DE3115038A1 - "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl." - Google Patents

"reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl."

Info

Publication number
DE3115038A1
DE3115038A1 DE19813115038 DE3115038A DE3115038A1 DE 3115038 A1 DE3115038 A1 DE 3115038A1 DE 19813115038 DE19813115038 DE 19813115038 DE 3115038 A DE3115038 A DE 3115038A DE 3115038 A1 DE3115038 A1 DE 3115038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
filter
cleaning device
housing
filter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115038
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Phys. Dr. 7052 Schwaikheim Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19813115038 priority Critical patent/DE3115038A1/de
Publication of DE3115038A1 publication Critical patent/DE3115038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4019Fill level sensors; Security means to prevent overflow, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • A47L11/403Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/165Multi-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/26Transport systems for filtering devices
    • B01D2201/265Transport systems for filtering devices mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Reinigungsgerät zur Reinigung von Fußböden, textilen Flächenbelägen und dergl.
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zur Reinigung von Fußböden, textilen Flächenbelägen oder dergl. mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit, einer die Waschflüssigkeit gegen die zu reinigende Fläche richtenden Sprüheinrichtung, einer die Waschflüssigkeit von der zu reinigenden Fläche aufnehmenden Saugvorrichtung, einem Waschflüssigkeitssammelbehälter, in den die Saugvorrichtung die aufgenommene Waschflüssigkeit fördert, und einer vom Sammelbehälter zum Vorratsbehälter führenden Verbindung, durch die die Waschflüssigkeit nach dem Durchgang durch ein Filter vom Sammelbehälter in den Vorratsbehälter gelangt.
  • Ein solches Reinigungsgerät ist aus dem deutschen#Gebrauchsmuster 76 20 098 bekannt. Mit diesem bekannten Gerät soll erreicht werden, daß die Waschflüssigkeit wiederholt zum Reinigen eingesetzt wird, damit der Wechsel der Waschflüssigkeit in größeren Zeitabständen vorgenommen werden kann.
  • Zu diesem Zweck befindet sich bei dem bekannten Gerät der Waschflüssigkeitssammelbehälter oberhalb des Vorratsbehälters, wobei zwischen beiden Behältern ein Durchgang vorgesehen ist, der mittels eines vliesähnlichen Filters verschlossen ist. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß dieses Filtervlies nach sehr kurzer Betriebszeit so stark verschmutzt ist, daß keine Waschflüssigkeit mehr vom Sammelbehälter in den Vorratsbehälter gelangt, so daß vor dem weiteren Betrieb das Filter gereinigt oder ausgewechselt werden muß. Dadurch wird der Vorteil längerer Arbeitsintervalle wieder zunichte gemacht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Gerät derart zu verbessern, daß ein kontinuierlicher, wartungsfreier Betrieb über einen längeren Zeitraum möglich wird.
  • Dies wird bei einem Reinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filter ein Rotationsfilter mit einem von außen beaufschlagten, rotierenden, zylindrischen Membranfilterkörper und einem diesen umgebenden, mitrotierenden Gehäuse ist, wobei die vom Sammelbehälter zuströmende Waschflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Membranfilterkörper einführbar ist.
  • Eine solche Ausgestaltung eines Filters führt dazu, daß die in dem Zwischenraum zwischen rotierenden1 Filterkörper und mitrotierendem Gehäuse befindliche Waschflüssigkeit mit diesen Teilen mitrotiert, so daß die schweren Schmutzteilchen sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft an der Innenwand des umgebenden Gehäuses sammeln und dort abgeführt werden können. Die mit dem Membranfilter in Berührung kommende Flüssigkeit ist daher bereits von groben Schmutzteilchen befreit, so daß die Gefahr einer Verstopfung des Membranfilters wesentlich herabgesetzt wird.
  • Rotationsfilter sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 25 58 683, der DE-OS 25 58 682 oder der DE-OS 25 29 614. Diese Rotationsfilter sind jedoch teilweise als Rotationsdoppelfilter ausgebildet, so daß durch die Zentrifugalkraft nach außen getriebene Schmutzteilchen die äußeren Filterlagen verstopfen können. Darüberhinaus werden diese Filter für gänzlich andere Anwendungsgebiete eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auslaß für das ungefilterte Konzentrat an der Stelle des Gehäuses angeordnet ist, deren radialer Abstand von der Gehäuseachse am größten ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Teil der Waschflüssigkeit entfernt wird, der die größte Anreicherung mit Schmutzteilchen erfahren hat.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Einlaß für das Waschwasser in das Gehäuse und der Auslaß des Konzentrats aus dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß das Waschwasser tangential in Richtung der Gehäusedrehung in dieses einströmt, während das Konzentrat tangential in Richtung der Gehäusedrehung aus diesem ausströmt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß die Drehachse des Rotationsfilters senkrecht angeordnet ist und sich der Filtratauslaß und der Konzentratauslaß unterhalb des Waschflüssigkeitseinlasses befinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Außenseite des rotierenden Filterkörpers mindestens ein sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckender Abstreifer angeordnet ist, der an einem nichtrotierenden Teil des Rotationsfilters gehalten ist. Dieser stationäre Abstreifer reinigt die von dem verschmutzten Waschwasser beaufschlagte aktive Fläche des Filterkörpers laufend.
  • Es ist dabei günstig, wenn der Abstreifer den Filterkörper nicht direkt berührt, sondern wenn ein kleiner Spalt zwischen Abstreifer und Filterkörper verbleibt. Die Reinigung des Filters erfolgt dann durch Wirbelbildung im Bereich dieses Spaltes.
  • Vorzugsweise hat der Abstreifer die Form einer flachen, gegen die aktive Oberfläche des Filterkörpers geneigten Leiste, wobei es besonders günstig ist, wenn der Abstreifer in einem Winkel von 0 - 300 gegen die Tangente an die Zylinderfläche des Filterkörpers geneigt ist.
  • Vorzugsweise ist die aktive Fläche des Filterkörpers asymmetrisch aufgebaut, d.h. die Filteröffnungen im Membranfilter weisen auf der von der verschmutzten Waschflüssigkeit beaufschlagten Seite einen kleineren Durchmesser auf als auf der Innenseite, so daß sich die Filteröffnungen von außen nach innen erweitern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Innenwand des mitrotierenden Gehäuses in den Raum zwischen der Gehäusewand und dem Filterkörper hineinragende Mitnehmer für die in diesem Raum befindliche Flüssigkeit angeordnet. Diese Mitnehmer gewährleisten, daß die Flüssigkeit zwischen Filterkörper und mitrotierendem Gehäuse von diesen rotierenden Teilen mitgenommen wird, so daß die auf der Zentrifugalkraft beruhende Reinigungswirkung sich voll entfalten kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Mitnehmer von oben nach unten axial verdrillt sind, so daß eine Förderwirkung in Richtung auf den Konzentratauslaß eintritt. Die stark verschmutzte, konzentrierte Waschflüssigkeit wird dadurch bevorzugt dem Auslaß zugeführt, während die weniger verschmutzte, von den schweren Schmutzteilchen durch Zentrifugalwirkung bereits gereinigte Waschflüssigkeit die Membranfilterfläche beaufschlagt.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn das mitrotierende Gehäuse mit dem Deckel des zylindrischen Filterkörpers verbunden ist.
  • Zur Vorabscheidung von grobem Schmutz kann ein Grobfilter (Flusensieb) in der Einlaß leitung zu dem Rotationsfilter angeordn#et sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Konzentratauslaß aus dem Rotationsfilter über eine Verbindungsleitung mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht, in welche ein Ventil eingeschaltet ist, das bei Uberschreiten eines bestimmten Druckwertes am Auslaß öffnet.
  • Auf diese Weise wird das Konzentrat nicht kontinuierlich abgezogen, sondern immer dann, wenn der Druck im Raum zwlschen Filterkörper und umgebendem Gehäuse infolge zunehmender Verschmutzung der Flüssigkeit in diesem Raum ansteigt Besonders günstig ist es dabei, wenn das Ventil nach dem Abfalls des öffnenden Überdruckes für eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Abfluß, die vom Rotationsfilter zum Vorratsbehälter führende Verbindungsleitung mit dem eingeschalteten Ventil, die Waschflüssigkeitszufuhr zum Rotationsfilter und die Umfangsgeschwindigkeit des Filterkörpers derart aufeinander abgestimmt sind, daß der hydrostatische Druck außerhalb des Filterkörpers im Raum zwischen mitrotierendem Gehäuse und aktiver Fläche bei geöffnetem Ventil kleiner ist als der hydrostatischev Druck im Innern des Filterkörpers, während die Verhältnisse bei geschlossenem Ventil umgekehrt sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei jedem öffnen des Ventils filtrierte Waschflüssigkeit aufgrund der umgekehrten Druckverhältnisse die aktive Fläche von innen nach außen durchsetzt und somit das Membranfilter reinigt.
  • Besonders günstig ist es, wenn in der Waschflüssigkeitszufuhrleitung zum Rotationsfilter eine in ihrer Drosselwirkung veränderbare Drossel angeordnet ist, deren Drosselwirkung ansteigt, während das Ventil in der Verbindungsleitung Rotationsfilter-Vorratsbehälter geöffnet ist. Durch diese Drossel wird die Zufuhr der Waschflüssigkeit zum Rotationsfilter immer dann herabgesetzt, wenn der Konzentratauslaß geöffnet ist, so daß der Druck in dem Raum zwischen Filterkörper und mitrotierendem Gehäuse stark absinkt. Dieses Absinken begünstigt die Rückspülung des Membranfilters unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Zufuhrleitung für den Transport der Waschflüssigkeit zum Einlaß des Rotationsfilters, die Verbindungsleitung für den Transport des Konzentrats zu einem Auffangbehälter und die Filtratleitung zumindest bereichsweise oberhalb des Rotationsfilters verlaufen, so daß das Rotationsfilter im abgeschalteten Zustand mit Waschflüssigkeit gefüllt bleibt.
  • Es kann ein den Filterkörper und das mitrotierende Gehäuse antreibenderMotor vorgesehen sein, der gleichzeitig eine in die Waschflüssigkeitszufuhrleitung eingeschaltete Saug-Druck-Pumpe antreibt, die der Förderung der Waschflüssigkeit zum Rotationsfilter dient. Vorzugsweise bilden Motor, Saug-Druck-Pumpe und Rotationsfilter eine Baueinheit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform mündet die Verbindungsleitung für den Transport des Konzentrats in dem Waschflüssigkeitssa#nmelbehälter, es kann aber auch ein getrennter Auffangbehälter für das Konzentrat vorgesehen sein.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist in die Zufuhrleitung zum Rotationsfilter ein Dreiwegeventil eingeschaltet, über welches dem Einlaß des Rotationsfilters wahlweise Waschflüssigkeit aus dem Sammelbehälter oder aus dem Vorratsbehälter zuführbar ist. Die Zufuhr von gereinigter Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter kann zur Reinigung des Filters verwendet werden, beispielsweise vor Außerbetriebnahme des Gerätes.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die den Vorratsbehälter mit dem Einlaß des Rotationsfilters verbindende Leitung an einer tieferen Stelle des Vorratsbehälters aus diesem austritt, als die zur Spritzeinrichtung führende Leitung. Dadurch ist sichergestellt, daß selbst bei vollständigem Verspritzen der Waschflüssigkeit noch ein Waschflüssigkeitsrest im Vorratsbehälter verbleibt, der zum Reinigen des Rotationsfilters verwendet werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgebrochen dargestellten Reinigungsgeräts; Figur 2 eine Draufsicht auf das Gerät der Figur 1; Figur 3 eine vergrößerte Se#itenansicht der teil-.
  • weise aufgebrochen dargestellten Saug-Druck-Pumpen-, Motor- und Rotationsfilter-Baueinheit; Figur 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 und Figur 5 eine schematische Ansicht ähnlich Figur 1 mit eingezeichneten Leitungsverbindungen Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Reinigungsgerät ist auf einem mit Rädern 1,2 versehenen Wagen 3 montiert.
  • Am Vorderteil des Wagens sind zwei quer zur Vorschubrichtung des Wagens gelagerte Bürstenwalzen 4 und 5 angeordnet, die durch einen Elektromotor 6 über Getriebemittel 7 gegenläufig angetrieben werden. Die Bürstenwalzen 4 werden von einer Abdeckhaube 8 überfangen.
  • Auf dem Wagen befindet sich ein Vorratsbehälter 9 für eine Waschflüssigkeit, vorzugsweise für Waschwasser. Dieser Vorratsbehälter 9 steht über eine Förderleitung 10 mit dem Einlaß einer Pumpe 11 in Verbindung; vom Auslaß der Pumpe 11 führt eine Spritzleitung 12 zu Spritzdüsen 13 am vordersten Ende der Abdeckhaube 8, so daß Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter vor den rotierenden Bürstenwalzen auf den zu reinigenden Untergrund 14 auf sprühbar ist (Figur 5).
  • Hinter dem Vorratsbehälter 9 ist auf dem Wagen 3 ein Fliehkraftabscheider 15 angeordnet, dessen Saugseite über eine Saugleitung 16 mit einer sich quer über die gesamte Bürstenwalzenbreite erstreckender Saugdüse 17 in Verbindung steht.
  • Die Saugdüse 17 ist in Vorschubrichtung hinter den Bürstenwalzen angeordnet.
  • Die Abluft des Fliehkraftabscheiders 15 wird über eine Leitung 18 in die Umgebung abgegeben, im Fliehkraftabscheider abge -trennte Waschflüssigkeit wird unterhalb des rliehkraftabscheiders in einem Sammelbehälter 19 aufgefangen.
  • Am hinteren Ende des Wagens 3 befindet sich eine Baueinheit 20, die im oberen Teil eine Saug-Druck-Pumpe 21, im mittleren Teil einen diese Pumpe antreibenden Motor 22 und im unteren Teil ein ebenfalls vom Motor 22 angetriebenes Rotationsfilter 23 umfaßt (Figur 3).
  • Das Rotationsfilter umfaßt ein rotationssymmetrisches stationäres Gehäuse 24 mit einem Deckel 25 und einem eingesetzten Boden 26 In dem von dem Gehäuse 24 umschlossenen, zwischen Deckel 25 und Boden 26 gelegenen Innenraum ist ein Rotationskörper 27 durch im Deckel und im Gehäuse angeordnete dichtende Lager 28 bzw. 29 drehbar gelagert. Der Rotationskörper wird von dem in der Baueinheit 20 unmittelbar darüberliegenden Motor 22 angetrieben.
  • Der Rotationskörper umfaßt einen Deckel 30 mit einem zentralen Wellenstummel 31 sowie einen Boden 32 mit einem zentralen Wellenstummel 33. Zwischen Boden und Deckel ist ein.kreiszylindrischer, durchlässiger Stützkörper 34 angeordnet, der von einer Membranfilterschicht 35 umgeben ist. Der Innenraum des Membranfilterkörpers steht über eine zentrale Bohrung des Wellenstummels 33 mit einem Auslaß 36 in Verbindung.
  • Der Deckel 30 des Filterkörpers ist einstückig mit einem kreiszylindrischen, trommelförmigen Gehäuse 37 verbunden, welches die Membranfilterschicht 35 im Abstand umgibt und parallel zur Innenwand des stationären Gehäuses 24 verläuft.
  • Zwischen Membranfilterschicht 35 und Gehäuse 37 wird somit ein Ringraum 38 ausgebildet, der auf der Oberseite über kreisbogenförmige Schlitze 39 im Deckel 30 mit einem Ringkanal 40 im Deckel 25 des Gehäuses 24 in Verbindung steht.
  • In diesen Ringkanal tritt in tangentialer Richtung in Richtung der Drehrichtung des Rotationskörpers 27 ein Einlaß 41 ein.
  • Der Ringraum 38 ist auf seiner Unterseite offen und steht unmittelbar mit einem Ringkanal 42 im unteren Deckel 26 des Gehäuses 24 in Verbindung. Aus diesem Ringkanal 42 tritt ebenfalls tangential in Drehrichtung des Rotationskörpers 27 ein Auslaß 43 aus dem Gehäuse 24 aus.
  • Am unteren Deckel 26 des Gehäuses 24 sind senkrecht stehende, leistenförmige, sich über die gesamte Höhe des Filterkörpers erstreckende Abstreifelemente 44 angeordnet, die schräg zur Oberfläche des zylinderförmigen Filterkörpers angeordnet sind. Eine Kante befindet sich dabei in unmittelbarer Nachbarschaft der Membranfilterschicht. Vorzugsweise sind die Abstreifelemente zwischen 0 und 300 gegenüber der Tangente an die Zylinderfläche geneigt.
  • Am Gehäuse 37 sind in den Ringraum 38 hineinragende Mitnehmer 35 angeordnet, die sich über die gesamte Höhe des Ringraumes 38 erstrecken. Vorzuysweis ragen sie im wesentlicjien radial von der Gehäusewand nach innen, wobei sie in Richtung auf den Auslaß 43 axial ein wenig verdrillt sind, so daß sie die Flüssigkeit im Ringraum 38 von oben nach unten in Richtung auf den Auslaß 43 fördern.
  • Das Gehäuse 24, Boden 25 und Deckel 26 sowie Deckel 30 des Filterkörpers mit angeformten Gehäuse 37 sowie der Boden 32 des Filterkörpers werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise durch Spritzguß.
  • Der Stützkörper 34 besteht vorzugsweise aus porösem Polyäthylen niederer Dichte, dessen Porengröße wesentlich größer ist als die der Membranfilterschicht. Die Membranfilterschicht besteht vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen mit einer Porengröße von beispielsweise 10#, wobei das Filter vorzugsweise asymmetrisch aufgebaut ist, d.h. der Durchmesser der öffnungen nimmt von der Außen- zur Innenseite hin zu.
  • Der rohrförmige Filterkörper kann auch aus porösem Sintermetall, aus poröser Keramik oder aus einem Kantenspaltfilter mit entsprechend großen öffnungen bestehen.
  • Wie sich aus der Darstellung der Figur 5 ergibt, führt eine Zufuhrleitung 46 von der Unterseite des Sammelbehälters 19 über ein Dreiwegeventil 47 zum Einlaß 48 der Saug-Druck-Pumpe 21. Vom Auslaß 49 derSaug-Druck-Pumpe 21 führt eine Leitung 50 zum Einlaß 41 des Rotationsfilters. In diese Leitung 50 ist eine Drossel 51 mit veränderbarem Querschnitt eingeschaltet, deren Querschnitt über eine elektrische Steuerung 52 veränderbar ist.
  • Von dem mit dem Innenraum des Filterkörpers in Verbindung stehenden, zentralen Auslaß 36 des Rotationsfilters führt eine Filtratleitung 53 zum Vorratsbehälter 9. Eine Konzentratleitung 54 verbindet weiterhin den Auslaß 43 aus dem Ringkanal 42 über ein Uberdruckventil 55 mit dem Sammelbehälter 19. Das Uberdruckventil 55 ist ebenfalls mit der elektrischen Steuerung 52 verbunden, die das Uberdruckventil 55 auch nach dem Abfallen des die Öffnung hervorrufenden Druckes noch für einen bestimmten Zeitraum offenhält.
  • Der Einlaß 42 des Rotationsfilters ist über eine Belüftungsleitung 56, in der sich ein Entlüftungsventil 57 befindet, mit der in den Sammelbehälter 19 führenden Konzentratleitung verbunden.
  • Die vom Vorratsbehälter zur Pumpe 11 führende Förderleitung 10 tritt aus dem Vorratsbehälter oberhalb von dessen tiefster Stelle aus. Unterhalb dieser Austrittsstelle ist eine weitere Ausstrittsstelle für eine Leitung 58 vorgesehen, die zu dem Dreiwegeventil 47 führt.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Gerätes erläutert.
  • Zu Beginn des Betriebes befindet sich saubere Waschflüssigkeit im Vorratsbehälter, der Sammelbehälter ist im wesentlichen leer. ueber die Förderleitung 10 wird durch die Pumpe 11 saubere Waschflüssigkeit durch die Spritzdüse 13 auf den zu reinigenden Belag versprüht. Nach der mechanischen Reinigung durch die beiden Bürstenwalzen 4 und 5 wird die mit Schmutz vermischte Waschflüssigkeit über die Saugdüse 17 dem Fliehkraftabscheider 15 zugeführt, der die verschmutzte Waschflüssigkeit von dem Saugluftstrom abtrennt und in den Sammelbehälter 19 lenkt. Dabei wird durch ein Flusensieb 59 im Fliehkraftabscheider eine Grobreinigung der Flüssigkeit vorgenommen, so daß die verschmutzte Waschflüssigkeit im Sammelbehälter keine großen Schmutzteile mehr enthält.
  • Die derart vorgereinigte Waschflüssigkeit gelangt über das Dreiwegeventil 47 und die Saug-Druck-Pumpe zum Einlaß 41 des Rotationsfilters, wobei die Flüssigkeit tangential in den Ringraum 38 eintritt. Durch den rotierenden Filterkörper, das rotierende Gehäuse 37 sowie die Mitnehmer 45 wird die Waschflüssigkeit im Ringraum 38 in Rotation versetzt, so daß die groben Schmutzteilchen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses 37 getrieben werden. Dort werden sie durch die axiale Verdrillung der Flügel nach unten in Richtung auf den Auslaß 43 umgelenkt. Die von den größeren Schmutzteilchen befreite Waschflüssigkeit gelangt aufgrund des von der Saug-Druckpumpe erzeugten Druckes durch die Membranfilterschicht 35 ins Innere des Filterkörpers und fließt über den Auslaß 36 und die Filtratleitung 53 in den Vorratsbehälter 9 zurück.
  • Durch die zunehmende Schmutz konzentration der Waschflüssigkeit im Ringraum 38 steigt der Druck in diesem Ringraum an, bis schließlich das Überdruckventil 55 in der Konzentratleitung 54 öffnet. Dadurch wird der besonders viel Schmutz enthaltende Teil der Waschflüssigkeit im unteren Teil des Ringraumes über die Konzentratleitung dem Sammelbehälter 19 zugeführt. Durch die Öffnung des überdruckventils sinkt der hydrostatische Druck im Ringraum 38 stark ab, so daß schließ~ lich der hydrostatische Druck im Innern des Filterkörpers so groß wird, daß bereits filtrierte Waschflüssigkeit im Rückfluß durch das Membranfilter hindurchtritt und dieses reinigt.
  • Das Absinken des hydrostatischen Druckes im Ringraum 38 kann dadurch unterstützt werden, daß über die Steuerung 52 nährend der Öffnung des Überdruckventils 55 die in die Leitung 50 eingeschaltete Drossel 51 eine erhöhte Drossel' wirkung erhält. Dadurch wird der Druck der zugeführten Waschflüssigkeit herabgesetzt, so daß der hydrostatische Druck im Innern des Filterkörpers rasch überwiegt. Die Herabsetzung des Druckes muß dabei derart gewählt sein, daß der Druck noch zur Förderung des Konzentrats in den Sammelbehälter ausreicht.
  • Es ist vorgesehen, daß die Steuerung 52 das Überdruckventil 55 auch nach dem Abfallen des das Ventil öffnenden Druckes noch für eine bestimmte Zeit offenhält, beispielsweise während zehn Sekunden. Dies kann in einfacher Weise mittels entsprechender dem Fachmann geläufiger elektrischer Schaltungen erfolgen.
  • Die Reinigungswirkung des Membranfilters durch den Rückfluß des Filtrates wird im übrigen während des normalen Betriebs durch die Abstreifelemente 44 unterstützt, die die Entstehung eines Filterkuchens verhindern.
  • Vor dem Abschalten des Gerätes wird das Dreiwegeventil 47 derart verstellt, daß die Zuführleitung 46 verschlossen und die Leitung 58 geöffnet wird. Dadurch wird saubere Waschflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 9 in das Rotationsfilter transportiert. Diese saubere Waschflüssigkeit dient der Reinigung des Rotationsfilters.
  • Dadurch, daß die Leitung 58 an einer tieferen Stelle aus dem Vorratsbehälter austritt als die Förderleitung 101ist sichergestellt, daß auch bei vollständigem Verbrauch der Waschflüssigkeit im Betrieb noch ein Waschflüssigkeitsrest zur Verfügung steht, der zur Reinigung cies Rotationsfilters verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die mit dem Rotationsfilter in Verbindung stehenden Leitungen bereichsweise oberhalb des Rotationsfilters, so daß im ausgeschalteten Zustand Waschflüssigkeit im Rotationsfilter verbleibt und ein Aus trockenen verhindert. Wenn das Rotationsfilter in der beschriebenen Weise mit sauberer Waschflüssigkeit gefüllt worden ist, verbleibt es im Nichtbetriebszustand mit sauberer Waschflüssigkeit gefüllt, so daß bei einer Wiederinbetriebnahme die volle Funktionsfähigkeit sichergestellt ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei einer gewöhnlichen Naßreinigung von Fußböden etc. anfallendes Schmutzwasser nur etwa 1% abfiltrierbare Feststoffe enthält. Dieser Feststoffanteil kann mit dem beschriebenen Rotationsfilter bei einer Porengröße von 10µ abfiltriert werden. Bedingt durch die Rotation des Filterkörpers ist diese relativ große Porengröße für die Filtration ausreichend klein und hat den Vorteil einer hohen Durchlässigkeit für den flüssigen Anteil.
  • Dies erlaubt eine kompakte Bauform. Beispielsweise kann das Volumen des Rotationsfilters für ein Reinigungsgerät mit einem Waschwasservolumen von ca. 10 1 bei 1000 cm3 liegen.
  • Günstig ist in diesem Zusammenhang auch die kompakte Bauform, die sich dadurch ergibt, daß Rotationsfilter, Saug-Druck-Pumpe und Motor als Baueinheit ausgeführt sind.

Claims (22)

  1. Patentansprüche : t.) Reinigungsgerät zur Reinigung von Fußböden, textilen Flächenbelägen oder dergl. mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme einer Waschflüssigkeit, einer die Waschflüssigkeit gegen die zu reinigende Fläche richtenden Sprüheinrichtung, einer die Waschflüssigkeit von der zu reinigenden Fläche aufnehmenden Saugvorrichtung, einem Waschflüssigkeitssammelbehälter, in den die Saugvorrichtung die aufgenommene Waschflüssigkeit fördert, und einer vom Sammelbehälter zum Vorratsbehälter führenden Verbindung, durch die die Waschflüssigkeit nach dem Durchgang durch ein Filter vom Sammelbehälter in den Vorratsbehälter gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Rotationsfilter (23) mit einem von außen beaufschlagten, rotierenden, zylindrischen Membranfilterkörper (27) und einem diesen umgebenden, mitrotierenden Gehäuse.(37) ist, wobei die vom Sammelbehälter (19) zuströmende, zu filtrierende Waschflüssigkeit in den Zwischenraum (38) zwischen Gehäuse (37) und Membranfilterkörper (27) einführbar ist.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (43) für das ungefilterte Konzentrat an der Stelle des Gehäuses (37) angeordnet ist, deren radialer Abstand von der Gehäuseachse am größten ist.
  3. 3. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (41) für das Waschwasser in das Gehäuse (37)und der Auslaß (43) des Konzentrates aus dem Gehäuse (37) derart angeordnet sind, daß das Waschwasser tangential in Richtung der Gehäusedrehung in dieses eins#trömt, während das Konzentrat tangential in Richtung der Gehäusedrehung aus diesem ausströmt.
  4. 4. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Filterkörpers (27) senkrecht angeordnet ist und sich der Filtratauslaß (36) und der Konzentratauslaß (43) unterhalb des Waschflüssigkeitseinlasses (41) befinden.
  5. 5. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des rotierenden Filterkörpers (27) mindestens ein sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckender Abstreifer (44) angeordnet ist, der an einem nicht rotierenden Teil (26) des Rotationsfilters (23) gehalten ist.
  6. 6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (44) die Form einer flachen, gegen die aktive Oberfläche des Filterkörpers (27) geneigten Leiste hat.
  7. 7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (44) in einem Winkel von 0-bis 300 gegen die Tangente an die Zylinderfläche des Filterkörpers (27) geneigt ist.
  8. 8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Fläche des Filterkörpers (27) asymmetrisch aufgebaut ist.
  9. 9. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des mitrotierenden Gehäuses (37) in den Raum (38) zwischen der Gehäusewand und dem Filterkörper (27) hineinragende Mitnehmer (45) für die in diesem Raum (38) befindliche Waschflüssigkeit angeordnet sind.
  10. 10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (45) von oben nach unten axial verdrillt sind, so daß eine Förderwirkung in Richtung auf den Konzentratauslaß (43) eintritt.
  11. 11. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mitrotierende Gehäuse (37) mit dem Deckel (30) des zylindrischen Filterkörpers (27) verbunden ist.
  12. 12. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorabscheidung von grobem Schmutz ein Grobfilter (Flusensieb 59) in der Einlaßleitung zu dem Rotationsfilter (23) angeordnet ist.
  13. 13. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentratauslaß (43) aus dem Rotationsfilter (23) über eine Konzentratleitung (54) mit dem Vorratsbehälter (19) in Verbindung steht, in welche ein Uberdruckventil (55) eingeschaltet ist.
  14. 14. Reinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberdruckventil nach Abfall des öffnenden Uberdruckes für eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet bleibt.
  15. 15. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzentratauslaß (43), die vom Rotationsfilter (23) zum Vorratsbehälter (19) führende Konzentratleitung (54) mit dem eingeschalteten Uberdruckventil (55), die Waschflüssigkeitszufuhr (50) zum Rotationsfilter (23) und die Umfangsgeschwindigkeit des Filterkörpers (27) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der hydrostatische Druck außerhalb des Filterkörpers (27) im Raum (38) zwischen mitrotierendem Gehäuse (37) und aktiver Fläche bei geöffnetem Uberdruckventil (55) kleiner ist als der hydrostatische Druck im Innern des Filterkörpers (27), während die Verhältnisse bei geschlossenem Uberdruckventil (55) umgekehrt sind.
  16. 16. Reinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschflüssigkeitszufuhrleitung (50) zum Rotationsfilter (23) eine in ihrer Drosselwirkung veränderbare Drossel (51) angeordnet ist, deren Drosselwirkung ansteigt, während das Überdruckventil (55) in der Konzentratleitung (54) geöffnet ist.
  17. 17. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (50) für den Transport der Waschflüssigkeit zum Einlaß (41) des Rotationsfilters (23), die Konzentratleitung (54) und die Filtratleitung (53) zumindest bereichsweise oberhalb des Rotationsfilters (23) verlaufen, so daß das Rotationsfilter (23) im abgeschalteten Zustand mit Waschflüssigkeit gefüllt bleibt.
  18. 18. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Filterkörper (27) und das mitrotierende Gehäuse (37) antreibender Motor (22) vorgesehen ist, der gleichzeitig eine in die Waschflüssigkeitszufuhrleitung (50) eingeschaltete Saug-Druck-Pumpe (21) antreibt.
  19. 19. Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Motor (22), Saug-Druck-Pumpe (21) und Rotationsfilter (23) eine Baueinheit (20) bilden.
  20. 20. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratleitung (54) im Waschflüssigkeitssammelbehälter (19) mündet.
  21. 21. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zufuhrleitung (50) zum Rotationsfilter (23) ein Dreiwegeventil (47) eingeschaltet ist, über welches dem Einlaß (41) des Rotationsfilters (23) wahlweise Waschflüssigkeit aus dem Sammelbehälter (19) oder aus dem Vorratsbehälter (9) zuführbar ist.
  22. 22. Reinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorratsbehälter (9) mit dem Einlaß (41) des Rotationsfilters (23) verbindende Leitung (58) an einer tieferen Stelle des Vorratsbehälters (9) aus diesem austritt als die zur Spritzeinrichtung führende Förderleitung (10).
DE19813115038 1981-04-14 1981-04-14 "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl." Withdrawn DE3115038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115038 DE3115038A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl."

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115038 DE3115038A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl."

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115038A1 true DE3115038A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6130117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115038 Withdrawn DE3115038A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115038A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388007B (de) * 1984-06-06 1989-04-25 Peter Ag Konrad Strassenkehrmaschine
DE4208094A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares bodenreinigungsgeraet
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
WO2000021429A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Nilfisk-Advance A/S Cleaning and/or treatment device
US6857162B1 (en) 1998-10-12 2005-02-22 Nilfisk Advance A/S Cleaning and/or treatment device
DE102018221060A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Filtereinrichtung und Bodenreinigungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388007B (de) * 1984-06-06 1989-04-25 Peter Ag Konrad Strassenkehrmaschine
DE4208094A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares bodenreinigungsgeraet
US5319828A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 Tennant Company Low profile scrubber
WO2000021429A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Nilfisk-Advance A/S Cleaning and/or treatment device
US6857162B1 (en) 1998-10-12 2005-02-22 Nilfisk Advance A/S Cleaning and/or treatment device
DE102018221060A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Filtereinrichtung und Bodenreinigungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593521B1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
EP0531762B1 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe od. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE102004001506B4 (de) Tertiärfilter
DE3540336C2 (de) Rotierendes Scheibenfilter
DE2629958C2 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren von schlammigen Flüssigkeiten
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
WO2001005718A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE3115038A1 (de) "reinigungsgeraet zur reinigung von fussboeden, textilen flaechenbelaegen und dergl."
DE102007034308B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, Wasserfilter und Aquarium aufweisend den Wasserfilter
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
DE102020110177B4 (de) Filterpresse
DE3716707A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes schmelzefilter-system fuer coextrusionsanlagen
EP0925817B1 (de) Abspülbares Filter
EP0252996B1 (de) Vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE102021115416A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP0347445B1 (de) Schwerkraftbandfilter zum Filtern von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
EP3900804A1 (de) Filter und filtervorrichtung zur filtration einer feststoffpartikel enthaltenden wässrigen flüssigkeit
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3423040C2 (de)
EP1108455B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser
EP0191423B1 (de) Reinigungsmaschine zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE102009017912B4 (de) Filtervorrichtung
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal