DE311438C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311438C DE311438C DENDAT311438D DE311438DA DE311438C DE 311438 C DE311438 C DE 311438C DE NDAT311438 D DENDAT311438 D DE NDAT311438D DE 311438D A DE311438D A DE 311438DA DE 311438 C DE311438 C DE 311438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- exhaust valve
- gases
- compression
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008425 Protein Deficiency Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/02—Preparation of nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Sauerstoffarme Gasgemische von Stickstoff und Kohlensäure finden in der Technik Anwendung
bei Anlagen zur feuer- und explosionssicheren Lagerung von feuergefährlichen
Flüssigkeiten, wie Benzin, Benzol, Spiritus u. dgl., um die Hohlräume in dem Lagerbehälter
über der Flüssigkeit mit diesen Gasen auszufüllen. Mit Vorteil gewinnt man diese Gasgemische
bei der arbeitsleistenden Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes in einem Verbrennungsmotor.
Die dabei gewonnene Arbeit wird dazu benutzt, um die Abgase in einem verdichteten
Zustand in einem Sammelbehälter aufzuspeichern.
Derartige Schutzgaserzeuger sind bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem Verbrennungsmotor
und damit angetriebenem Gaskompressor. Im Verbrennungszylinder wird Arbeit geleistet, während im Kompressionszylinder
die durch Wärme geleistete Arbeit wieder in Kompressionsarbeit umgesetzt wird.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung spielen sich diese Vorgänge in einem einzigen Zylinder ab. Dadurch wird die
Maschine einfacher und billiger, aber auch ihr Nutzeffekt wird gesteigert.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß die Verbrennungsgase nach
erfolgter Expansion in demselben Zylinder einer neuerlichen Kompression ausgesetzt
werden, worauf die hochverdichteten Gase über ein unter bestimmtem Überdruck stehendes
Rückschlagventil und einen Druckregler in einen Sammelbehälter gefördert werden.
Zur Ausführung dieses Verfahrens dient ein Verbrennungsmotor, der sich von der üblichen
Bauart dadurch unterscheidet, daß am Arbeitszylinder statt eines Auspuffventils deren
zwei vorhanden sind.
Es ist zwar die Verwendung von zwei Auspuffventilen bei Schutzgasmaschinen bereits
bekannt, bei dieser bekannten Art von Schutzgasmaschinen wird jedoch in der Weise gearbeitet,
daß knapp vor dem Ende der Expansionsperiode die Schutzgase mit höherer Auspuff spannung über einen Kühler in einen
besonderen Kompressor abgeblasen und hier verdichtet werden. Am Ende der Expansionsperiode schließt sich das Ventil und öffnet
sich gleichzeitig das normale Auspuff ventil. Während der gesamten Auspuffperiode wird
in diesem Falle das fast gänzlich entspannte Verbrennungsgas im Verbrennungszylinder in
die freie Atmosphäre ausgeschoben.
Im Gegensatze hierzu folgt bei der Einrichtung, die den Gegenstand der Erfindung
bildet, der Expansion der Verbrennungsgase unmittelbar deren Kompression, und zwar in
ein und demselben Arbeitszylinder.
In den Fig. 1 und 4 der Zeichnung sind
zwei Ausführungsformen der Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Längsschnitt
dargestellt. Die Fig. 2 und 3 bzw. 5 und 6 zeigen die zugehörigen Diagramme. α ist der Zylinder des Verbrennungsmotors,
b der Kolben, g die Kurbelwelle, c das Ansaugventil, k das erste Auspuffventil, an das
eine Rohrleitung h angeschlossen ist, die zu einer Kühlschlange und von hier zu einem
Gassammler führt; i ist ein Rückschlagventil, welches nach dem ersten Auspuffventil k eingeschaltet
ist, und d das normale Auspuffventil, das die Auspuffgase in die freie Atmosphäre
abströmen läßt.
Bei dem normalen Arbeitsvorgang öffnet sich am Ende des Expansionhubes (genau am
unteren Totpunkt) das erste Ausströmventil k. Der nun folgende Auspuff hub des Kolbens
wird als Kompressionshub verwendet, so daß der Kolben die beim Expansionshube auf
etwa 5 Atm. expandierten Gase wieder verdichtet und über das geöffnete Ventil k
nach Überdrücken des Rückschlagventils i
und Druckregler f über einen Kühler in den Sammelbehälter fördert.
Am Ende der Maschinenkompressionsperiode, somit vor Beginn der darauffolgenden Ansaugperiode,
wird das zuerst geöffnete Auspuffventil k geschlossen und das zweite Auspuffventil
d in demselben Augenblick geöffnet, um den Kompressionsraum des Motors vollkommen
von Verbrennungsgasen zu befreien und diese zu entspannen, um die Möglichkeit zu geben,
bei der nun folgenden Ansaugperiode neue Brennstoffgemische ohne Verminderung des
volumetrischen Wirkungsgrades des Ansaughubes anzusaugen.
Da Schutzgasmaschinen der grundsätzlichen Bedingung nachzukommen haben, ein mögliehst
sauerstoffarmes Gas zu liefern, und die Eignung haben müssen, daß sie bei irgendeinem
Mangel, der die Qualität des Gases gefährdet, außer Betrieb gesetzt werden, so ist
eine besondere Sicherheitsvorkehrung zu diesem Zwecke an der Maschine vorgesehen.
Hinter dem Auspuffventil k oder in dessen Ableitung h wird stets ein Druck erhalten,
der größer ist als die Kompressionsspannungen der verdichteten brennbaren Betriebsgase, und
zwar wird dieser Druck durch einen Regler f immer auf einer Spannung erhalten, die um
ι Atm. höher ist als die höchste Kompressionsspannung des verdichteten brennbaren
Gasgemisches.
Tritt nun eine Fehlzündung ein, so kann niemals ein brennbares Gasgemisch, also ein
sauerstoffreiches Gasgemisch, in den Sammelbehälter gedrückt werden, weil das Rückschlagventil
i nicht überdrückt werden kann.
Die Fig. 2 zeigt das Diagramm des Motors bei normalem Betriebe, d. h. Lieferung von
sauerstoffarmen Abgasen, und Fig. 3 das Diagramm einer Fehlzündung.
Bei ι beginnt die Ansaugperiode, bei 2 die Verdichtung des Ladegemisches; bei 3 wird
die höchste Verdichtungsspannung, etwa 5 Atm., erreicht und erfolgt Zündung des Gasgemisches;
bei 4 ist Beginn des Expansionshubes bei einem Druck von etwa 18 Atm., Expansion
und Arbeitsleistung, während bei 5 das Ende der Expansion erreicht wird und Beginn der
Verdichtuug der Verbrennungsgase erfolgt. Bei 6 öffnet sich nunmehr das erste Auspuffventil
k, und werden die Verbrennungsgase über das Rückschlagventil i durch das Rohr h
zu einer Kühlschlange in den Gassammler geleitet.
Nach Abströmung der verdichteten Gase schließt sich das Ventil k und öffnet sich auch
das normale Auspuffventil c, und werden hier die Abgase des Motors vollkommen expandiert
und ausgeblasen, so daß bei Beginn des Saughubes bei ι wieder Ladegemisch angesaugt
werden kann.
Im Diagramm nach Fig. 3 wird gezeigt, daß bei einer Fehlzündung die nachfolgende
Verdichtung beim Ausschubhube nicht imstande ist, den auf dem Rückschlagventil i
lastenden Druck zu überwinden; die verdichteten unverbrannten Gase können nun durch
das zweite Auspuffventil c ins Freie entweichen.
Die Ausführungsform des Motors nach Fig. 4 unterscheidet sich von der oben beschriebenen
Ausführungsform nur dadurch, daß der Arbeitsvorgang im Arbeitszylinder derartig erfolgt,
daß während der Explosionsperiode ein federbelastetes Auspuffventil k sich öffnet und
eine derartige Schutzgasmenge in einen Behälter abströmen läßt, bis eine gewollte Menge der
Abgase entsprechend der jeweiligen Federspannung des Ventiles k abgeblasen ist.
Der Motor besitzt ebenfalls zwei Auspuff ventile, und zwar ein normales Auspuff ventil und das
schon erwähnte federbelastete Auspuffventil k. Es können jedoch auch die beiden Ventile k
als auch d entsprechend gesteuert werden.
Gegenüber der Schutzgasmaschine nach Fig. ι ist bei diesem Motor nach Fig. 4 selbstverständlich
die Arbeitsleistung gemäß den niedrigeren Drücken während der Expansionsperiode eine geringere, und wird die Arbeitsleistung
der Maschine durch Regelung der Federspannung des Ventiles k derart geregelt,
daß die Arbeitsleistung noch ausreicht, um die angesaugten brennbaren Gasgemische zu verdichten.
Die beiden Diagramme nach Fig. 5 und 6 veranschaulichen den Vorgang.
Bei einer Fehlzündung ist es nicht möglich, die Federspannung des Ventiles k zu überwinden,
da der Wert der Verdichtung des Brennstoffgemisches niedriger ist, als zur Überdriickung
der Federspannung nötig.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι. Verfahren zur Erzeugung von sauerstoffarmen Gasgemischen von Stickstoff und Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgase eines Verbrennungsmotors nach erfolgter Expansion in demselben Arbeitszylinder einer neuerlichen Verdichtung ausgesetzt werden, worauf die hoch verdichteten Gase in einen Sammelbehälter gefördert werden.
- 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder («) der Verbrennungskraftmaschine als Verdichter zur neuerlichen Verdichtung der Verbrennungsgase nach erfolgter Expansion herangezogen wird und außer dem normalen Auspuffventil (d) mit einem zweiten als Druckventil dienenden Auspuffventil (k) für den Austritt der hoch verdichteten Verbrennungsgase versehen ist.
- 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Druckventil bei der Verdichtung der Verbrennungsgase dienenden Auspuffventil (k) ein Rückschlagventil (i) und ein Druckregler (f) nachgeschaltet sind, die unter einem höheren Drucke als der Verdichtungsspännung des Arbeitszylinders sich befinden, so daß die bei einer Fehlzündung beim Ausschubhube unverbrannten verdichteten Gase nur durch das am Totpunkte öffnende normale Auspuffventil (d) entweichen können.
- 4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Druckventil dienende Auspuffventil (k) selbst als federbelastetes Ventil ausgebildet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311438C true DE311438C (de) |
Family
ID=564428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311438D Active DE311438C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311438C (de) |
-
0
- DE DENDAT311438D patent/DE311438C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1333168A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas | |
DE19640191A1 (de) | Nach dem Verfahren der pulsierenden Verbrennung arbeitende Kraftmaschine | |
DE311438C (de) | ||
EP0099037A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckgasversorgung | |
AT82747B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von sauerstoffarmen Gemischen von Stickstoff und Kohlensäure. | |
DE299978C (de) | ||
DE859240C (de) | Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine | |
DE595537C (de) | Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen | |
DE546460C (de) | Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE629222C (de) | Regelverfahren fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger | |
DE728109C (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen | |
DE886827C (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE625541C (de) | Freiflugkolbenverdichter mit mindestens zwei synchron laufenden Brennkraftkolben | |
DE576512C (de) | Brennkraftanlage | |
AT369137B (de) | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine, die nach dem otto- oder dieselverfahren arbeitet | |
DE175155C (de) | ||
DE102016015087A1 (de) | Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine | |
DE604307C (de) | Verfahren zur Aufladung mehrerer in ihren Arbeitsgaengen versetzt arbeitender Verpuffngskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen | |
DE705924C (de) | Verbundbrennkraftmaschine | |
DE157565C (de) | ||
DE155758C (de) | ||
DE355898C (de) | Arbeitsverfahren fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE909869C (de) | Flugkolben-Brennkraftverdichter | |
CH181886A (de) | Flugkolbenverdichter mit mindestens zwei synchron laufenden Brennkraftkolben. | |
DE730699C (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine |