DE102016015087A1 - Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016015087A1
DE102016015087A1 DE102016015087.4A DE102016015087A DE102016015087A1 DE 102016015087 A1 DE102016015087 A1 DE 102016015087A1 DE 102016015087 A DE102016015087 A DE 102016015087A DE 102016015087 A1 DE102016015087 A1 DE 102016015087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
air
combustion engine
combustion chamber
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015087.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hardy Weymann
Normann Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015087.4A priority Critical patent/DE102016015087A1/de
Publication of DE102016015087A1 publication Critical patent/DE102016015087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine (10), bei welchem durch eine Lufteinblasevorrichtung (12) Luft (14) in wenigstens einen Brennraum (22) eines Zylinders (20) der Verbrennungskraftmaschine (10) eingeblasen wird, wobeidie Luft (14) während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine (10) in den Brennraum (22) eingeblasen wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) mit einer Lufteinblasevorrichtung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem durch eine Lufteinblasevorrichtung Luft in wenigstens einen Brennraum eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine ein geblasen wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Lufteinblasevorrichtung.
  • Zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, also zum Beschleunigen einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine aus dem Stillstand beispielsweise auf eine Leerlaufdrehzahl ist es aus dem Stand der Technik als bekannt zu entnehmen, einen sogenannten Direktstart durchzuführen. Beim Direktstart kann beispielsweise auf elektrische Anlasser verzichtet werden um die Verbrennungskraftmaschine zu starten. Zur Durchführung des Direktstarts wird zunächst Kraftstoff in einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt und schließlich durch Fremdzündung entflammt, wobei sich ein dem Zylinder zugeordneter Kolben in einer für den Direktstart geeigneten Kurbelwinkelstellung befindet. Eine geeignete Kurbelwinkelstellung ist bei einem Kurbelwinkel des Kolbens der Verbrennungskraftmaschine gegeben, bei welchem der Kolben infolge des Entflammens des Kraftstoffes eine zum Beschleunigen der Kurbelwelle und damit zum Starten der Verbrennungskraftmaschine ausreichende Kraft auf die Kurbelwelle übertragen kann.
  • Aus der DE 102 35 194 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bekannt. Hierbei wird Luft nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors in einen Ansaugbereich des Verbrennungsmotors eingeleitet und Einlassventile sowie Auslassventile eines Zylinders in eine Stellung gebracht, bei welcher wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil eines Brennraums des Verbrennungsmotors gleichzeitig geöffnet sind. Dadurch können Kohlenwasserstoffe nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors aus dem Brennraum herausgefördert und einem Katalysator zugeführt werden.
  • Die DE 10 2006 017 928 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor, welcher durch eine Bewegung einer Fahrzeugtür betätigt wird, wobei zunächst durch die Bewegung der Fahrzeugtür Druck zum Start der Brennkraftmaschine aufgebaut wird und ein Druckspeicher für einen Wiederstart der Brennkraftmaschine mit Druckgas befüllt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen auf besonders einfache und aufwandsarme Art und Weise ein Direktstartverhalten der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem durch eine Lufteinblasevorrichtung Luft in wenigstens einen Brennraum eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine eingeblasen wird, aus.
  • Um nun das Direktstartverhalten der Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache und aufwandsarme Art und Weise zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Luft während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine in den Brennraum eingeblasen wird. Dies ist von Vorteil, da somit eine Kolbenbewegung während des Motorauslaufs zur Gasbewegung innerhalb des Brennraums genutzt werden kann, wodurch, durch das gleichzeitige Einblasen der Luft in den Brennraum eine besonders effiziente und weitgehende Spülung mit Luft und damit ein Entfernen von Abgasen aus dem Brennraum ermöglicht ist. Dadurch kann ein besonders hoher Luftanteil und gleichzeitig ein besonders geringer Abgasanteil in den Brennraum erzielt werden und dadurch auf besonders einfache und aufwandsarm Art und Weise das Direktstartverhalten der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden. Mit anderen Worten ist durch das Einblasen der Luft nach dem Beenden des Motorauslaufs also bei stillstehender Verbrennungskraftmaschine ein besonders hoher Anteil der Luft in dem Brennraum vorhanden, wodurch für einen nachfolgenden Direktstart besonders gute Verbrennungsbedingungen (hoher Luftanteil, niedriger Abgasanteil) vorliegen. Das Einblasen der Luft während des Motorauslaufs ermöglicht also eine besonders große Zylinderfüllung mit frischer Luft und gleichzeitig eine Minimierung eines Restgasgehalts an Abgas im Brennraum, wodurch maßgeblich das Direktstartverhalten verbessert werden kann. Das Einblasen der Luft kann als Sekundärluft-Einblasung für den, an den Auslaufvorgang anschließenden Direktstart der Verbrennungskraftmaschine aus deren Stillstand erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden eine Kurbelwelle und ein dem Zylinder zugeordneter Kolben der Verbrennungskraftmaschine nach dem Einblasen der Luft in den Brennraum bei einem Kurbelwinkel gestoppt, bei welchem sämtliche, dem Zylinder zugeordnete Gaswechselventilen der Verbrennungskraftmaschine geschlossen sind. Dies ist von Vorteil, da hierdurch die zuvor eingeblasene Luft bis zum nächsten Direktstart in dem Brennraum gespeichert werden kann. Dadurch, dass sämtliche Gaswechselventilen der Verbrennungskraftmaschine geschlossen sind, kann ein Entweichen der zuvor in den Brennraum eingeblasenen Luft zumindest weitgehend unterbunden werden. Insbesondere kann der Kolben der Verbrennungskraftmaschine in einem Arbeitstakt gestoppt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Kurbelwelle und der Kolben bei einem Kurbelwinkel zwischen 80 °KW und 100 °KW nach einem oberen Zündtotpunkt gestoppt. Dies ist von Vorteil, da ein derartiger Kurbelwinkelbereich zwischen 80 °KW und 100 °KW besonders gute, kinematische und mechanische Voraussetzungen für einen Direktstart bildet. Sowohl das Stoppen in diesem Kurbelwinkel Bereich kann ebenso wie das Einblasen der Luft in den Brennraum während dem Motorauslauf bzw. aus dem Motorauslaufs heraus erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Luft unter Vermittlung eines Abgaskanals der Verbrennungskraftmaschine in den Brennraum eingeblasen. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders weitgehende Spülung des Brennraums mit frischer Luft erfolgen kann. Insbesondere kann allgemein zum Einblasen der Luft eine zur Abgasnachbehandlung vorgesehene Sekundärlufteinblasevorrichtung verwendet werden. Somit kann das Einblasen der Luft in den Brennraum besonders aufwandsarm erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Luft über eine, dem Zylinder zugeordnete, erste Ventilsitzöffnung aus dem Abgaskanal in den Brennraum eingeblasen und zumindest ein Teil der Luft aus dem Brennraum über eine zweite Ventilsitzöffnung in den Abgaskanal zurückgeführt. Dies ist von Vorteil, da somit der Brennraum besonders wirksam von der eingeblasenen Luft durchspült werden kann und etwaige Restgasanteile von Abgas besonders weitgehend aus dem Brennraum ausgeblasen werden können. Die Einlassung kann also in einem Kurbelwinkelbereich erfolgen, bei welchem die dem Brennraum zugeordneten Auslassventile geöffnet sind. Ist dieser Zustand erreicht, kann mit einer geeigneten Lufteinrichtung, welche beispielsweise als Sekundärlufteinblasevorrichtung ausgestaltet sein kann, in diesem Kurbelwinkelbereich Frischluft über die erste Ventilsitzöffnung aus dem Abgaskanal in den Zylinder und damit in den Brennraum eingeleitet werden. Somit kann maximale Zylinderfüllung unter weitgehender Vermeidung von Restgasanteilen an Abgas im Brennraum erreicht werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Lufteinblasevorrichtung, mittels welcher Luft in wenigstens einen Brennraum eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine einblasbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Luft während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine dem Brennraum einblasbar ist. Hierbei kann eine Luftdüse einer Einblasevorrichtung in einem Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sein und in Richtung zumindest einer ersten Ventilsitzöffnung ausgerichtet sein, sodass eine maximale Spülung des Zylinders und damit des Brennraums mit frischer Luft während des Motorauslaufs ermöglicht ist. Die Luft kann über die erste Ventilsitzöffnung in den Brennraum einströmen und über die zweite Ventilsitzöffnung aus dem Brennraum zurück in den Abgaskanal ausströmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Verbrennungskraftmaschine, welche eine Lufteinblasevorrichtung aufweist, mittels welcher Luft in einen Brennraum eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine einblasbar ist.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Verbrennungskraftmaschine 10, mit einer Lufteinblasevorrichtung 12, mittels welcher Luft 14 in wenigstens einen Brennraum 22 eines Zylinders 20 der Verbrennungskraftmaschine 10 einblasbar ist. Die Luft 14 wird dabei während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine 10 in dem Brennraum 22 eingeblasen. Die Lufteinblasevorrichtung 12 ist vorliegend als Sekundärlufteinblasevorrichtung ausgebildet und weist eine Luftpumpe 36, zum Bereitstellen einer Luftmenge der Luft 14 auf.
  • Die Luftpumpe 36 ist über eine Leitung 38 mit einem Ventil 34 der Lufteinblasevorrichtung 12 gekoppelt, wobei das Ventil 34 zum Einstellen und damit zum Regeln des Luftstroms der Luft 14 dient. Die Lufteinblasevorrichtung 12 weist des Weiteren eine Leitung 40 auf, über welche die Luft 14 ausgehend von dem Ventil 34 in einen Abgaskanal 16 der Verbrennungskraftmaschine 10 einleitbar und in Richtung einer Ventilsitzöffnung 32, welche vorliegend als Auslassventilöffnung ausgebildet ist, förderbar ist. Hierzu weist die Leitung 40 an deren, dem Ventil 34 abgewandten Ende eine Luftdüse 42 auf, über welche die Luft 14 in Richtung der Ventilsitzöffnung 32 - und damit entgegen einer Abgasströmungsrichtung - in den Abgaskanal 16 einblasbar ist.
  • Die Luft 14 wird also unter Vermittlung des Abgaskanals 16 der Verbrennungskraftmaschine 10 in den Brennraum 22 eingeblasen. Die Luft 14 wird hierbei über die, dem Zylinder 20 zugeordnete, erste Ventilsitzöffnung 32 aus dem Abgaskanal 16 in den Brennraum 22 eingeblasen und zumindest ein Teil der Luft 14 - zusammen mit etwaigen Restgasanteilen an Abgas - aus dem Brennraum 22 über eine hier nicht weiter dargestellte, zweite Ventilsitzöffnung in den Abgaskanal 16 zurückgeführt.
  • Die Fig. zeigt die Verbrennungskraftmaschine 10 während deren Motorauslaufs, bei welchem jeweilige Gaswechselventilen 30, 31 intermittierend öffnen und schließen. Wenngleich dies aus der Fig. nicht explizit hervorgeht, so sind jeweils zwei Gaswechselventile 30 sowie jeweils zwei Gaswechselventile 31 vorgesehen. Die Gaswechselventile 31 sind vorliegend als Einlassventile ausgebildet, wobei das in der Fig. gezeigte Gaswechselventil 31 in einer Schließstellung gezeigt ist, in welcher das Gaswechselventil 31 einen Einlasskanal 18 luftdicht verschließt. Das Gaswechselventil 30 ist hingegen vorliegend als Auslassventil ausgebildet und in der Fig. in einer Offenstellung gezeigt, in welcher das Gaswechselventil 30 (ebenso wie das hier nicht weiter dargestellte und ebenfalls als Auslassventil ausgebildete, andere Gaswechselventil 30) die Ventilsitzöffnung 32 freigibt, um das einblasen der Luft 14 aus der Luftdüse 42 in den Brennraum 22 zu ermöglichen.
  • Eine Kurbelwelle 24 und ein dem Zylinder 20 zugeordneter und über ein Pleuel 28 mit der Kurbelwelle 24 gekoppelter Kolben 26 der Verbrennungskraftmaschine 10 werden aus dem Motorauslaufs heraus und nach dem Einblasen der Luft 14 in den Brennraum 22 bei einem Kurbelwinkel α zwischen 80 °KW und 100 °KW nach einem oberen Zündtotpunkt gestoppt, bei welchem sämtliche, dem Zylinder 20 zugeordnete Gaswechselventile 30, 31 der Verbrennungskraftmaschine 10 geschlossen sind.
  • Durch die Erfindung ist allgemein ein Einblasen der Luft 14 durch die geöffneten Auslassventile (Gaswechselventil 30) beim Auslaufvorgang (Motorauslaufs) nach einer Motor-Stopp-Anforderung ermöglicht. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Steigerung einer Direktstarthäufigkeit auf 100 % erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Lufteinblasevorrichtung
    14
    Luft
    16
    Abgaskanal
    18
    Einlasskanal
    20
    Zylinder
    22
    Brennraum
    24
    Kurbelwelle
    26
    Kolben
    28
    Pleuel
    30
    Gaswechselventil
    31
    Gaswechselventil
    32
    Ventilsitzöffnung
    34
    Ventil
    36
    Luftpumpe
    38
    Leitung
    40
    Leitung
    42
    Luftdüse
    α
    Kurbelwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235194 A1 [0003]
    • DE 102006017928 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine (10), bei welchem durch eine Lufteinblasevorrichtung (12) Luft (14) in wenigstens einen Brennraum (22) eines Zylinders (20) der Verbrennungskraftmaschine (10) eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (14) während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine (10) in den Brennraum (22) eingeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kurbelwelle (24) und ein dem Zylinder (20) zugeordneter Kolben (26) der Verbrennungskraftmaschine (10) nach dem Einblasen der Luft (14) in den Brennraum (22) bei einem Kurbelwinkel (a) gestoppt werden, bei welchem sämtliche, dem Zylinder (20) zugeordnete Gaswechselventile (30, 31) der Verbrennungskraftmaschine (10) geschlossen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (24) und der Kolben (26) bei einem Kurbelwinkel (a) zwischen 80 °KW und 100 °KW nach einem oberen Zündtotpunkt gestoppt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (14) unter Vermittlung eines Abgaskanals (16) der Verbrennungskraftmaschine (10) in den Brennraum (22) eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (14) über eine, dem Zylinder (20) zugeordnete, erste Ventilsitzöffnung (32) aus dem Abgaskanal (16) in den Brennraum (22) eingeblasen wird und zumindest ein Teil der Luft (14) aus dem Brennraum (22) über eine zweite Ventilsitzöffnung in den Abgaskanal (16) zurückgeführt wird.
  6. Verbrennungskraftmaschine (10), mit einer Lufteinblasevorrichtung (12), mittels welcher Luft (14) in wenigstens einen Brennraum (22) eines Zylinders (20) der Verbrennungskraftmaschine (10) einblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (14) während eines Motorauslaufs der Verbrennungskraftmaschine (10) in den Brennraum (22) einblasbar ist.
DE102016015087.4A 2016-12-17 2016-12-17 Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102016015087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015087.4A DE102016015087A1 (de) 2016-12-17 2016-12-17 Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015087.4A DE102016015087A1 (de) 2016-12-17 2016-12-17 Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015087A1 true DE102016015087A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015087.4A Withdrawn DE102016015087A1 (de) 2016-12-17 2016-12-17 Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109915A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235194A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006017928A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Brennraumventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235194A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102006017928A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Brennraumventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109915A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509394B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kolbenexpanders eines dampfmotors
DE102009037160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
DE102009033861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen Kraftstoff und Brennkraftmaschine
DE102019209753A1 (de) Zündkerze mit Vorkammer und Vorrichtung zum Spülen der Vorkammer
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102016015087A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Direktstartverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
EP1884637B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brennraums und eines Einlasstrakts einer Brennkraftmaschine
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102019007549A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest zwei Brennräume aufweisenden Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE10052781A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102018122342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018000921A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014014225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungskraftmaschine
DE102018000917A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE10309730B4 (de) Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine
DE102018005527A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016206377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE625541C (de) Freiflugkolbenverdichter mit mindestens zwei synchron laufenden Brennkraftkolben
DE102021109167A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem System zum Ein-bringen von Wasser in den Brennraum
DE102019209542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102016010646A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Gasmotor eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer Ansaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee