DE8323775U1 - Einfachwirkender Arbeitszylinder - Google Patents

Einfachwirkender Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE8323775U1
DE8323775U1 DE19838323775 DE8323775U DE8323775U1 DE 8323775 U1 DE8323775 U1 DE 8323775U1 DE 19838323775 DE19838323775 DE 19838323775 DE 8323775 U DE8323775 U DE 8323775U DE 8323775 U1 DE8323775 U1 DE 8323775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
compression chamber
working cylinder
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838323775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19838323775 priority Critical patent/DE8323775U1/de
Publication of DE8323775U1 publication Critical patent/DE8323775U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/15Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor with special provision for automatic return
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

17. August 1983 D 9129-nral
Festo KG , 7500 Esslingeü
linfaöhwirkender Arbeitszylinder
Die Erfindung betrifft einen einfachwirkenden Druckmittel-Arbeitszylinder.
Derartige Arbeitszylinder bestehen aus einem Zylinderrohr und einem darin enthaltenen, dichtend an dem Zylinderrohr anliegenden Kolben. Der Kolben teilt in dem Zylinderrohr einen Arbeitsraum ab, der mit dem Druckmittel beaufschlagt bzw. druckentlastet werden kann. Bei Druckbeaufschlagung führen der Kolben und der Zylinder eine angetriebene Axialbewegung relativ zueinander aus, und zwar entgegen einer dabei überwundenen Rückstellkraft. Bei einer Druckentlastung des Arbeitsraums wird die Rückstellkraft wirksam, und der Kolben und das Zylinderrohr werden in ihre Ausgangsstellung überführt. Bei einfachwirkenden Druckmittel-Arbeitszylindern der genannten Art stellt häufig der Kolben des angetriebene Teil dar und er führt eine axiale Rückbewegung im Innern des
Zylinderrohrs aus. Andererseits kann aber auch das Zylinderrohr angetrieben werden, und auf einem ortsfest verbleibenden Kolben laufen«
Ein Kennzeichen einfachwirkender Druckmittel-Arbeitszylinder ist die einseitige Beaufschlagung des Kolbens mit dem Druckmittel. Entsprechend wird ein druckmittelbetriebene? Arbeitshub nur in einer Sichtung ausgeübt, und um einen geschlossenen Arbeitszyklus zu erhalten, ist eine Rückstellung des jeweiligen Antriebsteils erforderlich* Hierzu wird nach dem Stand der Technik eine mechanische feder, z.B. in Gestalt einer Spiralfeder, verwendet, die bei dem Arbeitshub des Antriebsteils gespannt wird, Ein wesentlicher Nachteil dieser Bauform ist die beschränkte Baulänge. Einfachwirkende Zylinder mit Pederrückholung sind von der mechanischen Konstruktion und Federauslegung her auf cirka 1oo mm Hublänge begrenzt.
Um zu größeren Hublängen fortzuschreiten werden Druckmittel-Arbeitszylinder üblicher Weise als doppeltwirkende Zylinder konstruiert. Bei diesen wird der Arbeitshub und der Rückhub des Antriebsteils gleichermaßen druckmittelgetrieben ausgeführt. Doppeltwirkende Zylinder haben aber den Nachteil, im Vor- und Rücklauf mindestens gleich viel Druckmittel-Antriebsenergie zu benötigen wie einfachwirkende Zylinder mit Federrückholung. Der entsprechende Druckmittelkreis z.B. ein Hydraulik- oder Pneumatikkreis, muß entsprechend aufwendiger ausgelegt werden, um die größere Energieaufnahme des doppeltwirkenden Arbeitszylinders zu befriedigen. Hiermit ist aber ein höherer
Materialbedarf und Fertigungeaufwand verbunden, was zu Kostensteigerungen führt. Ein weiterer Nachteil doppeltwirkender Druckmittel-Arbeitszylinder let die kompliziertere Ansteuerung· Ein doppeltwirkender Arbeitszylinder nuß mit einem V2-Wegeventil geschaltet werden, d.h. einem Ventil, das vier Druck anschlüsse und zwei Schalt zustände he>t, in denen jeweils ein Druckraum auf eine? Seite des Kolbens druck« beaufschlagt und der andere Druekraum entlastet ist· für einen einfachwirkenden Zylinder tcit Federrttekholung genügt dagegen ein 3/2-Wegeventil mit einem Druckanschluß &rgr;, einem Entlastungsanschluß E und einem Arbeitsanschluß A1 der in den beiden Sehaltzuständen des Ventils wahlweise mit dem Druckanschluß P bzw« Entlastungsansehluß B verbunden wird. 3/2-Wegeventile sind konstruktiv unaufwendiger als die zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders erforderlichen 4/2-Wegeventile, und sie verbrauchen überdies bei einem Schaltwechsel weniger Druckmittel-Arbeitsenergie.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und einen einfachwirkenden Druckmittel-Arbeitszylinder mit wesentlich vergrößerter Hublänge zu schaffen, der für Anwendungsbereiche geeignet ist, die bislang nur mit doppeltwirkenden Druckmittel-Arbeitszylindern abgedeckt werden konnten. Es soll ein konstruktiv unaufwendiger, wenig Druckmittel-Arbeitsenergie verbrauchender Arbeitszylinder großer Hublänge angegeben werden, der sich gegenüber konventionellen Zylindern durch einen geringeren Druckmittelverbrauch, eine einfachere
Ventilanordnung und niedrigerer Gestehungs- und Betriebskosten auszeichnet. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Führungsgenauigkeit des Antriebsteils eines Druckmittel-ArbeitsZylinders zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs in einem einfachwirkenden Druckmittel-Arbeitszylinder dadurch gelöst, daß die Rückstellkraft für den Rückhub des Antriebsteils durch Komprimierung eines abgeschlossenen Luftvolumens bereitgestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Arbeitszylinder wird also keine mechanische Feder verwendet, um den angetriebenen Kolben bzw. das angetriebene Zylinderrohr nach Ausführung eines Arbeitshubs zurückzustellen. Die Federkraft wird vielmehr von einem zur Atmosphäre hin abgeschlossenen Luftvolumen aufgebracht, das bei der Ausführung des vorangehenden Arbeitshubes komprimiert wurde. Diese Bauform stößt nicht auf die konstruktive Längenbegrenzung, die mit dem Einbau eines mechanischen Federelements verbunden ist. Man kann daher einfachwirkende Druckmittel-Arbeitszylinder wesentlich größerer Hublänge bauen. Die Hublänge kann beispielsweise bis 500 mm betragen, was bislang nur mit doppeltwirkenden Arbeitszylindern erreicht wurde. Diesen gegenüber zeichnet sich aber ein einfachwirkender Druckmittel-Arbeitszylinder durch einen niedrigeren Bedarf an Druckmittel-Antriebsenergie und eine einfachere Beschaltung mit Ventilen aus.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet. In der Bauform der Ansprüche 2-4 wird das zur Bückstellung des Antriebsteils dienende Luftvolumen in konstruktiv besonders einfacher Weise als Kompressionsraum im Innern des Zylinderrohres bereitgestellt. Bei der Bauform gemäß Anspruch 5 ragt einean dem Kolben ansetzende Kolbenstange durch diesen Kompressionsraum. Dies hat den Vorteil, daß die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläche verringert wird, und zwar um den Querschnitt der Kolbenstange. Die Rückstellkraft für den Rückhub des Antriebsteils ist der wirksamen Kolbenfläche und dem in dem Kompressionsvolumen herrschenden Luftdruck proportional. Eine Verkleinerung der wirksamen Kolbenfläche führt also entsprechend zu einer Verminderung der Rückstellkraft, was während des Arbeitshubs von Vorteil ist. Der Arbeitshub des Antriebsteils wird druckmittelgetrieben gegen den Druck der in dem Kompressionsvolumen enthaltenen Luft ausgeführt. Eine Verminderung der wirksamen Fläche, auf der dieser Druck lastet, verringert die Gegenkraft, die bei der Durchführung des Arbeitshubs überwunden werden muß. Um Antriebsenergie zu sparen, wird man bemüht sein, diese Gegenkraft gering zu halten, und andererseits muß aber natürlich nach Beendigung des Arbeitshubes eine ausreichende Rückstellkraft zur Verfügung stehen, um das Antriebsteil mit der gebotenen Schnelligkeit in seine Ausgangsstellung zu überführen. Neben einer geeigneten Volumendimensionierung des Kompressionsraums gibt die Größengestaltung einer durch den Kompressionsraum ragenden
Kolbenstange die Möglichkeit, die auf das Antriebsteil wirkende BückstellkraXt konstruktiv in weiten Grenzen zu variieren. Die Ansprüche 6 und 7 geben insofern Bauformen an, die sich in der Praxis als besonders günstig herausgestellt haben.
Gemäß Anspruch 8 kann der Kompressionsraum an ein Puffervolumen innerhalb oder ausserhalb des Zy^nderrohrs angeschlossen sein. Diese Anordnung schafft zusätzliche Variationsmöglichkeiten für die Größe des Kompressionsvolumens, und sie erlaubt es, bislang ungenutzte Gehäusebereiche eines Arbeitszylinders mit Kompressionsvolumen zu belegen. Ein externes Puffervolumen kann insbesondere groß gegen das Verdrängungsvolumen des Kompressionsraums gewählt werden. Hierdurch ergeben sich in dem Kompressionsraum über den Arbeits- und Rückhub kleinere Druckschwankungen, was für die mechanische Belastung der Bauteile und die Kinematik des Arbeitszylinders von Vorteil sein kann. Ausserdem eröffnet ein großes, externes Puffervolumen die Möglichkeit, mehrere Arbeitszylinder mit ihren Kompressionsräumen daran anzuschließen, den Druck in den Kompressionsräumen gegeneinander arbeitender Arbeitszylinder auszugleichen und unvermeidliche Leckagen aus dem Kompressionsraum zentral zu kompensieren. Gemäß Anspruch 9 und 1o kann aus dem Kompressionsraum verdrängte Luft sowohl aus der Atmosphäre, als auch aus einer Druckluftquelle ersetzt werden, und Anspruch 11 sieht ein Sicherheitsventil vor, das den Druck in dem Kompressionsraum begrenzt. Hierdurch wird eine Beschädigung
• * &igr; *
des Arbeitszylinders und Gefährdung von Personen bei evtl. Fohlschaltungen ausgeschlossen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Diese zeigt scaematisch einen Druckmittel-Arbeitszylinder im Längsschnitt.
Der erfindungsgemäße einfachwirkende Druckmittel-Arbeitszylinder besitzt ein Zylinderrohr 1, das beidendig durch Zylinderdeckel 2,3 verschlossen wird. Das Zylinderrohr 1 ist auf eine umlaufende Stufe 4 an den Zylinderdeckeln 1 aufgezogen, die mit einem zapfenartigen Ansatz in das Zylinderrohr 1 hineinragen. Zylinderrohr 1 und Zylinderdeckel 2, 3 sind miteinander verspannt und gegenseitig in nicht näher dargestellten Weise gedichtet. Im Inneren des Zylinderrohres 1 läuft ein Kolben 5, der das angetriebene Teil des Druckmittel-Arbeitszylinders darstellt. Der Kolben 5 liegt dichtend an der Innenwand 6 des Zylinder 1 an, wozu zwei Dichtringe 7 auf dem Aussenmantel des Kolbens 5 vorgesehen sind. Zwischen diesen Dichtringen 7 ist ein Gleitführungsring 8 vorgesehen, der eine reibungsarme Bewegung des Kolbens 5 an dem Zylinderrohr 1 entlang vermittelt. Andere Formen der Kolbenabdichtung und -führung im Innern des Zylinderrohres 1 sind gleichfalls möglich. Weiterhin kann anstelle eines angetriebenen, axial beweglichen Kolbens 5 auch das Zylinderrohr als Antriebbteil des erfindungsgemäßen Durckmittel-Arbeitszylinders dienen. In diesem, nicht näher
• a . a . &igr; a .
dargestelltn Pall läuft das Zylinderrohr 1 in ganz entspreohender Weise auf einem ortsfesten Kolben 5·
Der erfindungsgenaße touekmittel-Arbeiteaylinder ist ein Linearmotor, bei dem der Selben 5 und das Zylinderrohr 1 druckmittelgetriebe eine Axialbewegung relativ zueinander aueführen« Der Antrieb kann insbesondere hydraulisch oder pneumatisch erfolgen, und ale Antriebsdruckmittel kommen eine hydraulische Flüssigkeit wie öl, gegebenenfalls mit Zusätzen versetztes Wasser u.a", sowie Druckluft in Betracht* In der Zeichnung ist ein pneumatischer Arbeitszylinder dargestellt « der den Vorteil bietet, daß Druckluft sowohl sum Antrieb, als auch in noch näher beschriebener Weise zur Bückstellung des Kolbens 5 dient, was konstruktive Vereinfachungen insbesondere im Bereich der Sichtung mit sich bringt.
Der Kolben 5 teilt im Innern des Zylinderrohres 1 einen Arbeitsraum 9 ab, der eine axiale Halbseite des Zylinderrohres 1 einnimmt* In den Arbeitsraum 9 mündet ein Druckmittelanschluß 1&ogr;, der die zum Antrieb dienende Druckluft führt. Der Druckmittelanschluß 1o ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Zylinderdeckel 2 vorgesehen, der den Arbeitsraum 9 begrenzt. An dem Druckmittelanschluß 1o wird eine Leitung 11 angeschlossen, die über ein Steuerventil 12 zu einer Druckluftquelle führt. Das Steuerventil 12 ist ein 3/2-Wegeventil. Es besitzt einen zu der Druckluftquelle führenden Druckanschluß P, einen Entlastungsanschluß R und einen Arbeitsanschluß A, an den die Leitung 11 ange-
schlossen ist. In einem ersten Schaltzustand des Ventils 12, der einem Ruhezustand des Arbeitszylinders entspricht, wird der Arbeitsanschluß A über das Steuerventil 12 mit dem Entlastungsansehluß R verbunden* Hingegen wird der Druckanechluß P und damit die Druökmittelversörgung des Arbeitszylinders durch das Steuerventil 12 gesperrt« In seinem zweiten Schaltzustand verbindet das Steuerventil 12 den Arbeitsansehluß A mit dem Druekanschiuß F, während der Entlastungsanschluß R von der Zuströmleitung getrennt wird« Bas Druckmittel kann also über die Leitung 11 und den Druekmittelansehluß 1o in den Arbeitsraum einströmen, und der Kolben 5 wird betätigt·
Das 3/2-Wegeventil ausgelegte Steuerventil 12 kann von konventueller Bai art sein und insbesondere manuell, elektrisch oder druekmittelgetrieben betätigt werden. 3/2-Wegeventile zeichnen sich gegenüber 4/2-Wegeventilen, die zur Steuerung doppeltwirkendejjArbeitszylinder erforderlich sind, durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau aus. Wählt man in einem Pneumatikkreis ein pneumatisch betätigbares 3/2^Wegeventil, so ist überdies der Druckluftverbrauch eines solchen Ventils geringer, als der eines 4/2-Wegeventils. Die erfindungs gemäße Verwendung eines 3/2-Wegeventils bringt also hinsichtlich des Herstellungs- und Betriebsaufwands eine Reihe von Vorteilen mit sich.
Eine druckmittelgetriebene Bewegung des Kolbens 5 erfolgt bei dem erfindungsgemäSen, einfachwirkenden Druckmittel-
- 1o -
- 1o -
arbeitszylinder nur in einer Richtung. Die erforderliche Rückstellung des Kolbens 5 wird dagegen mittels einer Kraft bewirkt, die durch Komprimierung eines abgeschlossenen Luftvolumens bereitgestellt wird. Die Erfindung nutzt also die federkraft eines kompritnierbaren Gases, wobei Luft wegen ihrer allgemeinen Verfügbarkeit den Vorzug genießt. Gegenüber einem mechanischen Federmittelt z.B. in Gestalt einer Spiralfeder, bringt diese erfindungsgemäße form der Gasfederung den Vorteil mit sieh, wesentlich größere Hublängen verwirklichen zu können« Weiterhin kann das Bauvolumen des Druckmittel-Arbeitszylinders sehr effektiv genutzt werden» Uta die zur
Bückstellung des Kolbens 5 erforderliche Kraft aufzubringen, wird ein entsprechendes Luftvolumen während des Arbeitshubs des Kolbens 5 komprimiert. Hierzu enthält das Zylinderröhr einen abgeschlossenen, luftgeführten itompressionsraum 13, dessen Volumen sich bei der angetriebenen Bewegung des Kolbens 5 verringert* Der Kompressionsraum 13 wird von dem Kolben 5 im Innern des Zylinderrohrs 1 abgeteilt* Er ist auf der dem Arbeitsraum 9 abgewandten Seite des Kolbens 5 angeordnet, und er wird duroh den Zylinderdeckel 3 begrenzt. Bei der angetriebenen Bevregung des Kolbens 5 wird die Luft aus einem Teil des Kompressionsraums 13 verdrängt. In der Endlage des Kolbens 5> die die Ausgangsstellung für seinen Rückhub darstellt, verbleibt ein Restvolumen des Kompressionsraums 13, in dem die verdrängte Luft unter erhöhtem Druck enthalten ist. Das Maß der Druckerhöhung ergibt sich dabei im wesentlichen aus dem Verhältnis von Anfangs— und Restvolumerj des
- 11 -
Kompressionsraums 13. Die komprimierte Luft wirkt auf ·. eine Fläche f des Kolbens 5» die dem Kompressionsraum 13 zugewandt ist und sie erzeugt dort eine Rückstellkraft, die dem Druck in dem Kompreesionsrauffi 13 und der Größe der Fläche f proportional let. Wird durch Umschalten dee Steuerventile 13 der Arbeiteraum 9 entlastet, so wird der Kolben 5 unter Wirkung dieser Rückstellkraft in seine Auegangs stellung zu&ückbewegt.
. Durch geeignete Dimensionierung des Kompreeeioneraums 13 und insbesondere seines Anfange- und Restvolumene sowie der kompressionsremmseitig wirksamen Kolbenfläche f hat man die Rückstellkraft für den Kolben 5 in weiten Grenzen in der Hand. Man wird insbesondere bemüht sein, die Rückstellkraft nicht zu groß zu wählen, da der Kolben 5 während seiner Hubbewegung die entsprechende Kompressionsenergie aufbringen muß, und dieser Energiebetrag für den Antrieb einer Last verlorengeht. Die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläöhe f sollte daher vorzugsweise klein gegenüber der arbeitsraumseitig wirksamen Kolbenfläche F sein, was u.U. durch die entsprechende Gestaltung einer Kolbenstange 14 erreicht werden kann. Die Kolbenstange 14 sitzt iß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittig und axial an dem Kolben 5 an. Sie ist fest mit dem Kolben 5 verbunden und aus der dem Kompressionsraum I3 zugewandten Stirnseite des Arbeitszylinders herausgeführt, wobei sie den entsprechenden Zylinderdeckel 3 dichtend durchsetzt. Die Kolbenstange 14 ragt durch den Kompressionsraum I3 hindurch, und sie nimmt im Bereich des Kompressionsraums I3 einen erheblichen Teil
- 12 -
des Zylinderinnenraums ein. Verglichen mit konventionellen, einfachwirkenden Druckmittel-Arbeitszylindern, ist die Kolbenstange 14 im Durchmesser zwei bis dreimal größer dimensioniert. Der Kompressionsraum 13 bildet einen Ringraum mit geringer lichter Weite zwischen der Kolbenstange 14 und dem Zylinder- i rohr 1, und die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläche f I des Kolbens 5 ist entsprechend gering. Sie ergibt sich im einzelnen aus der Differenz zwischen der arbeitsraumseitig wirksamen Kolbenfläche F und dem Querschnitt der Kolbenstange 14. Gemäß einer bevorzugten Bauform der Erfindung soBte die Kolbenstange 14 so dimensioniert werden, daß die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläche f weniger als 75 % der arbeitsraumseitig wirksamen Kolbenfläche F ausmacht. Wählt man insbesondere ein kreiszylindrisches Zylinderrohr 1 und eine Kolbenstange 14 mit kreisrundem Querschnitt, so heißt dies, daß der Kolbenstangendurchmesser mehr als die Hälfte des Zylinderrohr-Innendurchmessers betragen sollte. Die Kolbenstange 14 kann aber insbesondere auch einen wesentlich größeren Teil des Zylinderinnenraums auf der dem Arbeitsraum 9 abgewandten Kolbenseite einnehmen, so daß die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläche f vorzugsweise weniger als 5o% oder sogar 50% der arbeitsraumseitig wirksamen Kolbenfläche F ausmacht.
Die erfindungsgemäß vorfseschlagene Kolbenstange 14 hat aufgrund ihrer erheblichen Dicke den zusätzlichen Vorteil, eine höhere Führungsgeniauigkeit für das Antriebsteil des Arbeitszylinders zu gewährleisten. Die Kolbenstange 14 durch-
»· »»it it &igr;t &igr; t r t &igr; &igr; (&igr;·&igr; &igr; &igr; * t
·· «ti &igr; t ··
•&igr; &igr; &igr; · t ···■
• · t ·
setzt dichtend den Zylinderdeckel 3, und sie ist mit ihrem Aussenmantel 15 in dem Zylinderdeckel 3 geführt. Aufgrund des größeren Kolbenstangendurchmessers ist auch die entsprechende Führungsfläche großer, und sie kann mit höherer Genauigkeit gearbeitet sein. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Zylinderdeckel 3 von dem Zylinderrohr 1 weg in Gestalt eines axialen, stutzenförmigen Ansatzes 16 verlängert, der die Kolbenstange 14 umschließt. Der Ansatz 16 bietet der Kolbenstange 14 eine große, axiale Führungs1änge. Er trägt auf seinem Innenmantel in einer Passausnehmung eine Gleitbuchse 17, die die Kolbenstange 14 aufnimmt und zugleich für eine einwandfreie Abdichtung sorgt. Diese Form der Lagerung kommt in ihrer Führungsqualität einer Schlittenführung nahe, so daß die Kolbenstange 14 erfindungsgemäß nicht nur eine treibende, sondern zugleich auch eine führende Funktion übernimmt. Der so erhaltene Arbeitszylinder stellt ein komplettes Maschinenelement nach Art einer Schlitteneinheit mit integriertem Antrieb dar und ist dabei äußerst einfach im Aufbau. Er erreicht eine Hublänge, die bislang nur mit doppeltwirkenden Zylindern verwirklicht werden konnte, und hat diesen gegenüber den Vorteil,einer einfacheren Ventilanordnung und eines wesentlich geringeren Druckluftverbrauchs.
An den Raum 1J im Innern des Zylinderrohrs 1, aus dem bei einer druckmittelgetriebenen Bewegung des Kolbens 5 die eingesperrte Luft verdrängt wird, kann erfindungsgemäß ein Puffervolumen 18 innerhalb oder ausserhalb des Zylinderrohres 1 angeschlossen sein. In diesem Fall dient als Kompressions-
- 14 -
&Ggr; V-
raum der erwähnte Verdrängungsraum 13, das Puffervolumen 18 und die Volumina des verbindenden Leitungsnetzes. Die Abbildung zeigt schematisch ein Puffervolumen 18 in Gestalt eiaes externen Reservoir. Dieses ist über eine Leitung 19 mit dem Verdrängungsraum 13 verbunden. Die Leitung 19 führt über eine Anschlußöffnung 2o in dem Zylinderdeckel 3 t der dem Arbeitsraum 9 abgewandt ist. Die Anschlußoffnung 2o kann konstruktiv ähnlich ausgebildet sein, wie der Druckmittelanschluß 1o an dem anderen Zylinderdeckel 2, und im Falle eines kolbenstangenlosen Kolbens 5 ist insbesondere ein völlig symmetrischer Aufbau der Zylinderdeckel 2, 3 möglich.
Ein äusserhalb des Zylinderrohrs 1 angeordnetes Puffervolumen 18 in Gestalt eines externen Reservoirs bietet die Möglichkeit, den Kompressionsraum praktisch beliebig groß zu gestalten. Insbesondere kann eine Größe gewählt werden, bei der das Verdrängungsvolumen der Luft einen relativ kleinen Teil des Kompressionsraums ausmacht. In dieser Anordnung wird durch die Bewegung des Kolbens 5 nur eine geringe Druckänderung in dem Kompressionsraum 13 bewirkt, so daß der Kolben 5 bei seiner angetriebenen Bewegung gegen eine im wesentlichen konstante Kraft anläuft. Dies kann für die Bewegungscharakteristik des Kolbens 5 beim Antrieb bestimmter Lasten erwünscht und von Vorteil sein. Ein großes Kompressionsvolumen erlaubt es weiterhin, mehrere Arbeitszylinder mit ihrem Verdrängungsraum anzuschließen, wobei insbesondere bei gegeneinander arbeitenden Arbeitszylindern Druckschwankungen in den jeweiligen Kompressionsräumen in günstiger Art und Weise ausgeglichen werden. Andererseits ist es aber auch möglich,
den Kompressionsraum 13 relativ klein zu wählen und ihn vollständig im Innern des ArbeitsZylinders unterzubringen. Geeignete Bäume für das Restvolumen, in das die Luft verdrängt wird, können beispielsweise in dem Zylinderdeckel 3 oder im Innern einer hohlen Kolbenstange 14 geschaffen werden. Sie Anordnung eines relativ kleinen Kompressionsraums I3 hat zur Folge, daß bei der angetriebenen Kolbenbewegung eine quantitative Druckerhöhung in dem Koaipressionsraum 13 auftritt. Die Gegenkraft, die der Kolben 5 bei der Durchführung seines Arbeitshubs za überwinden hat, verstärkt sich sukzessive, bis der Kolben 5 seine Endlage erreicht. Diese Kraftcharakteristik kann in vorteilhafterweise dazu dienen, eine Endla-gendämpfung des Kolben 5 zu bewirken. Ein weiterer Vorzug der internen Anordnung eines Puffervolumens 18 liegt in der kompakten Bauweise des erhaltenen Arbeitszylinders.
Ein absolut dichter Abschluß des Kompressionsraums ist prak tisch nicht realisierbar, so daß zumindest nach einer entsprechend großen Zahl von Lastwechseln eine Leckage von Luft aus dem Kompressionsraum 13 festzustellen sein wird. Um die verdrängte Luft zu ersetzen, läßt sich der Kompressionsraum 13 über eine Speiseleitung 21 mit »iner Luftquelle verbinden. Die Speiseleitung 21 kann dabei entweder zu einer Druckluftquelle, oder aber zur Aussenatmospähre führen. Letztere Anordnung bietet sich an,wenn der Kompressionsraum 13 in der Ausgangsstellung des Kolbens 5 vor Beginn seines
- 16 -
Arbeitshubs Luft unter Atmosphärendruck enthalten soll. In dieser Bauform wird verdrängte Luft einfach dadurch ersetzt, daß man in dieser Ausgangsstellung des Konsens 5 ein Ventil in der Speiseleitung 21 öffnet und Luft in den Kompressionsraum 13 einströmen läßt· Es ist aber auch möglieh, den erfindungsgemäßen Arbeitszylinder auf einen permanenten Überdruck in dem Kompressionsraum 13 hin auszulegen« Diese Anordnung bietet den Vorteil eines dynamischen
Arbeitsbereichs um den Solldruckwert im Kompressionsraum 15, ohne daß ein unerwünschter Unterdruck indem Kompressionsraum 13 auftritt, aufgrund dessen der Kolben 5 aus seiner Ruhelage am Anfang des Arbeitshube bewegt werden könnte. Bei eine© permanenten überdruck im Kompressionsraum 13 wird der Kolben 3 vielmehr in dieser Ausgangsstellung vorgespannt, was wohldefinierte Arbeitsbedingungen schafft* Aus dem Kompressionsraum 13 verdrängte Luft wird in dieser Anordnung aus einer Druckluftquelle ersetzt. Es empfiehlt sich, in der zu dieser Durckluftquelle führenden Speiseleitung 21 zusätz lich oder alternativ zu dem erwähnten Sperrventil ein Rückschlagventil 22 vorzusehen, das zu dem Kompresßionsraum 13 hin öffnet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Kompressionsraum 13 über ein Druckbegrenzungsventil 23 zur Atmosphäre hin entlüftet. Dieses Druckbegrenzungsventil wirkt als Sicherheitsventil, das einen Druckaufbau in dem Kompressionsraum 13 über einen vorgegebenen Grenzdruck hinaus verhindert.
- 17 -
Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder ist hierdurch gegen Fehlbedienungen gesichert, und das Bedienungspersonal wird in wirkungsvoller Weise geschützt·

Claims (1)

  1. i 1*7; Jrugostr 1983
    Pesto KG , 75&ogr;&ogr; Esslingen
    Einfachwirkender Arbeitszylinder
    Ansprüche
    1. Einfachwix'kender Druckmittel-Arbeitszylinder mit einem Zylinderrohr und einem darin enthaltenen, dichtend an dem Zylinderrohr anliegenden Kolben, bei dem Kolben und Zylinderrohr druckmittelgetrieben eine Axialbewegung relativ zueinander ausführen und dabei mit einer Rückstellkraft belastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch Komprimierung eines abgeschlossenen Luftvolumens bereitgestellt wird.
    2. Druckmittel-Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (1) einen abgeschlossenen, luftgefüllten Kompressionsraum (13) enthält, dessen Volumen sich bei einer angetriebenen Bewegung des Kolbens (5)
    t ·
    verringert.
    3. Druckmittel-Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (13) von dem Kolben (5) im Innern des Zylinderrohrs (1) abgeteilt wird.
    4. Druckmittel-Arbeitszylinder nach Anspruch 3, d gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (13) auf der einem Arbeitsraum (9) mit einem Druckmittelanschluß (1o) abgewandten Seite des Kolbens (5) angeordnet ist.
    5· Druckmittel-Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Kolben mit einer aus dem Arbeitszylinder herausgeführten Kolbenstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange ('&Iacgr;4) durch den Kompression^- raum (13) ragt.
    6. Druckmittel-Arbeitszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (14) im Bereich des Kompressionsraumes (13) einen erheblichen Teil des Zylinderinnenraums einnimmt 1 so daß die kompressionsraumseitig wirksame Kolbenfläche f klein ist.
    7. Druckmittel-Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kompressionBraumseitig wirksame Kolbenfläche f weniger als 75%, vorzugsweise weniger als 5o% und insbesondere weniger als 3o% der arbeitsraumseitig wirksamen Kolbenfläche F ausmacht.
    8. Druckmittel-Arbeitezylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdrängungsraum des Kompressionsraumesfl3) an ein Puffervolumen (17) innerhalb oder ausserhalb des Zylinderrohres (1) angeschlossen let.
    9« Druekmittel-Arbeltszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum
    (13) zum Ersetzen verdrängter Luft über eine Speiseleitung f
    (21) mit der Atmosphäre oder einer Druckluftquelle verbindbar X
    &igr; !LSu &lgr; f
    1o. Sruökmittel-Arbeitßzylinder nach Anspruch 9f dadurch [
    gekennzeichnet, daß in der Speiseleitung (^1) ein Sperr- I ventil und/oder ein zum Kompressionsraum (13) hin öffnendes | Süökschlagventil (22) liegt. |
    11. Druckmittel-Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 1ö, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (13) über ein Druckbegrenzungsventil (23) zur Atmosphäre hin entlüftet ist*
DE19838323775 1983-08-18 1983-08-18 Einfachwirkender Arbeitszylinder Expired DE8323775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323775 DE8323775U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Einfachwirkender Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323775 DE8323775U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Einfachwirkender Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323775U1 true DE8323775U1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6756249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838323775 Expired DE8323775U1 (de) 1983-08-18 1983-08-18 Einfachwirkender Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8323775U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556588A3 (en) * 1992-02-15 1993-09-15 Hydraulik Techniek Pull actuator
EP1225343A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-24 FESTO AG & Co Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder
EP1805424A4 (de) * 2004-09-28 2012-04-18 Per-Ake Wahlberg Druckluftsystem mit einer oder mehreren kolben-zylinder-anordnungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556588A3 (en) * 1992-02-15 1993-09-15 Hydraulik Techniek Pull actuator
EP1225343A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-24 FESTO AG & Co Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder
EP1805424A4 (de) * 2004-09-28 2012-04-18 Per-Ake Wahlberg Druckluftsystem mit einer oder mehreren kolben-zylinder-anordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434033C2 (de)
DE3832625C2 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
EP0579037B2 (de) Hydropneumaischer Druckübersetzer
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE102011119011A1 (de) Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
DE4328264A1 (de) Hydraulischer Gasverdichter
EP0064641A2 (de) Gangzylinder mit drei Stellungen
DE4221638A1 (de) Hydraulischer Durckübersetzer
DE2601836B2 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE8323775U1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder
DE4107980A1 (de) Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
DE3329832A1 (de) Einfachwirkender arbeitszylinder
DE10140553A1 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE3607419C1 (en) Pressure-medium-operated cylinder/pump unit
DE1293031B (de) Mehrstufige hydraulische Stellvorrichtung
DE102012021643A1 (de) Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke