DE102012021643A1 - Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke - Google Patents

Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke Download PDF

Info

Publication number
DE102012021643A1
DE102012021643A1 DE201210021643 DE102012021643A DE102012021643A1 DE 102012021643 A1 DE102012021643 A1 DE 102012021643A1 DE 201210021643 DE201210021643 DE 201210021643 DE 102012021643 A DE102012021643 A DE 102012021643A DE 102012021643 A1 DE102012021643 A1 DE 102012021643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
piston cylinder
cylinder
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210021643
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021643B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210021643 priority Critical patent/DE102012021643B4/de
Publication of DE102012021643A1 publication Critical patent/DE102012021643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021643B4 publication Critical patent/DE102012021643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder

Abstract

Druckübersetzer, gekennzeichnet durch einen axial beweglichen Kolbenzylinder 2, der Niederdruckkolben ist und mit einer Sacklochbohrung 3 versehen ist, wodurch er zugleich der Hochdruckzylinder ist, und durch einen in diesen Kolbenzylinder eintauchenden Hochdruckkolben 4 gekennzeichnet, der feststehend ist und durch eine Innenbohrung gekennzeichnet ist, die zur Übertragung des Hochdrucks nach aussen dient. Bewegt sich der Kolbenzylinder 2 nach rechts nach Beaufschlagung mit Druckfluid im Druckraum 11, entsteht Druck im Hochdruck-Hydraulikraum 18, der höher ist als der Druck im Druckraum 11, und der nach aussen über die Zentralbohrung 5 weitergeleitet wird. Durch die doppelte Nutzung des Kolbenzylinders 2 wird die Baulänge wesentlich verkürzt und ein Kolben mit Stützflansch eingespart, hierdurch wesentliche Kostenerparnis.

Description

  • Vorgestellt wird ein neuartiger Druckübersetzer für Drücke ab 2000 bar bis über 6000 bar, gekennzeichnet dadurch, dass hohe hydraulische Übersetzungsgrade mit wenigen, preisgünstig herzustellenden Teilen zu verwirklichen sind.
  • Bisher bekannte Bauweisen solcher Druckübersetzer bestehen aus einem Niederdruckteil, einem Stufenkolben, einem Zwischenflansch mit Führungsfunktion und/oder Drucktrennfunktion und einem Hochdruckteil, die hintereinander angeordnet sind, wobei die Druckerhöhung in bar in bekannter Weise durch das Quadrat der Durchmesserverhältnisse des Stufenkolbens festgelegt ist.
  • Der Niederdruckteil besteht aus einem Zylinder mit dem großen Durchmesser des Stufenkolbens, einem Zwischenflansch, der eine Durchführung des kleinen Durchmessers des Stufenkolbens enthält und ggf. weitere Dichtungen, und einem Hochdruckzylinder, in dem der kleine Durchmesser des Stufenkolbens den Hochdruck erzeugt.
  • Hierbei sind also immer zwei Zylinder, ggf. mit Deckeln und ein beweglicher Stufenkolben mit Dichtungen erforderlich.
  • Es gab immer wieder Versuche, die Anordnung von Druckübersetzern zu vereinfachen.
  • Beispielsweise ist aus DE 10 2004 035 280 A1 ein Kraftstoffinjektor bekannt, der zwei Übersetzerkolben hat, die eine mehrstufige Druckbeaufschlagung mittels zwei konzentrisch angeorneter Kolben ermöglicht, wobei der äussere Kolben zum Zylinder des inneren Kolbens wird. Diese Anordnung wird dazu verwendet, einen Einspritzdruck direkt mit zwei verschiedenen Einspritzvolumina zu erzeugen, mithin ist die Konstruktion eine Dosiereinrichtung, bei der verschieden große Kolbenflächen zur Erzeugung eines Drucks und zeitlich abgestimmter Einspritzmengen verwendet werden.
  • Bekannt ist ausserdem aus DE 20100122U1 /Bild 2, eine Konstruktion eines Druckübersetzers, in dem zwei mit Zugstangen durch einen Zwischenflansch durchgeführte Pneumatikkolben in Tandemanordnung betätigt werden, womit die wirksame Kolbenfläche wesentlich vergrößert wird, um dann in einem weiteren Zwischenflansch befestigten Zylinder einen Hochdruckkolben zu bewegen, der die Kräfte beider Pneumatikkolben weiterleitet in einen darunter koaxial angeordneten Aktuator, der ein Kurzhubzylinder sein kann. Diese Anordnung hat als wesentliches Merkmal die Vergrößerung der Pneumatkkolbenfläche durch den zweiten, mit Zugstangen verbundenen Pneumatikkolben. Der Hochdruckkolben ist beweglich und die ganze Konstruktion erfordert viele Dichtungen, z. B. für die Zugstangen, beide Pneumatikkolben usw. Der Hochdruck wird ausserdem in einem feststehenden Zylinder erzeugt, der nicht zugleich Kolben ist.
  • In Bild 3 des og. Gebrauchmusters ist ein Hydraulikzylinder (Im weiteren Hz. genannt) dargestellt, der zugleich Kolbenstange zweier hintereinander angerordneter Pneumatikkolben ist. Dieser Hz läuft in einem durch einen Trennflansch in zwei Bereiche unterteilten Pneumatikzylinder. Im Hz läuft ein weiterer Übersetzerkolben, der fest mit einem Arbeitskolben verbunden ist, wobei er durch einen zweiten Trennflansch dichtend geführt ist. Es sind also Hz und Übersetzerkolben beide beweglich und mit 7 Dichtungen versehen, wodurch die Konstruktion aufwändig wird, ausserdem wird die erforderliche Übersetzung mittels zweier Trennflansche bewirkt, somit ist auch diese Konstruktion wesentlich anders und komplizierter aufgebaut und eignet sich nur für pneumatische Drücke, keinesfalls für hohe Hydraulikdrücke.
  • Vorstellung der Erfindung
  • Der hier vorgestellte preiswerte Druckübersetzer für hohe Drücke hat dagegen einen sehr viel einfacheren, preiswert zu fertigenden Aufbau und alle Leistungsmerkmale bisheriger Druckübersetzer.
  • Gekennzeichnet ist diese Erfindung dadurch, dass es keinen mehr Stufenkolben gibt, der Hochdruckkolben feststeht und die Druckübersetzung durch einen als „Kolbenzylinder” genanntes Bauteil bewirkt wird.
  • Dieser Kolbenzylinder hat innen eine Sacklochbohrung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese als Hochdruckzylinder wirkt, in den ein ortsfester Hochdruckkolben mit druckableitender Innenbohrung und Dichtung eingepasst ist. Der Kolbenzylinder ist in einem Gehäuse beweglich und dichtend angeordnet, mithin er dadurch gekennzeichnet ist, dass er von aussen über dieses Gehäuse als Niederdruckteil arbeiten kann und die erforderliche Druckübersetzung durch das Flächenverhältnis der Sacklochbohrung zum Aussendurchmesser des Kolbenzylinders entsteht. Hierdurch wird eine deutliche Kostenreduzierung erreicht, weil etwa 40% der Baulänge gespart wird und der Kolbenzylinder mit ortsfestem Hochdruckkolben in einem Gehäuse preiswerter herzustellen ist als ein Hochdruckzylinder und Niederdruckzylinder in fluchtender Anordnung hintereinander mit Stufenkolben und ggf. erforderlichem Zwischenflansch, wie bei Druckübersetzern nach dem derzeitigen Stand der Technik erforderlich. Auch eine Trennung von Hochdruckfluid und Niederdruckhydraulik ist mit geringem Aufwand möglich und wurde im Labor bereits bis 3000 bar erfolgreich erprobt. Bei fachgerechter Ausführung lassen sich bei gleicher Förderleistung und gleichem Druckniveau ca. 30–40% der Herstellungskosten einsparen. Ausserdem ist der Platzbedarf wesentlich geringer als bei Druckübersetzern nach heutigem Stand der Technik.
  • Im Weiteren werden mit „ND” Niederdruck und mit „HD” Hochdruck bezeichnet.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausführung der Erfindung werden durch nachfolgende Bilder im Einzelnen erklärt:
  • Bild 1 zeigt eine typische Ausführung der Erfindung;
  • Bild 2 zeigt eine Ausführung mit Trennung von ND-Fluid und HD-Fluid;
  • Bild 3 zeigt eine erste Ausführung ohne Medientrennung und mit Nachförderung des HD-Fluids mit Vordruck von ND-Hydraulikfluid;
  • Bild 4 zeigt eine zweite Ausführung ohne Medientrennung und mit Nachförderung des HD-Fluids mit Vordruck von ND-Hydraulikfluid;
  • Bild 5 zeigt eine Ausführung, mit der eine erhöhte Innendruckfestigkeit des Kolbenzylinders erreicht wird;
  • Bild 6 zeigt eine Anordnung mit durchgehender Innenbohrung des Kolbenzylinders, die mit Dichtstopfen zur Sackbohrung wird.
  • Eine erste, typische Ausführung dieses preiswerten Druckübersetzers für hohe Drücke zeigt Bild 1:
    In einem Gehäuse 1 befindet sich ein auf seiner zylindrischen Innenlauffläche 19 axial beweglicher Kolbenzylinder 2 mit einer Sacklochbohrung 3. In diese Sacklochbohrung taucht ein ortsfester Hochdruckkolben 4 ein, der eine Zentralbohrung 5 besitzt. Der Kolbenzylinder 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass er in einer typischen Anordnung eine doppeltwirkende Dichtung 10 besitzt, die auf einer Innenlauffläche 19 des Gehäuses 1 einen ersten ND-Hydraulikraum 11 gegen einen zweiten ND-Hydraulikraum 12 abdichtet. Ein erster Druckanschluß 13 verbindet einen ersten Hydraulikraum 11 und ein Druckanschluß 14 einen zweiten Hydraulikraum 12, z. B. mit einem hier nicht dargestellten Hydraulikaggregat über ein Umsteuerventil. Weiterhin ist der Hydraulikraum 12 über eine ND-Dichtung 15 gegen die Umgebung abgedichtet. Diese ND-Dichtung kann in einer typischen Ausführung im Fuß 20 des ortsfesten Hochdruckkolbens 4 angebracht sein. Ausserdem ist eine ND-Stangendichtung 16 in einer Ausführung als weitere Begrenzung des Hydraulikraums 12 vorgesehen.
  • Der ortsfeste Hochdruckkolben 4 hat am vorderen Ende eine HD-Dichtung 17, die einen HD-Hydraulikraum 18 in der Sachlochbohrung 3 gegen den zweiten Hydraulikraum 12 abdichtet. Der Hochdruck im Hydraulikraum 18 wird über die Zentralbohrung 5 im Hochdruckkolben 4 weitergeleitet, z. B. in einen Gewindeanschluß 6 in einem Flansch 8, der in bekannter Weise z. B. als Anschlußgewinde für eine hier nicht dargestellte Hochdruckverrohrung mit Entlastungsbohrung 7 ausgeführt ist. Der Flansch 8 ist mit dem Gehäuse 1 über hier nur angedeutete Schrauben 9 verschraubt und dadurch gekennzeichnet, dass er auch den Fuß 20 des Hochdruckkolbens 4 klemmt und diesen dadurch ortsfest macht. Die Hochdruckerzeugung beginnt im Kolbenzylinder 2 in der gezeichneten Stellung links, sobald Druckanschluß 13 mit ND-Druck beaufschlagt wird und Druckanschluß 14 drucklos geschaltet ist. Dann beginnt der Kolbenzylinder 2 aufgrund des hydraulischen Druckgefälles von links nach rechts sich zu bewegen, der ortsfeste HD-Kolben 4 taucht in den HD-Hydraulikraum 18 weiter ein und es entsteht dort ein Hochdruck, der höher ist als der Druck an Anschluß 13, gemäß dem physikalischen Gesetz, wonach sich Drücke umgekehrt proportional zu den druckbeaufschlagten Flächen verhalten, wenn sie sich im statischen Gleichgewicht befinden. Dieser Hochdruck kann nun über die Zentralbohrung 5 nach aussen zu einem Bauteil weitergeleitet werden, unter Verwendung der üblichen Hochdruckgewinde, wie mit 6 und 7 angedeutet. Wenn der Kolbenzylinder seine rechte Endlage erreicht, kann durch Umsteuerung des anstehenden Drucks von Druckanschluß 13 nach Druckanschluß 14 die Bewegung zum Rückhub erfolgen und Hochdruckfluid wird über die Zentralbohrung angesaugt oder mit einer Pumpe nachgefördert. Die hierzu erforderlichen Verrohrungen, T-Stücke und Ventile sind Stand der Technik und hier nicht dargestellt.
  • Eine Ausführung dieses preiswerten Druckübersetzers mit Medientrennung zeigt Bild 2:
    Hier werden die Hydraulikräume 11 und 12 durch zwei ND-Dichtungen 25 und 26 auf dem Kolbenzylinder 2 getrennt. Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen Dichtungen eine Eindrehung 21 als Ringspalt wirkt und dieser Ringspalt immer drucklos bleibt, weil er dadurch gekennzeichnet ist, dass er mit einer Mischleckagebohrung 24 im Gehäuse 1 zur Umgebung verbunden ist und weiterhin durch die Länge der Eindrehung 21 in jeder Stellung des beweglichen Kolbenzylinders 2 diese Verbindung mit der Mischleckagebohrung gewährleistet ist. Weiterhin ist diese Ausführung durch eine Ableitbohrung 23 gekennzeichnet, die im Betrieb immer, z. B. durch Schleppströmung, anfallende Leckage von Hochdruckfluid aus dem Hydraulikraum 18 und Leckage aus dem Hydraulikraum 12, die sich in der Ringnut 22 als Mischleckage sammelt, in die Eindrehung 21 weiterleitet. Somit ermöglicht diese Ausführung eine einfache und wirksame Medientrennung von Hydraulikfluid in den Räumen 11 und 12 vom Hochdruckfluid im Hydraulikraum 18. Eine Medientrennung ist häufig notwendig, um in der Auswahl des Hochdruckfluids für verschiedene Anwendungen frei zu bleiben.
  • Zwei typische Ausführungen ohne Medientrennung, jedoch mit direkter Nachförderung und ggf. Vordruckbefüllung über den Hydraulikraum 12 zeigen die Bilder 3 und 4:
    Hier ist der Druckübersetzer jeweils in seiner Ansaug-Endstellung gezeigt. Der Kolbenzylinder 2 steht in seiner linken Endlage und der ortsfeste Hochdruckkolben 4 ist maximal ausgefahren aus dem HD-Hydraulikraum 18 und nun mit dem ND-Hydraulikraum 12 verbunden, sodass hier Druckausgleich entsteht oder sich bei Druckbeaufschlagung des ND-Hydraulikraums 12 über den Druckanschluß 14 hier ein Vordruck in derselben Höhe einstellt, der dann über die Zentralbohrung 5 im HD-Kolben auch ggf. bis zum Bauteil weitergeleitet werden kann, als sogenannte Vordruckbefüllung machmal erwünscht. Die Ausführungen der Varianten von Bild 3 und 4 unterscheiden sich im wesentlichen durch die Anordnung der Hochdruckdichtung und der Überströmspalte zwischen Kolbenzylinder und HD-Kolben.
  • In Bild 3 ist eine Ausführung mit HD-Stangendichtung 27 im Kolbenzylinder 2 dargestellt, die einen sich im Bereich 28 verjüngenden Hochdruckkolben 4 verwendet, der einen Überströmspalt 29 in der gezeichneten Ansaug-Endstellung freigibt und somit die Druckräume 18 und 12 verbindet, wobei hier der Hydraulikdruck über Druckanschluß 14 in Raum 12 ansteht und eine Durchspülung des Raums 18 und der Bohrung 5 erzwingt, sobald hier ein Druckgefälle entsteht. Wenn nun der Druckanschluß 13 wieder druckbeaufschlagt wird, wird der Kolbenzylinder 2 erneut nach rechts bewegt, die Stangendichtung 27 dichtet den Hochdruckkolben wieder ab und im HD-Hydraulikraum 18 beginnt von Neuem die Hochdruckerzeugung, sobald der Hydraulikraum 12 drucklos geschaltet wird. Mit entsprechender Regeltechnik lässt sich so jede Art von Befüllung über die Bohrung 5, auch mit Vordruck, erstellen.
  • Im Bild 4 ist eine Ausführung mit HD-Kolbendichtung auf dem HD-Kolben 4 dargestellt. Der Kolbenzylinder 2 ist hier an seiner Mündung im Bereich 32 konisch aufgeweitet und der Hochdruckkolben trägt vorn die HD-Dichtung 17, wobei die Funktion der Befüllung dieselbe ist wie in Bild 3.
  • Die beiden Ausführungen der Bilder 3 und 4 ermöglichen also eine sehr einfache Nachförderung des Druckübersetzers ohne weitere Pumpen, weil sie dadurch gekennzeichnet sind, dass der Hydraulikraum 12 den Hydraulikraum 18 befüllt, wobei sie auch dadurch gekennzeichnet sind, dass gegebenenfalls eine Vordruckbefüllung nachfolgender, mit Druck zu beaufschlagender Teile, über die Bohrung 5 im Hochdruckkolben 4 und den Hochdruckanschluß 6 erfolgen kann.
  • Eine Ausführung mit erhöhter Innendruckfestigkeit des Kolbenzylinders zeigt Bild 5:
    Dieser Druckübersetzer hat eine möglichst nahe zur Stirnseite 37 des Kolbenzylinders 2 axial verschobene ND-Dichtung 30 nahe der anderen Stirnseite 38 eine druckdurchlässige Kolbenführung 31, die z. B. ein schräg geschlitztes Kolbenführungsband sein kann, wie häufig dafür verwendet. Weiterhin ist der Kolbenzylinder 2 dadurch gekennzeichnet, dass er bis zur Dichtung 30 mit einem Ringspalt 33 ausgeführt ist und dieser Ringspalt den HD-Hydraulikraum 18 im Bereich, wo der Hochdruck ansteht, vollständig konzentrisch umgibt. Die gezeigte Anordnung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass der im Raum 11 anstehende Hydraulikdruck immer auch den Ringspalt 33 über die druckdurchlässige Kolbenführung beaufschlagt, wobei dann zeitgleich mit der Bewegung des Kolbenzylinders 2 nach rechts auch ein Aussendruck auf den Ringspalt 33 entsteht. Somit wird beim Aufbau des Innendrucks im HD-Hydraulikraum 18 zeitgleich ein Aussendruck am Kolbenzylinder 2 radial wirksam, welcher der innen anstehenden Zug-Umfangsspannung entgegenwirkt und diese daher wie ein Schrumpfverband verringert. Man erkennt, dass diese Anordnung mit geringem Aufwand realisierbar ist, wodurch eine Verlängerung der Haltbarkeit des teuersten Bauteils, insbesondere bei sehr hohen Drücken über 4000 bar, erreichbar wird. Bekanntlich ist zu hohe Schwell-Zug-Umfangsspannung immer die Hauptursache für Zylinderversagen im Hochdruckbereich, und zeitgleich mit der Umfangsspannung innen wird hier eine Aussen-Umfangsspannung diese Gefahr verringern. Auch eine Wanddickenreduzierung des Kolbenzylinders 2 ist hierdurch möglich und damit eine weitere Gestaltungsmöglichkeit, den Druckübersetzer noch kleiner zu bauen.
  • Eine Ausführung mit durchgehender Innenbohrung im Kolbenzylinder, die mit Dichtstopfen zur Sackbohrung wird, zeigt Bild 6:
    Hier ist im Kolbenzylinder 2 der hochdruckführende Hydraulikraum 18 als durchgehende Bohrung gefertigt und wird mit einem Dichtstopfen 34 über eine HD-Dichtstelle 35 abgedichtet und damit zum Sackloch, wobei der Dichtstopfen in einer bevorzugten Ausführung mit einem Gewinde 36 im Kolbenzylinder 2 verschraubt ist. Die Abstützung des Dichtstopfens kann aber auch anders ausgeführt sein, z. B. durch einen stirnseitig am Kolbenzylinder verschraubten Deckel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kolbenzylinder
    3
    Sacklochbohrung
    4
    (ortsfester) HD-Kolben
    5
    Zentralbohrung
    6
    Gewindeanschluß
    7
    Entlastungsbohrung
    8
    Flansch
    9
    Schrauben
    10
    Doppeltwirkende Dichtung
    11
    Erster ND-Hydraulikraum
    12
    Zweiter ND-Hydraulikraum
    13
    Erster Druckanschluß
    14
    Zweiter Druckanschluß
    15
    ND-Dichtung
    16
    ND-Stangendichtung
    17
    HD-Dichtung
    18
    HD-Hydraulikraum
    19
    Innenlauffläche
    20
    Fuß
    21
    Eindrehung
    22
    Ringnut
    23
    Ableitbohrung
    24
    Mischleckagebohrung
    25
    ND-Dichtung
    26
    ND-Dichtung
    27
    HD-Stangendichtung
    28
    Bereich des verjüngenden HD-Kolbens
    29
    Überströmspalt
    30
    ND-Dichtung
    31
    Druckdurchlässige Kolbenführung
    32
    Konischer Mündungsbereich des Kolbenzylinders
    33
    Ringspalt
    34
    Dichtstopfen
    35
    HD-Dichtstelle
    36
    Gewinde
    37
    Stirnseite des Kolbenzylinders
    38
    Stirnseite gegenüberliegend 37
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035280 A1 [0006]
    • DE 20100122 U1 [0007]

Claims (8)

  1. Druckübersetzer, gekennzeichnet durch einen axial beweglichen Kolbenzylinder 2, der Niederdruckkolben ist und mit einer Sacklochbohrung 3 versehen ist, wodurch er zugleich der Hochdruckzylinder ist, und durch einen in diesen Kolbenzylinder eintauchenden Hochdruckkolben 4 gekennzeichnet, der feststehend ist und durch eine Innenbohrung 5 gekennzeichnet ist, die zur Übertragung des Hochdrucks nach aussen dient.
  2. Druckübersetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Kolbenzylinder 2 an seinem Aussendurchmesser zwei Dichtungen hat, die eine Eindrehung 21 von den Hydraulikräumen 11 und 12 abtrennt, wobei diese Eindrehung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Mischleckage aus einer Ringnut 22 über eine Ableitbbohrung 23 sammelt, die dann drucklos über ein im Gehäuse angebrachtes Leckagegewinde 24 bevorzugt drucklos nach aussen abgeleitet werden kann.
  3. Druckübersetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Kolbenzylinder 2 in einer Endstellung den ortsfesten HD-Kolben 4 durch einen vorn angebrachten Überströmspalt 29 mit bevorzugt stetig konischem Übergang 28 aus dem HD-Hydraulikraum 18 austauchen läßt, um diesen Raum dadurch mit dem Hydraulikraum 12 zu verbinden. Somit ist diese Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachförderung von Hochdruckfluid mit dem Niederdruck des angeschlossenen Hydraulikaggregats schon durch das Austauchen ohne weitere Vordruckpumpen o. ä. möglich ist. Der Kolbenzylinder 2 hat in einer bevorzugten Ausführung dazu eine Stangendichtung 27, der HD-Kolben 4 dazu eine Verjüngung 28 ohne Dichtung, die einen Überströmspalt 29 mit dem Hydraulikraum 18 ergibt. Der Spaltquerschnitt ist dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens dem Spaltquerschnitt der Bohrung 5 im HD-Kolben 4 entspricht.
  4. Druckübersetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Kolbenzylinder 2 durch eine vorn angebrachte konische Erweiterung 32 seiner Sacklochbohrung 3 in einer Endstellung den ortsfesten HD-Kolben 4 mit einer vorn angebrachten HD-Dichtung 17 aus dem HD-Hydraulikraum 18 austauchen läßt, um diesen Raum dadurch mit dem Hydraulikraum 12 zu verbinden. Somit ist diese Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenzylinder 2 in einer Endstellung eine Nachförderung von Hochdruckfluid mit dem Niederdruck des angeschlossenen Hydraulikaggregats schon durch das Austauchen ohne weitere Vordruckpumpen o. ä. möglich ist. Der freie Spaltquerschnitt zwischen konischer Erweiterung 32 und HD-Kolben 4 ist dadurch gekennzeichnet, das er in einer Endstellung mindestens so groß ist wie der Querschnitt der Kolbenbohrung 5.
  5. Druckübersetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass er eine Aussendichtung 30 nahe der vorderen Stirnseite 37 des Kolbenzylinders 2 besitzt und eine druckdurchlässige Kolbenführung 33 nahe der gegenüberliegenden Stirnseite 38 hat. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Raum 11 anstehende Hydraulikdruck immer den Ringspalt 34 über die druckdurchlässige Kolbenführung mit demselben Druck beaufschlagt, wobei dann zugleich durch die Bewegung des Kolbenzylinders 2 nach rechts neben dem Innendruck in der Sacklochbohrung 18 zugleich ein Aussendruck am Zylinder radial wirksam wird, der zeitgleich der innenwirkenden Umfangsspannung entgegenwirkt.
  6. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkolben 4 doppelwandig ausgeführt ist, indem die Innenbohrung 5 auf ganzer Länge durch einen eingesetzten Schrumpfverband armiert ist.
  7. Druckübersetzer nach Anspruch 1, wobei der Kolbenzylinder 2 dadurch gekennzeichnet ist, dass er zuerst mit einer durchgehenden Bohrung gefertigt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an einem Ende durch einen Dichtstopfen 38 mit einer Dichtstelle 40 hochdruckdicht verschlossen wird, wobei der Dichtstopfen in einer bevorzugten Ausführung mit einem Gewinde 39 gesichert ist.
  8. Druckübersetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der ortsfeste HD-Kolben 4 mit seinem Fuß 20 und der Flansch 8 aus einem Teil bestehen.
DE201210021643 2012-11-03 2012-11-03 Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke Expired - Fee Related DE102012021643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021643 DE102012021643B4 (de) 2012-11-03 2012-11-03 Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021643 DE102012021643B4 (de) 2012-11-03 2012-11-03 Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021643A1 true DE102012021643A1 (de) 2014-05-22
DE102012021643B4 DE102012021643B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=50625262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021643 Expired - Fee Related DE102012021643B4 (de) 2012-11-03 2012-11-03 Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021643B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109799139A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 北京航空航天大学 一种用于纳米流体试验的超高压测试仪器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577188A1 (de) * 1966-01-13 1969-09-25 Stahl Und Appbau Hans Leffer G Hydraulische Druckerzeugungsanlage mit doppelt wirkendem Druckuebersetzer
DE1653574A1 (de) * 1965-05-20 1970-12-03 Naradi N P Hydraulischer oder pneumatisch-hydraulischer Druckmultiplikator
DE3423961A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Vorrichtung zum druckdichten befestigen von rohren in rohrboeden
DE20100122U1 (de) 2001-01-05 2001-06-21 Reiplinger Guenter Druckübersetzer
DE102004035280A1 (de) 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung
DE202011109048U1 (de) * 2011-12-13 2012-01-27 Peter Lischka Neuartiger Druckübersetzer für höchste Drücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653574A1 (de) * 1965-05-20 1970-12-03 Naradi N P Hydraulischer oder pneumatisch-hydraulischer Druckmultiplikator
DE1577188A1 (de) * 1966-01-13 1969-09-25 Stahl Und Appbau Hans Leffer G Hydraulische Druckerzeugungsanlage mit doppelt wirkendem Druckuebersetzer
DE3423961A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Vorrichtung zum druckdichten befestigen von rohren in rohrboeden
DE20100122U1 (de) 2001-01-05 2001-06-21 Reiplinger Guenter Druckübersetzer
DE102004035280A1 (de) 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung
DE202011109048U1 (de) * 2011-12-13 2012-01-27 Peter Lischka Neuartiger Druckübersetzer für höchste Drücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109799139A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 北京航空航天大学 一种用于纳米流体试验的超高压测试仪器
CN109799139B (zh) * 2019-02-22 2024-03-15 北京航空航天大学 一种用于纳米流体试验的超高压测试仪器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021643B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119011A1 (de) Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE102017121236A1 (de) Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102007048907A1 (de) Zylinderbaugruppe
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE102008003347A1 (de) Druckverstärkeranordnung
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE202015104477U1 (de) Sensoranordnung
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE102012021643B4 (de) Preiswerter Druckübersetzer für hohe Drücke
DE202017001547U1 (de) Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102015207260A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102008042634A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE1062999B (de) Schnellschlussventil mit Druckmittelantrieb
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE3338252A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014113820B4 (de) Stufenlos verstell- und blockierbare hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
EP2450578B1 (de) Pneumatikzylinder
DE3329832A1 (de) Einfachwirkender arbeitszylinder
DE102010038225A1 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE102018213462B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zwei verstellbaren Dämpfventilen
DE19906698B4 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung
DE102019102888A1 (de) Verstellanordnung für ein Pleuel einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee