DE3114665C2 - Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude - Google Patents

Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude

Info

Publication number
DE3114665C2
DE3114665C2 DE3114665A DE3114665A DE3114665C2 DE 3114665 C2 DE3114665 C2 DE 3114665C2 DE 3114665 A DE3114665 A DE 3114665A DE 3114665 A DE3114665 A DE 3114665A DE 3114665 C2 DE3114665 C2 DE 3114665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
frame
pressure relief
relief opening
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114665A1 (de
Inventor
Thomas 8752 Mösbach Böse
Peter Dipl.-Ing. 8522 Herzogenaurach Eyth
Manfred Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Meintker
Reimund 6050 Offenbach Mosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE3114665A priority Critical patent/DE3114665C2/de
Priority to CH288/82A priority patent/CH654387A5/de
Priority to ES511265A priority patent/ES511265A0/es
Priority to BR8202013A priority patent/BR8202013A/pt
Priority to JP57059489A priority patent/JPS57193679A/ja
Publication of DE3114665A1 publication Critical patent/DE3114665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114665C2 publication Critical patent/DE3114665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Druckentlastungsöffnungen in Kernkraftwerken kann man mit einer Klappe (17, 18) verschließen, die in einem Scharnier (10) gelagert ist und mit einem Auflager, das etwa auf der gleichen Höhe wie das Scharnier liegt, in einer horizontalen Schließstellung gehalten wird. Das Auflager wird erfindungsgemäß in Form einer federnden Raste (24, 25) ausgebildet, die vorzugsweise mit einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung (36) geöffnet werden kann, damit unterschiedliche Ansprechfälle erfaßt werden können.

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude, in der ein Überdruck auftreten kann, mit einer in einem Rahmen angelenkten Klappe, die durch ein Federmittel in der Schließstellung gehalten und begehbar ist.
Die aus der deutschen Patentschrift 21 25158 bekannte Druckentlastungsöffnung der oben genannten Art ist oberhalb der Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors vorgesehen, damit die Fläche der Druckentlastungsöffnung möglichst groß gemacht werden kann. Die dort verwendeten Klappen sind aber nur für den Fall wirksam, daß der Überdruck in den den Primärkreis aufnehmenden sogenannten Anlagenräumen entsteht. f>o Sie öffnen sich also aus der horizontalen Schließstellung nach oben, damit eine Ausgleichsströmung von den darunter liegenden Teilen des Primärkreises in die übrigen Räume des Reaktorgebäudes zustande kommen ka'nn. b>
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Druckentlastungsoffnung so auszubilden, daß die Klappe sich je nach dem Auftreten des Überdruckes nach beiden Seiten offnen kann, wobei jedoch die Begehbarkeit erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Lösung (Arapruch 1) dadurch gelöst, daß das Federmittel ein etwa in gleicher Ebene wie das Klappengelenk angeordneter Verschluß in Form eines Federschnäppers an dem dem Kiappengelenk abgekehrten Rahmenbereich ist, der bei Oberdruck die Klappe nach unten freigibt, daß der mit einem trittfesten Gitter versehene Rahmen nach oben schwenkbar ist und daß im Bereich des Federschnäppers ein eigenes Auflager für den Rahmen vorgesehen ist.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht nach dem Anspruch 2 darin, daß der Rahmen an der von der Öffnungsseite der Klappe abgewendeten Seite mit einem trittfesten Gitter versehen ist und dtß die Klappe von einem durch eine Berstfolie überspannten Rahmen gebildet ist
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Von diesen ist die fernbetätigbare Ausbildung des Federschnäppers besonders wichtig. Damit ergeben sich nämlich drei unterschiedliche Öffnungsmöglichkeiten. Zum einen kann die Entlastungsöffnung entgegen der Wirkung der federnden Rastv durch Überdruck nach unten geöffnet werden, zum anderen ist auch eine Öffnung nach oben möglich, bei der der Rahmen von seinem Auflager durch Überdruck nach oben abgehoben wird. Drittens kann die Klappe auch unabhängig von einem Druckunterschied im Bereich der Druckentlastungsoffnung in Bewegung gesetzt werden. Damit kann eine Strömung ausgelöst werden, die zum Beispiel in einem Reaktorgebäude dazu dient, Gaskonzentrationen in den durch die Wand mit der Druckentlastungsöffnung getrennten Räumen zu verringern. Ein besonders wichtiger Anwendungsfall besteht darin, daß sich bei einem Leck im Primärkreislauf des Reaktr ?s Wasserstoff in den Anlagenräumen sammeln kann, dessen Konzentration durch die Mischung mit der Luft in den sogenannten Betriebsräumen unterhalb des für eine Explosion notwendigen Wertes gehalten wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in F i g. 1 in einem Querschnitt im Ganzen und in F i g. 2 in Ausschnitten mit Einzelheiten in größerem Maßstab dargestellt ist
Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Druckentlastungsklappe ist Teil einer nicht weiter dargestellten Zwischendecke zwischen einem Anlagenraum 2 in einem Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor und dem zugehörigen Betriebsraum 3. Der Anlagenraum 2 enthält den Primärkreis, insbesondere die Dampferzeuger des Druckwasserreaktors. Der darüber liegende Betriebsraum 3 ist für Kontrollgänge vorgesehen, die während des Betriebes des Kernkraftwerks vorzunehmen sind. Zwischen beiden Räumen besteht deswegen eine strahlentechnisch, d. h. in erster Linie lufttechnische Trennung, obwohl beide in einem gemeinsamen, nicht dargestellten Sicherheitsbehälter liegen.
Die Decke 4 oberhalb der Dampferzeuger besteht aus einem Rahmen von Stahlträgern 5, die als Befestigung und Auflager für die Druckentlastungsklappe 1 dienen, damit der gesamte Zwischenraum 6 zwischen den Stahlträgern 5 als Druckentlastungsoffnung zur Verfügungsteht.
Beim Ausführungsbeispiel ist auf einem der Stahlträger 5 ein Scharnier 10 angebracht, mit dem ein aus L-Profilträgern 11 zusammengeschweißter Rahmen 12
; gelenkig gelagert ist. Der Rahmen 12 liegt mit seiner ; dem Scharnier 10 abgekehrten Seite auf dem benachbarten Stahlträger 5 auf. Am Auflager 14 ist eine Dichtung vorgesehen. Der Rahmen 12 ist mit einem trittfesten Gitter 16 versehen, so daß er begehbar ist.
An einem mittleren T-Träger 13 des Rahmens 12 sind spiegelbildlich zueinander zwei Klappen 17 und 18 mit Gelenken 19 und 20 befestigt, die aus abgekantetem Blech bestehen. Die von den Klappengelenken 19, 20 abgekehrten Seiten der Klappen 17, 18 sind mit keilförmigen Nasen 22, 23 an Federschnäppern 24 und 25 abgestützt, die als Auflager dienen. Einzelheiten dieser Abstützung zeigt die F i g. 2.
Die Federschnäpper 24 und 25 sind gleichartig
ausgebildet. Deshalb wird im folgenden nur der
Schnäpper 25 beschrieben. Er umfaßt einen Stößel 26,
: der an seinem der Nase 23 zugekehrten Ende eine Rolle 27 trägt. Das gegenüberliegende Ende ist als Zapfen 28
ausgebildet, der in einem Teller 29 geführt ist. Der Teller
29 dient als Widerlager für eine Druckfeder 30, die mit dem anderen Ende auf einen Bund 31 am Stößel 26
■:■· wirkt, so daß die Rolle 27 an der schrägen Anlagefläche .''; 33 der Nase 23 eine vorgegebene Haltekraft entwickelt ν? Die Haltekraft kann durch Drehen des Tellers 29 im ■;7 Gewinde 34 eingestellt werden.
:■■ In einem Gehäuse 35. in dem der Stößel 26 geführt ist,
': sitzt noch eine Magnetspule 36, die zum willkürlichen 5fi Lösen des Schnäppers 25 durch Fernbedienung von f1 einer Steuerwarte aus dient. Für die Spule 36 dient ein λ geeigneter Teil des Stößels 26 als Anker, so daß der Stößel 26 bei Erregen der Spule 36 entgegen der :;' Wirkung der Feder 30 nach links bewegt wird
Die F i g. 2 zeigt ferner, daß zwischen der Blechklappe 18 und dem Rahmen 12 eine zusammenpreßbare Dichtung 40 vorgesehen ist. Die Dichtung 40 läuft um den gesamten Rand der Klappe 18, sie kann einseitig an der Klappe 18 oder am Rahmen 12 befestigt sein. Eine ähnliche Dichtung 41 ist an der Ecke 42 des Rahmens 12 angeordnet.
Mit der Klappe 18 ist ein Seil 44 verbunden, das an einer auf der Oberseite der Klappe 18 angeschweißten Öse 45 mit dem einen Ende befestigt ist Das andere Ende ist durch eine an das Gitter 16 angeschweißte Buchse 46 geführt, wo ein Ring 47 zur Verbindung und als Handhabungsglied zum Erzeugen einer Schließbewegung vorgesehen ist.
Die F i g. 1 zeigt, daß die gleich ausgebildeten und spielgebildlich zueinander, d.h. Rücken an Rücken, angeordneten Klappen 17 und 18 bei einem durch die Pfeile 50 angedeuteten Überdruck aus der horizontalen
κι Lage, die durch die horizontalen Gelenke 19 und 20 und die in gleicher Höhe befindlichen Schnäpper 24 und 25 gegeben ist nach unten schwenken, so daß die Entiastungsöffnung 6 freigegeben wird. Die Strömungsrichtung durch die Öffnung verläuft dabei von oben
r> nach unten.
Für den Fall eines Überdrucks Ln Anlagenraum 2 gegenüber dem Betriebsraum 3, der durch die Pfeile 52 angedeutet ist schwenkt dagegen der Rahmen 12 um das Scharnier 10. Die Klappen 17 un·' 18 geben deshalb
-" cbcfiiälls uic EniiäStüngSöiinüfigu irCi.
Die Klappen 17 und 18 können aber auch durch Fernbedienung geöffnet werden. Werden nämlich die den Schnäppern 24 und 25 zugeordneten Magnetspulen 36 erre,£t so bewegen sich die Klappen 17 und 18 unter der Wirkung ihres Eigengewichts nach unten, wie durch die Pfeile 53 und 54 angedeutet ist. Deshalb kann durch die Entlastungsöifnung 6 eine Gasströmung zur Mischung in Gang kommen, die eine Gaskonzentration in einem der beiden Räume 2 und 3 verhindert.
i» Wenn man in dem horizontalen Bereich der Klappen 17, 18 eine Berstfolie ausspannt, die bei einem vorgegebenen Druck im Aniagenraum 2 die Entlastungsöffnung 6 zum Betriebsraum 3 hin öffnet, dann kann man auf die durch das Scharnier 10 gegebene
J*> Bewegungsmöglichkeit des Rahmens 12 nach oben verzichten. Die durch das Klappengelenk 19, 20 gegebene Bewegungsmöglichkeit nach unisn ffr den Fall eines Überdrucks im Betriebsraum 3 oder den einer willkürlichen, fernbedienten Öffnung mit Hilfe der
w Mag.ietspulen 36 bleibt unabhängig davon erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckentlastungsoffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude, in der ein Oberdruck auftreten kann, mit einer in einem Rahmen angelenkten Klappe, die durch ein Federmittel in der Schließstellung gehalten und begehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel ein etwa in gleicher Ebene wie das Klappengelenk (19, 20) angeordneter Verschluß in Form eines Federschnäppers (24, 25) an dem dem Klappengelenk (19,20) abgekehrten Rahmenbereich ist der bei Oberdruck die Klappe (17,18) nach unten freigibt, daß der mit einem trittfesten Gitter (16) versehene Rahmen (12) nach oben schwenkbar ist η und daß im Bereich des Federschnäppers (24,25) ein eigenes Auflager (14) für den Rahmen (12) vorgesehen ist
2. Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude, in der ein Oberdruck auftreten kann, mit einer in einem Rahmen angelenkten Klappe, die durch ein Federmittel in der Schließstellung gehalten und begehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) an der ve« der Öffnungsseite der 2=> Klappe (17, 18) abgewendeten Seite mit einem trittfesten Gitter (16) versehen ist und daß die Klappe (17, 18) von einem durch eine Berstfolie überspannten Rahmen gebildet ist
3. DrucKentlastungsöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekem-zeichne«, daß die Klappe (17,19) über ein Seil (44) mü dem Gitter (16) verbunden ist.
4. Druckentlastungsöffrui g nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (12) etwa mittig ein Rahmenteil (13) vorgesehen ist, an a dem beidseits je ein Klappengelenk (19,20) für zwei Klappenteile (17,18) vorgesehen ist.
5. Druckentlastungsoffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federschnäpper (24, 25) fernbetätigbar ist, wobei die Auslösekraft elektromagnetisch oder durch ein Druckmittel erzeugbar ist.
DE3114665A 1981-04-10 1981-04-10 Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude Expired DE3114665C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114665A DE3114665C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude
CH288/82A CH654387A5 (de) 1981-04-10 1982-01-18 Verschluss fuer eine druckentlastungsoeffnung.
ES511265A ES511265A0 (es) 1981-04-10 1982-04-07 Perfeccionamientos en un cierre para una abertura de descompresion.
BR8202013A BR8202013A (pt) 1981-04-10 1982-04-07 Obturador para uma abertura destinada ao alivio das pressoes
JP57059489A JPS57193679A (en) 1981-04-10 1982-04-09 Cover for pressure discharging opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114665A DE3114665C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114665A1 DE3114665A1 (de) 1982-10-28
DE3114665C2 true DE3114665C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6129936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114665A Expired DE3114665C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57193679A (de)
BR (1) BR8202013A (de)
CH (1) CH654387A5 (de)
DE (1) DE3114665C2 (de)
ES (1) ES511265A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600518U1 (de) * 1996-01-13 1996-03-28 Schwarz Verbindungs Systeme Dekompressionsverschluß

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711208A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Rudolf Hajek Druckentlastungsklappe
US7556063B2 (en) * 2006-08-17 2009-07-07 Fike Corporation High overpressure vent structure having spring steel recloser panel
JP5047939B2 (ja) * 2008-12-26 2012-10-10 株式会社パウレック 流動層装置
CN103510816B (zh) * 2013-10-11 2015-08-26 宜兴市万向防火门有限公司 一种核电门
GB2585026B (en) 2019-06-25 2023-03-29 Bae Systems Plc Overpressure protection system for a magazine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079816B (de) * 1956-02-18 1960-04-14 Draegerwerk Ag Fenster, Klappe oder Tuer fuer Druckbeanspruchung
JPS4521116Y1 (de) * 1967-03-28 1970-08-22
DE2125158C2 (de) * 1971-05-21 1978-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Reaktorgebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600518U1 (de) * 1996-01-13 1996-03-28 Schwarz Verbindungs Systeme Dekompressionsverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114665A1 (de) 1982-10-28
BR8202013A (pt) 1983-03-15
JPS57193679A (en) 1982-11-29
CH654387A5 (de) 1986-02-14
ES8304255A1 (es) 1983-02-16
ES511265A0 (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300398A1 (de) Von der umgebungsluft abhaengiges tuerhalte- und schliessystem
DE3114665C2 (de) Druckentlastungsöffnung an einer räumlich abgeschlossenen Anlage in einem Gebäude
DE19906628A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE2444459A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen raubueberfaelle
EP0754822B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus
DE2512846C3 (de) Gehäuse für eine Energieversorgungsstation
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0505350B1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE4304649A1 (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für ein gasführendes Rohr
DE3737151A1 (de) Zweifluegelige tuer
DE1896682U (de) Vorrichtung zur automatischen belueftung von kammern, raeumen od. dgl.
DE2653694C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung für die Kernreaktoranlagenräume eines Reaktorgebäudes
EP3483376B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine löschwasserbarriere
DE968047C (de) Rohrweiche fuer Staubleitungen, insbesondere in Brikettfabriken
DE241396C (de)
DE10107372C2 (de) Laborabzug mit Schiebefenster
DE1203687B (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
DE2901299A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer einen in einer wand oder decke eingearbeiteten foerderdurchbruch
DE1584127C (de) Vorrichtung zum Fernbetätigen von Türen, Fenstern, Rauchklappen od dgl
EP1321611B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE2113378A1 (de) Fluchtweganordnung
DE1931141C3 (de) Doppelt wirkendes Rückschlagventil für Schutzraumentlüftung
DE2150453A1 (de) Arbeitsbuehne zum durchfuehren von arbeiten an hochbauten
DE2402312B2 (de) Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee