DE19534750A1 - 3-D-Anzeigevorrichtung - Google Patents
3-D-AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE19534750A1 DE19534750A1 DE19534750A DE19534750A DE19534750A1 DE 19534750 A1 DE19534750 A1 DE 19534750A1 DE 19534750 A DE19534750 A DE 19534750A DE 19534750 A DE19534750 A DE 19534750A DE 19534750 A1 DE19534750 A1 DE 19534750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- display device
- polarization
- devices
- overlay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/132—Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/22—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
- G02B30/25—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B35/00—Stereoscopic photography
- G03B35/18—Stereoscopic photography by simultaneous viewing
- G03B35/20—Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B35/00—Stereoscopic photography
- G03B35/18—Stereoscopic photography by simultaneous viewing
- G03B35/26—Stereoscopic photography by simultaneous viewing using polarised or coloured light separating different viewpoint images
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/337—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/363—Image reproducers using image projection screens
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/398—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/106—Processing image signals
- H04N13/161—Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/106—Processing image signals
- H04N13/167—Synchronising or controlling image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/194—Transmission of image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/286—Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/341—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/597—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine 3-D-Anzeigevorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein 3-D-Anzeigesystem.
Eine derartige Vorrichtung ist zur Projektion von 3-D-Filmen in
Kinos bekannt. Dabei sind zwei synchron zueinander laufende
Projektoren vorgesehen, die je ein dem rechten bzw. linken Bild
kanal entsprechendes Teilbild erzeugen. Die Teilbilder sind
durch je einen Polarisationsfilter in rechtwinklig zueinander
angeordneten Ebenen polarisiert und werden übereinander auf
eine metallbeschichtete Leinwand projiziert. Jeder Betrachter
trägt eine Brille, die ebenfalls zwei Polarisationsfilter mit
zueinander rechtwinklig angeordneten Polarisationsebenen auf
weist. Der vor dem rechten Auge des Betrachters angeordnete
Polarisationsfilter weist die gleiche Polarisationsebene wie
das Teilbild des rechten Bildkanals auf, so daß er dieses durch
läßt und das Teilbild des linken Bildkanals, das in einer dazu
rechtwinkligen Ebene polarisiert ist, sperrt. Analog dazu läßt
der vor dem linken Auge des Betrachters angeordnete Polarisations
filter das Teilbild des linken Bildkanals durch und sperrt das
Teilbild des rechten Bildkanals. Dieses System ist für die öffent
liche Vorführung von Filmen in Kinos gedacht. Es erfordert hohe
Investitionen und spezielle, für das 3-D-Verfahren vorgesehene
Filme.
Bei einem weiteren bekannten System wird ein gewöhnlicher Fernseh
bildschirm oder Computermonitor in Verbindung mit einer speziellen
Beobachtungsbrille eingesetzt. Die Brille ist mit zwei je einem
Auge zugeordneten Flüssigkristall-Verschlußelementen versehen,
die gleichmäßig über ihre gesamte Fläche entweder lichtundurch
lässig oder lichtdurchlässig sein können. Die Flüssigkristall-Verschlußelemente
werden synchron zur Bildwechselfrequenz des
Bildschirms derart angesteuert, daß durch sie abwechselnd je
eines der vom Bildschirm angezeigten Teilbilder sichtbar ist.
Somit erhält beispielsweise das linke Auge die Bildinformation
aller ungeradzahliger Teilbilder und das rechte Auge die aller
geradzahliger Teilbilder. Da sich die von jedem Auge wahrgenom
mene Bildwechselfrequenz halbiert, entsteht bei Bildschirmen
mit gewöhnlicher Bildwechselfrequenz ein unruhiger, flimmernder
Bildeindruck. Auch kann es zu störenden Interferenzen mit der
Raumbeleuchtung kommen. Die Betrachtungsbrille ist relativ
teuer und muß entweder eine eigene Stromversorgung aufweisen
oder durch ein Kabel mit der Anzeigevorrichtung verbunden sein.
Schließlich ist es bekannt, zwei kleine Flüssigkristallanzeigen
derart in eine Brille oder einen Helm zu integrieren, daß jedes
Auge die Bildinformation je einer dieser Anzeigen erhält. Für
jede Anzeige ist eine spezielle Optik vorgesehen, die ein beque
mes Betrachten der sehr nahe am Auge angeordneten Anzeige ermög
licht. Derartige Brillen oder Helme sind teuer und relativ schwer.
Sie liefern eine geringe Bildauflösung und -schärfe, da die
eingebauten Flüssigkristallanzeigen klein sein müssen. Jeder
Betrachter benötigt eine eigene Brille bzw. einen eigenen Helm,
die bzw. der den Blick in die Umgebung versperrt.
Demgemäß hat die Erfindung die Aufgabe, eine 3-D-Anzeigevorrich
tung zu schaffen, die die obengenannten Nachteile des Standes
der Technik vermeidet. Die Vorrichtung soll sich günstig herstel
len lassen und für den Einsatz in Spielhallen oder im Privatbe
reich geeignet sein. Sie soll insbesondere von dem Bildsignal
eines Computers oder eines Fernsehempfängers ansteuerbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung
der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Bilderzeugungsein
richtungen je eine Flüssigkristallanzeige aufweisen.
Die erfindungsgemäße 3-D-Anzeigevorrichtung kann, im Gegensatz
zu einem Filmprojektor, durch ein elektronisches Bildsignal
angesteuert werden. Sie läßt sich mit kostengünstig erhältlichen
Standardbauteilen aufbauen, wobei keine Einschränkungen hinsicht
lich der Größe der Flüssigkristallanzeigen bestehen. Dadurch
ist das Bild flimmerfrei und von hoher Qualität. Beliebig viele
Betrachter können gleichzeitig das 3-D-Bild sehen. Zwar ist für
einen plastischen Bildeindruck eine Betrachtungsbrille erforder
lich; diese ist jedoch sehr leicht und billig, weil sie nur aus
Pappe und polarisierender Folie besteht, und stört auch beim
Betrachten der Umgebung nicht.
Die beiden dem rechten bzw. linken Auge zugeordneten Bildinforma
tionen eines 3-D-Bildes werden in dieser Beschreibung "Teilbilder"
genannt. Ein Teilbild enthält also die vollständige zweidimensio
nale Bildinformation und nicht etwa nur einen Ausschnitt davon.
Erfindungsgemäß sind die Teilbilder durch die Polarisationsein
richtungen in rechtwinklig zueinander angeordneten Ebenen (line
ar) polarisiert. Die Polarisationsebenen sind vorzugsweise exakt
rechtwinklig zueinander ausgerichtet; es sind jedoch erhebliche
Abweichungen möglich, wenn auf eine vollständige Trennbarkeit
der beiden Teilbilder verzichtet wird.
Erfindungsgemäß bildet die Überlagerungseinrichtung die beiden
polarisierten Teilbilder "übereinander" ab. Eine exakte Über
lagerung der Teilbilder ist wünschenswert, weil dadurch das
Bild gleichzeitig von Betrachtern mit Betrachtungsbrille drei
dimensional und von Betrachtern ohne Betrachtungsbrille (mit
Unschärfen an denjenigen Stellen, an denen sich die Teilbilder
unterscheiden) zweidimensional betrachtet werden kann. Als eine
Überlagerung der Teilbilder im Sinne der Erfindung soll jedoch
auch eine gegeneinander versetzte Anordnung der Teilbilder gel
ten, die insbesondere dann wünschenswert sein kann, wenn die
Anzeigevorrichtung nahe beim Betrachter angeordnet ist, bei
spielsweise bei Spielhallengeräten. Ein Regler zum Einstellen
des Versatzes der Teilbilder, je nach dem gewünschten Betrach
tungsabstand, kann vorgesehen sein. Im Extremfall kann der
Versatz so groß sein, daß die Teilbilder nebeneinander und ohne
Überlappung auf der Überlagerungseinrichtung abgebildet werden.
Die Flüssigkristallanzeige der erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann eine übliche LCD-Anzeige sein, wie sie beispielsweise bei
Notebook- oder Laptop-Computern verwendet wird. Solche Anzeigen
sind flach und haben wohldefinierte Bildpunkte, so daß eine
exakte Überlagerung der beiden Teilbilder besonders leicht mög
lich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bilderzeugungs
einrichtungen der 3-D-Anzeigevorrichtung je eine Beleuchtungsein
richtung auf, deren Licht durch die zugehörige Flüssigkristallan
zeige zur Überlagerungseinrichtung zu gelangen vermag. Bei vielen
handelsüblichen Flüssigkristallanzeigen ist bereits eine als
"Hintergrundbeleuchtung" bezeichnete Beleuchtungseinrichtung
angebracht oder vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung kann
eine hohe Lichtstärke aufweisen. Dies ist beispielsweise der
Fall, wenn als Bilderzeugungseinrichtungen handelsübliche Tages
lichtprojektoren (Overhead-Projektoren) verwendet werden, auf
die je eine Durchlicht-Flüssigkristallanzeige (LCD projection
panel) aufgelegt ist, oder wenn als Bilderzeugungseinrichtungen
handelsübliche LCD-Bildprojektoren eingesetzt werden.
Bevorzugt weisen die Polarisationseinrichtungen je einen zwi
schen der zugeordneten Bilderzeugungseinrichtung und der Überla
gerungseinrichtung angeordneten Polarisationsfilter auf. Dieser
Filter kann eine handelsübliche Polarisationsfolie oder -filter
scheibe sein. Er kann fest mit der Flüssigkristallanzeige ver
bunden, insbesondere aufgeklebt sein.
Viele gebräuchliche Flüssigkristallanzeigen polarisieren Licht
teilweise oder vollständig. Wenn die Polarisationswirkung der
Anzeigen ausreicht, kann auf einen zusätzlichen Polarisations
filter verzichtet werden; die Polarisationseinrichtung ist dann
Bestandteil der Flüssigkristallanzeige. Um die gewünschte recht
winklige Anordnung der Polarisationsebenen der Teilbilder zu
erhalten, können entweder geeignet hergestellte, paarweise auf
einander abgestimmte Anzeigen verwendet werden, oder zwei iden
tische Anzeigen können, zueinander um 90° verdreht, eingebaut
werden.
Wenn der Polarisationsgrad der Anzeigen nicht ausreichend ist
oder wenn es sich als nicht praktikabel erweist, die Anzeigen
so herzustellen oder anzuordnen, daß ihre Polarisationsebenen
rechtwinklig aufeinander stehen, ist vorzugsweise zu jeder polari
sierenden Anzeige ein zusätzlicher Polarisationsfilter vorgesehen.
Wenn ein gewisser Lichtverlust in Kauf genommen wird, lassen
sich somit auch vollständig polarisierende identische Anzeigen
verwenden, indem die Polarisationsebenen der Filter schräg zur
(einheitlichen) Polarisationsebene der Anzeigen ausgerichtet
werden. Beispielsweise können die Anzeigen eine Polarisationsebe
ne von 45° aufweisen, der Filter für das eine Teilbild eine
Polarisationsebene von 0° und der Filter für das andere Teilbild
eine Polarisationsebene von 90°.
Die Überlagerungseinrichtung weist in einer Ausführungsform der
Erfindung vorzugsweise eine Glasscheibe oder einen halbdurchläs
sigen Spiegel auf, wobei bevorzugt das von einer der Bilderzeu
gungseinrichtungen stammende Teilbild die Überlagerungseinrich
tung zumindest teilweise unverändert durchdringt und das von
der anderen Bilderzeugungseinrichtung stammende Teilbild an der
Überlagerungseinrichtung zumindest teilweise reflektiert wird.
Diese Art der Überlagerung zweier Teilbilder durch eine Glasschei
be oder einen halbdurchlässigen Spiegel zur Erzeugung eines
3-D-Bildes ist unabhängig davon einsetzbar, ob die Bilderzeu
gungseinrichtungen je eine Flüssigkristallanzeige aufweisen.
Beispielsweise ist eine solche Überlagerungseinrichtung auch
für Teilbilder verwendbar, die von Bilderzeugungseinrichtungen
mit gewöhnlichen Elektronenstrahlröhren erzeugt werden.
Wenn ein halbdurchlässiger Spiegel eingesetzt wird, ist dieser
vorzugsweise einseitig mit einer dünnen Schicht aus Gold, Blei
oder Aluminium versehen. Um störende Doppelreflexionen an den
beiden Oberflächen der Glasscheibe oder des Spiegels zu vermeiden,
können geeignete Beschichtungen vorgesehen sein. Die Glasscheibe
oder der Spiegel ist vorzugsweise möglichst dünn, so daß eine
eventuell dennoch auftretende Doppelreflexion wenig stört, weil
die beiden Reflexionen des einen Teilbildes nur wenig gegeneinan
der verschoben sind. Besonders dünn kann die Glasscheibe oder
der Spiegel ausgeführt werden, wenn die 3-D-Anzeigevorrichtung
in ein Gehäuse eingebaut und zum Betrachter hin mit einer Schutz
scheibe abgedeckt ist, so daß die Glasscheibe oder der Spiegel
vor Luftbewegungen geschützt ist und auch nicht vom Betrachter
berührt werden kann.
Durch die Überlagerungseinrichtung darf die gewünschte Polari
sation der beiden Teilbilder nicht beeinträchtigt werden, wie
dies bei manchen Kunststoffmaterialien der Fall wäre. Glas,
insbesondere mit einer einseitigen Metallbeschichtung, hat sich
als besonders vorteilhaft erwiesen, was jedoch nicht ausschließt,
daß auch geeignete Kunststoffe Verwendung finden können.
Vorzugsweise sind die beiden Bilderzeugungseinrichtungen ungefähr
rechtwinklig zueinander angeordnet, und die Überlagerungseinrich
tung befindet sich auf einer zwischen den Bilderzeugungseinrich
tungen verlaufenden Symmetrieebene, also ungefähr in einer winkel
halbierenden Ebene. Der Betrachter sieht vorzugsweise schräg im
45°-Winkel auf die Überlagerungseinrichtung und durch diese
hindurch senkrecht auf eine der Bilderzeugungseinrichtungen,
die dem Betrachter zugewandt ist. Vorzugsweise seitlich davon
und im rechten Winkel ist die andere Bilderzeugungseinrichtung
angeordnet, deren Teilbild von der Überlagerungseinrichtung
reflektiert wird.
In einer alternativen Ausführungsform weisen die Bilderzeugungs
einrichtungen je einen bekannten Tageslichtprojektor auf, und
die Überlagerungseinrichtung ist von einer Projektionsfläche
gebildet. Auch hier muß die Projektionsfläche so ausgestaltet
sein, daß sie die Polarisierung der Teilbilder nicht beeinträch
tigt. Eine metallische oder metallbeschichtete Leinwand als
Projektionsfläche ist bevorzugt vorgesehen.
Die beiden Bilderzeugungseinrichtungen können von je einem Bild
signal angesteuert werden, beispielsweise durch einen Computer
mit zwei Bildsignalausgängen. Dies ergibt eine besonders gute
Bildqualität, erfordert aber zusätzliche Hardware im Vergleich
zur Ausstattung normalerweise verwendeter (und oft schon in
Haushalten vorhandener) Computer. Auch bei der Übertragung eines
3-D-Filmes als Fernsehprogramm ist es wichtig, daß nicht zwei
Sendekanäle benötigt werden.
Daher sind einige Verfahren entwickelt worden, mit denen zwei
getrennte Bildsignale für je eines der Teilbilder in ein zusam
mengesetztes Bildsignal codiert werden. Dies erfolgt beispiels
weise in einem "Zwischenzeilen-Modus" (interlaced mode) dadurch,
daß die ungeradzahligen Bildzeilen des übertragenen Bildsignals
die Bildinformationen eines Teilbildes und die geradzahligen
Bildzeilen die Bildinformationen des anderen Teilbildes enthal
ten. Dieses Verfahren entspricht der für Fernsehbilder (z. B. in
der PAL-Norm) üblichen Bildübertragung in Halbbildern. Während
jedoch bei der Fernsehübertragung die beiden Halbbilder überein
ander, um eine Zeile vertikal verschoben, auf ein und demselben
Bildschirm dargestellt werden, werden bei der 3-D-Darstellung
die Halbbilder als Teilbilder den beiden Bilderzeugungseinrich
tungen getrennt zugeführt und erst nach der Polarisation op
tisch überlagert.
Ein anderes Codierungsverfahren für die Teilbilder ist der
"Vertikal-Modus" (vertical mode), bei dem das zusammengesetzte
Bildsignal für jedes 3-D-Bild zunächst die Informationen des
ersten Teilbildes und dann die des zweiten Teilbildes enthält.
Zwei derartig codierte Teilbilder erscheinen übereinander ange
ordnet, wenn das zusammengesetzte Bildsignal auf einem gewöhn
lichen Bildschirm betrachtet wird. Dieses Codierungsverfahren
ist wegen der Eigenschaften üblicher VGA-Hardware insbesondere
für Spiele mit hoher Auflösung sinnvoll.
Schließlich ist als Codierungsverfahren der "Horizontal-Modus"
(horizontal mode) bekannt, bei dem die erste Hälfte jeder Bild
zeile eine Bildzeile des ersten Teilbildes und die zweite Hälf
te eine Bildzeile des zweiten Teilbildes enthält. Die beiden
Teilbilder erscheinen bei Betrachtung des zusammengesetzten
Bildsignals auf einem gewöhnlichen Monitor nebeneinander ange
ordnet. Dieses Codierungsverfahren ist kompatibel zu einer
Reihe bekannter 3-D-Systeme.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eine
Decodiereinrichtung auf, die ein zusammengesetztes Bildsignal,
in dem zwei Teilbilder beispielsweise nach einem der gerade
beschriebenen Verfahren codiert sind, in zwei getrennte Bildsig
nale für je eines der Teilbilder aufspaltet. Die Vorrichtung
kann an einen einzigen Videoausgang eines gewöhnlichen Computers
oder an einen normalen Fernsehempfänger angeschlossen werden.
Wenn bei der Überlagerung der beiden Teilbilder eines dieser
Teilbilder gespiegelt wird, muß von der entsprechenden Bild
erzeugungseinrichtung ein seitenverkehrtes Bild erzeugt werden.
Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß eine der Flüssigkristall
anzeigen "umgekehrt" wie die andere angeordnet ist, so daß sie
in entgegengestzter Richtung wie die andere durchstrahlt wird.
Alternativ dazu kann eine der Flüssigkristallanzeigen elek
trisch so angeschlossen sein, daß ihre Bildpunkte (Pixel) in
umgekehrter Reihenfolge wie die der anderen Anzeige angesteuert
werden. Als weitere Alternative ist es möglich, die Anzeigevor
richtung mit einer Umkehreinrichtung zum Umwandeln eines Bild
signals in ein gespiegeltes Bildsignal auszustatten. Damit kön
nen beide Flüssigkristallanzeigen in gleicher Orientierung ein
gebaut und angeschlossen sein.
Von einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung können zwei
dimensionale Bilder dargestellt werden, indem diese nur von
einer der beiden Bilderzeugungseinrichtungen angezeigt werden.
Die andere Bilderzeugungseinrichtung ist dann inaktiv.
Bestandteil der Erfindung ist ferner ein 3-D-Anzeigesystem,
bestehend aus einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sowie
einer Betrachtungsbrille mit zwei Polarisationsfiltern, deren
Polarisationsebenen denen je einer der Polarisationseinrichtungen
entsprechen. Eine derartige Betrachtungsbrille ist kostengünstig
in der Herstellung. Insbesondere beim Einsatz in Spielhallen
besteht damit nur ein geringes Verlust- und Beschädigungsrisiko.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter
Hinweis auf die schematischen Zeichnungen genauer beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrich
tung, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Elektronikeinheit der
erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der 3-D-Anzeigevorrich
tung eignet sich beispielsweise für den Einsatz in Spielhallen
geräten. Zum Erzeugen des linken bzw. rechten Teilbildes sind
zwei Bilderzeugungseinrichtungen 10 bzw. 12 vorgesehen, die,
wie die LCD-Anzeigeeinheiten in einem Laptop-Computer, je eine
Beleuchtungseinrichtung 14 bzw. 16 sowie eine
Flüssigkristallanzeige 20 bzw. 22 aufweisen. Die
Bilderzeugungseinrichtungen 10 bzw. 12 sind rechtwinklig
zueinander angeordnet, und die von ihnen erzeugten Teilbilder
sind linear in einer Polarisationsebene polarisiert, die um 45°
zu einer nicht gezeigten Bezugsebene geneigt ist.
Unmittelbar vor den Bilderzeugungseinrichtungen 10 bzw. 12 befin
det sich je eine als Polarisationsfilter ausgestaltete Polarisa
tionseinrichtung 30 bzw. 32, wobei die Polarisationseinrichtung
30 das durch sie laufende linke Teilbild mit einem Winkel von
90° zur Bezugsebene linear polarisiert, und die Polarisationsein
richtung 32 das sie durchlaufende rechte Teilbild mit einem
Winkel von 0°.
Eine als dünner, halbdurchlässiger, einseitig metallbeschichteter
Spiegel ausgestaltete Überlagerungseinrichtung 40 ist quer zu
den Bilderzeugungseinrichtungen 10, 12 in einer ungefähr winkelhal
bierenden Ebene angeordnet.
Die Anzeigevorrichtung ist in ein Gehäuse 42 eingebaut, das an
der einem Betrachter zugewandten Seite mit einer durchsichtigen
Schutzscheibe 44 abgedeckt ist.
Der Betrachter trägt eine Betrachtungsbrille 50 mit zwei Polarisa
tionsfiltern 52 bzw. 54, wobei der vor dem linken Auge des Be
trachters angeordnete Polarisationsfilter 52 eine gegenüber der
Bezugsebene um 90° geneigte Polarisationsebene aufweist, und
der vor dem rechten Auge des Betrachters angeordnete Polarisa
tionsfilter 54 eine um 0° geneigte Polarisationsebene aufweist.
Beim Betrieb der Anzeigevorrichtung erhält das aus den Beleuch
tungseinrichtungen 14 bzw. 16 austretende Licht beim Durchgang
durch die Flüssigkristallanzeigen 20 bzw. 22 die Bildinformatio
nen des ersten bzw. zweiten Teilbildes. Das Licht ist beim Aus
tritt aus den Flüssigkristallanzeigen 20 bzw. 22 im Winkel von
45° polarisiert. Das dem ersten Teilbild entsprechende Licht
wird beim Durchlaufen des Polarisationsfilters 30 unter Abschwä
chung im Winkel von 90° polarisiert und trifft dann auf die
Überlagerungseinrichtung 40, die einen gewissen Anteil dieses
Teilbildes reflektiert und in Fig. 1 nach links ablenkt. Dieser
reflektierte Anteil des linken Teilbildes trifft auf eine in
Fig. 1 links gezeigte Wand 46 des innen mattschwarz ausgestal
teten Gehäuses 42 und tritt somit nicht weiter, insbesondere
nicht als störendes Streulicht, in Erscheinung. Der Hauptanteil
des linken Teilbildes durchdringt die Überlagerungseinrichtung
40 jedoch unverändert und gelangt durch den Polarisationsfilter
52, dessen Polarisationsebene mit der des linken Teilbildes
übereinstimmt, zum linken Auge des Betrachters. Der vor dem
rechten Auge des Betrachters angeordnete Polarisationsfilter
54, dessen Polarisationsebene rechtwinklig zu der des linken
Polarisationsfilters 52 ist, läßt das linke Teilbild nicht
durch.
Analog dazu wird das rechte Teilbild durch den Polarisationsfil
ter 32 in einer Ebene von 0° polarisiert. Der Hauptanteil dieses
Teilbildes wird an der Überlagerungseinrichtung 40 reflektiert
(und dabei spiegelbildlich verkehrt) und gelangt durch den Polari
sationsfilter 54 zum rechten Auge des Betrachters. Ein geringerer
Anteil des rechten Teilbildes, der nicht von der Überlagerungsein
richtung 40 reflektiert wird, gelangt zur linken Wand 46 des
Gehäuses 42 und wird von dieser nicht reflektiert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Bilder
zeugungseinrichtungen 10 bzw. 12 als Tageslichtprojektoren 60
bzw. 62 ausgestaltet, auf die die als Durchlicht-LCD-Displays
ausgestalteten Flüssigkristallanzeigen 20 bzw. 22 aufgelegt
sind. Die Tageslichtprojektoren 60 bzw. 62 weisen Projektions
köpfe 64 bzw. 66 auf, denen je ein Polarisationsfilter 30 bzw.
32 zugeordnet ist. In den Projektionsköpfen 64 bzw. 66 ist je
eine Projektionsoptik angeordnet, so daß die beiden Teilbilder
sich überlagernd auf eine als metallbeschichtete Leinwand ausge
staltete Überlagerungseinrichtung 40 projiziert werden können.
Wiederum unterscheiden sich die Polarisationsrichtungen der
beiden Teilbilder um 90°, so daß bei Betrachtung des auf die
Überlagerungseinrichtung 40 projizierten Bildes durch die Betrach
tungsbrille 50 das linke Auge nur das von der Bilderzeugungsein
richtung 10 erzeugte linke Teilbild und das rechte Auge nur das
von der Bilderzeugungseinrichtung 12 erzeugte rechte Teilbild
zu sehen vermag.
Die in Fig. 3 gezeigte Elektronikeinheit der 3-D-Anzeigevorrich
tung weist eine Decodiereinrichtung 70, eine Umkehreinrichtung
72, eine Ansteuereinrichtung 74 für die dem linken Teilbild
zugeordnete Flüssigkristallanzeige 20 sowie eine Ansteuereinrich
tung 76 für die dem rechten Teilbild zugeordnete Flüssigkristall
anzeige 22 auf.
Ein zusammengesetztes Bildsignal 80, in dem zwei Bildsignale
für je eines der Teilbilder codiert sind, wird durch die Deco
diereinrichtung 70 in zwei getrennte Signale 82 bzw. 84 für das
linke bzw. rechte Teilbild umgewandelt. Diese Signale können
der Anzeigevorrichtung auch unmittelbar zugeführt werden, wenn
sie, beispielsweise erzeugt von einem geeigneten Computer, zur
Verfügung stehen.
Da in der Ausführungsform der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1
das rechte Teilbild reflektiert und somit gespiegelt wird, wan
delt die Umkehreinrichtung 72 das Bildsignal 84 für das rechte
Teilbild in ein gespiegeltes Bildsignal 86 um, also in ein Bild
signal, das zwar die normgemäßen Zeilen- und Bildsynchronisa
tionssignale enthält, dessen Bildinformationen in jeder Zeile
jedoch in gegenüber dem ursprünglichen Bildsignal umgekehrter
Reihenfolge vorliegen. Das Bildsignal 82 für das linke Teilbild
und das gespiegelte Bildsignal 86 für das rechte Teilbild wer
den den Ansteuereinrichtungen 74 bzw. 76 zugeführt und dienen
in bekannter Weise zum Ansteuern der Flüssigkristallanzeigen 20
bzw. 22.
Die Umkehreinrichtung 72 ist bei der Ausführungsform der 3-D-Anzeigevorrichtung
nach Fig. 2 nicht erforderlich, da dort kei
nes der Teilbilder gespiegelt wird.
In einer Ausführungsalternative ist die Anzeigevorrichtung ähn
lich wie in Fig. 1 aufgebaut, wobei jedoch die Flüssigkristall
anzeige 22 in umgekehrter Orientierung wie die Flüssigkristall
anzeige 20 eingebaut ist, so daß sie von der "verkehrten" Seite
durchstrahlt wird. Die Bilderzeugungseinrichtung 12 erzeugt
dann ein spiegelverkehrtes Bild, ohne daß die Umkehreinrichtung
72 erforderlich wäre.
Claims (10)
1. 3-D-Anzeigevorrichtung mit:
- - zwei Bilderzeugungseinrichtungen (10, 12) zum Erzeugen je eines Teilbildes,
- - zwei je einer der Bilderzeugungseinrichtungen (10, 12) zugeordneten Polarisationseinrichtungen (30, 32) zum Polari sieren der Teilbilder in ungefähr rechtwinklig zueinander ange ordneten Polarisationsebenen, und
- - einer Überlagerungseinrichtung (40) zum Abbilden der bei den polarisierten Teilbilder übereinander, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Bilderzeugungseinrichtungen (10, 12) je eine Flüssig kristallanzeige (20, 22) aufweisen.
2. 3-D-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtungen
(10, 12) je eine Beleuchtungseinrichtung (14, 16) aufweisen,
deren Licht durch die zugehörige Flüssigkristallanzeige (20,
22) zur Überlagerungseinrichtung (40) zu gelangen vermag.
3. 3-D-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationseinrichtungen (30,
32) je einen Polarisationsfilter aufweisen, der zwischen der
zugeordneten Bilderzeugungseinrichtung (10, 12) und der Über
lagerungseinrichtung (40) angeordnet ist.
4. 3-D-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungseinrichtung (40)
eine Glasscheibe oder einen halbdurchlässigen Spiegel aufweist.
5. 3-D-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das von einer der Bilderzeugungs
einrichtungen (10) stammende Teilbild die Überlagerungseinrich
tung (40) zumindest teilweise unverändert durchdringt und das
von der anderen Bilderzeugungseinrichtung (12) stammende Teil
bild zumindest teilweise an der Überlagerungseinrichtung (40)
reflektiert wird.
6. 3-D-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bilderzeugungseinrich
tungen (10, 12) ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnet
sind und die Überlagerungseinrichtung (40) zwischen den Bild
erzeugungseinrichtungen (10, 12) ungefähr in einer winkelhal
bierenden Ebene angeordnet ist.
7. 3-D-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtungen
(10, 12) je einen Tageslichtprojektor (60, 62) aufweisen und
die Überlagerungseinrichtung (40) von einer Projektionsfläche
gebildet ist.
8. 3-D-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine Decodiereinrichtung (70) zum Aufspal
ten eines zusammengesetzten Bildsignals (80) in zwei getrennte
Bildsignale (82, 84) für je eines der Teilbilder.
9. 3-D-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch eine Umkehreinrichtung (72) zum Umwandeln
eines Bildsignals (84) in ein gespiegeltes Bildsignal (86).
10. 3-D-Anzeigesystem bestehend aus einer 3-D-Anzeigevorrich
tung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Betrachtungs
brille (50) mit zwei Polarisationsfiltern (52, 54), deren Po
larisationsebenen denen je einer der Polarisationseinrichtungen
(30, 32) entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534750A DE19534750A1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | 3-D-Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534750A DE19534750A1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | 3-D-Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534750A1 true DE19534750A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534750A Withdrawn DE19534750A1 (de) | 1995-09-19 | 1995-09-19 | 3-D-Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19534750A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805807U1 (de) | 1998-03-31 | 1998-05-28 | Osten-Sacken, Peter von der, Prof. Dr., 23568 Lübeck | Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder |
WO2007013989A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Fergason Patent Properties, Llc | Display system using two displays and polarization direction rotation for showing high-resolution and three-dimensional images and method and use of a dbef beam splitter |
ES2288068A1 (es) * | 2005-04-29 | 2007-12-16 | Dionisio Velasco Dorado | Procedimiento perfeccionado para la fabricacion de monitores de visualizacion estereoscopica. |
US7401923B2 (en) | 2004-03-09 | 2008-07-22 | Fergason Patent Properties, Llc | Monitor for showing high-resolution and three-dimensional images and method |
US7411636B2 (en) | 2004-11-23 | 2008-08-12 | Fergason Patent Properties, Llc | Stereoscopic liquid crystal display (LCD) with polarization method |
EP2804158A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-19 | Pere Sallent Puigcercos | Virtuelle Bildanzeigevorrichtung |
US11016579B2 (en) | 2006-12-28 | 2021-05-25 | D3D Technologies, Inc. | Method and apparatus for 3D viewing of images on a head display unit |
US11228753B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-01-18 | Robert Edwin Douglas | Method and apparatus for performing stereoscopic zooming on a head display unit |
US11275242B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-03-15 | Tipping Point Medical Images, Llc | Method and apparatus for performing stereoscopic rotation of a volume on a head display unit |
US11315307B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-04-26 | Tipping Point Medical Images, Llc | Method and apparatus for performing rotating viewpoints using a head display unit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112547C2 (de) * | 1981-03-12 | 1989-07-20 | Robert Bruce Glendale Calif. Us Collender | |
US5134516A (en) * | 1990-04-03 | 1992-07-28 | Thomson-Csf | Device for the projection of images |
-
1995
- 1995-09-19 DE DE19534750A patent/DE19534750A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112547C2 (de) * | 1981-03-12 | 1989-07-20 | Robert Bruce Glendale Calif. Us Collender | |
US5134516A (en) * | 1990-04-03 | 1992-07-28 | Thomson-Csf | Device for the projection of images |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805807U1 (de) | 1998-03-31 | 1998-05-28 | Osten-Sacken, Peter von der, Prof. Dr., 23568 Lübeck | Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder |
US7401923B2 (en) | 2004-03-09 | 2008-07-22 | Fergason Patent Properties, Llc | Monitor for showing high-resolution and three-dimensional images and method |
US7411636B2 (en) | 2004-11-23 | 2008-08-12 | Fergason Patent Properties, Llc | Stereoscopic liquid crystal display (LCD) with polarization method |
ES2288068A1 (es) * | 2005-04-29 | 2007-12-16 | Dionisio Velasco Dorado | Procedimiento perfeccionado para la fabricacion de monitores de visualizacion estereoscopica. |
WO2007013989A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Fergason Patent Properties, Llc | Display system using two displays and polarization direction rotation for showing high-resolution and three-dimensional images and method and use of a dbef beam splitter |
US11016579B2 (en) | 2006-12-28 | 2021-05-25 | D3D Technologies, Inc. | Method and apparatus for 3D viewing of images on a head display unit |
US11036311B2 (en) | 2006-12-28 | 2021-06-15 | D3D Technologies, Inc. | Method and apparatus for 3D viewing of images on a head display unit |
US11228753B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-01-18 | Robert Edwin Douglas | Method and apparatus for performing stereoscopic zooming on a head display unit |
US11275242B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-03-15 | Tipping Point Medical Images, Llc | Method and apparatus for performing stereoscopic rotation of a volume on a head display unit |
US11315307B1 (en) | 2006-12-28 | 2022-04-26 | Tipping Point Medical Images, Llc | Method and apparatus for performing rotating viewpoints using a head display unit |
US11520415B2 (en) | 2006-12-28 | 2022-12-06 | D3D Technologies, Inc. | Interactive 3D cursor for use in medical imaging |
EP2804158A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-19 | Pere Sallent Puigcercos | Virtuelle Bildanzeigevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331114T2 (de) | Autostereoskopische Anzeigevorrichtung | |
DE69108609T2 (de) | Apparat zur Bildwiedergabe. | |
DE69602935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorführung stereoskopischer bilder | |
DE69211385T2 (de) | Bildaufnahme- und Wiedergabegerät, das Augenkontakt erlaubt | |
DE69305536T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von stereoskopischen bildern | |
DE69215058T2 (de) | Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet | |
DE102009023753B4 (de) | 3D-Bilddisplay sowie System und Verfahren zum Ausrichten desselben | |
DE69420270T2 (de) | Augenkontakt-videokonferenzsystem und -bildschirm | |
DE102011056984B4 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69624035T2 (de) | Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren und -gerät | |
EP0722256B1 (de) | Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS) | |
DE602005004895T2 (de) | Einstellvorrichtung für die optische weglänge | |
DE3856255T2 (de) | Videoanzeigesystem | |
DE69601552T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildverbesserung | |
DE69523683T2 (de) | Stereoskopische Anzeigevorrichtung | |
CN102047657B (zh) | 在显示器上显示图像的方法 | |
DE69523592T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69213530T2 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Bildwiedergabe | |
DE69527381T2 (de) | Bildübertragungsgerät | |
DE112007003572T5 (de) | Stereofernsehsystem, Stereofernsehempfänger und Brillen für Stereobilder | |
DE19640936A1 (de) | Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM) | |
DE69111542T2 (de) | Dreidimensionale Vollfarben-Anzeigevorrichtung. | |
DE602005001301T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät mit dünner Polarisationsfolie und dünner Phasenverzögerungsfolie | |
DE102005058586A1 (de) | Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen | |
DE19924096A1 (de) | System und Verfahren zur stereoskopischen Bilddarstellung, sowie holografischer Bildschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |