DE3112547A1 - "verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"

Info

Publication number
DE3112547A1
DE3112547A1 DE19813112547 DE3112547A DE3112547A1 DE 3112547 A1 DE3112547 A1 DE 3112547A1 DE 19813112547 DE19813112547 DE 19813112547 DE 3112547 A DE3112547 A DE 3112547A DE 3112547 A1 DE3112547 A1 DE 3112547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
screen
scene
television
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112547C2 (de
Inventor
Robert Bruce Glendale Calif. Collender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3112547A1 publication Critical patent/DE3112547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112547C2 publication Critical patent/DE3112547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/221Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using the relative movement between cameras and objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/393Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the volume being generated by a moving, e.g. vibrating or rotating, surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Verfahren und Vonichtung zur stereoskopischen Wiedergabe von FS-Bildern bei normaler Übertragungsbandbreite
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Fernsehens und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur stereoskopischen Wiedergabe normaler Fernsehsignale.
Die vorliegende Erfindung arbeitet mit dem optischen Abtaster und Bildschirm, wie sie in der US-PS 4 231 642 des gleichen AniiK'l d'\r.s/F,r fj nder ;; offenbart sind, erfordert jedoch keinen Film. Bei. der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung von Bildern abgetastet, die auf ladungsgekoppelten Festkörper-Flüssigkristall-LichLventilen (CCDLCLV) oder dergleichen erzeugt werden, die jhrerseiLy in einer waagerechten Ebene zu einem Kreisbogen angeordnet sind. In der US-PS 4 231 642 befinden sich die Bildflächen auf der gekrümmten Oberfläche eines rechtwinkligen Kreiszylinders. Weiterhin ist nach der vorliegenden Erfindung der Eingang eine kontinuierlich sich ändernde Menge von N aufeinanderfolgenden FS-Bildern in Form normaler elektrischer FS-Signale, die auf Magnetband oder -platte oder in einem Festkörperspeicher abgespeichert sind und im Scroll-Betrieb über das gesamte Bildfeld ausgegeben werden. Die Bilder werden in die CCD-Speicher eingoleson und dann parallel, auf das Flüssigkristall-Bildfeld übergeben. Die Fernsehbilder verschwinden also nach der übergabe exponentiell, werden aber unmittelbar nach der übergabe bgetastet, um αin starkes Signal zu gewährleisten. Der optische Abtaster ist mit dem FS-Signal synchronisiert. Die US-PS
Ί 231 (>42 Hrhroibt e ί ne konl inuieriich drehend^ Spi eqel Ir zur B !^bewegungskompensation vor, um das vorn durchlaufenden Ι·111 in kommende· 15 j Id zu stabilisieren. Die Spiegel 1 Legen dabei parallel zur Drehachse und der Film läuft nicht mit dem Abtaster synchron. In der vorliegenden Erfindung ist die Drehtrommel durch "stationäre" Dachspiegelfacetten ersetzt, die unter 45° zur waagerechten Ebene des N-Bildschirms liegen. Dies ist möglich, da auch das N-Bildfeld ortsfest ist. In der US-PS 4 231 642 läuft der Film in einer Richtung und ergibt eine richtige 3D-Bildausrichtung und -folge für die Relativbewegung zwischen Szene und Kamera in einer Richtung. Die vorliegende Erfindung enthält eine elektronische Fühlautomatik, die die Relativbewegung zwischen Kamera und Szene in beiden Rirh.tunqen einwandfrei verarbeitet.
Die vorliegende Erfindung besteht aus einem neuartigen 3-dimensionalen FS-System, das die vorhandene Kanalbandbreite des Standardfernsehens ausnutzt und eine hologrammartige 3D-BiIdwiedergabe ermöglicht, ohne daß der Betrachter eine Spezialbrille tragen muß; desgleichen kann der Betrachter um räumliche Bilder "herumschauen".
Man hat seit Jahrzehnten versucht, Bildszenen stereoskopisch ohne Hilfsmittel an den Augen des Betrachters wiederzugeben, und zwar so, daß eine Anzahl von Personen diese Szenen gleichzeitig und ohne Einschränkung hinsichtlich ihrer Anordnung bei rächt · η kann.
Es hat sich nun herausgestellt, daß, indem man eine verhältnismäßig große Anzahl von miteinander zusammenhängenden Bildern der zu betrachtenden Szene hinter einem sich schnell bewegenden, optisch erzeugten vertikalen Austrittsschlitz ("aerial exit slit") erzeugt, die dabei auftretende Parallaxe ein Auge des Betrachters daran hindert zu sehen, was das andere Auge
sieht, und zwar in jedem beliebigen Zeitpunkt. Da der Schlitzstrahler sich bewegt, sieht jedes Auge innerhalb eines kurzen Zeitraums ein vollständiges Bild. Dieser Zeitraum liegt nach der vorliegenden Erfindung innerhalb der Trägheit bzw. des Abklingintervalls des menschlichen Auges. Im Gehirn verschmelzen die beiden von den Augen aufgenommenen Bilder zu einer einzigen räumlichen Ansicht, wie aufgrund der praktischen Ergebnisse vorhergesehen.
Die Perspektive, die jeweils ein Auge des Betrachters sieht, setzt sich aus diskreten vertikalen Linien aus Bildinformation zusammen, die zu diskreten Zeitpunkten aufgenommen wurde. Im jeweils gleichen Zeitpunkt sieht jedoch das andere Auge des Betrachters eine voll ständig andere Perspektive. Die Gesamtperspektive für beide Augen ist jedoch anders, da die Augen räumlich nicht deckungsgleich, sondern in der Waagerechten beabstandet liegen. Betrachtet man das Bild als Gesamtheit, wird es also ■sowohl zeitlich als auch räumlich unterteilt.
Dir· vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur stereoskopischen Wiedergabe normaler FS-Signale, indem man eine seitliche Relativbewegung zwischen der Fernsehkamera und der Szene erzeugt, eine Anzahl aufeinanderfolgender FS-Bildfelder auf einem Bildgruppenfeld zusammenfaßt, dieses Bildgruppenfeld mit einem Abtastprojektor abtastet,., der eine oder mehrere identische Facetten aufweist, in jedem Bild des Bildgurppenfeldes während der Abtastung durch eine einzige Facette des Abtastprojektors ein gesamtes FS-Bild speichert, die Bilder im Bildgruppenfeld im Zeitintervall zwischen den Abtastungen durch nebeneinanderliegende Facetten des Abtastprojektors zum jeweils nächsten der aufeinanderfolgenden FS-Bilder fortschaltet, die Bilder dos Bildgruppenfeldes nacheinander auf einen halbspiegelnden Bildschirm projiziert., wobei der Abtastprojektor während des
31125Λ7
Projektionsvorgangs in aufeinanderfolgende Stellungen entlang des Kreisbogens eines Frojektionskreises qebracht wird und der Bildschirm rinen orößeren Radius als der Projektionskreis hat, den Bildschirm Licht vertikal streuen und waagerecht reflektieren läßt, so daß es sich auf einerzum Projektionskreis im wesentlichen tangentialen Linie schneidet, das Schnittlicht entlang.der Linie laufen läßt und das Abtastprojektorintervall, zwischen den Abtastungen durch nebeneinanderliegende Facetten innerhalb des Abklingen ■ bzw. Ti ägheits interval Is dos Si chteindrucks des Betrachters hält.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Vorrichtung zur Wiedergabe stereoskopischer FS-Bilder an Betrachter, die sich vor einem Bildschirm befinden, wobei die Vorrichtung eine FS-Antenne und einen FS-Empfänger, der die Videosignale zur Speicherung in einem für eine Vielzahl von Bildern ausgelegten Speicher, eine Einrichtung, die ein Synchronsignal aufnimmt zur Zeitsteuerung eines Synchronmotors und ein Bildgruppenfeld, wobei der Projektor eine oder mehrere identische Facetten aufweist, einen Bildrichtungsfühler zum Festhalten einer stereoskopischen Szene, eine feststehende Lampe, die die Bildgruppe sequentiell durch auf jeder Facette dos Abtastprojek-Lors angebrachte Optiken beleuchtet, Mittel, um jede >'ndorunq der Bildelenienteigenschaften innerhalb des Pildgruppenfeldes zu erfassen, Mittel, die das Bildgruppenfeld durch Projektionsoptiken richten, die auf dem Abtastprojektor angebracht sind, und einen ortsfesten halbspiegelden Bildschirm, der die projizierten Bilder aufnimmt und das einfallende Projektionslicht auf einen sich in Querrichtung bewegenden Austrittsschlitz zurückwirft.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform dos erfindungsgemäßen 3D-Fernsehsystems;
Fig. 2A zeigt im Teilschnitt einen optischen Abtaster nach einer Ausführungsforni der Erfindung und den Umriß einer Schnittgrenze, die die Fig. 2A im Seiten-. riß tl.irt3l.ej.lt;
Fig. 3 zeigt in der Draufsicht vereinfacht die Geometrie des optischen Abtasters und Bildschirms für einen SD-Fernsehempfänger nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A zeigt eine vereinfachte Draufsicht einer alternativen Bildschirmgeometrie zur Verwendung mit dem optischen Abtaster nach Fig. 3;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der Projektionsgeometrie zur Bestimmung der Anzahl der nach dor vorliegenden Erfindung zu speichernden FS-Bilder;
Fig. 5 zeigt als Draufsicht die Projektionsgeometrie zur Bestimmung der maximalen Größe der Bildschirmelemente nach der vorliegenden. Erfindung;
Fig. 6 zeigt die zeitliche Zuordnung für eines von 24 Bildern im Bildgruppenfeld nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine Fühlergruppe für die Bewegungsrichtung tiiit. Übereinstimmung bei einer RoohLsbowogung);
Fig. 8 zeigt fünf Fühlergruppen für die Bewegungsrichtung innerhalb eines FS-Bildspe ichers;
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Festkörperspeichers für das Verschieben von FS-Bildsignalen über das Bildgruppenfeld;
Fig. 10 zeigt die Zeitsteuerung zum Laden der CCD-Speicher für die Sichtwiedergabn; und
Fiy. 11 zeigt als Blockdiagramm ein alternatives Verfahren zur Speicherung von 24-Bildern unter Verwendung einer Magnetplatte.
Die Fig. 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform des 3D-FS-Empfängers nach der vorliegenden Erfindung mit seinen Haupt-Systemteilen; die Einzelheiten und mögliche Abänderungen sind unter Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben.
Tn dor Fig. 1 fängt eine normale Antenne 1 normale FS-Siqnalo auf und leitet sie an einen FS-Empfänger weiter, der den gewünschten HF-Kanal auswählt, das NF-Signal zur Ansteuerung eines herkömmlichen Lautsprechers aufbereitet, die Bild- und Zeilensynchronsignale zur Zeitsteuerung der einzelnen CCD-Flüssigkristall-Lichtventile als FS-Bild-Modulatoren im 120°- Kreisbogen-Feld 2 (in den unten angegebenen US-Patenschriften beschrieben) sowie Synchronbezugssignale für den Motor 3 liefert. Das Videosignal geht an den Bildrichtungsfühler der Fig. 7 und 8, wo bestimmt wird, ob die aufeinanderfolgenden FS-Bildsignale rechts- oder linksgerichtet nacheinander in die Anordnung 2 der CCD-Festkörperlichtventile eingegeben werden. Die Videosignale für N aufeinanderfolgende FS-Bilder
- ίο -
(wie später erläutert, ist N = 24), die zugehörigen ZeitSteuersignale und die RoLriobsspannung für die ortsfeste Anordnung der CCD-Festkörperlichtventile sowie die Betriebsspannung für die ortsfeste Projektionslampe 4 gehen-über Drahtleitungen zu diesen stationären Systemteilen. Der Abtaster 5 ist mit einem Synchronmotor 3 gekoppelt und läuft mit 1800 U/min (30 U/ see) synchron zu den Synchronimpulsen. Der Abtaster 5 ist symmetrisch zu seiner Drehachse ausgebildet und enthält die Kondensor! i.nsenanordnung 6, den Spiegel 7, den Polarisator 8, eine stationäre konische Anordnung aus N 9Q°-Dachspiegeln 9, die zu einem Kreisbogen unter dem 120°-Kreisbogen der CCD-Festkörper-Lichtventil-Anordnung 2 angeordnet sind, eine Analysator- und Projektionslänsenanordnung 10 und einen asphärischen Spiegel 11. Die Fig. 2A, 2B zeigen Einzelheiten der Abtastanordnung. Das LichL au:; der Lampe 4 wird von der Kondenserlinsenauordnung 6 kondensiert, von einem der Spiegel 7 ähnlichen Spiegel (auf der anderen Seite des Abtasters) reflektiert, durchläuft einen Polarisator ähnlich dem Element 8, wird von der Anordnung 2 und dann von der Anordnung 9 aus N Dachspiegeln reflektiert, durchläuft die Analysator-Projektionslinsen-Anordnung 10 und wird schließlich vom asphärischen Spiegel 11 auf den halbspiegelnden und segmentierten Bildschirm 12 geworfen, der in Fig. 3 gezeigt und ausführlicher in der US-PS 4 231 642 beschrieben ist. Das vom Bildschirm
12 kommende Licht wird auf einen vertikalen Austrittsschlitz
13 gesammelt, der innerhalb 1/60 see (d.h. innerhalb einer llalbbildporiodo) linear über das imaginäre Sichtfester 14 läuft·, wobei der Abtaster r> innerhalb 1/60 see eine halbe Umdrehung vollzieht. Das Ebenster 14 hat die in Fig. 1 mit A und B bezeichneten diagonal gegenüberliegenden Ecken. Der Austrittsschlitz 13 verläuft über die gesamte Höhe des Fensters 14, die durch den vertikalen Streuwinkel· des Bildschirms 12 bestimmt wird.
Die 3D-FS-Bild-Projektionsanordnung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich mit einer mit Lichttransmission arbeitenden Bildmodulatoranordnung und der in dieser Patentanmeldung beschriebenen Reflektionsführung realisieren.
Die Fig. 2Λ, 2H zeigen ausführlich eine Ausführungsform des er] i ndungsgemäßon r. Lei oo:-;kop Lscbrn FS-H i ] clpro jt'kt ory (I-'iq. I). Dabei ist die Fig. 2A ein vertikaler Teil schnitt (auf der Linie A-A der Fig. 2B) durch den FS-Projektor, die Fig. 2B eine Teildraufsicht desselben, wobei oben rechts ein Teil weggeschnitten ist, um die Abtastmechanik besser darstellen zu können. In der Fig. 2A ist ein Element 20 des Abtasters 5 (wie in Fig. 1 gekennzeichnet) über einen Flansch 21 mit dem Motor 3 gekoppelt. Der Motor ist auf dem Gehäuseunterteil 22 des Abtasters befestigt, der auf mindestens drei Beinen steht, von denen eines bei 2 3 gezeigt ist. Das Abtastergehäuse weist weiterhin die Seiten 24, 25, die oberen Abschlußflachen 26, 28, 2 und das Fenster 2 7 auf. über der Drehmittellinie ist eine Abdeckplatte 30 mil dom Abstandshalter 31 nnqcnrdnnt , iui daß durch eine konzentrisches Loch in der Absein uß fläche 2'> Luft eintreten kann, die durch einen Schlitz am Abtnsterumfang (nicht gezeigt) austritt. Der Abtaster erfüllt dabei die Bildabtastunq und kühlt dabei gleichzeitig die Lampe. Zur einfacheren Erläuterung zeigt die Fig. 2A nur eine Hälfte des symmetrisch aufgebauten Abtasters. Der Abtaster ist um die Abtast-Mittellinie symmetrisch aufgebaut. Er weist das Element 20, das Kondenserlinsengehäuse 6 mit den Kondenserlinsen 32, 3 3 und die Hauptstrebe 34 auf, die am Element 20 und dem Linsengehäuse 6 befestigt ist. Ein erster Oberflächenspiegel 7 ist am Element befestigt. An der Strebe 34 ist ein Polarisationsfilter 8 über einem Loch in 34 befestigt, durch das kondensiertes Licht aus il'T in a I 1 e W irh» UiKfM :;l ι nhl endon und < >) t :;f V::l (Mi Pro ji«k t inns lampe 4 hίndurchttoton kann. Dur I. i nüonwLnko 1 5'j ist an der
Strebe 34 befestigt und trägt den Linsentubus 36, der einen Analysator 37 und die Projektionslinse 38 enthält. Die optische Achse 3 8 liegt rechtwinklig zur Abtastdrehachse und zum Projektionsschirm 12 der Fig. 1, um Schwierigkeiten mit der Kissenverzerrung zu vermeiden. Weiterhin enthält der Abtaster einen asphärischen Spiegel 11, der ein in der Horizontalen wo i tw ink] i (jot-. HiId auf den Schirm 12 wirft. Dor Bildschirm liegt außerhalb der Fig. 2A oder Fig. 2B, ist aber in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt. Die Lampe 4 ist an der festliegenden Bezugsfläche ("reference") 29 über den Winkel 39 befestigt. Der feste Winkel 40 dient als Lager für den Kegelflächenwinkel 41, der relativ zur Bezugsfläche 29 festliegt und eine Serie von flachen oder Dach-Vorderflächen-Spiegelsegmenten enthält, deren Anzahl unterschiedlich sein kann, hier aber zu 24 gewählt ist (nach zu beschreibenden Gesichtspunkten), d.h. gleich der Anzahl der im Speicher der Fig. 1 abgelegten aufeinanderfolgenden FS-Blldsiynale. Die 24 aufeinanderfolgenden FS-Bilder werden auf d-ie in Fi g. 2Λ mit 2 bezeichneten CCD-Festkörpor-Lichtventilflächo aufmoduliert. Die Spiegelsegmente sind in Fig. 1 und Fig. 2A gemeinsam mit 9 bezeichnet. Die 24. Spiegelelemente entlang der am Teil 41 befestigten Kegelfläche können flach ober 90°-Dachspiegel sein. Das Dachspiegel-Prinzip ist in der US-PS 4 089 597 des vorliegenden Anmelders und noch ausführlicher in der US-PS 4 113 367 (Frotzler) beschrieben. Der Vorteil von Dachspiogoln ist, daß die Lichtstärke an den · Spiegelkanton nicht, schwächer wird und im Bild keine vert ika.len liohwaj. '/.on !JIi ο. ilen verursachen kann; stattdessen bloLbt die Lichtstärke konstant und man erhält ein stetiges Bild ohne Unterteilungsspuren. Die Spiegelsegmente 9 sind um die Abtast-Mittellinie der Fig. 2A bezüglich der radialen Anordnung aus modulierenden Bildflächen 2 radial versetzt so angeordnet, daß sie in der Mitte der Anordnung aus 24 Bildern (d.h. im 12. Bild) miteinander ausgerichtet sind, aber vom Bild 11
zum Bild 1 hin und vom Bild 13 zum Bild 24 hin aus dor neiiaucn Ausrichtung zunehmend hinauslaufen, so daß die größte Abweichung von der präzisen Ausrichtung in den Bildern 1 und 24 auftritt. Diese Bild-"Präzesslon" ist in der US-PS 4 211 (.42 ausführlich beschrieben. Die Bildpräzession gewährleistet, daß bei der Wiedergabe einer Bildszene die optische Achse der ursprünglichen Aufnahmekamera immer im rechten Winkel zu der Geraden verläuft, die vom geometrischen Ort des Austrittsschlitzes im Projektor bestimmt wird. Diese Zuordnung ist in Fig. 3 gezeigt (einer Draufsicht der grundsätzlichen Geometrie des Projektionssystems). Der Abtastprojektor P bewegt sich auf dem Ortskreis 50 mit dem Radius r. Mit dem Kadius 3r verläuft der segmentierte, waagerecht roiflektierende und vertikal strouüiide Bildschirm 12. Der B i 1 dsrhi rni 12 .ist aus I Uhr 1 ich in d< >r US-PS 4 231 642 besehtiebon. Die Fig. 3 wc Lsi drei dor Bildschi cmc lernen te bei n, b und c aus. Jede:; dieser Soqinonlo 1 ioul rechtwinklig zu einer Linie zum Punkt O auf der Schlitz-Abtastlinie 14. Die Präzession erfolgt so, daß die optische Achse der Aufnahmekamera unabhängig von der Lage des Punktes P auf dem Abtastkreis 50 entlang PQ projiziert wird. Die Linie PQb wird auf den Austrittsschlitz S in einer Linie bS reflektiert, die rechtwinklig zur Abtastlinie 14 verläuft. Die Präzession der 24 Bilder im CCD-Lichtventil-Feld 2 bezüglich des Kreisbogens der 24 Spiegel a\if dem Konus des Teils 41 bewirkt, daß die in Fig. 3 gezeigte Geometrie sich in jedem Abtastzyklus automatisch wiederholt.
Ein alternativ einzusetzender Bildschirm 12a ohne die Segmente der Fig.3, aber mit konstantem vertikalem Querschnitt, dem Krümmungsmittelpunkt im Punkt O und einem Radius, der größer ist als der doppelte Radius r des Projektorabtastortes 50 (beispielsweise 4r als guter Kompromiß) ist in der Draufsicht in Fig. 3A gezeigt. Dieser Bildschirm hat die gleichen Eigenschaften wie der zur Fig. 5 der US-PS 4 089 597 beschriebene.
Eine Linsenkorrektur zur Projektion auf stark gekrümmte konkave Bildschirme ist ausführlich in der US-PS 3 292 491 beschrieben.
Die I.eitunyen füc dio Takt.-, und Videosignal ο und die BeLrirbsspannung für das CCDLCLV-FeId 2 (Fig. 1 und Fig. 2A) sind durch ein Loch in der Abschlußfläche 29 des Abtastergehäuses und ein Loch im Winkel 39 eingeführt. Das Loch in der Fläche 29 dient auch als Einlaß für die Lampenschnur.
Die Abmessungen der Komponenten des FS-Projektors lassen sich aus bestimmten Annahmen sowie den Geometrie-Zeichnungen ableiten. Die Fig. 4 zeigt als Draufsicht die Projektionsgeometrie für den 3D-FS-Projektor nach der vorliegenden Erfindung. Es sei angenommen, daß der nächstliegende Raumpunkt, auf den beide Augen eines Beobachters (E1. und E) fokussiert werden können, der Punkt Q auf dem Abtastkreis 50 ist. Der Punkt Q liegt in oilier KnLLornung U zu den Augen des Beobachters. Mil eimun üblichen 5 3-crn-FS-Bildschirni aus der Produktion des Jahres 1979 als Bezugsforniat ist das Fenster mn 42 7 mm (16,8 in.) breit, d.h. r = 213,4 mm (8,4 in.) in Fig. 4. Aus den ähnlichen Dreiecken folgt 2R/x - D/2,5 = 0,4D; es gilt jedoch 2R/x = N - Anzahl der Bilder im Abtastfenster mn. Es ist also N = 0,4D; empirische Daten ergeben jedoch N = min. 0,2 D. Für einen Betrachtungsabstand von 3,o5 m (10 ft.) erhält man N = 24 und χ = 17,8 mm (0,7 in.). Die Fig. 5 zeigt, wie Normalen auf den vertikalen Bildschirmsegmenten 51, 51' durch den Bezugspunkt 0 verlaufen. Der Bildschirm 12 liegt jedoch konzentrisch zum Punkt C. Das Fenster mn ist vor dem Abtastkreis 50 gezeicit. Um die maximal erlaubte Breite der Bildschirmsegmente 51 oder '> I ' zu bestimmen, wird von der Bedingung ausgegangen, daß alle von einem gegebenen Punkt auf der Abtastbahn ausgehend und auf den Bildschirm fallenden Strahlen innerhalb der Schlitzbreite
x liegen müssen. Dann läßt sich aus der Fig. 5 ableiten, daß maximal w = x/2 = 8,9 mm (0,35 in.) ist. Der Bildschirm 12 enthält minimal 226 Elemente. Die Bildschirmelemente 51 oder 51' lassen sich aus waagerecht gebürstetem nichtrostendem Stahl (um sie vertikal streuen zu lassen)oder mit einer anderen plastischen Oberfläche herstellen, wie in den US-PSn 4 231 642 und 4 089 597 angegeben.
Die optische Abtastung nebeneinanderliegender Bilder und ihre Verkämmung zur Ausbildung des stereoskopischen Szeneneindrucks sind ausführlich in der US-PS 4 089 597 beschrieben. Die elektronische Abtastung der Bilder kann jedoch im Auge unerwünschte Nebeneffekte erzeugen, falls sie nicht einwandfrei erfolgt. Die Filmbilder präsentieren zur Abtastzeit sämtliche Bildelemente gleichzeitig und parallel zueinander; FS-Bilder werden jedoch bildelementweise übertragen. Der Grund für die Wahl der CCDLCLV-Anordnung als Modulator für die vorliegende Erfindung liegt darin, daß eine solche Anordnung ein Feld speichert und dann das gesamte Feld parallel überträgt, so daß das Bild insgesamt gleichmäßig abklingt. In der vorliegenden Erfindung können beim Betrachten des Bildes während der Abtastung und des Abklingens unerwünschte (Umfalt-)Effekte auftreten, da, was der Betrachter sieht, im Zusammenhang steht mit dem, was auf dem Bildschirm während der Intervalle zwischen den optischen Abtastungen vorliegt. Da die Abtastrate eine Umdrehung pro 1/30 see beträgt, worden 120° (d.h. der Bocfen mil 24 Bildern) in 1/90 see überstrichen, entsprechend einer Abtastrate von einem Vollbild in 1/2160 see bzw. 463 με. Da die Zeilenperiode 6 3,5 με beträgt, lassen sich in einem herkömmlichen FS-Projektor nur etwa sieben Zeilen elektronisch abtasten, während der optische Abtaster ein vollständiges Bild eines 24-Bild-Feldes überstreicht. Um die Probleme eines ungleichmäßigen Bildabklingens und einer nur teilweisen Abtastung zu umgehen, wird in der vorliegenden Erfindung ein komplettes Bildfeld gespeichert und danach parallel auf das Wiedergabe-
feld übertragen. Hierzu muß natürlich der optische Abtaster mit dem FS-Synchronsignal synchron laufen. Der gewählte Synchronmotor findet hier den Vorzug gegenüber einem geregelten GleichstromraoLor,da er ruhiger arbeitet.
Eine beliebige Anzahl von Abtastfacetten läßt sich in der vorliegenden Erfindung einsetzen; das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen eines FS-Halbbildes sollte jedoch 1/60 see betragen. Eine Facette erfordert eine Rotorabtastgeschwindigkeit von 3600 U/min, zwei Facetten eine solche von 1800 U/min. Die Abtastgeschwindigkeit nimmt mit zunehmender Facettenzahl ab, aber die Anordnung wird komplizierter und im Aufbau teuerer. Ein praktischer Kompromiß für das Heim-Fernsehen wäre ein System mit zwei Facetten.
In der Bildauatastlücko liegen beim kommerziellen Fernsahen 2 1 Zeilen entsprechend 1334 \is. Die Abtastperiode von 463 \is pro Halbbild des optischen Abtasters paßt bequem in diese Austastlücke. Die Fig. 6 zeigt die zeitliche Zuordnung des FS-Videosignals, des Intervalls, in dem die CCD-Anordnung ein Parallelfeld auf die Flüssigkristallwiedergabeanordnung übertragen kann, und dasjenige Intervall, in dem die Information nach der vorliegenden Erfindung abgetastet werden kann. Während des Video-Halbbildintervalls wird die CCD-Anordnung mit dem gesamten Halbbild geladen. Am Ende des Video-Halbbildintervalls übergibt die CCD-Anordnung innerhalb eines Zeitraums von 50 bis 500 \is das cj(!üainte Halbbild an die FlüHsigkristall-Lichtventilanordnumj (r.CLV) . Ein Schutzintervall von 100 \is nach dem Ladevorgang dient als Ausgleich für etwaige Synchronisierungsprobleme mit dem optischen Abtaster. Eigentlich kann der optische Abtaster die LCLV-Anordnung jederzeit nach Abschluß einer Übergabe vom CCD-Speicher und vor dem nächsten Übergabevorgang abtasten; die Abtastung soll aber so bald nach der übergabe wie möglich erfol-
gen, damit man ein kontrastreiches Bild erhält. Die natürliche Abklingzeit der Flüssigkristallanordnung führt dazu, daß das gesamte Bild einheitlich allmählich verschwindet.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der waagerechten Parallaxe, die durch eine Relativbewegung (links- oder rechtsgerichtet) zwischen der Kamera und einer Szene verursacht wird. Bewegt der Betrachter sich bezüglich der räumlichen Bilder im 3D-FS-Projektor nach der vorliegenden Erfindung in seitlicher Richtung, sieht er ebenso "um die Bilder herum" wie bei realen Gegenständen in einer wirklichen Szene. Das Film-3D-System der US-PS 4 231 642 war für eine Relativbewegung in der Waauorech- . Lon ausgelegt.; es war daher schwierig, sowohl eine Link»- als auch eine Rechtsbewegung des gleichen Betrachters aufzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, daß eine präzise waagerechte Bewegung nicht erforderlich ist, aber eine waagerechte Bewegungskomponente vorliegen muß, um die erforderliche Parallaxe zu erzeugen. Nach der vorliegenden Erfindung, bei der der Betrachter keinerlei Hilfsmittel vor seinen Augen braucht, läßt die automatische Anpassung an sowohl links- als auch rechtsgerichtete Komponenten der waagerechten Relativbewegung zwischen Kamera und Szene sich leicht erreichen. Hierzu enthält die Systemlogik Fühlergruppen, die die Bewegungsrichtung erfassen. Die Fig. 8 zeigt fünf derartige Fühlergruppen innerhalb eines FS-Bildes; die Fig. 7 zeigt die Einzelheiten. CS ist der Mittenfühler. Um einige Bildelemente rechts und links von CS liegen die Rechts- und Linksfühler SR(1-5) bzw. SL(1-5). Alle Pechts- und Linksfühler suchen in einem kurzen abgetasteten Videosignalintervalls (At) nach einer übereinstimmenden Signalfolge, die CS einen Sekundenbruchteile vorher erfaßt hat. Liegt Übereinstimmung vor, "kennt" das System die Richtung der Relativbewegung zwischen Kamera und Szene und kann vorprogrammierte Schaltfolgebefehle erzeugen, mit denen die Schieberichtung der Bilder über den Kreisbogen des CCDLCLV-Feldes von links nach rechts oder umgekehrt bestimmt wird. Der Grund für das Vorhan-
- 1i
densein von SL1 bis ST,5 sowie SR1 bis SR5 in Fig. 7 anstelle von nur SL3 und SR3 auf der CS enthaltenden Linie ist, daß zusätzlich zur Horizontalkomponente auch die Vertikalkomponente der Bewegung mit einer gewissen Flexibilität erfaßt werden muß. Mit einer solchen Anordnung kann die Szene seitlich überall zwischen Diagonalwinkeln von + 45° zum Horizont über den FS-Bildschirm wandern, läßt sich aber dennoch auf ihre Linksoder Rechtskomponente einwandfrei auswerten.
Eine ausführliche Beschreibung der CCDLCLV-Anordnung ist in der US-PS 4 22 7 201 enthalten. Eine solche CCDLCLV-Anordnunq läßt sich zu zwei grundsätzlichen Systemteilen unterteilen - den CCD-Teil und den LCLV-Teil. Im CCD-Teil wird ein serielles FS-Signal zu einer parallelen flächigen Bildanordnung umgewandelt, die aus Ladungen auf der Bildfläche proportional zur FS-Bildszene innerhalb des jeweiligen Fernsehbildes besteht. Die US-PSn 3 763 480 und 3 866 209 beschreiben eine Einrichtung, um die oben erwähnten Flächenladungen der Bildfläche zu erzeugen, die dann zur übergabe an den LCLV-Teil verfügbar sind. Ein grundsätzliches CCD-Patent in dieser Hinsicht ist die US-PS 3 654 499. Der LCLV-Teil des.Bildschirms ist in der US-PS 3 824 002 sowie der US-PS 4 019 80 7 beschrieben. Die dort beschriebenen Photoleiter und die·Bildeingabe unter externer Beleuchtung sind hier durch die CCD-Anordnung ersetzt.
Eine Flüssigkristall-Bildwiedergabematrix läßt sich auch mit !•'arbwiedorgabe ausführen, wie die US-PR 4 006 968 beschreibt.
Die 3D-FS-Bildwiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung arbeitet auch einwandfrei, wenn die steuernde Bildfläche des Lichtmodulators ein Abklingen nicht erlaubt, sondern bei der Wiedergabe ein gesamtes Halb- bzw. Vollbild aus einer einzigen Szenenperspektive während der optischen Abtastung
beibehält. Eine solche Anordnung ist das "optische Relais TITUS für die FS -Projektion", wie es in der US-PS 3 520 589 beschrieben ist. Die Verwendung dieser Anordnung für die vorliegende Erfindung wäre kostenungünstig und würde sowohl das Volumen als auch das Gewicht und die Leistungsnurnahme gegenüber einer CCDLCLV-Anordnung erheblich erhöhen.
Es gibt auch andere Festkörper- und Röhren-Bildflächen, um bildmoduliertes Licht unter Verwendung reflektierender oder transmittierender Anordnungen zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Flüssigkristallmaterial als ein derartiges Mittel.
Die Speicherung von N aufeinanderfolgenden FS-Bildern und die Verschiebung der aufeinanderfolgenden FS-Bilder läßt sich mit einem nur aus statischen RAM-Bausteinen bestehenden Speichern erreichen. Andere Speicherarten lassen sich ebenfalls wählen; derzeit bieten aber RAM-Speicherbausteine den schnellsten mit der FS-Bildwiedergabe verträglichen Zugriff. Um ein einfarbiges FS-Bild einwandfrei zu digitalisieren, sind pro Bildclement mindestens 8 Bits erforderlich, wenn man die erforderliche Grauabstufung erreichen will. Ein FS-Vollbild mit 0,25 Millionen Bildelementen erfordert also 2 Megabits Speicherraum pro Vollbild bzw. 1 Megabit pro Halbbild. Da die vorliegende Erfindung 24 Vollbilder für das 53-crn-Format vorschlägt, müßten 48 Megabits Speicherraum vorgesehen werden; bei der Farbwiedergabe verdreifacht sich dieser Wert. Die folgende Beschreibung diskutiert eine einfarbige Wiedergabe, da bei einer Farbwiedergabe der Speicheraufwand sich direkt verdreifacht; die Zeichnung läßt sich dadurch übersichtlicher halten. Die Tabelle 1 gibt die Bedeutung der Symbole in den Fig. 9, 10 und in der Tabelle 2 an. In der Fig. 9 enthält jeder RAM-Speicher (beispielsweise M) ein FS-Halbbild. Das l-'ί; -:i i gna 1 wird nar*h 1km kömtul ichem und bekuiml .en Verfuhren /.u den Synchron-, NF- und Videoanteilen aufgeteilt. Das Synchron-
• V · · ♦ ♦
signal liefert die Bezugszeitsteuerung für die Ansteuerung der Schalter, die Speicheradressierung, die Schreib- und Lesebefehle für die Speicher und das Bezugssignal für die Motorregelung des optischen Abtasters. Die Speicherverzögerungen werden durch eingebaute Verzögerungsintervalle aufgenommen. Die zu 8-Bit-Wörtern digitalisierten Videosignale werden auf die Ungerade oder gerade Speicherkette geschaltet, abhängig von der FS-Wellenform-Zeitsteuerung. Die den Speichern durch Lesebefehle entnommenen sequentiellen Videosignale werden wieder analogisiert und dann in der entsprechenden Ungerade/Gerade-Folge in den CCD-Teil der CCDLCLV-Wiedergabefelder D bis Dn mit Schaltern durchgeschaltet, die die Zeitsteuerlogik betätigt. Die Zeitsteuerlogik liefert auch den seriellen und den Parallelübergabetakt für den CCDLCLV-Betrieb jeder der 24 Wiedergabeanordnungen entsprechend den oben angegebenen US-Patentschriften.
Tabelle 1 - Legende für die Fig. 9 und 10 und die Tabelle 2
M = Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (RAM)
M1n = Speicherinhalt für das Halbbild-1 (ungerade)
ML = Speicherinhalt für das Halbbild-1 (gerade)·
R e' = Schreibsignal
W = Lesesignal
F = Halbbild; es liegen zwei Halbbilder pro Vollbild des FS-Signals vor
Fn = Halbbild-1 (ungerade)
F1 = Halbbild-1 (gerade)
d'° ·- Zahl des N-ten CCDLCLV-Ziels auf der Bildmatrix
R/W = Schreib/Lese-Ansteuerung der Speicher
A = Adresse
C = Steuerleitung
D/A = Digital/Analog-Wandler
sw = Schalter
CCDLCLV= ladungsgekoppelter Speicher und Flüssigkristall-Lichtventil
e = gradzahlig
ο = ungradzahlig
3 Ί 12 5 4 7
Tabelle 2 - SchaltSchrittfolge der Speicher in Fig. 9 für die ersten vier FS~I!albbilder
Intervall ' Halbfeld-Intervall Nr. Ergebnis
von nach von nach
Tu T1
T1 T2 .
T2 T 3
T 3 T 4
WF10 M
WF1e M1e
RF10 D1
WF10 M
n20
WF20 M10
RF10 D2
WF10 M30
RF1e D1
WF1e M2o
WI-'
2e
M1e
PF
Ki20
D1
WF20 M20
RF1e D2
WF1e M3e
RF10 D3
und so weiter
Die ungradzahligen Speicher werden beschrieben, während die gradzahligen ausgelesen werden; die gradzahligen Speicher werden beschrieben, während die ungradzahligen ausgelesen werden. Der elektronische Videowahlschalter kann die Bildwiedergabeanordnungen von links oder von rechts her laden, und zwar abhängig von der Richtung der Bildbewegung, wie sie der Bildricht-ungsfühler der Fig. 7 mid 8 erfaßt hat.
Zur übersichtlicheren Daryl.ol 1 uiuj /.«.-igt die KIu .· 9 nur vier der vorgeschlagenen24 Stufen.
Die Tabelle 2 zeigt die Funktionsschrittfolge der Speicheranordnung der Fig. 9 nur für die ersten vier FS-Halbbilder; sie sind repräsentativ für alle anderen.
Die Fig. 10 zeigt die Zeitsteuersequenz zum Laden der CCDLCLV-Matrizen für die ersten fünf FS-Vollbilder und für δ der 24 Matrix-Bildwiedergabeanordnungen.
Wine weitere Ausführunysform der vorlieenden Erfindunq verwendet zur Speicherung der 24 Bilder anstelle.des oben beschriebenen Festkürperspeichers eine Magnetplatte. Eine entsprechende Anordnung ist in Fig. 11 gezeigt. Das normale 2:1-Zeilensprungverfahren arbeitet mit 60 Halbbildern (30 Vollbildern) pro Sekunde, so daß die Magnetplatte normalerweise auf 3600 U/min bzw. 1800 U/min eingestellt wird. Bei dieser Plattendrehzahl kann pro Plattenumdrehung ein Halb- oder ein Vollbild gespeichert werden. Die beiden üblichsten Verfahren zum Antrieb der Platte verlangen einen Synchron- oder einen geregelten GS-Motor. Für die vorliegende Erfindung ist ein Synchronmotor bevorzugt, da er ruhiger arbeitet. Der Motor erlaubt,die Platte mit dem FS-Signal so zu synchronisieren, daß die CCDLCLV-Ladezeit an das Ende eines Halbbild-Schreib- ·
Intervalls fällt. Aus diesem Grund werden sowohl die Platte als auch der optische Abtaster mit dem gleichen Motor angetrieben.
Die grundlegende Speichereigenschaft eines Plattenspeichers ergibt sich aus der magnetischen Remanenz der PInnenbeschichtung. Die auf der Platte aufgezeichneten Datenmuster werden durch Felder erzeugt, die der Schreibkopf aufbaut, wenn Strom durch seine Wicklung fließt. Bei der Wiedergabe streichen die Magnetisierungswechsel dieses Datenmusters am Lesekopf vorbei, wobei ein Teil des Magnetflusses den mit niedrigem magnetischen Widerstand ausgeführten Flußweg des Lesekopfes schneidet, so daß über der Kopfwicklung eine Spannung entsteht, die den eingeschriebenen Daten proportional ist.
Fig. 11 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm des Plattenaufzeichnungs- und -Wiedergabesystems. Nur vier der N Schreibköpfe 61 und ihre entsprechenden Leseköpfe 62 sowie Wiedergabebilder 2 sind dargestellt. Eine Untersuchung der Zo i t. si euoruiwj ΓΠι die Platte auf der Grundlage von zwei FS-Halbbildern odor einem FS-Vollbild pro Plattenspur zeigt, daß man bei Verwendung eines einzigen Schreib/Lese-Kopfes einen Konflikt erhält, nicht jedoch, wenn man für jede der erforderlichen 24 Spuren einen Schreib- und einen Lesekopf separat um 180° versetzt auf der Platte vorsieht. Es kann daher ein ungradzahliges Halbbild geschrieben werden, während ein gradzahliges Feld ausgelesen wird, und umgekehrt. In der Fig. 11 empfängt eine normale FS-Antenne 60 ein normales FS-Rundfunksignal. Ein herkömmlicher FS-Empfänger mit HF- und ZF-Teil, Videoverstärker, Synchronabtrennstufe und Tondiskriminator liefert getrennt das Video-, das Synchron- und das HF-Signal. Das Videosignal geht an den Richtungsfühler (vergl. Fig. 7 und 8 und den zugehörigen Text), das Synchronsignal bestimmt die Zeitsteuerung
für die CCDLCLV-Anordnung und für den Motor, während das NF-Signal einen herkömmlichen Lautsprecher ansteuert. Das Schaltsignal für die Links/Rechts- oder Rechts/Links-Bildverschiebung über das 24-Bild-CCDLCLV-Feld geht auf den elektronischen Videofolgeschalter, wo eine vorprogrammierte Videoschaltfolge bestimmt, welches Bild aus der Serie von 24 Bildern auf welchen duir 24 Bildiuoclu.1 aLoren geschaltet wird. Die Magnetplatte Gl enthält einen.Steuerspurkopf 64 zur Rückkopplung der Geschwindigkeit des Motors 3. Das FS-Synchronsignal dient dabei als Bezugssignal für die Motorgeschwindigkeitsregelung und steuert weiterhin die Zeitsteuerstufen an, die die Taktsignale für das CCDLCLV-FeId 2 liefern. Die Magnetplatte 6 3 und der optische Abtaster sind miteinander verbunden dargestellt und werden vom Motor 3 gemeinsam angetrieben. Der optische Abtaster ist zur übersichtlicheren Darstellung vereinfacht gezeigt; er ist in den Fig. 1, 2A und 2B genauer dargestellt und zu diesen ausführlich beschrieben.
Die aufeinanderfolgenden FS-Bilder werden in die Spuren der Magnetplat t.e entsprechend der in der Tabelle 3 angegebenen Numerierung eingeschrieben, während die Tabelle 4 die Reihenfolge der Spuren angibt, aus denen die gespeicherten Signale in die N Wiedergabeeinheiten übertragen werden.
Entsprechend einer Magnetplatte kann man Magnetband mit mindestens einem einzelnen Aufnahmekopf und N Leseköpfen sowie einer geeigneten Steuerlogik als Speichermedium für N Bilder und zur Ansteuerung von mehreren Bildwiedergabeanordnungen vorsehen, um eine 3-dimensionale FS-Bildwiedergabe zu erreichen.
Die Forderung nach einer seitlichen Relativbewegung zwischen der Kamera und der Szene kann entfallen, wenn man eine größere
Übertragungsbandbreite zuläßt. Eine übertragung von 24 Kanälen gleichzeitig (aus 24 ortsfesten FS-Kameras)würde die Notwendigkeit dieser Relativbewegung eliminieren. Alternativ kann man drei Kanäle (beispielsweise das erste, das zwölfte und das vierundzwanzigste Bild) übertragen und mit einer Echtze it-Computergraphik die Zwischenbilder (im Empfänger) synthetisieren, die nicht ebenfalls übertragen wurden. Diese beiden Verfahren erlauben eine 1 i ppensynchronc dro id imenr. iuna 1 c Wiedergabe von bezüglich der KS-Kamera stationären Szenen, aber natürlich auf Kosten einer größeren Ubertraqunasbaml· breite.
Leerseite

Claims (6)

709 Petterson Avenue, Glendale, California, V. St. A. Patentansprüche
1. Verfahren zur stereoskopischen Wiedergabe normaler FS-Siuna 1 c;, dadurch gekennzeichnet, daß man eine seitliche Re] ativbnwerjunq zwischen der FS-Kamera und der Szene erzeugt, eine Anzahl aufeinanderfolgender FS-Voll- oder Halbbilder auf einem Bildgruppenfeld sammelt, das Bildgruppenfeld mit einem Abtastprojektor mit einer oder mehreren identischen Facetten abtastet, jeweils ein Bild der Bildgruppe ein gesamtes FS-Halb- oder Vollbild während des Abtastens durch jeweils eine Facette des Abtastprojektors speichern läßt, jedes Bild der Bildgruppe innerhalb des Intervalls zwischen den Abtastungen durch nebeneinanderliegende Facetten des Abtastprojektors zum folgenden der aufeinanderfolgenden FS-IIaIb- oder Vollbilder fortschaltet, die P.ildgruppe nacheinander auf einen halbspiegelnden Bildschirm projiziert, wobei während des Pro j i zieren s der Abt η Kt pro joklor sich an aufeinander Pol gendr-n Punkten entlang des Boqens eines Pro jekti onskrn i se:; befinde! und der Bildschirm einen größeren Radius als der Pro jekt ionskre ir. hat, den Bildschirm das Licht vertikal streuen und horizontal reflek-
tieren läßt, das vom Bildschirm kommende reflektierte und gestreute Licht sich auf einer Linie schneiden läßt, die im wesentlichen tangential 2um Projektionskreis verläuft, das Schnittlicht sich entlang der Linie bewegen läßt und das Abtastprojektorintervall zwischen den Abtastungen durch nebeneinanderliegende Facetten so wählt, daß es innerhalb des Abk'l in σ interval Is des Gesichtssinns des Betrachters liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin die Richtung der seitlichen Relativbewegung zwischen Kamera und Szene ermittelt, um eine richtige Halb- oder Vollbildfolge auf das Bildgruppenfeld zu legen.
3. Vorrichtung zur sichtbaren Darstellung stereoskopischer FS-Bilder an Betrachter, die sich vor einem FS-Bildschirm befinden, gekennzeichnet durch eine FS-Antenne und einen FS-Empfänger, der Videosignale zur Speicherung in einem für mehrere Vollbilder ausgelegten Speicher liefert, eine Einrichtung, die ein Synchronisiersignal zur Zeitsteuerung eines Synchronmotors, der an den AbIastprojektor angeschlossen und eines Bildgruppenfeldos aufnimmt, wobei der Projektor eine oder mehrere identische L-'acfjtten autwuist , durch mnen üildrichtungsl Uhler, der eine stereoskopische Szene festhält, eine feste Lampe, die das Bil.dgruppenfeld sequentiell durch auf jeder Facette des Abtastprojektors angeordnete Optiken beleuchtet, durch Mittel, die jede änderung der Eigenschaften der Bildelemente innerhalb des Bildgruppenfeldes erfassen, eine Einrichtung, die die Bildgruppen des Feldes auf nine Projektionsoptik richtet, die auf dem Abtastprojektor angeordnet ist,und einen stationären halbspiegelnden Bildschirm, der die projezierten Bilder aufnimmt und das einfallende Projektionslicht auf einen sich in Querrichtung beweoenden Austrittsschiitz wirft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die das Bildgruppenfeld auf eine Projektionsoptik lenkt, eine Anordnung von Dachspieqeln ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch J oder 4, dadurch ijukonn;1.^ ieluu' t:, da_ß der Bildschirm konkav isst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen der Änderungen der Eigenschaften der Bildelemente ein Lichtpolarisator und ein Lichtanalysator sind.
DE19813112547 1981-03-12 1981-03-30 "verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite" Granted DE3112547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68285/81A AU540347B2 (en) 1981-03-12 1981-03-12 Stereoscopic display from standard television signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112547A1 true DE3112547A1 (de) 1982-10-28
DE3112547C2 DE3112547C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=3752305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112547 Granted DE3112547A1 (de) 1981-03-12 1981-03-30 "verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS57162898A (de)
AU (1) AU540347B2 (de)
BE (1) BE888172A (de)
CA (1) CA1146260A (de)
CH (1) CH644726A5 (de)
DE (1) DE3112547A1 (de)
FR (1) FR2502881A1 (de)
GB (1) GB2095068B (de)
NL (1) NL8101553A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112548A1 (de) * 1980-05-19 1982-05-19 Robert Bruce Glendale Calif. Collender "verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"
CN111982471A (zh) * 2020-08-17 2020-11-24 桂林电子科技大学 一种基于空间调制偏振成像系统检测滤光片带宽的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311722U (de) * 1989-06-19 1991-02-06
US5157546A (en) * 1990-12-19 1992-10-20 Texas Instruments Incorporated Volume display system and method for inside-out viewing
DE19534750A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 David Schlesinger 3-D-Anzeigevorrichtung
US6278419B1 (en) 1997-06-26 2001-08-21 Light Spin Ltd. Moving display
CN103969937B (zh) * 2014-05-09 2017-01-04 浙江大学 基于光瞳复合使用的多投影三维显示装置和方法
CN109040528B (zh) * 2018-09-30 2021-07-23 深圳市励得数码科技有限公司 演播室中摄像机的运动状态确定方法、装置及演播室系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292491A (en) * 1959-12-09 1966-12-20 Hourdiaux Jules Picture projection systems
US3520589A (en) * 1966-01-26 1970-07-14 Philips Corp Optical relay for television purposes
US3654499A (en) * 1970-06-24 1972-04-04 Bell Telephone Labor Inc Charge coupled memory with storage sites
US3763480A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Rca Corp Digital and analog data handling devices
US3824002A (en) * 1972-12-04 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Alternating current liquid crystal light value
US3866209A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Rca Corp Charge-transfer display system
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display
US4019807A (en) * 1976-03-08 1977-04-26 Hughes Aircraft Company Reflective liquid crystal light valve with hybrid field effect mode
US4089597A (en) * 1976-03-11 1978-05-16 Robert Bruce Collender Stereoscopic motion picture scanning reproduction method and apparatus
US4231642A (en) * 1979-08-01 1980-11-04 Collender Robert B Stereoscopic motion picture-circular to linear scan translator-method and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815979A (en) * 1973-05-17 1974-06-11 R Collender Unaided three dimensional aiming point photography and reproduction method and apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292491A (en) * 1959-12-09 1966-12-20 Hourdiaux Jules Picture projection systems
US3520589A (en) * 1966-01-26 1970-07-14 Philips Corp Optical relay for television purposes
US3654499A (en) * 1970-06-24 1972-04-04 Bell Telephone Labor Inc Charge coupled memory with storage sites
US3763480A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Rca Corp Digital and analog data handling devices
US3824002A (en) * 1972-12-04 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Alternating current liquid crystal light value
US3866209A (en) * 1973-06-22 1975-02-11 Rca Corp Charge-transfer display system
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display
US4019807A (en) * 1976-03-08 1977-04-26 Hughes Aircraft Company Reflective liquid crystal light valve with hybrid field effect mode
US4089597A (en) * 1976-03-11 1978-05-16 Robert Bruce Collender Stereoscopic motion picture scanning reproduction method and apparatus
US4231642A (en) * 1979-08-01 1980-11-04 Collender Robert B Stereoscopic motion picture-circular to linear scan translator-method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112548A1 (de) * 1980-05-19 1982-05-19 Robert Bruce Glendale Calif. Collender "verfahren und vorrichtung zur lippensynchronen raeumlichen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"
CN111982471A (zh) * 2020-08-17 2020-11-24 桂林电子科技大学 一种基于空间调制偏振成像系统检测滤光片带宽的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095068A (en) 1982-09-22
NL8101553A (nl) 1982-10-18
JPS57162898A (en) 1982-10-06
CA1146260A (en) 1983-05-10
FR2502881B1 (de) 1984-12-28
CH644726A5 (en) 1984-08-15
BE888172A (fr) 1981-09-30
JPH0343832B2 (de) 1991-07-03
DE3112547C2 (de) 1989-07-20
GB2095068B (en) 1985-06-26
AU6828581A (en) 1982-09-16
AU540347B2 (en) 1984-11-15
FR2502881A1 (fr) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3232872C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen zeitmultiplexierten Ton- und Videosignalen
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE3112548C2 (de)
DE2849791B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesenstehender Bilder
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
EP0253121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Übertragung und/oder Wiedergabe von stereoskopischen Fernsehbildern
DE3112547C2 (de)
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE3842264C2 (de)
DE2934976C2 (de)
DE2443959A1 (de) Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3318658C2 (de)
WO2004064389A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten filmbildern
DE2612965A1 (de) Verfahren zur verbreitung von bewegten bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1562315B1 (de) Verfahren zum Abtasten von Information,die auf einem streifenfoermigen Aufzeichnungstraeger in einer Reihe von Feldern aufgezeichnet ist,und Aufzeichnungstraeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3044217C2 (de)
WO1998033326A1 (de) Digitale farbkamera für die elektronische fotografie
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE4140502C1 (en) Stereoscopic video recorder using half image memory - synchronising two video signals contg. spatial information to form complete picture
DE1562315C (de) Verfahren zum Abtasten von Information, die auf einem streifenförmigen Aufzeichnungsträger in einer Reihe von Feldern aufgezeichnet ist, und Aufzeichnungsträger zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0963113A2 (de) Normwandler für Videobilder und Verfahren zum Umwandeln der Norm eines Videosignals
WO2005096637A1 (de) 3-d projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee