DE3114927A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das erdbohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer das erdbohren

Info

Publication number
DE3114927A1
DE3114927A1 DE19813114927 DE3114927A DE3114927A1 DE 3114927 A1 DE3114927 A1 DE 3114927A1 DE 19813114927 DE19813114927 DE 19813114927 DE 3114927 A DE3114927 A DE 3114927A DE 3114927 A1 DE3114927 A1 DE 3114927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
intermediate plate
drive shaft
welded
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813114927
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Anders 81160 Sandviken Persson
Gunnar Torsten 81152 Sandviken Söderström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE3114927A1 publication Critical patent/DE3114927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/10Roller bits with roller axle supported at both ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/28Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with non-expansible roller cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/20Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung für das Erdbohren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Gerätes zum Drehbohren der Oberfläche von Erdformationen und ein Lagerelement sowie einen Antriebsschaft zur Durchführung des Verfahrens. Das Gerät enthält einen Grundkörper, der einen Bohrkopf und einen daran befestigten Antriebsschaft enthält.
  • Der Bohrkopf wird durch den Antriebsschaft gedreht und gegen die Oberfläche gedrängt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Erdbohren. Sie ist aber insbesondere für das Erhebungsbohren bestimmt. Beim Erhebungsbohren wird zwischen einer unteren Abbausohle und einer oberen Abbausohle in einem Bergwerk ein Pilotloch gebohrt, worauf das Pilotloch mit Hilfe eines Erweiterungsbohrkopfes mit großem Durchmesser erweitert wird.
  • Beim unterirdischen Bohren dieser Art werden eine Vielzahl von Lagerelementen an den Bohrkopf angeschweißt. Die Lagerelemente tragen drehbare Schneidwalzen. Beim Betrieb kann ein Lagerelement beschädigt werden, in welchem Falle dieses Lagerelement abgenommen und durch ein neues oder ein wiederhergestelltes Lagerelement ersetzt werden muß. In bezug auf die Kosten ist es vorteilhaft, wenn dieses Abnehmen und das darauffolgende Zusammensetzen eines unbeschädigten Lagerelements am Arbeitsplatz ausgeführt werden kann. Dieser Vorgang ist schwierig, weil das Lagerelement mit Rücksicht auf die Forderungen an seine Widerstandsfähigkeit aus einem Material bestehen muß, das zur Durchführung einer Schweißung vorgeheizt werden muß. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine geschweißte Verbindung des Lagerelements am Bohrkopf ohne vorhergehendes Vorheizen möglich zu machen.
  • Insbesondere beim Erhebungsbohren muß der Antriebsschaft, durch den der Bohrkopf gedreht und gegen die Oberfläche gedrängt wird, mit mehreren Verschleißvorsprüngen versehen werden, die an den Antriebsschaft angeschweißt sind und die dazu bestimmt sind, an der Wand des Pilotloches zu gleiten. Aufgrund des Verschleißes müssen diese Verschleißvorsprünge gelegentlich ersetzt werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, eine geschweißte Verbindung der Verschleißvorsprünge am Antriebs schaft ohne vorhergehende Vorheizung des Antriebsschaftes zu ermöglichen.
  • Die obengenannten und weitere Ziele der Erfindung werden durch die Merkmale der Ansprüche erreicht.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es ist selbstverständlich, daß dieses Ausführungsbeispiel nur die Erfindung erläutern soll und daß verschiedene Abwandlungen des Ausführungsbeispiels vorgenommen werden können, ohne daß der durch die Ansprüche bestimmte Schutzumfang verlassen wird. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Erhebungsbohrkopf, der nach der Erfindung zusammengesetzt ist, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Lagerelement, das gemäß der Erfindung zur Lagerung einer Schneidwalze bestimmt ist, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 durch einen Antriebs schaft mit darauf angeordneten Verschleißvorsprüngen.
  • Die Zeichnung zeigt ein in üblicher Weise zwischen einer nicht gezeigten oberen Abbausohle und einer nicht gezeigten unteren Abbausohle eines Bergwerkes vorgebohrtes Pilotloch, das mit Hilfe eines Bohrkopfes erweitert wird, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Bohrkopf 10 ist an einem Antriebsschaft 12 befestigt, durch den der Bohrkopf gedreht und gegen die ringförmige Oberfläche 13 gedrängt wird, welche das Pilotloch 11 umgibt. Die Oberfläche 13 bildet somit die Oberfläche der Erdformation.
  • Auf dem Bohrkopf 10 sind mehrere Schneidwalzen 14 in Lagerelementen oder Supporten 15 drehbar gelagert. Der Bohrkopf 10 bildet zusammen mit dem Antriebsschaft 12 den Grundkörper der Bohrvorrichtung. Die Supporte 15 sind auf dem Bohrkopf so angeordnet und montiert, wie es in dem schwedischen Patent Nr. 7900922-1 beschrieben ist. Der Support 15 enthält einen Hauptkörper 16 und eine daran befestigte Zwischenplatte 17, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Schweißnaht 18 befestigt ist. Aufgrund der während des Betriebes durch die Schneidwalze 14 auf den Hauptkörper 16 ausgeübten Kräfte muß der Hauptkörper 16 aus einem hochfesten Material hergestellt werden, das für eine Verschweißung eine Vorheizung erfordert. Die Zwischenplatte 17 besteht aber aus einem ohne weiteres schweißbaren Material, das keine Vorheizung erfordert. Da der Hauptkörper 16 und die Zwischenplatte 17 in einer Werkstatt zusammengeschweißt werden, kann die erforderliche Vorheizung leicht ausgeführt werden. Da die Zwischenplatte 17 während der Schweißung keine Vorheizung erforderlich macht, kann der Support 15 mit dem Bohrkopf 10 ohne dessen Vorheizung mit Hilfe einer Schweißnaht 19 am Arbeitsplatz verbunden werden.
  • Eine Mehrzahl von Verschleißvorsprüngen 21 sind an dem Antriebsschaft 12 angeordnet, der mit dem Bohrkopf 10 so verbunden ist, wie es in dem schwedischen Patent Nr. 7710129-3 gezeigt ist. Die Verschleißvorsprünge 21 sind dazu bestimmt, während der Drehung des Bohrkopfes 10 an der Wand des Pilotloches 11 zu gleiten, und es sind diese Verschleißvorsprünge an der Oberfläche mit einem verschleißfesten Material, wie Hartmetall, versehen.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Antriebs schaft einen langgestreckten Körper 12, der aus einem Material besteht, das für eine Verschweißung eine Vorheizung erfordert, und aus einer Mehrzahl von Zwischenplatten 22, die aus einem ohne weiteres schweißbaren Material bestehen. Infolgedessen werden die Zwischenplatten 22 mit dem Hauptkörper 12 mit Hilfe von Schweißnähten 24 in einer Werkstatt verbunden. Auch die Verschleißvorsprünge 21 bestehen aus einem ohne weiteres schweißbaren Material. An der Arbeitsstelle können somit die Verschleißvorsprünge 21 mit den ohne weiteres schweißbaren Zwischenplatten 22 verbunden werden, und zwar mit Hilfe von Schweißnähten 23, ohne daß der Antriebsschaft vorher vorgeheizt wird.

Claims (6)

  1. PATENTAN SPRÜCHE 1. Verfahren zum Zusammenbauen eines Gerätes zum Drehbohren der Oberfläche von Erdformationen, bestehend aus einem Grundkörper mit einem Bohrkopf und einem daran befestigten Antriebsschaft, welcher den Bohrkopf dreht und ihn gegen die Oberfläche drängt, und mit einem auf dem Grundkörper angeordneten Element, welches mit der Formation in Kontakt kommen soll, wobei ein Teil dieses Elements und ein Teilstück des Grundkörpers, welches das Element trägt, aus einem Material besteht, das für eine Schweissung vorgeheizt werden muß, während der andere Teil des Elements und des Teilstücks aus einem ohne weiteres schweißbaren Material besteht, und wobei zwischen dem Element und dem Teilstück eine Zwischenplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte aus einem ohne weiteres schweißbaren Material hergestellt wird, daß die Zwischenplatte darauf an den einen Teil angeschweißt wird, während gleichzeitig dieser Teil vorgeheizt wird, und daß dann die Zwischenplatte an den anderen Teil angeschweißt wird, ohne diesen vorzuheizen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element auf dem Grundkörper als Lagerelement für eine Schneidwalze ausgebildet wird und daß dieses Lagerelement so ausgebildet wird, daß es auf dem Bohrkopf befestigbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element auf dem Grundkörper als Verschleißfutter so ausgebildet wird, daß es auf dem Antriebsschaft befestigbar ist.
  4. 4. Lagerelement zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, das für eine Befestigung an einem Bohrkopf zum Drehbohren der Oberfläche von Erdformationen ausgebildet ist und das eine Schneidwalze drehbar hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (15) einen Hauptkörper (16), in dem die Schneidwalze (14) gelagert ist, und ein Zwischenplattenelement (17) enthält, das am Hauptkörper (16) befestigt ist und das am Bohrkopf (10) anschweißbar ist.
  5. 5. Lagerlement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenplattenelement (17) aus einem ohne weiteres schweißbaren Material besteht und daß der Hauptkörper (16) aus einem Material besteht, das für eine Verschweißung eine Vorheizung erfordert.
  6. 6. Antriebsschaft zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, der zum Drehen eines Bohrkopfes und zum Anpressen dieses Bohrkopfes an die Oberfläche von Erdformationen ausgebildet ist und der wenigstens einen Verschleißvorsprung aus einem ohne weiteres schweißbaren Material enthält, das zum Gleiten-an der Wand eines in der Oberfläche vorgebohrten Pilotloches während der Drehung des Bohrkopfes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschaft zusätzlich einen langgestreckten Hauptkörper (12), der aus einem Material besteht, das für eine Schweißung vorgeheizt werden muß, und eine an dem Hauptkörper angeschweißte Zwischenplatte (22) enthält, wobei die Zwischenplatte aus einem ohne weiteres schweißbaren Material besteht und für eine Schweißverbindung mit dem Verschleißvorsprung (21) ausgebildet ist.
DE19813114927 1980-05-30 1981-04-13 Verfahren und vorrichtung fuer das erdbohren Withdrawn DE3114927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004039A SE8004039L (sv) 1980-05-30 1980-05-30 Sett och anordning vid borrning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3114927A1 true DE3114927A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=20341086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114927 Withdrawn DE3114927A1 (de) 1980-05-30 1981-04-13 Verfahren und vorrichtung fuer das erdbohren

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU6903981A (de)
BR (1) BR8103266A (de)
DE (1) DE3114927A1 (de)
NO (1) NO811818L (de)
SE (2) SE8004039L (de)
ZA (1) ZA812279B (de)
ZM (1) ZM4581A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300293A (nl) * 1992-02-17 1993-09-16 Kverneland Klepp As Gatopener voor het bovenste gatgedeelte van olie/gasputten.
CN110748298A (zh) * 2019-11-15 2020-02-04 四川石油天然气建设工程有限责任公司 一种具有自扶正引导功能的扩孔器
BE1030464B1 (nl) * 2022-04-20 2023-11-20 Taishan College Uitborende snijkop van hefboormachine en werkwijze voor steenfragmentatie met een combinatie van boren en expansiescheuren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300293A (nl) * 1992-02-17 1993-09-16 Kverneland Klepp As Gatopener voor het bovenste gatgedeelte van olie/gasputten.
US5337843A (en) * 1992-02-17 1994-08-16 Kverneland Klepp As Hole opener for the top hole section of oil/gas wells
CN110748298A (zh) * 2019-11-15 2020-02-04 四川石油天然气建设工程有限责任公司 一种具有自扶正引导功能的扩孔器
CN110748298B (zh) * 2019-11-15 2022-03-18 四川石油天然气建设工程有限责任公司 一种具有自扶正引导功能的扩孔器
BE1030464B1 (nl) * 2022-04-20 2023-11-20 Taishan College Uitborende snijkop van hefboormachine en werkwijze voor steenfragmentatie met een combinatie van boren en expansiescheuren

Also Published As

Publication number Publication date
NO811818L (no) 1981-12-01
SE8102752L (sv) 1981-12-01
AU6903981A (en) 1981-12-03
ZM4581A1 (en) 1981-12-21
SE8004039L (sv) 1981-12-01
BR8103266A (pt) 1982-02-16
ZA812279B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802229C3 (de) Schnell um seine Achse drehbarer Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder in der Wand eines metallenen Rohres
DE3740230A1 (de) Bearbeitungseinheit fuer punktelektroden
DE1022173B (de) Auswechselbare Duese fuer Drehbohrmeissel
DE3001788A1 (de) Verfahren zum aendern des reihenabstandes auf einem bohrkopf und bohrkopf, vorzugsweise fuer erdbohrungen
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE1677163A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
DE3316193A1 (de) Entfernen eines durch punktschweissen an einem zweiten blech befestigten ersten bleches
DE2238978B2 (de) Lageranordnung für auf einem Zapfen drehbar gelagerte Bohrmeißel und Bohrköpfe mit solchen Lageranordnungen
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
DE3114927A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erdbohren
DE3119911A1 (de) Bohrkopf
DE3626988A1 (de) Druckdichte rohrverbindung fuer ein staehlernes vortriebsrohr
DE3015999C2 (de) Bohreinheit zur Herstellung einer Hinterschneidung im Bohrloch
DE2112420A1 (de) Bohrkopf fuer Erdbohrungen mit grossem Durchmesser
DE2449024C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten bestehenden Gestein-Bohrwerkzeuges
DE3710446C2 (de)
DE2708044C2 (de) Hohlbohrgestänge zum Naßbohren
DE3923038C2 (de)
DE2221540C3 (de) Mitnehmerleiste fur Schramwalzen
DE2918537A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von widerstandsstumpfgeschweissten rohren
CH669754A5 (de)
DE226623C (de)
DE1066161B (de) Rollenbohrmeißel mit großem Durchmesser
DE1477649C (de) Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee