, da nicht durch den Zylindermantel 98 hindurchgegriffen werden muß. Auch läßt sich eine axiale Bohrung 126 im Boden 88, über die der Druckraum 82 mit Öl beaufschlagt werden kann, leichter bohren.
Im Gegensatz zu dem System nach Fig. 1 hat bei dem System nach den Fig. 3a und 3b die Andockkolbenstange 84b einen größeren Durchmesser als die Kolbenstange 84a. Damit wird der Druckraum 83 im Querschnitt kleiner als der Druckraum 82 und der Andockzylinder ist eine Differentialzylinder. Der größere Durch­ messer der Andockkolbenstange 84b erleichtert die Befestigung von weiteren Bauteilen an ihrem über den Deckel 101 vorstehenden Abschnitt. Die Kolbenstangen 84a und 84b sind einstückig mit dem Andockkolben 81 ausgebildet.
Der Eilgangkolben 51 des Eilgangzylinders 50 des Systems nach den Fig. 3a und 3b unterteilt die Sackbohrung 103 in der Kol­ benstange 19 in den Druckraum 53 und den weiteren Raum 54, der über einen Luftfilter 127 mit Atmosphäre verbunden ist. In den Druckraum 53 gelangt Öl über eine Axialbohrung 128 und eine Querbohrung 129 im Eilgangkolben 51 bzw. in der Kolbenstange 57 des Eilgangzylinders 50.
Der Ringraum 68, über den Wasser in die Axialbohrung 67 gelangt, befindet sich nicht im Boden 100 des Druckübersetzers 10, son­ dern in einem Aufsatz 130, der auf dem Boden 100 befestigt ist. Der Aufsatz 130 besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 131, dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Kol­ benstange 19 und aus einem Flansch 132, mit dem der Zylinder an der einen Stirnseite verschlossen ist. An der anderen Stirnseite sitzt der Zylinder 131 auf dem Boden 100 auf. Ein fester Halt wird durch Maschinenschrauben erhalten, die vom Flansch 132 aus durch den im Querschnitt außen quadratischen Zylinder 131 hin­ durch in den Boden 100 eingeschraubt sind.
In Ringkanäle der Bohrung, in der die Kolbenstange 19 den Boden 100 durchsetzt, sind wiederum Dichtringe 92 und 94 eingesetzt, wobei der Dichtring 92 benachbart dem Druckraum 13 des Druck­ übersetzers 10 und der Dichtring 94 benachbart dem Ringraum 68 ist. Ein weiterer Dichtring 133 ist zwischen den beiden Dicht­ ringen 92 und 94 angeordnet. Zwischen den beiden Dichtringen 92 und 133 geht von der Bohrung im Boden 100 eine Leckleitung 125 für Hydrauliköl ab. Zwischen den Dichtringen 94 und 133 geht eine Leckleitung 137 für Wasser ab. Im Gegensatz zu dem System nach Fig. 1 werden also bei dem System nach den Fig. 3a und 3b Lecköl und Leckwasser getrennt abgeleitet.
Im Bereich des Bodens 88 folgt auf die Dichtung 95 eine weitere Dichtung 134 zwischen der Kolbenstange 84a und dem Boden 88. Zwischen den beiden Dichtungen geht wieder eine Leckleitung 125 für Hydrauliköl ab. Ebenso folgt auf die Dichtung 93 eine wei­ tere Dichtung 135 zwischen dem Sekundärkolben 25 und dem Boden 88. Zwischen den beiden Dichtungen geht wiederum eine Leckölleitung 125 ab. Eine vor der Kolbenstange 84a in deren Aufnahmebohrung 136 im Boden 88 mündende Querbohrung dient als Leckleitung 137 für Wasser. Somit sind auch im Bereich des Bodens 88 Lecköl und Leckwasser vollkommen voneinander getrennt.
Die Fig. 4 zeigt ein hydraulisches System nach der Erfindung im Bereich des Endes der Andockkolbenstange 84b des Andockzylinders 80. Soweit nicht gezeigt, entspricht das System nach Fig. 4 demjenigen nach den Fig. 3a und 3b. Das Ende der Andockkol­ benstange 84b ist außen mit einem Gewinde versehen. Ein Flansch 140 ist auf die Andockkolbenstange 84b aufgeschraubt, wobei die eine Stirnseite 141 des Flansches 140 leicht gegenüber der Stirnseite der Andockkolbenstange 84b zurücksteht. Der Sekundär­ kolben 25 gleitet in einem Lagerring 142, der in eine stufige Erweiterung der Axialbohrung 89 am Ende der Andockkolbenstange 84b eingesetzt ist, und ragt über die Andockkolbenstange 84b hinaus in eine Hochdruckkammer 143, die sich innerhalb eines Hochdruckzylinders 144 befindet.
Dieser Hochdruckzylinder ist in einem Schrumpfverband aus zwei radial übereinanderliegenden Buchsen hergestellt und besitzt einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Innen­ durchmesser der Andockkolbenstange 84b ist, und einen Außen­ durchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Andockkol­ benstange 84b ist. Das Lager 142 greift mit einem Bund in den Spalt zwischen dem Tauchkolben 25 und dem Hochdruckzylinder 144 hinein.
An der der Andockkolbenstange 84b abgewandten Stirnseite des Hochdruckzylinders 144 sitzt ein weiterer Flansch 145, der ebenso wie der Flansch 140 den Hochdruckzylinder 144 radial überragt und der mit einem Bund 146 in den Hochdruckzylinder 144 eingreift. Der Bund 146 ist zur Hochdruckkammer 143 hin stufig abgesetzt. Durch den Bund am Lagerring 142 ist der Hochdruckzy­ linder 144 gegenüber der Andockkolbenstange 84b und durch den Bund 146 ist der Flansch 145 gegenüber dem Hochdruckzylinder 144 zentriert. Durch Dehnschrauben 147, die sich radial außerhalb des Hochdruckzylinders 144 zwischen dem Flansch 140 und dem Flansch 145 erstrecken, sind der Hochdruckzylinder 144 und der Flansch 145 an der Andockkolbenstange 84b gehalten, mit der sie sich bei einer Bewegung des Andockkolbens 81 des Andockzylinders 80 mitbewegen.
Vor dem Lagerring 142 liegen in dem Spalt zwischen dem Sekundär­ kolben 25 und dem Hochdruckzylinder 155 ein Stützring 148 und ein Dichtring 96. Ebenso befinden sich zwischen dem Bund 146 und dem Hochdruckzylinder 144 ein Stützring 148 und ein Dichtring 149. Die Dichtringe 96 und 149 werden durch einen Distanzbuchse 150, die sich radial zwischen dem Sekundärkolben 25 und dem Hochdruckzylinder 144 befindet und die mit radialen Durchbrüchen 151 versehen ist, in ihren Positionen gesichert.
Die axialen Abmessungen der Hochdruckkammer 143 und des Sekun­ därkolbens 25 sind so getroffen, daß sich das dem Flansch 145 zugewandte Ende des Sekundärkolbens 25 immer zwischen den beiden Dichtringen 96 und 149 befindet. Dabei ist sichergestellt, daß der Primärkolben 12 und der Andockkolben 81 völlig unabhängig voneinander bewegt werden können. Dies bedeutet, daß zwischen dem Sekundärkolben 25 bzw. dem an ihm montierten Rückschlagven­ til 31 und dem Flansch 145 noch ein Abstand besteht, wenn sich die beiden Kolben 12 und 81 in ihren dem Boden 88 nahen Endlagen befinden. Ebenso hat das Ende des Sekundärkolbens 25 die Dich­ tung 96 am Lagerring 142 noch nicht überfahren, wenn die beiden Kolben 12 und 81 in ihre dem Boden 88 ferne Endlagen bewegt wor­ den sind.

Claims (14)

1. Hydraulisches System für eine Umformpresse, mit der ein Werkstück (110) unter unmittelbarer Beaufschlagung durch eine hydraulische Flüssigkeit umgeformt wird, mit einem Drucküberset­ zer (10), der ein Gehäuse (11), einen Primärkolben (12), der einen Zylinderraum (20) des Gehäuses (11) in einen ersten und einen zweiten Druckraum (13, 14) trennt, die mit einer Druck­ quelle (15) bzw. mit einem Vorratsbehälter (16) verbindbar sind, und als Sekundärkolben einen Tauchkolben (25) umfaßt, dessen Wirkfläche (26) wesentlich kleiner als eine Wirkfläche (17) des Primärkolbens (12) ist, von dessen Wirkfläche (26) ein Arbeits­ raum (27) für die hydraulische Flüssigkeit begrenzt ist und der zum Druckaufbau in der hydraulischen Flüssigkeit zusammen mit dem Primärkolben (12) verschiebbar ist und mit einem achsgleich mit dem Druckübersetzer (10) angeordneten Andockzylinder (80), der ein zum Gehäuse (11) des Druckübersetzers ortsfestes Gehäuse (86), einen Andockkolben (81) und eine mit dem Andockkolben (81) verbundene, in dieselbe Richtung wie der Sekundärkolben (25) des Druckübersetzers weisende und aus dem Gehäuse (86) des Andockzy­ linders (80) herausgeführte Andockkolbenstange (84b) aufweist, die wie der Andockkolben (81) mit einer durchgehenden, zentralen Axialbohrung (89) versehen ist, in die der Sekundärkolben (25) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (25) in jeder Position bezüglich der Andockkolbenstange (84b) über diese hinaus in eine Hochdruckkammer (143) hineinragt, die sich innerhalb eines die Andockkolbenstange (84b) außerhalb des Ge­ häuses (86) des Andockzylinders (80) axial fortsetzenden und an der Andockkolbenstange (84b) befestigten Hochdruckzylinders (144) befindet und die gegen die durch den Andockkolben (81) und die Andockkolbenstange (84b) hindurchgehende Axialbohrung (89) abgedichtet ist.
2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich vor der dem Gehäuse (86) des Andockzylinders (80) abgewandten Stirnseite des Hochdruckzylinders (144) ein den Hochdruckzylinder (144) radial überragender Flansch (145) befin­ det, der, über außerhalb des Hochdruckzylinders (144) verlaufende Zuganker (147) den Hochdruckzylinder (144) zwischen sich und der Andockkolbenstange (84) einspannend, mit der Andockkolbenstange (84b) verbunden ist.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiter Flansch (140) die Andockkolbenstange (84b) radial überragend auf deren Ende sitzt, insbesondere auf­ geschraubt ist, und daß die Zuganker (147) an dem zweiten Flansch (140) angreifen.
4. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich vor der dem Gehäuse (86) des Andockzylinders (80) abgewandten Stirnseite des Hochdruckzy­ linders (144) befindlicher Flansch (145) mit einem Bund (146) in den Hochdruckzylinder (144) hineingreift, daß zwischen dem Bund (146) und dem Hochdruckzylinder (144) eine erste Radialdichtung (149) angeordnet ist, daß zwischen dem Sekundärkolben (25) und dem Hochdruckzylinder (144) ortsfest relativ zum Hochdruckzylin­ der (144) eine zweite Radialdichtung (96) angeordnet ist und daß sich zwischen den beiden Radialdichtungen (96, 149) eine Di­ stanzbuchse (150) erstreckt.
5. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzbuchse (150) Durchbrüche (151) besitzt.
6. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Hochdruckzylinder (144) zugewandten Stirnseite ein Gleitlager (142) für den Sekundärkol­ ben (25) in die Andockkolbenstange (84) eingesetzt ist und daß durch das Gleitlager (142) eine Radialdichtung (96) zwischen dem Sekundärkolben (25) und dem Hochdruckzylinder (144) axial abge­ stützt ist.
7. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckzylinder (144) als Schrumpfverband aus mehreren radial übereinanderliegenden Buch­ sen besteht.
8. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Flüssigkeit über einen Axialkanal (67) im Sekundärkolben (25) der Hochdruckkammer (143) zuführbar ist.
9. Hydraulisches System nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Flüssigkeit über eine Querbohrung dem Axialkanal (67) zuführbar ist und daß die Querbohrung zu ei­ ner Kammer (68) hin offen ist, die sich in axialer Richtung über den gesamten Bewegungsbereich der Querbohrung erstreckt.
10. Hydraulisches System nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (20), in dem sich der Primärkolben (12) des Druckübersetzers (10) befindet, durch einen Boden (100) verschlossen ist, daß durch den Boden (100) eine Kolbenstange (19) des Primärkolbens (12) hindurchtritt, die mit einem Axialkanal (67) versehen ist, dem die hydraulische Flüssigkeit zuführbar ist und der sich auch durch den Primärkol­ ben (12) und den Sekundärkolben (25) des Druckübersetzers (10) hindurch fortsetzt.
11. Hydraulisches System nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Flüssigkeit innerhalb des Bodens (100) und/oder innerhalb eines Aufsatzes (130) auf dem Boden (100) dem Axialkanal (67) in der Kolbenstange (19) des Primär­ kolbens (12) zuführbar ist.
12. Hydraulisches System nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulische Flüssigkeit dem Axialkanal (67) über eine Querbohrung der Kolbenstange (19) des Primärkolbens (12) und über eine Kammer (68) im Boden (100) und/oder in dem Aufsatz (130), die sich axial über den Bewegungsbereich der Querbohrung erstreckt, zuführbar ist.
13. Hydraulisches System nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (68) als Ringraum ausgebildet ist.
14. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderraum (20), in dem sich der Primärkolben (12) des Druckübersetzers (10) befindet, auf der dem Andockzylinder (80) abgelegenen Seite durch einen Boden (100) verschlossen ist, daß durch den Boden (100) eine Kolben­ stange (19) des Primärkolbens (12) hindurchtritt, daß die Kol­ benstange (19) das Zylindergehäuse eines Eilgangszylinders (50) bildet und der Eilgangkolben (51) des Eilgangzylinders (50) ge­ stellfest gehalten ist, und daß die hydraulische Flüssigkeit dem Axialkanal (67) im Sekundärkolben (25) über eine Querbohrung zu­ führbar ist.
DE4345341A 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse Expired - Fee Related DE4345341C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345341A DE4345341C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4312589A DE4312589C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236164 1992-10-27
DE4345341A DE4345341C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4312589A DE4312589C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345341C2 true DE4345341C2 (de) 1997-10-30

Family

ID=25919837

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345339A Expired - Fee Related DE4345339C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4345341A Expired - Fee Related DE4345341C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4345340A Expired - Fee Related DE4345340C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345339A Expired - Fee Related DE4345339C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345340A Expired - Fee Related DE4345340C2 (de) 1992-10-27 1993-04-17 Hydraulisches System für eine Umformpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4345339C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102010A1 (fr) * 2003-05-13 2004-11-25 Rang Jiao Verin electrique multiplicateur de pression hydraulique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101267762B1 (ko) 2009-07-27 2013-05-24 오일기어 토울러 에스.아.에스. 금속 성형 기계 같은 처리 기계를 유압으로 작동시키기 위한 기기 및 이와 같은 금속 성형 기계 작동 방법
DE102012207178B4 (de) * 2012-04-30 2018-06-14 Fgb A. Steinbach Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder für Hexapod und Hexapod mit einem solchen Hydraulikzylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885909U (de) * 1963-08-26 1964-01-16 American Radiator & Standard Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885909U (de) * 1963-08-26 1964-01-16 American Radiator & Standard Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102010A1 (fr) * 2003-05-13 2004-11-25 Rang Jiao Verin electrique multiplicateur de pression hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345340C2 (de) 1998-07-02
DE4345339C2 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828452T2 (de) Innenhochdruckumformungspresse
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
EP0579037B1 (de) Hydropneumaischer Druckübersetzer
DE10354952A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4345341C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
WO2009062650A2 (de) Cnc-stanzmaschine
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
EP0254867B1 (de) Verfahren zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Konstantspeisepumpe
DE3104989A1 (de) Servozylinder
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE4438621A1 (de) Wasserhydraulikschweißsystem sowie ein Ventil und ein Druckübersetzer für ein solches
DE3415621A1 (de) Unterteiltes ventil mit unabhaengigen pumpen- und funktionssteuer-steuerschiebern
EP0830221B1 (de) Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
DE3436185A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil
DE2906631A1 (de) Hydropneumatischer druckuebersetzer
DE1907104C3 (de) Hydraulischer Verstärker
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe
DE19521102A1 (de) Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse
DE2116018C3 (de) Hydrauliksystem für die Ziehkissenbetätigung an Pressen mit mehrteiligen PreBstempeln
DE3500238A1 (de) Hydraulischer verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4312589

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4312589

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4312589

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee