DE3114504A1 - Vorrichtung zum herstellung von innenausformungen beim blasen von kunststoffbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum herstellung von innenausformungen beim blasen von kunststoffbehaeltern

Info

Publication number
DE3114504A1
DE3114504A1 DE19813114504 DE3114504A DE3114504A1 DE 3114504 A1 DE3114504 A1 DE 3114504A1 DE 19813114504 DE19813114504 DE 19813114504 DE 3114504 A DE3114504 A DE 3114504A DE 3114504 A1 DE3114504 A1 DE 3114504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mandrel
boring
cooling water
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114504C2 (de
Inventor
Dieter 7505 Ettlingen Lampart
Fritz 7516 Karlsbad Mannherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynoplast Elbatainer GmbH
Original Assignee
ELBATAINER KUNSTSTOFF- und VERPACKUNGSGESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN
Elbatainer Kunststoff und Verpackungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELBATAINER KUNSTSTOFF- und VERPACKUNGSGESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN, Elbatainer Kunststoff und Verpackungs GmbH filed Critical ELBATAINER KUNSTSTOFF- und VERPACKUNGSGESELLSCHAFT MBH 7505 ETTLINGEN
Priority to DE19813114504 priority Critical patent/DE3114504C2/de
Priority to FR8205074A priority patent/FR2503623B1/fr
Publication of DE3114504A1 publication Critical patent/DE3114504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114504C2 publication Critical patent/DE3114504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

10 4 7 7
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Innenausformungen beim Blasen von Kunststoffbehältern, wie Innengewinde, Hinterschneidungen, Aussparungen oder Durchbrüchen, mit einem in die Form eindrehbaren und aus der Form ausdrehbaren Dorn (Ausdrehdorn).
Für das Spritzgießen und das Blasformen von Kunststoffbehältern sind zur Herstellung von Innengewinden sogenannte Ausdrehdorne bekannt, mit denen ein Formgewindeteil in den Hohlraum der Spritz oder Blasform eingeschraubt wird. Dieser Formgewindeteil bildet beim Spritz- oder Blasvorgang ein Innengewinde im Kunststoffbehälter aus und wird nach Abkühlung des Behältermaterials, vor Öffnung der Form, wieder herausgeschraubt (vgl. G. Menges und P. Mohren: "Anleitung für den Bau von Spritzgießwerkzeugen", 1974, Carl Hans er Verlag, München, Seite 171-172). Zur Herstellung von Innengewinde haben sich derartige Ausdrehdorne bewährt.
Es gibt aber auch Fälle, in denen mehr verlangt wird, als allein die Einformung eines Innengewindes. Bei der Herstellung blasgeformter Kraftstofftanks wird z.B. gefordert, das Innengewinde mit einer senkrecht verlaufenden Nut auszubilden, durch die später ein Zubehörteil eingefügt werden kann, welches außer einem Gewinde noch einen Verriegelungsnocken aufweist, der zur Sicherung gegen Verdrehung angeordnet ist. Mit einem herkömmlichen Ausdrehdorn läßt sich eine solche Einformung nicht herstellen. Auch zerlegbare
. : ':'■.,■ .1 31U504
Kernsegmente und zusammenfallbare Kerne sind hierzu nicht geeignet, da sie keine Möglichkeit der Kühlung bieten und deshalb den Abkühlvorgang und damit den Arbeitszyklus untragbar verlängern.
Für die großtechnische Massenproduktion eines solchen Kunststoffbehälters bieten also weder der bekannte Ausdrehdorn noch die Zerlegekerne einen gangbaren Weg.
Daraus ergab sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die in der Schaffung einer Vorrichtung bestand, mit der sich im Blasformverfahren Innengewinde mit Führungsnuten in Kunststoffbehältern selbsttätig herstellen lassen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Ausformung eines Innengewindes mit einer Führungsnut der Ausdrehdorn mit dem Formgewinde vertikal-und drehbeweglich in einer Halte hülse gelagert und mit derselben an einer Formhälfte befestigt ist,
daß im Ausdrehdorn Kühlwasser leitungen, Entlüftungsleitungen und ein Nutkeil angeordnet sind,
wobei der Nutkeil im Formgewinde vertikal beweglich und durch eine mit ihm fest verbundene Zugstange in das Formgewinde hinein und aus ihm heraus bewegbar ist
und zur Erzeugung dieser Bewegung am Oberteil des Ausdrehdorns ein Brückenträger angeordnet ist, auf dem sich eine Zylinder-Kolben-Einheit befindet, deren Kolbenstange mit einer Büchse fest verbunden ist,
-I 1:Γ: Ι 31Η504
so daß die Büchse den vertikalen Bewegungen der Kolbenstange folgt,
die gleichzeitig auf die in der Büchse befestigte Zugstange und den Nutkeil übertragen werden
und daß in der Büchse ein drehbeweglicher Speisekopf zur Überleitung des Kühlwassers in die Kühlwasserleifcung des Ausdrehdorns vorgesehen ist.
Zur Erzeugung der Drehbewegung des Ausdrehdorns ist ein Antriebsrad auf einer Keilwellennabe befestigt, deren Keilnuten in am Ausdrehdorn befindliche Keilzähne eingreifen.
Für die Erzeugung der Vertikalbewegung des Ausdrehdorns ist auf dessen Schaft ein Leitgewinde vorgesehen, welches in einem in der feststehenden Haltebüchse befindlichen Gegengewinde auf- und abläuft.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin, daß sich der Ausdrehdorn sehr schlank ausbilden und damit gut unter den beengten Platzverhältnissen an der Blasform anbringen läßt und daß der Gang der Vorrichtung ohne manuellen Eingriff in der großtechnischen Massenproduktion durch übliche Mittel automatisch gesteuert werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In der Abbildung zeigen:
Fig. 1 den Ausschnitt aus einem Kunststoff
behälter mit Innengewinde und Führungsnut;
Fig. 2 die Anordnung einer Vorrichtung an der
Blasform als schematische Planskizze;
-; - : :- -■-. :;.: :z. 31U504
Fig. 3 die Vorrichtung als Gesamtansicht,
teilweise geschnitten.
In die Wandung 1 des Kunststoffbehälters 2 ist das Innengewinde sowie die Führungsnut 4 einzuformen. Dazu ist an einer Formhälfte 5 der Blasform 6 , die ansonsten noch aus der zweiten Formhälfte 7 , den Aufnahmen 8 und 9 und der Führung 10 besteht, die Ausdrehvorrichtung 11 angebracht.
Die Ausdrehvorrichtung 11 ist mit ihrer Haltehülse 12 in der Bohrung 13 der Formhälfte 5 befestigt. In der Haltehülse 12 befindet sich drehbeweglich und vertikalbeweglich der Ausdrehdorn 14 , der am unteren Ende das Formgewinde 15 trägt, welches das Innengewinde 3 im Kunststoffbehälter 2 erzeugt. Im Ausdrehdorn 14 ist die Gewindeentlüftung 16,17 und die durchgehende Kühlwasserleitung 18 angeordnet.
Im unteren Teil des Ausdrehdorns 14 , dem Formgewinde 15 , befindet sich der Nutkeil 19 , der mit seiner vorderen Seitenfläche 20 das Formgewinde 15 durchgreift und der im Innengewinde 3 des Kunststoffbehälters 2 die Führungsnut 4 ausbildet. Der Nutkeil 19 ist fest verbunden mit der Zugstange 21 , die im Ausdrehdorn 14 nach oben führt und deren Befestigung später noch beschrieben wird·
Zur Erzeugung der Drehbewegung des Ausdrehdorns 14 dient das Antriebsrad 22 , welches auf der Keilwellennabe 23 befestigt ist, deren Keilnuten 24 in Keilzähne 25 eingreifen, die sich auf dem Ausdrehdorn 14 befinden. Die Keilwellennabe 23 ist in den Kugellagern 26 und 27 gelagert.
Für die Erzeugung der Vertikalbewegung des Ausdrehdorns 14 ist auf dessen Schaft 28 das Leitgewinde 29 vorgesehen, mit seinem
Ü:Y"O J. 31U504
in der Haltehülse 12 angeordneten Gegengewinde 30.
Bei Bet ätigung des Antriebsrades 22 in der einen oder der anderen Drehrichtung wird der Ausdrehdorn 14 über das Leitgewinde 29 nach oben oder nach unten bewegt und damit das Formgewinde 15 in den Hohlraum der Formhälfte 5 gebracht oder aus ihm herausgedreht.
Die Fortsetzung des Ausdrehdorns 14 ist oberhalb des Antriebsrades 22 durch einen unteren Drehring 31 und einen oberen Drehring 32 hindurchgeführt und reicht bis in den Kühlwasser-Speisekopf 33. Beide Drehring 31 und 32 sind in Kugellagern 34 und 35 gelagert.
Das Kugellager 34 des unteren Drehringes 31 sitzt im feststehenden Brückenträger 36 , das Kugellager 3 5 des oberen Drehringes 32 im Boden 37 der in radialem Bezug feststehenden Büchse 38.
Am oberen Drehring 32 ist im Haltepunkt 39 die Zugstange des Nutkeils 19 befestigt.
Auf dem auskragenden Teil des Brückenträgers 36 ist die Zylinder-Kolben-Einheit 40 angeordnet, deren Kolbenstange 41 in der Haltelasche 42 lagert, die fest mit dem Oberteil der Büchse verbunden ist.
Bei Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheit 40 , also beim Ausfahren der Kolbenstange 41 , wird die Büchse 38 angehoben, damit wird zugleich die Zugstange 21 angehoben und der Nutkeil 19 aus dem Formgewinde 15 ausgefahren.
Beim Absenken der Kolbenstange 41 wird der Nutkeil 19 in umgekehrtem Bewegungsablauf in das Formgewinde eingefahren.
"■..""· " \-: .·. 31H504
In der Büchse 38 sitzt noch der Kühlwasser-Speisekopf 33 , der in bekannter Weise aus dem feststehenden Oberteil 43 und dem drehbeweglichen Unterteil 44 , der Drehlagerung 45 sowie dem Kühlwasser-Zulauf 46 und dem Kühlwasser-Ablauf 47 besteht.
Durch seinen Schaft 48 ist der Kühlwasser-Speisekopf 33 im unteren Drehring 31 mit dem Ausdrehdorn 14 formschlüssig verbunden.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Bei oder nach dem Schließen der Formhälften 5 und 7 wird das Antriebsrad 22 rechtsdrehend in Bewegung gesetzt. Über die Keilwellennabe 23 und die Keilzähne 25 dreht sich der Ausdrehdorn 14 und das Leitgewinde 29 bringt das Formgewinde in seine Arbeitsstellung im Formhohlraum 49. Gleichzeitig ist die Kolbenstange 41 eingezogen worden, die Büchse 38 dadurch nach unten bewegt und der Nutkeil 19 von der Zugstange 21 in das Formgewinde 15 eingefahren worden.
Jetzt wird der Blasvorgang durchgeführt und der gesamte Kunststoffbehälter 2 mit dem Innengewinde 3 und der Führungsnut fertiggeblasen.
Nach Ablauf der Abkühlzeit, verkürzt durch den Umlauf des Kühlmittels in der Kühlwasserleitung 18 , wird erst die Zylinder-Kolben-Einheit 40 so betätigt, daß die Kolbenstange 41 die Büchse 38 und die Zugstange 21 anhebt und damit den Nutkeil aus dem Formgewinde 15 herausfährt.
Anschließend wird das Antriebsrad 22 , jetzt linksdrehend, in Bewegung gesetzt und damit über die Keilverzahnung 24, 25 sowie über das Leitgewinde 29,30 das Formgewinde 15 des Ausdreh-
dorns 14 aus dem Innengewinde 3 des fertiggestellten Kunst stoffbehälters 2 herausgedreht.
Jetzt werden die Formhälten 5 und 7 auseinandergefahren, der komplette Kunststoffbehälter 2 mit Innengewinde 3 sowie Führungsnut 4 kann entnommen und ein neuer Arbeitsvorgang kann eingeleitet werden.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, an einer Form mehrere Ausdrehvorrichtungen anzuordnen und dieselben mit mehreren Zylinder-Kolben-Einheiten oder auch mit einem analog wirkenden Ringkolben auszurüsten.
10 477
9.4.1981
• ·. · ·" 29 O j. 31U504
M 30 10 4 7 7
31
1 I 32 Le"'tge winde
2 Liste der Bezugszeichen 33 Gegengewinde
3 Wandung (von 2) 34 unterer Drehring
4 Kunststoffbehälter 35 1 oberer Drehring
5 Innengewinde 36 Kühlwasser-Speisekopf
6 Führungsnut 37 Kugellager (von 31)
7 Formhälfte 38 Kugellager (von 32)
8 Blasform 39 Brückenträger
9 Formhälte 40 Boden (von 38)
10 Aufnahme (von 6) 41 Büchse
11 Aufnahme 42 Haltepunkt (von 21)
12 Führung (von 6) 43 Zylinder-Kolben-Einheit
13 Ausdrehvorrichtung 44 Kolbenstange
14 Haltehülse 45 Haltelasche
15 Bohrung (in 5) 46 Oberteil (von 33)
16 Ausdrehdorn 47 Unterteil
17 Formgewinde 48 Drehlager
18 Gewinde entlüftung 49 Zulauf
19 Gewinde entlüftung Ablauf
20 Kühlwasserleitung Schaft
21 Nutkeil Formhohlraum
22 Seitenfläche (von 19)
23 Zugstange (an 19)
24 Antriebsrad
25 Keilwellennabe
26 Keilnuten (in 23)
27) Keilzähne (auf 14)
28 Kugellager (bei 23)
Kugellager
Schaft (von 14)

Claims (1)

10 4 7 7
ELBATAINER Kunststoff-und Verpackungsgesellschaft mbH
7505 Ettlingen
Vorrichtung zum Herstellen von Innenausformungen beim Blasen von Kunststoffbehältern
Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Innenausformungen
beim Blasen von Kunststoffbehältern, wie Innengewinde, Hinterschneidungen, Aussparungen oder Durchbrüchen, mit einem in die Form eindrehbaren und aus der Form ausdrehbaren Dorn (Ausdrehdorn), dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausformung eines Innengewindes (3) mit einer Führungsnut (4) der Ausdrehdorn (14) mit dem Formgewinde (15) vertikal - und drehbeweglich in einer Haltehülse (12) gelagert und mit derselben an einer Formhälfte (7) befestigt ist,
31H504
daß im Ausdrehdorn (14) Kühlwasserleitungen (18), Entlüftungsleitungen (16,17) und ein Nutkeil (19) angeordnet sind,
wobei der Nutkeil (19) im Formgewinde (15) vertikal beweglich und durch eine mit ihm fest verbundene Zugstange (21) in das Formgewinde (15) hinein und aus ihm heraus bewegbar ist
und zur Erzeugung dieser Bewegung am Oberteil des Ausdrehdorns (14) ein Brückenträger (36) angeordnet ist, auf dem sich eine Zylinder-Kolben-Einheit (40) befindet, deren Kolbenstange (41) mit einer Büchse (38) fes|verbunden ist,
so daß die Büchse (38) den vertikalen Bewegungen der Kolbenstange (41) folgt,
die gleichzeitig auf die in der Büchse (38) befestigte Zugstange (21) und den Nutkeil (19) übertragen werden
und daß in der Büchse (38) ein drehbeweglicher Speisekopf (33) zur Überleitung des Kühlwassers in die Kühlwasserleitung (18) des Ausdrehdorns (14) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der Drehbewegung des Ausdrehdorns (14) ein Antriebsrad (22) auf einer Keilwellennabe (23) befestigt ist,derenKeilnuten (24) in am Ausdrehdorn (14) befindliche Keilzähne (25) eingreifen.
..:":'·■'..· j. 31U504
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der Vertikalbewegun£ des Ausdrehdorns (14) auf dessen Schaft (28) ein Leitgewinde (29) vorgesehen ist, welches in einem in der feststehenden Haltehülse (12) befindlichen Gegengewinde (30) auf- und abläuft.
477
9.4.1981
DE19813114504 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen Expired DE3114504C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114504 DE3114504C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen
FR8205074A FR2503623B1 (fr) 1981-04-10 1982-03-25 Dispositif pour produire des formes moulees femelles dans la fabrication de recipients en matiere plastique par injection-soufflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114504 DE3114504C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114504A1 true DE3114504A1 (de) 1982-10-28
DE3114504C2 DE3114504C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6129855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114504 Expired DE3114504C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3114504C2 (de)
FR (1) FR2503623B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505664A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 Hoover Universal, Inc. Blow molding machine
DE102007014601A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528637A (en) * 1965-08-24 1970-09-15 Microdot Inc Core set for molding a partial thread

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465848A (fr) * 1966-09-22 1968-11-30 Tavannes Machines Co S A Presse à mouler, pour le moulage de pièces en matière thermodurcissable comportant des filetages extérieur et intérieur coaxiaux
US3718419A (en) * 1971-04-21 1973-02-27 Monsanto Co Apparatus for removing a hollow article having internal enlargements from an injection mold assembly
FR2385594A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Sotralentz Sa Fut en matiere synthetique a bondes interieures, et procede de fabrication d'un tel fut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528637A (en) * 1965-08-24 1970-09-15 Microdot Inc Core set for molding a partial thread

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505664A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 Hoover Universal, Inc. Blow molding machine
DE102007014601A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007014601B4 (de) * 2007-03-23 2009-05-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
US9046122B2 (en) 2007-03-23 2015-06-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Assembly of thermoplastic extrusion blow molded component and fastening element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503623B1 (fr) 1985-06-14
FR2503623A1 (fr) 1982-10-15
DE3114504C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE3316757C2 (de)
EP0311875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Formteilen
WO1994004337A1 (de) SCHLIEssEINHEIT FÜR FORMWERKZEUGE VON SPRITZGIEssMASCHINEN
DE2820802C2 (de) Formschaumanlage
WO2009074217A2 (de) Anordnung aus trägerteil und gewindeeinsatz, verfahren zum herstellen der anordnung und vorrichtung zum spritzgiessen des gewindeeinsatzes
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE1704191A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
CH415021A (de) Blasmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE60001934T2 (de) Eine einheit zum antrieb der stange eines schliesselementes in eine form zum spritzgiessen von kunststoffen
DE3114504A1 (de) Vorrichtung zum herstellung von innenausformungen beim blasen von kunststoffbehaeltern
CH417064A (de) Spritzgussmaschine für thermoplastische Kunststoffe
EP1280644B1 (de) Verfahren zum gesteuerten anfahren und anpressen einer spritzdüse sowie spritzaggregat
DE2427013A1 (de) Formmaschine in baukastenweise
DE2050750A1 (de) Einrichtung fur das Niederdruckgießen in Kokillen mit Mehrfachmatrizen
DE1679929A1 (de) Spritzguss und Blasformmaschine mit Foerdereinrichtung
DE2006258A1 (de) Spritz- und Blasformmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus Plastikmaterial
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind
DE2058591C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1130155B (de) Spritzgiessform zum Anspritzen eines Tubenkopfes an einen vorgefertigten rohrfoermigen, den Tubenmantel bildenden Tubenrohling aus thermoplastischem Kunststoff
DE918896C (de) Spritzgussmaschine zum Formen plastischer organischer Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYNOPLAST ELBATAINER GMBH, 7505 ETTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee