DE3113124A1 - Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband - Google Patents

Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Info

Publication number
DE3113124A1
DE3113124A1 DE19813113124 DE3113124A DE3113124A1 DE 3113124 A1 DE3113124 A1 DE 3113124A1 DE 19813113124 DE19813113124 DE 19813113124 DE 3113124 A DE3113124 A DE 3113124A DE 3113124 A1 DE3113124 A1 DE 3113124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
destination
light barriers
display according
destination display
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113124
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813113124 priority Critical patent/DE3113124A1/de
Priority to DE19813150395 priority patent/DE3150395A1/de
Priority to DK21082A priority patent/DK21082A/da
Priority to DE19823206087 priority patent/DE3206087A1/de
Priority to IT8220425A priority patent/IT8220425A0/it
Publication of DE3113124A1 publication Critical patent/DE3113124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Fahrzielanzeige mit einem mit Fahrzielen bedruckten Rollband
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzielanzeige, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
  • Fahrzielanzeigen dienen z. B. bei Bussen des öffentlichen Nahverkehrs der Fahrgastinformation über Bestimmungsziel, Liniennummer und ggf. anderen Informationen. Sie sind vorn und ggf. seitlich an den Fahrzeugen angebracht. Solche Fahrziel-Rollbandanzeigen enthalten Rollbänder, die je nach gewünschtem Modifikationsgrad bis zu 120 Fahrzielangaben nacheinander anzeigen können, wobei das Rollband von einer Welle auf eine zweite Welle aufgewickelt und innerhalb eines Sichtfensters vorbeibewegt wird. Dabei gilt es, das fahrerseitig vorgewählte Ziel motorisch richtig im Sichtfenster zu positionieren.
  • Die bekannten Fahrzielanzeigen dieser Art arbeiten mit relativer Positionserfassung. In einer bekannten Ausführung sind dazu seitlich im Rollband tochungen angebracht und zwar pro Zielangabe oder Schriftfeld eine Lochung.
  • Eine Lichtschranke erfaßt beim Einlauf eines Schriftfeldes jeweils den durch die Lochung hindurchtretenden Lichtstrahl. Die Lichtimpulse werden in einem Zählwerk gezählt, daraus die augenblickliche Position des Bandes abgeleitet und ggf. der Bandantrieb an der richtigen Stelle dann gestoppt. Das bedeutet, es wird nur eine relative und nicht die wirkliche Position erfaßt. Von einem Bezugspunkt wird nur bestimmt, um wieviele Schritte das Band weitergelaufen ist. Daraus wird die Position ermittelt.
  • Andere Fahrzielanzeigen dieser Art arbeiten mit Lichtmarkierungspunkten oder -Strichen und sogenannten Reflexionslichtschranken zusammen. Eine solche Reflexionslichtschranke besteht aus einer Leuchtdiode und einer Fotozelle innerhalb eines Gehäuses. Wiederum andere Zielanzeigen haben zum gleichen Zweck Rollbänder mit seitlicher Perforation, in die ein Zählzahnrad eingreift.
  • Bei allen diesen Ausführungen müssen zu Beginn einer Fahrt die verschiedenen Rollbänder eines Fahrzeuges synchronisiert werden. Dazu werden sie bis zum Anfang zurückgespult und dann das Zählwerk auf Null gestellt.
  • Die Fahrziele sind z. B. nach Nummern gleichartig codiert.
  • Soll nun das Fahrziel Nummer 20 überall angezeigt werden, muß der Fahrer die sogenannte "Auf"-Taste solange betätigen, bis das Zählwerk 20 anzeigt. Alle Zielanzeigen sind dann 20 Stufen von Null aus weitergelaufen. Will der Fah- rer später das Fahrziel 10 wählen, drückt er eine sogenannte "Ab"-Taste solange, bis das Zählwerk zehn Schritte zurückgelaufen ist und die"l0"anzeigt. Laufen die Bänder nicht hundertprozentig gleichschnell - jedes hat Eigenantrieb! - so geht die Synchronität der Anzeigen nach und nach verloren, d. h. die Anlage muß neu synchronisiert werden. Dies ist umständlich. Bei den Ausführungen mit Lochung oder Perforation stellen diese Stellen zusätzliche Materialschwächungen dar, wo sich Verschleiß am leichtesten bemerkbar macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzielanzeige zu schaffen, die insbesondere die Bedienung vereinfacht und die lästige bisher notwendige Synchronisierung entfallen läßt.Ein Auseinanderlaufen der verschiedenen Anzeigen eines Fahrzeuges soll verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere zweckdienliche Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen in Verbindung mit der erläuternden Beschreibung entnehmbar.
  • Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Nachstehenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 die Seitenansicht eines Fahrzielanzeigers, seitlich aufgeschnitten, Figur 2 ein Abtastmodul in Haupt- und Seitenansicht, Figur 3 ein Rollband mit Randcodierung, Figur 4 ein Funktionsschaltbild für die Rollbandsteuerung.
  • Die in Figur l dargestellte Fahrzielanzeige besteht im Prinzip aus einem Rollbandkasten l mit in einer Führung eingelegtem Rollband 2, das auf zwei Wellen 3 und 4 auf-bzw. abwickelbar ist. Im mittleren Teil des Rollbandkastens befindet sich ein Fenster 5, in dem die eigentliche Fahrzielanzeige erfolgt. An seinem Rand befindet sich ein aus Reflexionslichtschranken aufgebauter Abtastmodul, der für die exakte Positionierung innerhalb des Fensters sorgt. Das Rollband 2 weist vgl. Fig. 2, die einen Teilausschnitt des Bandes zeigt - für jedes mögliche Fahrziel auf der einen Bandseite eine Randcodierung 7 in einem schwarz/weiß Punkte-Code auf. Dabei steht z. B. für einen schwarzen Punkt eine "1", und wenn kein Punkt vorhanden ist, bedeutet es O. Von den weißen Stellen wird das von den Leuchtdioden ausgehende Licht reflektiert und von den schwarzen Stellen verschluckt. Im Figurenbeipiel ist eine Neunbitcodierung für Einer, Zehner und Hunderten gewählt, Der als Beispiel dargestellte Wert 110011001 entspricht einer Rollbandstellung 199. Die Stellenplätze sind mit A 0 bis A 8 bezeichnet.
  • 8 ist ein Lesepunkt für die Stellungsjustierung. Der Punktecode wird wie auch die Fahrziele auf das Rollband von vorn aufgedruckt.
  • Figur 3 zeigt den zugehörigen Abtastmodul 9 in Haupt- und Seitenansicht. Er enthält auf einer Leiterplatte neun seriel angeordnete Reflexionslichtschranken 6 für die Wortabtastung (6a bis 6i) und eine weitere Reflexionslichtschranke 11 für die Lesepunkterfassung. Der hat modul 9 ist seitlich am Fenster 5 (vgl. Fig. 1) angeordnet. Mit 12 ist noch ein Übergabestecker mit den Leitungen zum Steuergerät II bezeichnet.
  • Fig. 4 gibt anhand eines Funktionsablaufbildes - aufgeteilt für Bediengerät I und Steuergerdt II - den Funktionsverlauf wieder.
  • Fahrerseitig wird am Bediengerät I über den schon erwähnten Codierschalter 13 ein Fahrziel vorgegeben. Mit der Freigabe der Zielvorgabe 14 (Starttaster) erfolgt im Steuergerät II, das am Rollbandkasten l angeordnet ist, eine Übernahme der Zielvorgabe 15. Die über Reflexionslichtschranke 6 erfaßte Rollbandstellung wird im Funktionsblock übernommenen 17 aufbereitet und mit der Zielvorgabe 15 in einem oder mehreren Komparatoren 16 verglichen. Abweichungen der Datenworte bringen je nach Abweichung nach oben oder nach unten einen Kippspeicher einer Steuerlogik 18 zum Ansprechen, der für die richtige Drehrichtung des Motors bzw.
  • Laufrichtung des Rollbandes 2 sorgt. Hierzu werden Steuerrelais 19 angesteuert. Bei Gleichheit der Datenworte wird der Motor stillgelegt.
  • Da an ein Bediengerät 1 mehrere Steuergeräte 2 mit den dazugehörenden Fahrzielanzeigern parallel angeschlossen werden können, wird der Ausgang des Komparators 16 von jedem angeschlossenen Steuergerät auf die Auswertelogik 20 im Bediengerät 1 zurückgeführt. Erreichen alle angeschlossenen Fahrzielanzeiger innerhalb einer vorgegebenen Zeit, die vom Taktgeber 22 abgeleitet wird, die vorgegebene Rollbandstellung, so wird über die Anzeige 21 eine "o.k.-Meldung" ausgegeben. Erreichen ein oder mehrere Fahrzielanzeiger nicht die vorgegebene Rollbandstellung, so wird in der Anzeige 21 eine blinkende Fehlermeldung nach Maßgabe des Taktgebers 22 ausgegeben und angezeigt, welcher Fahrzielanzeiger eine fehlerhafte Rollbandstellung erreicht hat.
  • Die Funktionsblöcke 23 und 24 symbolisieren noch eine Spannungsversorgung mit den nötigen Filter-und Anpassungsstufen. 25 ist eine zusätzliche Überwachung der Zielvorgabe, damit nicht bei den möglichen 199 Fahrzielen ein Fahrziel > 199 eingestellt bzw. vorgegeben wird.
  • Es erfolgt eine blinkende Fehlermeldung in der Anzeige 21, und die Freigabe der Zielvorgabe 14 wird gesperrt.
  • Durch die Erfindung erfolgt eine absolute Fahrzielerfassung. Die Zielerkennung ist genau und wird von jeder Fahrziel anzeige unabhängig durchgeführt. Damit wird die jeweilige Durchlaufgeschwindigkeit des einzelnen Fahrzielanzeigers unwesentlich. Eine Synchronisierung ist nicht mehr nötig, der Bus fahrer wird entlastet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Fahrzielanzeige mit einem mit Fahrzielen bedruckten Rollband, das durch Auf- oder Abwickeln an einem Sichtfenster motorisch vorbeibewegt wird, wobei über seitliche Punkt- oder Strichmarkierungen auf dem Rollband und Abtasten durch Lichtschranken die jeweiligen Bandposition erfaßt und bei Übereinstimmung mit einer Zielvorwahl der Antrieb angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fahrziel ein zielspezifisches Binär-Code-Wort zugeordnet ist, daß die durchlaufenden Code-Worte mittels Reflexionslichtschranken (6) erfaßt und mit dem mittels Codierschaltern (13) nach Zielwunsch eingestellten Code-Wort verglichen werden, wobei bei Ungleichheit der Code-Worte ein Komparator (16) die Drehrichtung des Antriebsmotors bestimmt und bei Gleichheit den Antriebsmotor anhält.
  2. 2. Fahrzielanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Komparators (16) über einen Kippspeicher auf einen Steuerrelaissatz (18) für die Motorsteuerung geführt ist.
  3. 3. Fahrzielanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fahrziel eine einseitige Randcodierung (7) in einem Neunbitmuster für eine Dezimalaufteilung nach Einer, Zehner und Hunderter aufgedruckt ist.
  4. 4. Fahrzielanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben jeder Randcodierung (7) zusätzlich ein Lesepunkt (8) für korrekten Rollbandstop aufgedruckt ist.
  5. 5. Fahrzielanzeige nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastmodul (9) seitlich am Fenster (5) des Rollbandkastens (1) angeordnet ist und vorzugsweise neun seriel angeordnete Reflexionslichtschranken (6a) bis (6i) sowie eine weitere Reflexionslichtschranke (11) enthält, wobei die seriellen Reflexionslichtschranken einen der Punktcodierungen auf demRollband (1) entsprechenden Abstand aufweisen und die weitere Reflexionslichtschranke (11) den Lesepunkten (8) lagemäßig zugeordnet ist.
DE19813113124 1981-03-27 1981-03-27 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband Withdrawn DE3113124A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113124 DE3113124A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE19813150395 DE3150395A1 (de) 1981-03-27 1981-12-16 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DK21082A DK21082A (da) 1981-03-27 1982-01-19 Rullebaand til endestationsangivelser til et ruteskilt
DE19823206087 DE3206087A1 (de) 1981-03-27 1982-02-18 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
IT8220425A IT8220425A0 (it) 1981-03-27 1982-03-26 Indicatore di destinazione di percorso, per esempio per mezzi pubblici di trasporto per passeggeri.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113124 DE3113124A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113124A1 true DE3113124A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6129048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113124 Withdrawn DE3113124A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3113124A1 (de)
DK (1) DK21082A (de)
IT (1) IT8220425A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206087A1 (de) * 1981-03-27 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE3407738A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Bernd 2953 Rhauderfehn Eckert Bandschalter fuer elektrotechnisch gesteuerte rollbaender von fahrgastinformationssystemen an insbesondere fahrzeugen
WO1998038623A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Meslab Oy Element for displaying information

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206087A1 (de) * 1981-03-27 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE3407738A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Bernd 2953 Rhauderfehn Eckert Bandschalter fuer elektrotechnisch gesteuerte rollbaender von fahrgastinformationssystemen an insbesondere fahrzeugen
WO1998038623A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Meslab Oy Element for displaying information

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220425A0 (it) 1982-03-26
DK21082A (da) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120196B1 (de) Schaltungsanordnung zur optischen Anzeige von Zustandsgrössen
DE2656848C2 (de) Elektronischer Taxameter
DE3433556C2 (de)
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2807604B2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Anzeige von zwei Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE3232416A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE1449136B2 (de) Elektrische Einrichtung zur Durchführung von Wahlen
DE19757545A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett
DE3411015A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung eines meldebildes
DE3113124A1 (de) Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE2641495C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Papierverarbeitungs- und -zählvorrichtungen
DE1160223B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen photoelektrischen UEberwachung laufender Fadenscharen
DE2728157A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrstellige werte
DE19607421A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Stellung von linear oder durch Drehung zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Stellelementen
DE2746779A1 (de) Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet
EP0229989A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Codemarken
DE3202025C2 (de) Einrichtung zur Betriebskontrolle von Thyristoren eines Hochspannungsventils
DE3019713A1 (de) Bedieneinrichtung fuer prozesssteuerungen mit signaltechnisch sicheren mehrrechnersystemen
DE3209753A1 (de) Fernsteuerbares informationsgeraet
DE3206087A1 (de) Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE3243700A1 (de) Einrichtung zur sicheren punktfoermigen belegterfassung
DE2522574A1 (de) Vorrichtung zum vergleichen und kontrollieren mindestens zweier mehrstelliger kennzeichnungswerke insbesondere numerierwerke an einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150395

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3206087

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150395

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3206087

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee