DE3111580A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE3111580A1
DE3111580A1 DE19813111580 DE3111580A DE3111580A1 DE 3111580 A1 DE3111580 A1 DE 3111580A1 DE 19813111580 DE19813111580 DE 19813111580 DE 3111580 A DE3111580 A DE 3111580A DE 3111580 A1 DE3111580 A1 DE 3111580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
capacitor
capacitor according
extends
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813111580
Other languages
English (en)
Inventor
William D. 46135 Greencastle Ind. Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3111580A1 publication Critical patent/DE3111580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/052Sintered electrodes

Description

ψ ■» e I» · ♦ · · «
• ϊ·· ϊ ..""·.* ·ο ... οΙΙΙ boU
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen verkapselten Kondensator mit minimaler Anodenimpedanz. Allgemein gesprochen betrifft die Erfindung einen Kondensator, der einen Körper umfaßt, welcher eine feste bzw. massive, poröse Anode aus filmbildendem .Metall aufweist, die gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl von mikroskopischen, miteinander verbundenen Hohlräumen und die von wenigstens einem Kanal durchsetzt ist, so daß die Menge des Metalls in der Anode vermindert ist, und eine Kathodeneinrichtung, welche die Anode im wesentlichen umgibt; eine Schutzschicht aus Harz, die den Körper einkapselt; eine Anodenausgangs- bzw. -an-Schlußeinrichtung, die sich von einem inneren Teil der Anode aus erstreckt; und eine Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung, die sich von der Kathodeneinrichtung aus an eine äußere Oberfläche des Körpers erstreckt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator des elektrolytischen Typs, der eine poröse, gesinterte Anode von einer speziellen geometrischen Form hat, und worin die Anode wie auch andere Elemente des Kondensators in einer Schutzschicht aus Harz, insbesondere Kunstharz, eingekapselt sind.
Es ist aus der Technik der Tantalkondensatoren bekannt, daß überragende elektrische Eigenschaften erzielt werden können, wenn die Anode in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß der Abstand zwischen jeder Stelle innerhalb der Anode und einer äußeren Oberfläche, wo Kontakt zu dem Elektrolyt vorgesehen sein kann, auf ein Minimum herabgesetzt ist. Auf diese Weise werden die Wirkungen des Elektrolytwiderstands innerhalb der Anode minimalisiert, wodurch sich ein verbesserter Verlustfaktor und eine größe-
C
re Stabilität des Kapazitätswerts über einen weiten Bereich von Frequenzen ergibt. Zum Beispiel ist in der am o3. Oktober 1967 erschienenen US-Patentschrift 3 345 545 ein Fest- bzw. Massivelektrolyt-Tantalkondensator beschrieben, der verschiedene Anodenformen hat, durch die sich bessere elektrische Kenndaten ergeben.
Es ist außerdem aus der Technik der Tantalkondensatoren bekannt, daß Einkapseln der Kondensatorelemente in einer Schutzschicht aus Harz dazu beiträgt, den Kondensator vor schädlichen Wirkungen der Umgebung unter Einschluß von Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen zu schützen und außerdem den Kondensator gegen falsche Behandlung zu schützen. Das Verkapselungsmittel verleiht dem Kondensator weiterhin ein glattes, gleichmäßiges Aussehen. Beispielsweise ist in der am o2. August 1977 erschienenen US-Patentschrift 3 o49 9o4 ein Tantankondensator beschrieben, der in einer als Überzug vorgesehenen Schicht aus Harz eingekapselt ist.
Vor der vorliegenden Erfindung sind die beiden aufgezählten Merkmale nicht kombiniert worden, und zwar primär wegen der erwarteten Fabrikationsschwierigkeiten des Bedekkens der unterschiedlichen Anodenkonfigurationen mit dem Einkapselungsmittel.
Nachstehend seien kurz wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator vorzusehen, der eine feste bzw. massive, poröse Anode hat, die eine Konfiguration aufweist, welche bessere elektrische Kenndaten erbringt, und die in einer Schutzschicht aus einem Harz eingekapselt ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein solcher Kondensator zur Verfügung gestellt wird, in dem die Anode
von wenigstens einem Kanal durchsetzt ist, so daß die Menge an Metall in der Anode vermindert ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein solcher Kondensator zur Verfügung gestellt wird, worin die Anode ein Zylinder ist, in dem eine mittige Bohrung vorgesehen ist. Ein noch anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein solcher Kondensator zur Verfügung gestellt wird, in dem die Bohrung wenigstens teilweise mit dem Harz, insbesondere Kunstharz, gefüllt ist. Außerdem besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß ein solcher Kondensator vorgeschlagen wird, in dem die Anode einen Querschnitt hat, der die Form eines vierblättrigen Kleeblatts hat. Darüber hinaus besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß ein solcher Kondensator geschaffen wird, in dem sich die Anodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung von einem inneren Teil der Anode aus erstreckt, und in dem sich die Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung längs einer äußersten bzw. einer am weitesten außen liegenden Oberfläche der Anode erstreckt.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale seien nachfolgend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung von deren Merkmalen;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der Fig.
* * · · ft ♦
• fc J
>■ · *■ k ft
Es sei nun zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist; danach weist der gezeigte Kondensator 1o einen Körper 12 auf, der in einer Schutzschicht 14 eingekapselt ist, sowie eine Anodenausgangs- bzw. -anschlußexnrxchtung 16 und eine Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung 18. Der Körper 12 umfaßt oder ist eine gesinterte poröse Anode 2o, die aus einem filmbildenden Metall hergestellt ist und eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen hat. Der Körper 12 weist außerdem, obwohl das in Einzelheiten nicht dargestellt, aber nach der üblichen Technik an sich bekannt ist, außerdem einen geeigneten dielektrischen Oxidfilm und einen festen Elektrolyt oder eine leitende Schicht auf, die in dem Kondensator zusammen als eine Kathodeneinrichtung wirken.
Geeignete Materialien für die Anode 2o werden allgemein aus den Metallen Aluminium, Titan, Tantal, Niob oder Zirkon ausgewählt, und vorzugsweise wird Tantal verwendet. Die leitenden Schichten umfassen oder sind allgemein eine Schicht aus Mangandioxidfilm, die dem dielektrischen Oxidfilm benachbart ist, sowie eine oder mehrere Schichten aus Graphit, Lötmetall, Silber oder anderen leitfähigen Materialien.
Die Schutzschicht 14 sollte aus einem Material zusammengesetzt sein, das elektrisch isolierend ist, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße hat, in der Lage ist, erhöhten Temperaturen zu widerstehen, relativ undurchlässig für Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen in der Atmosphäre ist, relativ billig ist, sowie so beschaffen ist, daß sie durch Techniken, wie Tauchen, Pressen bzw. Formen bzw. Formpressen, Bürsten, Sprühen und dergl. auf Kondensatoren aufbringbar ist. Beispiele solcher Materialien sind Epoxyharze, Silikonharze und Gummis bzw. Kau-
tschuke, Phenoxyharze und Phenolharze.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die poröse Anode 2o des Körpers 12 eine Form, welche einen minimalen Abstand zwischen jeder Stelle innerhalb der Anode und der Oberfläche, wo der Kontakt mit dem Elektrolyten erfolgt, ergibt, was allgemein dadurch erzielt wird, daß die massive Anode von einem Kanal durchsetzt wird, so daß die Menge an Metall in der Anode vermindert wird, und der Körper wird dann in der Schutzschicht 14 eingekapselt. In den Fig. 1 und 2 hat die Anode die Form eines Zylinders 22, der eine mittig vorgesehene Bohrung 24 besitzt. Die Anodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung 16 erstreckt sich von dem inneren Teil 26 der Anode in einem Bereich, der etwa in der Mitte zwischen der Bohrung 24 und der äußeren Oberfläche des Zylinders liegt. Die Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung 18 befindet sich in elektrischem Kontakt mit der Kathodeneinrichtung des Kondensators an der äußeren Oberfläche des Körpers 12. Wie dargestellt, ist die Bohrung 24 wenigstens teilweise mit dem Material der Schutzschicht 14 gefüllt.
In der Αμεführungsform des Kondensators 1o', die in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, hat die Anode 2o, gesehen im Querschnitt der Fig. 3, die Form eines vierblättrigen Kleeblatts 21. Eine solche Struktur ermöglicht es, größere Mengen an Metall zu entfernen, so daß weiter die Wirkungen des Elektrolytwiderstands vermindert werden. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Anodenausgangs- bzw·, -anschlußeinrichtung 16' von der Mitte der Anode aus, während sich die Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung 18' von der äußeren Oberfläche des Körpers 12' an der Stelle des größten Durchmessers des Körpers erstreckt.
Eine Anzahl von Kondensatoren, die gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 hergestellt worden sind, wurden
getestet und mit Kondensatoren verglichen, die so hergestellt worden waren, daß sie eine massive rechteckige Anode hatten. Beide Arten von Kondensatoren waren durch Tauchen in ein Epoxyharz verkapselt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
12o Hz Tabelle I 1ooo Hz DF 1oo kHz
Kapazität % Kapazität 'b 28,ο ERS in Ohm
227 DF 22o 26,9 o,1o6
231 4,5 225 28,6 o,o9o
Massive 229 4,ο 222 26,2 o,o98
Anode 231 4,5 224 3o,6 o,o95
229 4,ο 221 9,2 o,1o7
234 4,8 233 9,ο o,o6o
227 1,5 225 9,4 o,o58
Anode 238 1,7 237 8,9 o,o6o
der Fig. 234 1,7 233 7,9 o,o58
1 und 2 223 1,5 222 o,o55
1,5
Eine Anzahl von Kondensatoren, die gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 hergestellt worden waren, wurde getestet und mit den Kondensatoren der Tabelle I verglichen, die eine massive rechteckige Anode hatten. Wiederum wurden beide Arten von Kondensatoren durch Tauchen in ein Epoxyharz verkapselt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt.
V · tt * V *
- 1o -
% DF TABELLE II % DF 1oo kHz
12o Hz 1,5 1ooo Hz 9,5 ERS in Ohm
Kapazität 1,3 Kapazität 8,4 o, o56
218 1,3 217 8,3 O, o44
217 1,3 215 7,7 o, o45
216 1,9 214 8,4 O, o45
216 1,9 215 8,1 O, o44
221 1,3 218 8,2 O, o44
214 1,3 212 8,5 O, o45
212 211 O, o53
216 215
Bezüglich der beiden Tabellen ist zu sagen, daß die Bezeichnung % DF den Verlustfaktor bedeutet, der ein Maß des Leistungsverlusts aufgrund des Innenwider,stands ist. Je kleiner der Wert dieses Verlustfaktors ist, um so besser ist die Leistungsfähigkeit bzw. der Leistungskennwert des Kondensators. Die Bezeichnung ERS, die sich auf eine Standardmessung bei hohen Frequenzen bezieht, bedeutet Äquivalent-Serien-Widerstandswert und ist ein Maß für den Widerstandswert des Kondensators. Auch hier ist die Leistungsfähigkeit bzw. der Leistungskennwert des Kondensators um so besser, je niedriger der Wert ERS ist.
Eine Betrachtung der Tabellen zeigt deutlich die besseren Ergebnisse, die im Vergleich mit einer massiven rechteckigen Standardanode erzielt werden, wenn Anoden nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Die Kapazitätswerte in den Tabellen I + II sind im Mikrofarad enthalten.
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. \KKjc^MA?*N,"DfPL.*-PHV3.*DR. K. Fincke
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN ^*' "»Z 1981
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    SP/BR
    EMHART INDUSTRIES, INC.
    426 Colt Highway
    Farmington, Connecticut, V.St.A.
    Kondensator
    Patentansprüche
    n_3 Kondensator, dadurch gekennzeichnet , daß er folgendes umfaßt:
    (a) einen Körper, der eine massive bzw. feste, poröse Anode aus filmbildendem Metall aufweist, welche durch eine Vielzahl von mxkroskopischen, miteinander in Verbindung stehenden Hohlräumen charakterisiert und von wenigstens einem Kanal (24) zur Verminderung der Menge an Metall in der Anode (2o; 2ο1) durchsetzt ist, und eine Kathodeneinrichtung, welche die Anode (2o; 2o') im wesentlichen umgibt;
    (b) eine Schutzschicht (14) aus Harz, die den Körper (12) umhüllt bzw. einkapselt;
    (c) eine Anodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung (16;
    16')/ die sich von einem inneren Teil der Anode (2o; 2o') aus erstreckt; und
    (d) eine Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung (18; 18'), die sich von der Kathodeneinrichtung aus an eine äußere Oberfläche des Körpers (12; 12") erstreckt.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die feste bzw. massive, poröse Anode (2o) ein Zylinder (22) ist, der in seinem Inneren eine mittige Bohrung (24) hat.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (24) wenigstens teilweise mit dem Harz gefüllt ist.
  4. 4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Anodenausgangsbzw, -anschlußeinrichtung (16) in Längsrichtung von dem Zylinder (22) in einem Bereich etwa in der Mitte zwischen der Bohrung (24) und einer äußeren Oberfläche der Anode (2o) erstreckt.
  5. 5. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die feste bzw. massive, poröse Anode (2ο1) einen Querschnitt hat, welcher die Form eines Kleeblatts (21), insbesondere eines vierblättrigen Kleeblatts, besitzt.
  6. 6. Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Anodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung (161) von der Mitte dieses Querschnittes aus erstreckt.
  7. 7. Kondensator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Kathodenausgangs- bzw. -anschlußeinrichtung (18') von einer äußersten
    • Ι*· Γ *··**·· ** ··· Olli D ö U
    bzw. am weitesten außen liegenden Oberfläche des Kleeblatt-Querschnitts (21) aus erstreckt.
DE19813111580 1980-06-16 1981-03-24 Kondensator Ceased DE3111580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15963180A 1980-06-16 1980-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111580A1 true DE3111580A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=22573330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111580 Ceased DE3111580A1 (de) 1980-06-16 1981-03-24 Kondensator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5713733A (de)
CA (1) CA1155189A (de)
DE (1) DE3111580A1 (de)
GB (1) GB2077997A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59200411A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 日本電気株式会社 タンタル電解コンデンサ用陽極体素子
JPS60153461A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ガス機関の空燃比制御装置
NL8501584A (nl) * 1985-06-03 1987-01-02 Philips Nv Droge elektrolytische condensator.
GB2498066B (en) * 2011-12-20 2015-09-23 Avx Corp Wet electrolytic capacitor containing an improved anode
US9324503B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317281A (de) * 1952-06-26 1956-11-15 Heraeus Gmbh W C Elektrolytkondensator
DE2715478A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-13 Sprague Electric Co Festelektrolytkondensator mit verbesserter kathode
DE2631776B2 (de) * 1976-07-15 1978-10-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrolytkondensator
DE2820524A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Sprague Electric Co Kondensatoranordnung mit schmelzsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317281A (de) * 1952-06-26 1956-11-15 Heraeus Gmbh W C Elektrolytkondensator
DE2715478A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-13 Sprague Electric Co Festelektrolytkondensator mit verbesserter kathode
DE2631776B2 (de) * 1976-07-15 1978-10-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrolytkondensator
DE2820524A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Sprague Electric Co Kondensatoranordnung mit schmelzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077997A (en) 1981-12-23
JPS5713733A (en) 1982-01-23
CA1155189A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725137C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Festelektrolyt-Kondensatoren
DE3612084C2 (de)
DE4319552A1 (de) Kompakter oberflächenmontierter Festkörperkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
DE102012010031A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE2806395A1 (de) Festelektrolyt-kondensator
DE2558470A1 (de) Elektrisches bauelement
DE3111580A1 (de) Kondensator
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2109619A1 (de) Verfahren zum Kapseln eines Fest elektrolytkondensators und danach her gestellter Kondensator
DE1953359A1 (de) Elektrolytkondensator
DE112004000343T5 (de) Festelektrolytkondensator
DE3026374A1 (de) Widerstandsglasabdichtungs-zuendkerzen
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE2824801A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
EP0260427A1 (de) Füllschichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3931251A1 (de) Festelektrolytkondensator in chipbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE2534997A1 (de) Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3917417C2 (de) Keramischer Hochspannungskondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3624866C2 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE10117799A1 (de) Kondensator
WO2000022636A1 (de) Tantal-elektrolytkondensator
DE2846018A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3508391A1 (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection