DE3111563A1 - Imidazo(4,5-b)pyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, und ihre herstellung - Google Patents
Imidazo(4,5-b)pyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE3111563A1 DE3111563A1 DE3111563A DE3111563A DE3111563A1 DE 3111563 A1 DE3111563 A1 DE 3111563A1 DE 3111563 A DE3111563 A DE 3111563A DE 3111563 A DE3111563 A DE 3111563A DE 3111563 A1 DE3111563 A1 DE 3111563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridinyl
- imidazo
- dihydro
- pyridine
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/64—One oxygen atom attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/61—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/73—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Case 3662-94
STERLING DRUG INC., New York, V.St.A.
Imidazo[4.5-b]pyridin-Derivate, welche als Kardiotonika
nützlich sind, und ihre Herstellung
Beschreibung
Die . Erfindung betrifft Imidazo[4.5-b]pyridin-Derivate,
ihre Herstellung und ihre Verwendung als Kardiotonika.
Gemäß Baldwin et al. [J.Med.Chem.20, 1189-1193 (1977)] wurden
2-(3-Pyridinyl)-1H-imidazo[4.5-b]pyridin und 2-(4-Pyridinyl)-1H-imidazo[4.5-b]pyridin
durch Erhitzen eines Gemisches von 2,3-Diaminopyridin und Nicotinsäure bzw. eines Gemisches
von 2,3-Diaminopyridin und Nicotinsäure oder eines Gemisches von 2,3-Diaminopyridin und Isonicotinsäure hergestellt.
Von beiden dieser Verbindungen wurde von Baldwin et al. gefunden, daß sie bei der Prüfung als Inhibitoren für
Xanthinoxidase inaktiv waren. In der GB-PS 1 322 318 und in den US-PSen 3 838 156 und 4 072 746 sind verwandte chemische
Zwischenprodukte beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein 1,3-Dihydro-1-R1-3-IU-6-Q'-5-Q-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on
oder -2-thion der Formel I
(I)
X5 y^ 3 ^W.
311
worin Z Sauerstoff oder Schwefel Ist5 Q" für PY "steht und
Q. Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist oder Q Ist PY und Q8
Ist Ifasserstoff5 R1 und R3 sind jeweils Wasserstoff , Niedrigalkyl,
Niedrighydroxyalkyl«, 2,,3-Dihydroxypropyl, Niedrigalkoxyalkyl
oder Y=UCB5 wobei Y Niedrigalkylen mit mindestens
2 Kohlenstoffatomen zwischen den verknüpfenden Bindungen und NB Di-(niedrigalkyl)-»amino oder 4-Morpholinyl
bedeuten j, wobei wenigstens einer der Reste R1 oder R, Wasserstoff
istρ jedoch im FaIIe9 daß Q für PY steht, ist R1
nur Wasserstoffs, und PY ist 4= oder 3-Pyridinyl oder 4-
oder 3~Pyridinyl mit einem oder zwei Niedrigalkyl-Sübstituenten,
oder ein Säureadditionssalz davonο Die Verbindungen der Formel
I sind nützlich als kardiotonische Mittels wie dies
durch pharmakologische Standardauswertungsverfahren bestimmt wurde. Bevorzugte Ausführungsformen sind solche der
Formel I, worin Q5 für PY steht 9 PY 4= oder 3=Pyrid±nyl ists
Z Sauerstoff darstellt, R, Wasserstoff ist9 wenn R3 Methyl,
Äthyl oder 2~Hydroxyäthyl bedeutet, und R3 Wasserstoff
1st, wenn R1 Methyl„ Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet«,
und Q Wasserstoffs Methyl oder Äthyl ist» Besonders bevorzugte
Ausführungsformens worin Q" für PY steht, sind die
Verbindungen der Formel IA, worin Z Sauerstoff ist,, R1
Wasserstoff darstellt, R3 2~Hydroxyäthyl ist, PY 4-Pyridinyl
Ist und Q Wasserstoff, Methyl oder Äthyl darstellt. Bevorzugte Ausführungsformen, wenn Q für PY steht, sind5
wobei PY 4-=Pyridinyl oder 3~Pyridinyl istP Z ist Sauerstoff
oder Schwefel und R^ Ist Wasserstoffs Methyl, Äthyl oder
2=Hydroxyäthylo
Die Verbindungen der Formel I können in tautomeren Formen
existieren^ d.h. wenn R1 Wasserstoff ist, als 1,3-Dihydro-3-R3-S=Q«~5-Q~2H-imidazo[4.5~b]pyridln-2=on
oder -2-thicr der Formel I und/oder 3=R3-6~Qs=5~Q~3H=imidazo[4o5~b]pyr:ldin=2-ol
oder =2-thiol der Formel IA9 wie folgendermaßen
oder wenn R, Wasserstoff ists als 1 3-Dihydro-i-R1=O-Q'=5-Q-2H-imidazo[4„5-b]pyridin-2~Qn
oder =2=thion der Formel I
lind/oder 1=R1=6=Qi-=5-Q=1H=imidazo[4„5-='b]pyridin=2-ol oder
-2-thiol der Formel IB wie folgts
—>
Strukturelle Bevorzugungen bei anderen bekannten imidazo-[4.5-b]pyridin-2-onen
oder =2-thionen zeigen ans daß die
obige Formel I die bevorzugte tautomere Struktur ist; infolgedessen wurden die Bezeichnungen9 basierend auf
Struktur I5 gewählts obzwar sowohl im obigen FaIl5 worin
R1 oder R^ Wasserstoff istP als auch die jeweiligen oder
beide Strukturen in den Erfindungsbereich fallen.,
Das Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-1-R1 -3-R^-
6-Q'-5-Q-2H-imidazo [4 <,5-b]pyridin-2=on oder =2-thion der
Formel I umfaßt die Reaktion von 2-RJiH-S=R1 NH~5-Q'-6°»Q-pyridin
(II) mit Harnstoff oder Carbonyldiimidazol zur Herstellung des 2=0ns (Ip worin Z = 0) oder mit einem
Alkalimetallxanthat-thioharnstoff oder Thiocarbonyldiimid~
azol zur Erzeugung des 2-Thions (IP Z = S)s worin PY5 R1,
R,, Z9 Qs und Q die oben für die Verbindung der Formel I
angegebenen Bedeutungen besitzen»
31
Ein weiterer Aspekt äer Erfindimg "besteht in dem neuen
3-JSjnino=2-R3MH-6-PY~pyridin (HAs H8 Q = PY) oder einem
Säureadditionssalz davon^ worin R7 Wasserstoff9 Niedrigalkyl
9 Niedrighydroxyalkyl , 293=Dihyaroxypropyl, Niedrig=
alkoxyalkyl oder Y=KB ist, wobei Y Niedrigalkylen ist mit
wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen seinen verknüpfe»- den Bindungen und NB ist Di-(niedrigalkyl)-amino oder
4-Morpholinyl s und PY ist 4~ oder 3-Pyridinyl oder 4- oder
3-Pyridinyl mit einem oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten.
Diese Verbindungen (IIA) sind nützlich als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin
Q für PY stehtο Bevorzugte Ausführungsformen sind solche9
worin PY 4=Pyridinyl oder 3-Pyridinyl und R Wasserstoff,
Methyl, Äthyl oder 2~Hydroxyäthyl ist ο
Die neuen Zwischenverbindungen 2-R3MH=3=R<|NH=5-PY-6=Q-gpridine
(II) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Is
worin Q8 für PY steht, sind in der Anmeldung der gleichen Anmelderin vom . mit dsa.Titels "Diandnopyridinef die als
Äsnisch3 Zwischexprodulcba vrü Kardiotoni3<a nübzlich sind" (Case 3653
Man kann 2=Halo=3-=nitro-=6-=Q'=pyridin (X) mit Ammoniak
oder einem Amin der Formel R^NH2 umsetzen zur Herstellung
von 2-R~MH-3=mtro=6=PY-pyr±din (XI) und die 3=Nitro~Ver·=
bindung (XII) reduzieren zur Herstellung von 3=Amino=2-&3Mi=6=Qa-pyridin
(HA)9 worin Halo Chlor oder Brom ist, und R und PY definiert sind wie oben für die Verbindungen
der Formel I9 worin Q. - PYo Bevorzugte Ausführungsformen
dieses Verfahrens sind solche, worin Halo Chlor ist und
wobei die oben erwähnten 9 bevorzugten Ausführungsformen
von 3~Amino~2~R.5HN"=6~PY~pyridin (IIA) hergestellt werden»
Eine kardiotonische Zusammensetzung zur Erhöhung der kardialen
Kontraktilität umfaßt eineipharmazeutisch annehmb?..: -n
Träger und als aktiven Bestandteil davon ©ine wirksame Me:;
ge eines kardiotonischen 1 i;3
2H-imidazo [4. i?~b]pyridin-2--ons (I9 worin Z = 0) oder
-2-thions (I8 Z = S) der Formel I5 worin Z9 R^, R^8 PY, Q1
und Q jeweils viie in Formel I definiert sind9 oder ein
pharmazeutisch annehmbares Säuraadditionssalz davon. Bevorzugte
Ausfuhrungsformen sind solche;, welche als aktiven Bestandteil die oben erwähntens bevorzugten Ausführungsformen der Formel I aufweisen»
Eine Methode zur Erhöhung der kardialen Kontraktilität bei
einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, besteht darin, einem solchen Patienten oral oder parenteral
in fester oder flüssiger Dosierungsform eine wirksame Menge eines kardiotonischen 1,3-Dihydro~1 -R1 -3.-R3=G-Q · -5-Q-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-ons
(I9 Z = 0) oder -2-thions (I, Z = S) der Formel I5 worin PY s R1, R, und Z wie in Formel I
definiert sind, oder eines pharmazeutischen annehmbaren Säureadditionssalzes davon zu verabreichen» Bevorzugte
Ausführungsformen dieser Methode sind solches wobei die
bevorzugten Kardiotonika der Formel I, wie oben erwähnt,
verwendet werden.
Der hier verwendete Ausdruck "ELedrigalkyl"s ζ„Β. als eine
der Bedeutungen für R1, R, oder Q oder als ein Substituent
für PY in Formel I9 bedeutet Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
welche in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl,
n-Propyl, Isopropyl, n-Butyls sek«,-Butyl,, tert.-Butyl, Isobutyl,
n-Amyl, n-Hexyl und derglο„
Beispiele für PY in Formel I9 worin PY 4-, 3- oder 2-Pyridinyl
mit einem oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten darstellt, sind folgendes 2-Methyl~4~pyridinyl, 2s,6-Dimethyl-4-pyridinyl,
3~Methyl-4-pyridinyl9 2-Methyl-3-pyridinyl,
6-Methyl-3-pyridinyl (alternativ als 2-Methyl-5-pyridinyl bezeichnet), 253-Dimethyl»4-pyridinyl«, 2,6-Dimethyl-4-
3:1-1
pyridinylj 2~Äthyl»4~pyrldinyl 0 2-=Isopropyl-4-pyridinyl,
2°n-Butyl»4-pyridinyl9 2~n=Hexyl~4=pyridinyl s 2,6-Diäthyl
4-pyridinyl, 2,6»=Diäthyl-3~pyridinyl „ 2 s 6~Diisopropyl-4-pyridinyl
296~Di~n-h©2syl=-4=pyridinyl und dergl»«,
Der hier verwendete Ausdruck "Niedrighydroxyalkyl", beispielsweise
als ein© der Bedeutungen für R^ oder R^ in
Formel I, bedeutet Hydroxyalkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
welche in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein könnensund wenigstens 2 Kohlenstoffatome davon
trennen Hydroxy und das 1-Ring- oder 3-Ring-Stickstoffatom
des Imidazo[4o5=b]pyridin-RingSp beispielweise 2-Hydroxy»
äthylj, 3-Hydroxypropyl j, 2=Hydroxypropyl s 4-Hydroxybutyl ?
S-^Hydroxybutylρ 5-HydrOxyamyls, 6=-Hydroxyhexyl und dergl..
Der hier verwendete Ausdruck "Niedrigalkoscyalkyl", beispielsweise
als ein© der Bedeutungen für R^, oder R^ in Formel I5 bedeutet Alkoxyalkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen s welche in gerader oder verzweigter Kette angeordnet sein könnens und wenigstens 2 Kohlenstoffatome davon
trennen das Sauerstoffatom des Alkoxyalkyls und das 1-Ringoder
3-Ring-Stickstoffatom des Imidazo[4<>5~b]pyridin-Rings,
beispielsweise 2-M©thoxyäthyl» 2-Äthoxyäthyl„ 3-Methoxypropyls
2-Methoxypropyl, 2-Methoxybutyls 4-Äthoxybutyl,
3=Äthoxypropyl, 3=n=Propoxypropyl und dergl=o
Der mit Y bezeichnete Ausdruck "Hiedrigalkylen" als Teil
von R^ oder R5 bedeutet Niedrigalkylenreste mit wenigstens
2 Jtehlenstoffatcman swisc±en ihrea verbisäCTiäen bzwQ verlsaipfeBden Bind\K-gen
und mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen9 welch® in gerader oder
verzweigter Kette angeordnet sein können., beispielsweise
=, -CH0CH(CH,) ρ -CH(CHx)CH^ -CH(CH,)CH(CH,) ,
CH(C2H5)CH(CH3), und dergl
ίο
Die Verbindungen der Formel I sind sowohl in Form der freien Base als auch in Form der Säureadditionssalze nützlich
und beide Formen liegen im .Bereich der Erfindung. Die Säureadditionssalze
sind einfach eine zweckmäßigere Form der Anwendung; in der Praxis führt die Verwendung der Salzform
zwangsläufig zur Verwendung der Basenform„ Die Säuren, die
zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden
können, umfassen vorzugsweise solches, welche bei Vereinigung
mit der freien Base pharmazeutisch annehmbare Salze ergeben, d.h. Salze9 deren Anionen für den tierischen Organismus
in pharmazeutischen Dosen der Salze relativ unschädlich sind, so daß die guten kardiotonischen Eigenschaften,
welche der freien Base I innewohnen, durch die den Anionen zuzuschreibenden Nebenwirkungen nicht beeinträchtigt werden.
Bei der Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, die Form der freien Base oder das Hydrochloridsalz zu verwenden.
Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze in dem Bereich der Erfindung sind solche, welche von anderen Mineralsäuren,
wie Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure} Phosphorsäure und
SuIfamidsäure; und organischen Säuren, wie Essigsäure,
Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure,
Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure s p-Toluolsulfonsäure,
Cyclohexylsulfamidsäure, China™säure und dergl., stammen
und das Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, SuIfamat, Acetat,
Citrat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Äthansulfonat,
Benzolsulfonat, Cyclohexylsulfamat bzw.Chinat ergeben.
Die Säureadditionssalze dieser basischen Verbindungen (I)
werden entweder durch Auflösen der freien Base in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung oder anderen geeigneten
Lösungsmitteln, welche die geeignete Säure enthalten, und Isolde ren des Salzes durch Verdampfen der Lösung, oder durch
Umsetzung der freien Base und Säure in einem organischen Lösungsmittel, in welchem Falle sich das Salz direkt abscheidet,
oder durch Einengung der Lösung erhalten werden kann, hergestellt.
3ir
Obzwar pharmazeutisch annehmbare Salze der basischen Verbindung (I) bevorzugt sinds liegen alle Säureadditionssalze
in dem Bereich der Erfindung= Alle Säureadditionssalze
sind nützlich als Quellen für die freie Basenform, selbst wenn das spezielle Salz als solches nur als Zwischenprodukt
gewünscht wird;, beispielsweise wenn das Salz nur gebildet wird zum Zwecke der Reinigung oder Identifizierung oder wenn es verwendet wird als Zwischenprodukt
zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes durch Xonenaustauschverfahreno
Die Molekularstruktur der Verbindung der Formel I wurde aufgrund der Beobachtungen durch Infrarot- NMR- und Massenspektren
und aufgrund der Übereinstimmung der berechneten υχιύ. gefundenen Wert© für die Elementaranalyse zugeordnete
Die Art und Weise der Herstellung und der Anwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen itfird nun im allgemeinen beschrieben 9 damit der Fachmann danach arbeiten kann.
Die Herstellung von 153~Dihydro~1 -R1-S=Il3-O-Q8 -5-0-2H-ImIcI-azo[4.5~b]pyridin-2~on
(I5 Z = Q) durch Umsetzung von
2-R3MH-S-R1NH~5-Qs=6=Q=pyridin (II) mit Harnstoff wird
zwackmäßig und vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktanten in unter Rückfluß siedendem Dimethylformamid durchgeführt»
Alternativ können auch andere geeignete inerte Lösungsmittel verwendet werden» beispielsweise Dioxan» Nitrobenzol, uswoo
Die Reaktion unter Verwendung von Carbonyldiimidazol anstelle von Harnstoff wird zweckmäßig in Dimethylformamid
bei etwa 3-5°C während etwa 1 bis 3 h und dann bei etwa 70 bis 800C während etwa 2 bis 46 h durchgeführt«, Diese Her=
stellung wird weiter unten in den Beispielen G-1 bis G-37
näher erläutert»
Jl I I ODO
Die Herstellung von 1,3-Dihydro-1-R1-3-R3-O-Q*-5-Q-2H-imidazo
[4.5-b !pyridine-thion (I9 Z = S) wird durch Umsetzung
von 2-R5NH-S-R1NH-5-PY-6-Q-pyridin (II) mit einem
Alkalimetallxanthogenat, Thioharnstoff oder Thiocarbonyldiimidazol durchgeführt. Die Umsetzung mit einem Alkalimetallxanthogenat
oder Thioharnstoff wird durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel
auf etwa 60 bis 1000C, vorzugsweise etwa 75 bis 85°C, durchgeführt. Die Reaktion unter Verwendung eines Alkalimetallxanthogenats,
vorzugsweise des Natrium- oder Kaliumsalzes, wird zweckmäßig durchgeführt, indem die Reaktionsteilnehmer in einer Mischung von Wasser und einem Niedrigalkanol,
vorzugsweise wäßrigem Äthanol, zum Rückfluß erhitzt werden. Die Reaktion unter Verwendung von Thioharnstoff
wird zweckmäßig durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in unter Rückfluß siedendem Dimethylformamid durchgeführt.
Die Reaktion unter Verwendung von Thiocarbonyldiimidazol wird zweckmäßig bei Raumtemperatur oder bis zu etwa 40 bis
600C in Dimethylformamid durchgeführt. Diese Herstellung
ist weiter unten in den Beispielen H-1 bis H-11 näher erläutert
.
In der oben erwähnten Patentanmeldung der gleichen Anmelderin ist u.a. das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der Formel II, worin Qs = PY, beschrieben. Die
Reaktion eines 3-Nitro-5-PY-6-Q-2(1H)-pyridinons oder eines
5-PY-6-Q-2(1H)-pyridinons mit einem anorganischen Halogenierungsmittel
zur Erzeugung eines 2-Halo-3-nitro-5-PY-6-Q-pyridins (III) oder eines 2-Halo-5-PY-6-Q-pyridins (VII)
wird vorzugsweise durchgeführt, indem das 2(1H)-Pyridinon
mit überschüssigem Phosphoroxychlorid, das eine katalytische
Menge Dimethylformamid enthält 3 unter Rückfluß erhitzt
wird zur Bildung der 2-Chlor-Verbindung. Andere geeignete
anorganische Halogenierungsmittel umfassen PCI:?, POBr^,
PBr^, PCI- und dergl.. Die Reaktion der 2-Halo-Verbindung
1 ^
(III oder VII) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel R3RM zur Erzielung von V bzw, VIII wird durchgeführt.
Indem die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise unter Druck mter Verwendung von Ammoniak oder einer Quelle dafür und
Monomethylamin«, und bei Atmosphärendruck unter Verwendung
der anderen höheren primären Amine, R,NH,,!>oder sekundären
Amines R-^RNH, erhitzt \ferden» Die Reaktion von HI oder
VII mit Hydrazin wird in ähnlicher Weise durchgeführt
zur Erzielung der entsprechenden 2-Hydrazino-Derivate,, welche
durch Reduktion leicht zu den entsprechenden 2-Aminen umgewandelt werden können» Die Reaktion von V zur Erzielung
von IIj worin R^ Wasserstoff ist? wird vorzugsweise durch
katalytische Hydrierung von V unter Verwendung geeigneter Katalysatoren, beispielsweise 10% Palladium~auf-Kohle,
Raneynickel und dergl„, durchgeführte Die Reaktion von
VIII mit einem Halogenierungsmittel zur Herstellung der entsprechenden 3-Halo-Verbindung (IX) wird vorzugsweise
unter Verwendung von Brom zur Erzielung der 3-Brom-Verbindung
oder von Phenylphosphordichlorid zur Erzielung der
3=Chlor~Verbindung durchgeführt» Gegebenenfalls kann die
3=Chlor-Verbindung (IX) in zwei Stufen erhalten werden,
Indem zuerst 3~NitPo=5-PY-6=Q~2(1H)~pyridinon mit Phenyl=
phosphorsäuredichlorid zur Herstellung von 293-Dichlar-5--PY»6~Q~pyridin
umgesetzt wird-,und dann wird die letztere
an dem reaktionsfähigeren 2-Chlor mit R-JRIiH umgesetzt zur
Bildung von IXo Die Reaktion von IX mit Ammoniak oder einem Amin der Formel R^R"MH zur Herstellung von II wird durchgeführt,
indem die Reaktionsteilnehmer erhitzt werden, wie oben für die Umwandlung von III zu V oder VII zu VIII beschrieben ist ο
Die Herstellung der bekannten 1,2=Dihydro~2~oxo-5-PY»nico·=·
tlnsäuren durch Hydrolyse des entsprechenden 1s2=Dihydrc-2-oxo-5-PY-mcotinonitrils
ist In der US-PS 4 004 012 beschrieben»
Jl I IDDJ
Die Hydrolyse von 1,2-Dihydro-6-(niedrigalkyl)-2-oxo-5-PY-nicotinonitril
zur Erzeugung von 1,2-Dihydro-6-(niedrigalkyl)-2-oxo-5-PY-nicotin5äure
wird zweckmäßig durch Erhitzen des Nitrils auf einem Dampfbad mit einer wäßrigen
Mineralsäure, beispielsweise 50%iger Schwefelsäure, durchgeführt.
Die Herstellung von 1-PY~2-(dimethylamine)-äthenyl-niedrigalkyl-keton
durch Umsetzung von PY-methyl-niedrigalkylketon
mit Dimethylformamid-di-(niedrigalkyl)-acetal wird durchgeführt, indem die Reaktanten in Gegenwart oder Abwesenheit
eines geeigneten Lösungsmittels vermischt werden. Die Reaktion wird zweckmäßig bei Raumtemperatur, d.h. etwa
20 bis 250C, oder durch Erwärmen der Reaktanten bis zu etwa 1000C, vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel,
zweckmäßig Hexamethylphosphoramid, durchgeführt aufgrund der Methode, welche zur Herstellung des PY-methylniedrigalkyl-ketons,
wie weiter unten in Beispiel C-1 beschrieben, angewandt wird. Andere geeignete Lösungsmittel
umfassen Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Acetonitril,
Äther, Benzol, Dioxan und dergl.. Die Reaktion kann auch ohne Anwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden,
vorzugsweise unter Verwendung von überschüssigem Dimethylformamid-di-(niedrigalkyl)-acetal.
Die als Zwischenprodukte verwendeten PY-methyl-niedrigalkylketone
sind allgemein bekannte Verbindungen, welche nach bekannten Methoden hergestellt werden [z.B. wie beschrieben
in Rec.trav.chim 72, 522 (1953); US-PS 3 133 077;
Bull.Soc.Chim.France 1968, 4132; Chem.Abstrs. 79, 8539H
(1973); Chem.Abstrs. 81., 120,401a (1974); J.Org.Chem. 3.9,
3834 (1974); Chem.Abstrs. 87, 6594q (1977); J.Org.Chem. 4j5, 2286 (1978)].
311"
Die Reaktion des 1-=PY~2»(dimethy!amino)-äthenyl-niedrigalkylketons
mit α-Cyanoacetamid zur Herstellung von 1,2-Dihydro-2»Qxo»5-PY-6-R-nico£inonitril
wird vorzugsweise durchgeführt, indem die Reaktanten in einem geeigneten Lösungsmittel
in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels erhitzt werden. Die Reaktion wird zweckmäßig unter Verwendung
eines Älkali-niedrigalkylats5 vorzugsweise Natriummethylat
oder ~äthylatp in Dimethylformamid durchgeführte
Bei der Durchführung der Erfindung wird die Reaktion in unter Rückfluß siedendem Dimethylformamid unter Verwendung
von Natriummethylat durchgeführt» Alternativ können auch
Methanol und Natriummethylat oder Äthanol und Natrium» äthylat als Lösungsmittel bzw» basisches Kondensationsmittel
verwendet werdenP jedoch wird dann eine längere Erhitzungsdauer benötigte Ändere basische Kondensationsmittel
und Lösungsmittel umfassen Natriumhydrid s Lithiumdiäthylamidj,
Lithiumdiisopropylamid und dergl= in einem aprotischen
Lösungsmittel^ beispielsweise Tetrahydrofuran!, Acetonitril,
Äthenyls Benzol, Dioxan und dergloo
Die Herstellung der als Zwischenprodukte auftretenden 6-=(Niedrigalkyl)~3-nitro=5=PY=2(iH)~pyridinone wird nach
dem Verfahren des Beispiels C=1 der US-PS 4 072 746 durchgeführt
s wobei anstelle von 1s2=Dihydro=2=oxo«5=(4-pyridinyl)»nicotinsäure
eine mol^äquivalente Menge der geeigneten 1 j2-Dihydro~2~oxo~5=PY-6~(niedrigalkyl)-nicotinsäure verwendet
wirds wobei anstelle von 3-Mitro-5-(4-pyridinyl)~
2(iH)~pyridinon das entsprechende 6=(Niedrigalkyl)-3-nitro-5=PY-2(1H)-pyridinon
hergestellt wird.
Die Reaktion des 2-Halo-3-nitro-6-PY=pyridins (X) mit
Ammoniak oder einem Amin der Formel RNHp zur Erzielung von
2=RNH-=3=nitro=6-PY-pyridin (XI) wird durch Erhitzen der ^i
aktanten? vorzugsweise unter Druck s unter Verwendung von
JIII
Ammoniak oder einer Quelle dafür und Monomethylamin und bei Atmosphärendruck unter Verwendung anderer höherer,
primärer Amine durchgeführt.
Die Reaktion von 2-RNH-3-nitro-6-PY-pyridin (Xl) zur Erzielung
von 3-Amino-2-RNH-6-PY-pyridin wird vorzugsweise durch katalytische Hydrierung von XI unter Verwendung eines geeigneten
Katalysators, beispielsweise 1Obiges Palladiumauf-Kohle,
Raneynickel und dergl., in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist
die Kombination von Dimethylformamid und Äthanol.
Die Herstellung des als Zwischenprodukt auftretenden 2-Halo-3-nitro-6-PY-pyridins (X) wird zweckmäßig in zwei
Stufen durchgeführt, indem zuerst das bekannte 6-PY-2(1H)-pyridin
(XII) nitriert wird zur Herstellung von 3-Nitro-6-PY-2(1H)-pyridinon (XIII),und dann wird XTII mit
einem anorganischen Halogenierungsmittel umgesetzt, zweckmäßig durch Erhitzen von 2(1H)-Pyridinoη (XIII) mit Phosphor
oxy chlor id in Dimethylformamid zum Rückfluß. Diese
Zwei-Stufen-Herstellung vonX ist weiter unten in den Beispielen
A-1 bis A-8 und B-1 bis B-9 näher erläutert.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
A. 5-Nitro-6-PY-2(1H)-pyridinone
A-1. ;5-Nitro-6-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon
Zu einer auf 78° C erwärmten Lösung, welche 413 g 6-(4-Pyridinyl)-2(iH)-pyridinon
in 1600 ml konzentrierter Schwefelsäure enthielt, wurde tropfenweise unter Rühren über
einen Zeitraum von etwa 3 h eine 320 ml 90?aige Salpetersäure und 160 ml konzentrierte Schwefelsäure enthaltende Mischung
gegeben; der Zusatz von Schwefelsäure erfolgte in einer
solchen Geschwindigkeit} daß die Reaktionstemperatur bei ©twa 75 "bis 900C aufrechterhalten blieb. 1 h nach Beendigung
der Schwefelsäure-Zugabe wurde die Reaktionstemperatur auf 400C gesenkt und das Rühren wurde bei dieser Temperatur
während 1 h fortgesetzte Die Reaktionsmischung wurde dann in Eis gegossen«, Zu der Mischung wurde konzentriertes
Ämmoniumhydroxid bis auf einen pH-Wert von etwa 6 zusammen
mit mehr Eis zugegeben« Das Gemisch wurde dann in einem Kühlschrank gekühlt und über Nacht stehengelassen» Der abgeschiedene
, feste Stoff wurde gesammelt, nacheinander mit Wasser, etwas Äthanol und Äther gex^aschen und dann im
Vakuum bei 55°C über Nacht getrocknet und ergab 277 g 3»Nitro~4-(pyridinyl)~2(1H)-pyridinon5 Fp.
> 3000C0
Wenn man nach dem in Beispiel A=1 beschriebenen Verfahren
arbeitete, jedoch anstelle von 6=(4»Pyridinyl)-2(iH)~
pyridinon eine mo!-äquivalente Menge des geeigneten 6-PY»
2(1H)~pyridinons verwendet, so können die entsprechenden
3-Nitro-6-PY-2(1H)-pyridinone der Beispiele A»2 bis A-8
erhalten werden»
A°2o 3»Nitro-6-(3-pyridinyl)=2(1H)»pyridinon.
A-3. 6-(2-Methyl»2~pyridinyl)=3~nitro~2(iH)«pyridinon,
A-4o 6-(3-Methyl-4-pyridinyl)-3-nitro-2(1H)-pyridinon.
A-5. 6- (2-Äthyl~4-pyridinyl) -3-nitro-2(iH) -pyridinon.
A=6o 6-(3-Äthyl=4=pyridinyl)-3-nitro-2(1H)-pyridinon0
A-7 - 6- (2 s,.6-.Dimethyl-4=pyridinyl) «3-nitro-2 (1H) -pyridinon.
A=S«, 6- (3
> 5=Dimethyl-4=pyridinyl) -3-nitro-2 (1H) -pyridinon,
-3-nitro-e-PY-pyridine
B=1 ο 2"Chlor°3-nitro-6-°(4°pyridinyl)-Oyridin
Eine Mischung, welche 277 g 3-Nitro-6-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon,
4400 ml Dimethylformamid und 470 ml Phosphorof- ■■
Chlorid enthielt, wurde unter Rühren auf einem Dampfbad
!fahrend etwa 40 min erhitzt, wobei während dieses Zeitraur
Auflösiong eintrat. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen gelassen
und dann in 15 1 eines Gemisches aus Eis und Wasser gegossen. Die entstandene, klare Lösung wurde mit konzentriertem
Ammoniumhydroxid neutralisiert. Der ausgefallene, feste Stoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, an der
Luft getrocknet und dann mit sechs 3 1-Portionen siedendem Cyclohexan verrieben, wobei das Lösungsmittel recycliert
wurde, nachdem das gelbe, kristalline Produkt aus dem jeweils gekühlten Extrakt durch Filtrieren gesammelt worden
war. Es wurden so 120 g 2-Chlor-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin,
Fp. 107 bis 11O0C, erhalten.
Wenn man nach dem Verfahren des Beispiels B-1 arbeitet, jedoch
anstelle von Phosphoroxychlorid eine mol-äquivalente
Menge von Phosphoroxybromid oder Phosphortribromid verwendet, so kann die entsprechende 2-Brom-Verbindung des Beispiels
B-2 erhalten werden.
B-2. 2-Brom-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
Wenn man analog dem in Beispiel B-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 3-Nitro-6-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 3-Nitro-6-PY-2(1H)-pyridinons
verwendet, so können die entsprechenden 2-Chlor-3-nitro-6-PY-pyridine der Beispiele B-3 bis B-9
erhalten werden.
B-3. 2-Chlor-3~nitro-6-(3-pyridinyl)-pyridin.
B-4. 2-Chlor-6-(2-methyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
B-5. 2-Chlor-6-(3-methyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
B-6. 2-Chlor-6-(2-äthyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
B-7. 2-Chlor-6-(3-äthyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
B-8. 2-Chlor-6-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
B-9. 2-Chlor-6-(3,5-dimethyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
C. 2-RMH-3-N02-6-PY-pyridine
Eine Mischung, welche 120 g 2-Chlor-3-nitro~6-(4-pyridinyl)~
pyridins 900 ml 955^ig@s Äthanol und 510 ml konzentriertes
AiDmoniumhydroxid enthielt, wurde bei 600C während 20 h im
Autoklaven behandelt» Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und der abgeschiedene, feste Stoff wurde gesammelt, nacheinander
mit Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet und ergab 102 g 2-Amino«-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin, Fp.
216 bis 218°Co
Wenn man analog dem in Beispiel C-1 beschriebenen Verfahren
arbeitet, jedoch anstelle von 2-Chlor-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol~äquivalente Menge von 2-Chlor»3-nitro-6=PY~pyridin
verwendet, so können die entsprechenden 2-Amino-3-=nitro«6~PY=pyridine der Beispiele C-2 bis C-8 hergestellt werden»
C-2 β 2-Amino-3-nitro~6-(3-pyridinyl)-pyridin.
C°3 ο 2-Amino-6- (2~methyl-»4-pyridinyl) »3 -nitropyridine
-6-= (3-msthyl-4-pyridinyl) ™3-nitropyridin.
6= (2-äthyl-4-pyridinyl) -3-nitropyridin«,
C-6· 2-Amino-6-(3=äthyl=4-pyridinyl)-3™nitropyridin.
C~7° 2-Amino-6-(2,6=diniethyl~4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
C-8o 2-"lmino-6°(395-=dimethyl-4-pyridinyl)-3-nitropyridin.
Wenn man analog dem in Beispiel C-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von Ammoniak eine mol-äquivalente
Menge des geeigneten Amins der Formel RHH2 verwendet, so
können die entsprechenden 2-RNH-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridine
der Beispiele C=9 bis C°18 hergestellt werden.
C-9o 2-Methylamino~3-nitro-6-(4=pyridinyl)=pyridin.
C=10 ο 2~Äthylamino°3~nitro<=6~ (4-pyridinyl) -pyridin«
C-11 ο 2=Isopropylamino-3~nitro~6~(4=pyridinyl)-pyridine
I |W\JU
C-12. 2-n-Butylamino-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
C-13. 2-n-Hexylamino-3~nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
C-14. 2-(2-Hydroxyäthylamino)-3-nitro-e-(4-pyridinyl)-
pyridin.
C-15. 2-(2,3-Dihydroxypropylamino)-3-nitro-6-(4-pyridinyl) ■
C-15. 2-(2,3-Dihydroxypropylamino)-3-nitro-6-(4-pyridinyl) ■
pyridin.
C-16. 2- (2-Diinethyläthylamino) ^-nitro-ö-(4-pyridinyl)-
C-16. 2- (2-Diinethyläthylamino) ^-nitro-ö-(4-pyridinyl)-
pyridin.
C-17. . 2-(2-Methoxyäthylamino)-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-
C-17. . 2-(2-Methoxyäthylamino)-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-
pyridin.
C-18. 2-[2-(4-Morpholinyl)-äthylamino]-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
C-18. 2-[2-(4-Morpholinyl)-äthylamino]-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
D. 3-Amino-2-Rm-6-PY-pyridine
D-1. 2,3-Diamino-6- (4-pyridinyl)-pyridin
Eine Mischung, welche 43,2 g 2-Amino-3-nitrc~6-(4-pyridinyl)-pyridin,
360 ml Dimethylformamid, 220 ml Äthanol und 1 g
1Obiges Palladium-auf-Kohle enthielt, wurde in einem Parr-Apparat
unter den Bedingungen der katalytischen Hydrierung während etwa 1 h geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde
filtriert und das Filtrat im Vakuum auf ein Volumen von etwa 150 ml eingeengt und gekühlt. Der abgeschiedene, feste
Stoff wurde gesammelt und getrocknet und ergab 20 g 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin, welches direkt ohne
weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet werden kann. In einem weiteren Arbeitsgang wurde eine Probe aus
Äthanol unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert und ergab das Produkt 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin,
Fp. 252 bis 254°C.
Wenn man analog dem in Beispiel D-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 2-Amino-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 2-Amino-3-nitro-6-PY-pyridins
verwendet, so können die entsprechenden 2,3-Diamino-6-PY-pyridine der Beispiele D-2 bis D-8
hergestellt werden.
3 1 1 '"' S
D-2. 2,3-Diamino-β-(3-pyridinyl)-pyrldin.
D-3. 2,3-DIamino-6-(2-methyl-4-pyridlnyl)-pyridin.
D-4. 2,3-Diamino-6-(3-methyl-4-pyridinyl)-pyridin.
D-5. 2,3-Diamino-6-(2-athyl-4~pyridinyl)-pyridin.
D-6. 2,3-Diamino-6-(3-äthyl-4-pyridinyl)-pyridin.
D-7. ' 2,3-Diamino-6-(2s6-dimethyl-4-pyridinyl)-pyridin.
D-8. 2,3-Diamino-6-(3 >
5-dimethyl-4-pyridinyl)-pyridin.
Wenn man analog dem in Beispiel D-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 2-Amino-3-nitro-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des entsprechenden
2-RNH~3-nitro-6-PY-pyridins verwendet, so können die entsprechenden
3-Amino»2-RNH-6~(4-pyridinyl)-pyridine der
BeispielD-9 bis D-10 hergestellt werden.
D=9« 3™Amino-2-methylamino°6-(4~pyridinyl)-pyridin,
Fpο 184 bis 186°C»
D-10. 3~Amino-2™äthylamino-=6» (4-pyridinyl) -pyridin.
D-11. 3-Amino-2-isopropylaraino-=-6-(4-pyridinyl)-pyridin»
D-12 ο 3-Amino-2-n-butylamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
D-13 ο 3-Amino-2-n-he:xylamino-6-(4-pyridinyl) -pyridin.
D-14. 3-Amino-2-(2-hydroxyäthylamino)-β-(4-pyridinyl)-pyridin,
Fp. 208 bis 2100C.
D-15 ο 3-Amino~2-(2 9 3-dihydroxypropylamino)-6-(4-pyridinyl)-pyridin.
D-16. 3°J\jnino-2- (2-dimethylaminoäthylamino) -6- (4-pyridinyl
)-pyridinο
D-17. 3-Amino-2-(2-m©thoxyäthylamino)-6»(4-pyridinyl)-pyridin.
D-18. 3-Amino-2-[2-(4=morpholinyl) -äthylamino]-6-(4-pyridinyl)»pyridin»
E. 1i? 3-pihydro-5-R°5-PY'-2H- iinidagolA. 5-b ]pyridin-2-one
E-1. 1,3-Dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-
Zu einer warmen (450C) Lösung von 11,2 g 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin
in 100 ml Dimethylformamid wurden unte"
Ol I I O U
Rühren 10,5 g 1,1'-Dicarbonyldiimidazol zugesetzt. Innerhalb
weniger Minuten begann sich ein fester Stoff abzuscheiden. Das Reaktionsgemisch wurde ohne äußerliches Erhitzen während
etwa 40 min gerührt (Temperatur von 450C ohne äußerliche
Veränderung nach den ersten 10 min) und dann auf 80°C erhitzt (keine Änderung im Aussehen). Der abgeschiedene, feste
Stoff wurde gesammelt, gewaschen und mit Äthanol verrieben und bei 70°C im Vakuum getrocknet und ergab 11,3 g 1,3-Dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. > 3000C.
Wenn man analog dem in Beispiel E-1 beschriebenen Verfahren
arbeitet, jedoch anstelle von 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des entsprechenden 2,3-Diamino-6-PY-pyridins verwendet, so können die entsprechenden
1,3-Dihydro-5-PY-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-one der Beispiele E-2 bis E-8 erhalten werden.
E-2. 1,3-Dihydro-5-(3-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-
pyridin-2-on.
E-3. 1,3-Dihydro-5-(2-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-3. 1,3-Dihydro-5-(2-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-4. 1,3-Dihydro-5-(3-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-4. 1,3-Dihydro-5-(3-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-5. 1,3-Dihydro-5-(2-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-5. 1,3-Dihydro-5-(2-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-6. 1,3-Dihydro-5-(3-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-6. 1,3-Dihydro-5-(3-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-7. 1,3-Dihydro-5-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-7. 1,3-Dihydro-5-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-8. 1,3-Dihydro-5-(3,5-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
E-8. 1,3-Dihydro-5-(3,5-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
Wenn man analog dem in Beispiel E-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 2-RNH-3-
31 r ■'r;
amino-6-(4-pyridinyl)-pyridins verwendet, so können die
entsprechenden 1^-Dihydro^-R^-(4-pyridinyl) ^!!-imidazole. 5-b ]pyridin-2-one der Beispiele E-9 bis E-18 hergestellt
werden.
E-9. 1,3-Dihydro-3-methyl~5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo~
[4.5-b]pyridin-2-on, Fp. 284 Ms 286°C. E-10. 3-Äthyl-1,3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b ]pyridin-2-on.
E-11. 1,3-Dihydro-3-isopropyl~5-(4-pyridinyl)-2H-imid-
E-11. 1,3-Dihydro-3-isopropyl~5-(4-pyridinyl)-2H-imid-
azo[4.5-b]pyridin-2-on.
E-12. 3-n-Butyl-1,3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-12. 3-n-Butyl-1,3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
E-13. 3-n-Hexyl-1,3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
E-13. 3-n-Hexyl-1,3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on»
E-14. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-5-(4-pyridinyl)-2H-
E-14. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-5-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2»on, Fp.
>300°C. Ξ-15» 1 ,•3-Dihydro-3-(2,3-dihydroxypropyl)-5-(4-pyridinyl)->
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2~pn.
E-16.' 1,3-Dihydro-3-(2~dimethylaminoäthyl)-5-(4-pyridinyl) ■
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
E-17. 1,3-Dihydro-3-(2-methöxyäthyl)-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
E-18. 1,3-Dihydro-3-[2-(4-morpholinyl)-äthyl]-5-(4-pyridinyl)
-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on«
F, 1 f 3-Dihydro--3-R-5-PY-2H-imidazo Γ4.5-b ]pyridin-2-thione
F-1. 1s3-Dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-
pyridin-2-thion
Zu einer warmen (43°C) Lösvmg, welche 9,0 g 2,3-Diamino-6ra(4„pyridinyl)-pyridin
in 80 ml Dimethylformamid enthielt, wurden unter Rühren 10,3 g 90%iges 1,1'-Thiocarbonyldiimidazol
gegeben, wonach die Temperatur auf 63°C anstieg» Man.ließ die Reaktionslösung auf etwa 40°C abkühlen» und
es begann sich ein fester Stoff abzuscheiden. Die Mischung wurde stark gekühlt und der abgeschiedene, feste Stoff ge-
J I I i
sammelt, mit Äther gewaschen, mit kaltem Äthanol-Äther verrieben, wieder mit Äther gewaschen und getrocknet. Der entstandene
feste Stoff wurde zu einem Pulver vermählen und mit Äthanol zur Entfernung von Dimethylformamid gekocht. Der
feste Stoff wurde dann gesammelt und im Vakuum bei 1000C
getrocknet und ergab 9,7 g 1,3-Dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thion,
Fp. >33O°C.
Wenn man analog dem in Beispiel F-1 beschriebenen Verfahren
arbeitet, jedoch anstelle von 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)~
pyridin eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 2,3-Diamino-6-Py-pyridins
verwendet, so können die entsprechenden 1,3-Dihydro-5-PY-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thione
der Beispiele F-2 bis F-8 erhalten werden.
F-2. 1,3-Dihydro-5-(2-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-thion.
F-3. 1,3-Dihydro-5-(3-methyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-thion.
F-4. 1,3-Dihydro-5-(2-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-thion.
F-5. 1,3-Dihydro-5-(3-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-pyridin-2-thion.
F-6. 1,3-Dihydro-5-(3-äthyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-thion.
F-7. 1,3-Dihydro-5-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo
[4.5-b]pyridin-2-thion.
F-8. 1,3-Dihydro-5-(3,5-dimethyl-4-pyridinyl)-2H-imidazo
[4.5-b]pyridin-2-thion.
Wenn man analog dem in Beispiel F-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 2,3-Diamino-6-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 3-Amino-2-RNH-6-(4-pyridinyl)-pyridins
verwendet, so können die entsprechenden 1,3-Dihydro~3-R--5-(4-pyridinyl)-2H-iraidazo-[4.5-b]pyridin-2-thione
der Beispiele F-9 bis F-18 herhalten werden.
F-9- 1 s3~DIhydro-=3-methyl».5=(4-pyridinyl)-2H-imIdazo-
[4.5-b ]pyridin~2-thion.
F-IOo 3-Äthyl-1,3™dihydro~5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
F-IOo 3-Äthyl-1,3™dihydro~5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5~b ]pyridin=-2-thion o
F-11. 1 ?3-Bihydro»3-isopropyl-»5-(4-pyridinyl)»2H-iraidazo-=
F-11. 1 ?3-Bihydro»3-isopropyl-»5-(4-pyridinyl)»2H-iraidazo-=
[4.5-b]pyridin-2-thione
P-12. 3-n-Butyl-1s3-dihydro»5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
P-12. 3-n-Butyl-1s3-dihydro»5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4 .5-b]pyridin-2-thion.
F-13. 3-n-Hexyl-1f3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
F-13. 3-n-Hexyl-1f3-dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
■[.4.5-l)]-pyridin-2-thion.
F-14. 1,3-Dihydro~3-(2-hydroxyäthyl)-5-(f-pyridinyl)-2H-
F-14. 1,3-Dihydro~3-(2-hydroxyäthyl)-5-(f-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-±hion.
F-15ο Ί 93-Dihydro-3-(2 p3-dihydroxypropyl)-5-(4-pyridinyl)-
j2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thiono
F-16o 1f3-Dihydro-3"(2-dimethylaminoäthyl)-5-(4-pyridinyl)-
2H«imidazo[4.5™b]pyridin»2-thion.
F»17e 1,3-Dihydro-3-(2-methoxyäthyl)»5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin»2~thion.
F-18. 1f3-Dihydro-3-C2-(4-morpholinyl)-äthyl]-5-(4-pyridinyl)
-2H-imidazo [4ο 5=b]pyridin-2-thion.
Go 1 -R1 -3-R3-6-PY-5-Q-2H»-imida2o [4 ο 5-b ]pyridin-3-one
G-1. 1^-Dihydro-ö-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-p_yridin°2-on
Eine Mischung, xfelche 20 g 2,3-Diamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin-dihydrochloridj
28 g Harnstoff und 200 ml Dimethylformamid enthielt, wurde während 2 h zum Rückfluß erhitzt
und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das
Reaktionsgemisch wurde in eine Mischung von Eis und Wasser gegossen und der entstandene feste Stoff wurde gesammelt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet» Der feste Stoff wurde
in 200 ml heißer 6N Salzsäure aufgelöst, die Lösung wurde
mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert und das Filtr ■■"
in einen rasch gerührten Liter Äthanol gegossen. Das entstandene Gemisch wurde gekühlt. Der abgeschiedene feste
Stoff wurde gesammelt, nacheinander mit Äthanol und Äther gewaschen und dann getrocknet. Der feste Stoff wurde dann
aus Wasser unter Verwendung von Entfärbungskohle umkristallisiert,· nacheinander mit Äthanol und Äther gewaschen und
im Vakuum bei 70°C getrocknet und ergab 6,5 g 1,3-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on-hydrochlorid,
Fp. >300°C.
G-2. 1^-y
pyridin-2-on
Eine Mischung, welche 7 g 3-^^0-2-11^1^^111^0-5-(4-pyridinyl)
-pyridin, 6 g Harnstoff und 100 ml Dimethylformamid enthielt, wurde während 2 h zum Rückfluß erhitzt, gekühlt
und dann in eine Mischung von Eis und Wasser gegossen. Der entstandene, feste Stoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Der feste Stoff wurde zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit Äthanol
und Äther gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet und
ergab 5 g 1,3-Dihydro-3-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. > 3000C.
G-3. 3-Äthyl-1^-dihydro-o-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-pyridin-2-on
Eine Mischung, welche 8,57 g 3-Amino-2-äthylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin,
9,73 g Carbonyldiimidazol und 200 ml Dimethylformamid enthielt, wurde in einem Wasserbad bei
35°C während 90 min gerührt, über Nacht bei Raumtemperatur und dann auf 80°C während 30 min erhitzt. Zu dem Gemisch
wurden 15 ml Wasser zugesetzt und die Lösung wurde mit Entfärbungskohle
behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um die Flüssigkeit zu entfernen, und der
Rückstand wurde aus Acetonitril (Endvolumen 140 ml) umkristallisiert, und bei 900C in einem Vakuumofen während 16 h getrocknet und ergab 5,15 g eines dunkelgrünen, festen Stoffs.
Weitere 2,56 g grüner, fester Stoff hatten sich in dem Acetonitril nicht aufgelöst. Der 5,15 g-Anteil des grünen,
festen Stoffs wurde aus Äthylacetat (350 ml) umkristallisiert und bei 900C in einem Vakuumofen während 20 h getrocknet
und ergab als hellgrüne Prismen 4,01 g 3-Äthyl-1,3-dihydro-6~(4-pyridinyl)™2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. 244 bis 246°C. Auch die ursprünglichen 2,56 g des unlöslichen, grünen,
festen Stoffes wurden aus Äthylacetat (150 ml) umkristallisiert und bei 900C im Vakuum getrocknet und ergaben
weitere 1,5 g Produkt. Die 4,01 g- und 1,51 g-Anteile des
Produkts wurden vereinigt und in einem Vakuumofen bei 10O0C
während über 60 h getrocknet und ergaben 5,38 g des Produkts, Fp. 244 bis 246°C.
G-4. 1,3-Dihydro-3"(2»hydroxyäthyl)--6-(4-pyridinyl)~2H-i^dJ^gbJLdig
Eine Mischung, welche 9?04 g 3-Amino-2-(2-hydroxyäthylamino)-5-(4-pyridinyl)-pyridin,
14,61 g Harnstoff und 300 ml Dimethylfoimamid enthielt, wurde unter Rühren während über
20 h zum Rückfluß erhitzt und das Dimethylformamid wurde im
Vakuum abdestilliert. Der entstandene Rückstand wurde in Wasser suspendiert und der feste Stoff gesammelt, aus
Isopropylalkohol (Endvolumen 600 ml) umkristallisiert und bei 900C in einem Vakuumofen während über 16 h getrocknet
und ergab 7S84 g Produkt und einen zweiten Anteil von 2,18 g
nach Einengen des Filtrats auf ein Volumen von 100 ml. Die vereinigten 7?84 g~ und 2?18 g-Anteile des Produktes wurden
vereinigt und aus Methanol (Endvolumen 250 ml) umkristallisiert und in einem Vakuumofen bei 900C während über 16 h
getrocknet und ergaben 6,54 g Produkt. Ein Anteil von 6,50 g dieses Produktes wurde mit 200 ml einer äquimolaren Mischung
von Diphenyl und Diphenylather vermischt und die Mischung
wurde unter Rückfluß während 90 min gerührt und teilweise gekühlt. Die entstandene Suspension wurde mit. η-Hexan verdünnt
und der braune, feste Stoff wurde gesammelt und mit einem weiteren Anteil von O595 g des Produktes, das bei einem
anderen Arbeitsgang nach demselben Verfahren hergestellt worden war? vereinigt, und die vereinigten festen Stoffe
wurden aus Methanol (Endvolumen 100 ml) umkristallisiert und bei 900C in einem Vakuumofen während über 60 h getrocknet
und ergaben als hellbraune Prismen 4,26 g 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. 283 bis 2840C. Das Produkt wurde dann in 150 ml Dimethylformamid
gelöst und die Lösung wurde mit einem leichten Überschuß von Chlorwasserstoff in Äthanol behandelt, die
Mischung wurde mit Äther verdünnt und der entstandene feste Stoff wurde gesammelt, in einem Vakuumofen bei 850C während
über 60 h getrocknet und ergab als hellbraunen Feststoff 4,4-4 g
1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-on-monohydrochlorid-hemihydrat,
Fp. 297 bis 2990C (Zers.).
G-5· 1,3-Dihydro-3-(2-dimethylaminoäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo Γ4.5-b1pyridin-2-on
Eine Mischung, welche 6,67 g 3-Amino-2-(2-dimethylaminoäthylamino)-5-(4-pyridinyl)-pyridin,
6,30 g Carbonylaiimidazol und 150 ml Dimethylformamid enthielt, wurde in einem
Wasserbad bei 35 bis 40°C während über 2 h und dann bei 70 bis 75°C während über 2 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch
wurden 10 ml Wasser zugegeben und die Lösungsmittel wurden im Vakuum abdestilliert. Das verbleibende braune Öl wurde
aus Acetonitril (Endvolumen 50 ml) kristallisiert und in einem Vakuumofen bei 83°C während 16 h getrocknet und ergab
6,41 g Produkt. Dieses Produkt wurde ein zweites Mal aus Acetonitril (Endvolumen 125 ml) umkristallisiert und, wie
oben, getrocknet und ergab 5»72 g eines weißen Feststoffes, 1,3-Dihydro-3-(2-dimethylaminoäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. 182 bis 184°C in Form der freien Base und 220,5 bis 2220C als Dihydrochlorid.
G-6. 1,3-Dihydro-3-(3-dimethylaminopropyl)-6-(4-pyridinyl) -2H-imidazof4.5-b1pyridin-2-on,
Fp.188 bis 191°C, 7,53 g, wurde analog dem in Beispiel G-5
beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 14,72 g
» .29 -
-Z-(3-dimethylaminopropylamino)«5»(4~pyridinyl)-pyridin,
13?13 g Carbonyldiimidazol und 300 ml Dimethylformamid
erhalten.
G-y. 1,3-Dihydro-3-[2-(4-morpholinyl)-äthyl]-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo
[4, 5^J4i2
Eine Mischung, die 15»11 g 3=Amino-2-[2--(4-morpholinyl)-äthylamino]-5~(4-pyridinyl)-pyridinj
12,28 g Carbonyldiimidazol und 300 ml Dimethylformamid enthielt, wurde bei
35°C während über 1 h gerührt und dann bei Raumtemperatur während 16 h. Die entstandene Suspension wurde unter Erhitzen
bei 750C während über 75 min gerührt. Zu der gekühlten
Lösung wurde ein weiterer Anteil von 8,11 g Carbonylaiimidazol zugesetzt und das entstandene Gemisch wurde bei
etwa 350C während 2 1/2 h gerührt, auf etwa 750C während
45 min erhitzt und zu dem Reaktionsgemisch wurden 15 ml Wasser zugesetzt» Das Wasser und Dimethylformamid wurden im
Vakuum abdestilliert und aas sich ergebende ölige Material wurde mit η-Hexan gewaschen, wonach Kristallisation eintrat.
Das kristalline Material wurde dann aus Acetonitril (160 ml)
umkristallisiert und bei 900C in einem Vakuumofen während
18 h getrocknet und ergab 11,55 g 193-Dihydro-3-[2-(4-morpholinyl)-äthyl]-6-(4-pyridinyl)~2H~imidazo[4.5-b]pyridin-2~ons
Fp. 186 bis 190°C»
1,3-Dihydro-1-methyl-6-(4-pyridinyl)-^
X^J^bJai2 \
Eine Mischung, enthaltend 4 g 2-Amino-3-methylamino-5-(4-pyridinyl)--pyridin
j, 3,25 g Carbonyldiimidazol und 100 ml
Dimethylformamid j, wurde bei Raumtemperatur während 90 min gerührt, wobei keine sichtbare. Reaktion stattfand. Das Reaktionsgemisch
wurde dann unter Rühren auf einem Dampfbad während 4 h erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengalassen.
Das Lösungsmittel wurde im Yakuum abdestilliert und der verbleibende feste Stoff wurde mit Wasser behandelt, c.-vjh
Filtrieren gesammelt9 mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Der feste Stoff wurde in 6N Salzsäure gelöst und die überschüssige,
wäßrige Säure im Vakuum abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wurde zweimal aus Methanol unter Verwendung
von Entfärbungskohle umkristallisiert, nacheinander mit Äthanol und Äther gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.
Das entstandene Hydrochloridsalz des Produktes wurde in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung mit 10%iger
wäßriger Kaliumbicarbonatlösung schwach basisch gemacht und das Gemisch gekühlt. Der feste Stoff wurde gesammelt,
mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet, aus
50%igem äthanolischem Acetonitril umkristallisiert und das Gemisch über Nacht in Eis gekühlt. Der feste Stoff wurde
gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 7O0C getrocknet
und ergab 2 g 1,3-Dihydro-1-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. 195 bis 1980C.
Wenn man analog dem in Beispiel G-2 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 3-Amino-2-methylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten 3-Amino-2-R,NH-5-PY-6-Q-pyridins verwendet, so können die
1, S-Dihydro^-R^-ö-PY-S-Q^H- imidazo [4.5-b]pyridin-2-one
der Beispiele G-9 bis G-26 erhalten werden.
G-9. 1,3-Dihydro-3-n-propyl-6-(3-pyridinyl)-2H-imid-
azo [4.5-b.]pyridin-2-on.
G-10. 1,3-Dihydro-3-isopropyl-6-(2-methyl-5-pyridinyl)-
G-10. 1,3-Dihydro-3-isopropyl-6-(2-methyl-5-pyridinyl)-
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-11. 3-n-Butyl-1,3-dihydro-6-(5-methyl-3-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-12. 3-n-Amyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
G-13. 1,3-Dihydro-3-n-hexyl-6-(3-pyridinyl)-2H-imidazo-
G-13. 1,3-Dihydro-3-n-hexyl-6-(3-pyridinyl)-2H-imidazo-
4.5-b]pyridin-2-on.
G-14. 1,3-Dihydro-5-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-on.
G-14. 1,3-Dihydro-5-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2-on.
G-15. 1 ^-Dihydro-S-n-propyl-ö—· (4-pyridinyl) ^H-imidazo-[4.5-b]pyridin-2»on.
G-16. 1,3-Bihydro-5-isopropyl-»6-(4-pyridinyl)-2H-imidazole«
5-b ]pyridin-2~on<,
G-17. 1,3-Bihydro~5-n-butyl<-6~ (4-pyridinyl) -2H-imidazo-
G-17. 1,3-Bihydro~5-n-butyl<-6~ (4-pyridinyl) -2H-imidazo-
[4.5-b ]pyridin~2~orie
G-18. 1,3-Dihydro-5-isobutyl-6~(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
G-18. 1,3-Dihydro-5-isobutyl-6~(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
. [4.5-b]pyridin»2-on.,
G-19. 1,3-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-5-tert.-butyl-2H-imid-
G-19. 1,3-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-5-tert.-butyl-2H-imid-
azo[4.5-b]pyridin-2-one
G-20. 1,3-Dihydro-5-n-pentyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
G-20. 1,3-Dihydro-5-n-pentyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-t>
]pyridin-2».on.
G-21. 1 #3-Diliydro-.3-(2-äthoxyäthyl)-5-äthyl-6-(2-methyl-
G-21. 1 #3-Diliydro-.3-(2-äthoxyäthyl)-5-äthyl-6-(2-methyl-
4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-22. 5-Äthyl-1,3-dillydro->3»(2-meΐhoxyäΐl·lyl)-6-(3-pyridi-
nyl)-2H- imidazo [4 o 5-b ]pyridin-2-on.
G-23. 1,3-Dihydro-3-» (3-methoxypropyl) -6- (4-pyridinyl) -2H-
imidazo [4.5-b ]pyridin-2-on«.
G-24. 1,3-Dil·lydro»3-(2-hydroxyäthyl)-5-meΐhyl-6-(4-pyridi-
G-24. 1,3-Dil·lydro»3-(2-hydroxyäthyl)-5-meΐhyl-6-(4-pyridi-
nyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-25. 1,3-Dihydro-3-(3-!iydroxypropyl)-6-(4-pyridinyl)-
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on, Fp.235 bis 238°C.
G-26. 1,3-Dihydro-3»(2,3-dihydroxypropyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2~ono
Wenn man analog dem in Beispiel G-8 beschriebenen Verfahren
arbeitet, jedoch anstelle von 2-Amino-3-methylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin
eine mol-äquivalente Menge des geeigneten
2-Amino-3-R^-NH-5-PY-6=Q-pyridins verwendet9 so können die
entsprechenden 1,3-Dihydro-1-R1-6-PY-5-Q~2H«imidazo[4.5-b]■ pyridin-2-one
der Beispiele G-2? bis G-40 erhalten werden,
G-27. 1-Äthyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)«2H-imidazo»
[4e5-b]pyridin-2-»on.
G-28. 1,3-Dihydro-1-n-propyl-6-(4»pyridinyl)-2H-imida£o-
G-28. 1,3-Dihydro-1-n-propyl-6-(4»pyridinyl)-2H-imida£o-
G-29. 1,3-Dihydro-1-isopropyl-β-(4-pyridinyl)-2H-imid-
azo [4.5-b ]pyridin-2-on.
G-30. 1-n-Butyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)^H-imidazo-
G-30. 1-n-Butyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)^H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-on.
G-31. 1,3-Dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
G-31. 1,3-Dihydro-1-(2-hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-on. G-32. 1,3-Dihydro-1-(2,3-dihydroxypropyl)-6-(4-pyridinyl)-
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on. G-33. 1., 3-Dihydro-1 -(3-methoxypropyl)-6- (4-pyridinyl) -2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-34. 1,3-Dihydro-1-(2-äthoxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
G-34. 1,3-Dihydro-1-(2-äthoxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo [4.5-t) ]pyridin-2-on.
G-35. 1,3-Dihydro-1-(2-dimethylaminoäthyl)-6-(4-pyridinyl) -
2H-imidazo [4.5-t>
]pyridin-2-on. G-36. 1,3-Dihydro-1-(3-diäthylaminopropyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-37. 1,3-Dihydro-1-[2-(4-morpholinyl)-äthyl]-6-(4-pyridinyl)
-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on.
G-38. 1,3-Dihydro-3-(2-methoxyathyl)-^-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-on, Fp. 203 bis 2060C.
G-39. 1,3-Dihydro-3-(4-hydroxybutyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo[4.5-b]pyridin-2-on, Fp.222 Ms 223°C.
G-40. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxypropyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on,
Fp. 300 bis 3050CaIs sein Monohydrochlorid-hemihydrat.
H. 1,3-Dihydro-1-R1-3-R,-6-PY-5-Q-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-
3-thione · ' D
H-1. 1,3-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]-pyridin-2-thion
Zu einer Mischting, enthaltend 18 g 2,3-Diamino-5-(4-pyridinyl
)-pyridin-dihydrochlorid, 180 ml Äthanol und 80 ml Wasser,
wurden 25 ml 2N wäßrige Kaliumhydroxidlösung gegeben und zu dieser Mischung wurden 18 g Kaliuraäthylxanthogenat zugesetzt.
Das entstandene Reaktionsgemisch wurde 5 h zum Rück-
fluß erhitzt und gekühlt. Die überschüssigen Lösungsmittel
wurden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit Essigsäure neutralisiert
und der entstandene Niederschlag wurde gesammelt und im Vakuum bei 700C getrocknet. Dieses Material wurde mit
einer weiteren 1 g-Portion vereinigt., welche bei einem anderen,
kleineren Ansatz erhalten worden war, und das vereinigte Material wurde in 6N Salzsäure gelöst und die saure
Lösung wurde mit Methanol behandelt und die entstandene Mischung gekühlt. Der sich abscheidende feste Stoff wurde gesammelt
j mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet.
Dieser feste Stoff wurde zweimal aus 50 s-igem wäßrigen
Methanol umkristallisiert, das zweite Mal wurde Entfärbungskohle verwendet, nacheinander mit Methanol und Äther gewaschen
und im Vakuum bei 700C getrocknet, und man erhielt 7»5 g 1,3-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thion-hydrochloricL,
Fp0 ? 3000C.
H-2. 1,3-Dihydro-3-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-14^5-b]pyrldln-2-thion
_
Eine Mischung, welche 10 g 3-Araino-2-methylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridinj,
13 g Kaliumäthylxanthogenat, 100 ml
Äthanol und 50 ml Wasser enthielt s wurde 12 h lang zum
Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurden weitere 13 g Kaliumäthylxanthogenat
zugesetzt und das Erhitzen unter Rückfluß wurde während weiterer 14 h fortgesetzt. Das Lösungsmittel und die überschüssigen
Reaktionsteilnehmer wurden im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung
mit Essigsäure neutralisiert. Der entstandene feste Stoff wurde gesammelt, zweimal aus ,Dimethylformamid umkristallisiert,
nacheinander mit.Äthanol und Äther gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknete Das teilweise hydratisierte
Produkt wurde in 1W wäßriger Kaliumhydroxidlösung gelöst und das Gemisch durch Diatomeenerde filtriert. Das
Filtrat wurde mit Essigsäure neutralisiert, der feste St·:.Ti'
gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 800C
während des Wochenendes (3 Tage) getrocknet und ergab 8,5 g 1,3-Dihydro-3-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thion-hydrat
(3:1), Fp.>300°C.
Bei dem folgenden Arbeitsgang wurde die gleiche Verbindung in Form ihres Hemihydrats erhalten: Eine Mischung, die
58,2 g 3-Amino-2-methylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin,
93»2 g Kaliumäthylxanthogenat, 580 ml Äthanol .und 200 ml
Wasser enthielt, wurde unter Rühren über Nacht (etwa 15 h) am Rückfluß gehalten. Weitere 90 g Kaliumäthylxanthogenat
wurden zugesetzt und die Reaktionsmischung unter Rühren weitere 15 h am Rückfluß erhitzt und dann zur Trockene konzentriert.
Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde mit Essigsäure neutralisiert. Der feste
Stoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, zweimal aus Dimethylformamid umkristallisiert, in einem Vakuumofen bei
600C über Nacht getrocknet und ergab 50 g eines gelben Pulvers.
Das gelbe Pulver wurde mit 400 ml Wasser aufgeschlämmt
und die wäßrige Mischung wurde mit 355^iger wäßriger Natriurahydroxidlösung
basisch gemacht. Die entstandene Lösung wurde mit Essigsäure angesäuert, der Niederschlag · wurde gesammelt,
mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen bei 600C über
Nacht getrocknet und ergab ein hellgelbes Pulver, 47 g 1.3-Dihydro-3-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b jpyridin-2-thion-hemihydrat,
Fp. >300°C.
Wenn man analog dem in Beispiel H-2 beschriebenen Verfahren
arbeitet, jedoch anstelle von 3-Amino-2-methylamino-5-(4-pyridinyl)-pyridin eine mol-äquivalente Menge des entsprechenden
2-R^NH-3-R1NH-5-PY-6-Q-pyridins verwendet, so können
die 1,3-Dihydro-1-R1-3-R3-6-PY-5-Q-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-3-thione
der Beispiele H-3 bis H-11 erhalten werden.
H-3. 1»3-Dihydro-1-methyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-thion.
H-4. 1-Äthyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
H-4. 1-Äthyl-1,3-dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-thion«
H-5- 3-Xthyl-1f3-dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
H-5- 3-Xthyl-1f3-dihydro-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo-
[4.5-b]pyridin-2-thiono
H-6. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthylM4-pyridinyl)-2H-imid-
H-6. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthylM4-pyridinyl)-2H-imid-
azo[4.5-b]pyridin-2-thion.
H-7. 1,3-Dihydro-1-(2»hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
H-7. 1,3-Dihydro-1-(2»hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
imidazo [4.5-b ]pyridin-2-thion.
H-8. 1,3-Dihydro-3-(2,3-dihydroxypropyl)-6-(4-pyridinyl)-
2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-thion.
H-9. 1,3-Dihydro-3-(2-methoxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-
iimidazo [4.5-b ]pyridin-2-thion.
H-10. 1,3-Dihydro-3,5-dimethyl-6-(4-pyridinyl)-2H-imid-■
azo[4.5-b]pyridin-2-thion.
H-11. 1.,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-S-methyl-e«(4-pyridinyl)
-2H«imidazo[4.5-b]pyridin-2-thion.
Die Nützlichkeit der Verbindungen der Formel I oder von deren Salzen als kardiotonische Mittel wird durch ihre -Wirksamkeit
in pharmakologischen Standardtestverfahren demonstriert, beispielsweise
indem eine beträchtliche Erhöhung der kontraktilen Kraft des isolierten Katzenvorhofs und Papillärmuskels
verursacht wird und/oder indem eine "bedeutende Erhöhung der kardialen kontraktilen Kraft beim anästhesierten Hund mit
niedrigen oder minimalen Änderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks verursacht werden» Eine detaillierte Beschreibung
dieser . 'Testverfahren ist in der US-PS 4 072 746 enthalten.
Bei der Prüfung nach dem genannten Verfahren am isolierten Katzenvorhof und Papillärmuskel wurde gefunden, daß die Verbindungen
der Formell oder deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze in Dosierungen von 1, 3S 10, 30, 100
und/oder 300 jug/ml bedeutende Erhöhungen, d.ho mehr als 2K;;.%
- 56 -
in der Papillärmuskelkraft und bedeutende Erhöhungen, d.h.
mehr als 25%, in der rechten-Vorhofkraft verursachen, während
eine niedrigere prozentuelle Erhöhung (etwa 1/3 oder weniger als die prozentuelle Erhöhung in der rechten-Vorhofkraft oder
Papillärmuskelkraft) in der rechten-Vorhofrate verursacht
wird. Beispielsweise wurde bei der Prüfung bei den genannten Dosierungen nach diesem Verfahren bei den folgenden
bevorzugten Verbindungen der Formel I, worin Q1 = PY, gefunden,
daß sie Erhöhungen von 70% und mehr in der Papillärmuskelkraft
und/oder rechten-Vorhofkraft verursachen: Die Verbindungen der Beispiele G-1, G-2, G-3, G-4, G-5, G-7,
G-8, G-40 und H-1 sowie H-2.
Bei der Prüfung nach dem Verfahren des anästhesierten Hundes wurde bei den Verbindungen der Formel I, worin Q1 = PY, oder
pharmaze tisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon in
Dosierungen von 0,1, 0,3, 1,0, 3,0 und/oder 10 mg/kg- bei intravenöser Verabreichung gefunden, daß sie beträchtliche
Erhöhungen, d,h. 25% oder mehr, in der kardialen kontraktilen
Kraft oder kardialen Kontraktilität mit geringen
Änderungen in der Herzfrequenz und Blutdruck verursachten. Beispielsweise wurden bei der Prüfung in diesen Dosierungen
nach dem genannten Verfahren gefunden, daß die folgenden bevorzugten Verbindungen Erhöhungen von 70% und mehr in der
kontraktilen Kraft und niedrige änderungen in der Herzfrequenz und Blutdruck verursachen: die Verbindungen der
Beispiele G-1, G-2, G-3, G-4, G-5, H-1 und H-2. Bei der Prüfung am my\ anästhesierten Hund bei oraler Verabreichung
mit 1,0, 3,0 und 10,0 mg/kg wurde gefunden, daß die Verbindung des Beispiels G-4 eine Erhöhung der kardialen kontraktilen
Kraft von 30, 54 bzw. 104% bewirkt, während die entsprechenden Erhöhungen der Herzfrequenz von 9, 19 bzw. 31%
und diastolische Blutdruckänderungen von +4%, -6% und -1% verursachen.
Bei der Prüfung am rechten Katzenvorhof und Papillärmuskel
wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I, worin Q = PY, oder deren Salze in Dosierungen von 10 und 30 jag/ml
eine bedeutende Erhöhung, d.h.» mehr als 25%, in der papillären Muskelkraft und eine bedeutende Erhöhung, d.h. größer
als 25%» in der rechten-Vorhofkraft verursachen, während
eine niedrigere prozentuelle Erhöhung (etwa 1/3 oder weniger als die prozentuelle Erhöhung der rechten-Vorhofkraft bzw.
papillären Muskelkraft) in der rechten-Vorhofrate eintrat.
Beispielsweise wurde gefunden, daß bei der Prüfung m£t 1Q
und 30 pg/ml nach diesem Verfahren das 1,3-Dihydro-5-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on
prozentuelle Steigerungen in der Papillärmuskelkraft, rechten-Vorhofkraft
und rechten-Vorhofrate von 45%, 65% und 14% bzw. 66%, 153%
und 26% verursacht. In ähnlicher Weise wurde gefunden, daß bei der Prüfung mit 3, 10 und 30 ug/ml nach diesem Verfahren
das 1,3~Dihydro-5-(4-pyridinyl)»2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-•fchion
eine Erhöhung in der papillären Muskelkraft bzw. rechten-Vorhofkraft und der rechten—Vorhofrate von 27%,
16% und OJi j 66%, 40% und 16%; und 174%, 73% und 29% verursachte .
Bei der Durchprüfung nach anderen pharmakologischen Standard™
testverfahren wurde gefunden, daß einige Ausführungsformen
der Verbindungen der Formel I, worin Q' = PY, oder deren
Salze antihypertensive und/oder bronchodilatatorische Wirksamkeit besitzen. Beispielsweise wurde gefunden, daß die
Verbindungen der Beispiele G-1 und G-2 orale AHD^Q-Werte
von 40 und 30 mg/kg aufweisen, wenn sie in der spontan-hypertensiven
Ratte geprüft werden. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Beispiele G™4 und G-5 eine niedrige antihypertensive
Aktivität (AHD^0-Werte von 50 mg/kg p.o.) beim
Test nach diesem Verfahren haben. Wenn bei 100 mg/kg und oraler Verabreichung die Verbindungen der Beispiele G-1, G« "'
und G-3 getestet wurden9so wurde jeweils gefunden, daß eine
bronchodilatatorische Wirkung vorhanden ist und die
durch Histamin, Acetylcholin oder Immunkomplex beim Meerschweinchen
induzierte Bronchokonstriktion inhibiert wird.
Die kardiotonische Zusammensetzung zur Erhöhung der kardialen Kontraktilität umfaßt einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger und als aktiven Bestandteil davon die kardiotonische Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares
Säureadditionssalz davon. Man kann die kardiale Kontraktilität
bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, erhöhen,indem man einem solchen Patienten eine wirksame Menge
einer kardiotonischen Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon verabreicht. In der
klinischen Praxis wird diese Verbindung oder ein Salz davon normalerweise oral oder parenteral in einer Vielzahl von
Dosierungsformen verabreicht.
% Feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen
gepreßte Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Zusammensetzungen ist wenigstens eine der erfindungsgemäßen
Verbindungen mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stärke, Calciumcarbonat, Saccharose,
oder Lactose, vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch zusätzliche Substanzen außer den inerten Verdünnungsmitteln,
beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talk und dergl., enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen,
Sirupe und Elixiere, welche gewöhnlich verwendete, inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie Wasser und flüssiges
Paraffin. Außer .den inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Hilfsmittel enthalten, wie Netzmit-
l« tel, Suspendiermittel, Süßmittel, Aromastoffe, Duftstoffe und
KDnservierungsmittel.Gemäß der Erfindung umfaßt die Verbindung zur
oralem Verabreichung auch Kapseln von absorbierbarem Material,
wie Gelatine, welche die aktive Komponente mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten enthalten.
Erfindungsgemäße Präparate zur parenteralen Verabreichung ■umfassen sterile, wäßrige, wäßrig-organische und organische
Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol,
Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare ,organische Esher, wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen
können auch Hilfsmittel enthalten, wie Stabilisiermittel, Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel
und Dispergiermittel.
Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Einverleibung VOn sterilisierenden
Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auch in
Form von sterilen, festen Zusammensetzungen erzeugt werden, die unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder
einem anderen sterilen, injizierbaren Medium gelöst werden können.
Der Prozentsaz an aktivem Bestandteil in dieser Zusammensetzung und das Verfahren zur Erhöhung der kardialen Kontraktilität
können derart variiert werden, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird,, Die einem bestimmten Patienten verabreichte
Dosierungsform ist variabel in Abhängigkeit von der Beurteilung durch den Klinikarzt, der folgende Kriterien
verwendet: Verabreichungsweg, Dauer der Behandlung, Größe und Kondition des Patienten, &ie Wirkkraft der aktiven Verbindung
und das Ansprechen des Patienten darauf. Eine wirksame Dosierungsmenge an aktivem Bestandteil kann so nur durch
den Kliniker bestimmt werden, der alle Kriterien in Betracht
zieht und nach seiner besten Beurteilung handelt.
Ende der Beschreibung.
Claims (10)
- r. F. 2.umis6©8ini s©rs. - Dr. E. ÄssinniainsijT, - !pr. ISJolCOiSihigsfaieFg'er Dipl.-lng. F„ Klöngseäseni - Dr. F. Z um stein Juni.PATENTANWÄLTEZUGELASSENE VERTRETER BEJM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT Oi-FICECase 3662-94STERLING DRUG INC ο, New York,©ntansprüchYerbindung d©rZ Sauerstoff oder Schwefel darstellt9 Q' = PY und Q- = Wasserstoff oder NIedrigalisyl oder Q = PY und Qa = Wasserstoffs, R- xmä, R^ jeweils Wasserstoff, Miedrigalkyl, üiiedrighydroxyalkyl, 2„3-Dihydroxypropyl9 Hiedrigalkoxy·=· alkyl oder Y-NB bedeuten, wobei Y Niedrigalkylen ist mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen zwischen den verbindende« Bindungen und NB ist Di»(niedrigalkyl)-amino oder 4-Morph linylp wobei wenigstens einerker Reste R1 und R^ Wasserstoist, jedoch im Falle, daß Q - PY, R1 nur Wasserstoff ist, und PY 4- oder 3-Pyridinyl oder 4- oder 3-Pyridinyl mit einem oder zwei Niedrigalkyl-Substituenten darstellt,- oder ein Säureadditionssalz davon.
- 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Q1 = PY, Q = H, Methyl oder Äthyl.
- 3. Verbindung gemäß Anspruch2, worin R-* Wasserstoff ist, wenn R1 Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet.
- 4. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R1 Wasserstoff ist, wenn R, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet.
- 5. Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R1 Wasserstoff, R, 2-Hydroxyäthyl, PY 4-Pyridinyl und Q Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
- 6. 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxyäthyl)-6-(4-pyridinyl)-2H-imidazo[4.5-b]pyridin-2-on oder ein pharmazeutisch annehnbares Salz davon.
- 7. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Q = PY und R, Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl darstellt.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß man 2-R,NH-3-R1NH-5-Q'-6-Q-pyridin mit Harnstoff oder Carbonyldiimidazol umsetzt zur Erzeugung einer Verbindung, worin Z Sauerstoff bedeutet, oder mit einem Alkalimetallxanthogenat, Thioharnstoff oder Thiocarbonyldiimidazol umsetzt zur Erzielung der Verbindung, worin Z=S, und gewünschtenfalls einer erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz davon überführt.
- 311Sφ Kardiotonische Zusammensetzung zur Erhöhung der kardialen Kontraktilität, wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren», inerten Träger und als aktiven Bastandteil davon ein© wirksame Dosis einer kardiotonischen Yerbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt,
- 10. Yerbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Erhöhung der kardialen Kontraktilität bei einem Patienten j, der eine solche Behandlung benötigt»
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/132,907 US4294836A (en) | 1980-03-24 | 1980-03-24 | 1,3-Dihydro-6-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones and -imidazo[4,5-b]-pyridine-2-thiones and their cardiotonic use |
US06/135,105 US4294837A (en) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | 1,3-Dihydro-6-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones and -imidazo[4,5-b]pyridine-2-thiones and their cardiotonic use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111563A1 true DE3111563A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=26830852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3111563A Withdrawn DE3111563A1 (de) | 1980-03-24 | 1981-03-24 | Imidazo(4,5-b)pyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, und ihre herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6868381A (de) |
DE (1) | DE3111563A1 (de) |
DK (1) | DK130381A (de) |
ES (1) | ES8202006A1 (de) |
FI (1) | FI810878L (de) |
FR (1) | FR2478637A1 (de) |
GB (1) | GB2072187A (de) |
IL (1) | IL62402A0 (de) |
IT (1) | IT1167724B (de) |
LU (1) | LU83251A1 (de) |
NL (1) | NL8101454A (de) |
NO (1) | NO810989L (de) |
PT (1) | PT72710B (de) |
SE (1) | SE8101841L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4775674A (en) * | 1986-05-23 | 1988-10-04 | Bristol-Myers Company | Imidazoquinolinylether derivatives useful as phosphodiesterase and blood aggregation inhibitors |
CN103848783B (zh) * | 2014-01-14 | 2016-05-04 | 红太阳集团有限公司 | 一种一步氧化合成2-氯烟酸的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000206A1 (fr) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives substitues de la 1,3-dihydro imadazo (4, 5-b) pyridin-2-one, procede, application, compositions et intermediaires obtenus |
-
1981
- 1981-03-17 IL IL62402A patent/IL62402A0/xx unknown
- 1981-03-20 FI FI810878A patent/FI810878L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-03-20 PT PT72710A patent/PT72710B/pt unknown
- 1981-03-23 ES ES500605A patent/ES8202006A1/es not_active Expired
- 1981-03-23 DK DK130381A patent/DK130381A/da not_active IP Right Cessation
- 1981-03-23 FR FR8105746A patent/FR2478637A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-03-23 SE SE8101841A patent/SE8101841L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-03-23 IT IT20658/81A patent/IT1167724B/it active
- 1981-03-23 NO NO810989A patent/NO810989L/no unknown
- 1981-03-24 NL NL8101454A patent/NL8101454A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-03-24 LU LU83251A patent/LU83251A1/fr unknown
- 1981-03-24 GB GB8109250A patent/GB2072187A/en active Pending
- 1981-03-24 AU AU68683/81A patent/AU6868381A/en not_active Abandoned
- 1981-03-24 DE DE3111563A patent/DE3111563A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES500605A0 (es) | 1982-01-01 |
IT1167724B (it) | 1987-05-13 |
FR2478637A1 (fr) | 1981-09-25 |
IL62402A0 (en) | 1981-05-20 |
NL8101454A (nl) | 1981-10-16 |
PT72710A (en) | 1981-04-01 |
GB2072187A (en) | 1981-09-30 |
PT72710B (en) | 1982-03-24 |
AU6868381A (en) | 1981-10-01 |
LU83251A1 (fr) | 1981-10-29 |
IT8120658A0 (it) | 1981-03-23 |
FI810878L (fi) | 1981-09-25 |
ES8202006A1 (es) | 1982-01-01 |
NO810989L (no) | 1981-09-25 |
SE8101841L (sv) | 1981-09-25 |
DK130381A (da) | 1981-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4294836A (en) | 1,3-Dihydro-6-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones and -imidazo[4,5-b]-pyridine-2-thiones and their cardiotonic use | |
DE69109871T2 (de) | Pyridin- und pyridin-n-oxid-derivate von diarylmethyl- piperidinen oder piperazinen, deren zusammensetzungen und anwendung. | |
US4072746A (en) | 3-Amino-5-(pyridinyl)-2(1H)-pyridinones | |
US4317909A (en) | Preparation of 1,3-dihydro-5-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones | |
DE60124577T2 (de) | Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer | |
DE3044568C2 (de) | ||
DE69628804T2 (de) | Substitutierte heterozyclische Derivate als CRF Antagonisten | |
US4294837A (en) | 1,3-Dihydro-6-(pyridinyl)-2H-imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones and -imidazo[4,5-b]pyridine-2-thiones and their cardiotonic use | |
DE69530989T2 (de) | Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3112251A1 (de) | "diaminopyridine, welche als chemische zwischenprodukte und kardiotonika nuetzlich sind" | |
DE69304243T2 (de) | Chinolin-Verbindungen als Angiotensin-II-Antagoniste | |
US4309537A (en) | Production of imidazo[4,5-b]pyridin-2-ones or thiones | |
DE2224090A1 (de) | Substituierte Chinolincarbonsäuren und Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2822544A1 (de) | Neue pharmazeutisch wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
US4276293A (en) | Compositions and their preparation | |
DE68918755T2 (de) | 5-Substituierte Imidazo[4,5-c]pyridine. | |
JPS6328424B2 (de) | ||
DE3524635A1 (de) | Isoindolinyl-alkyl-piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE3109768A1 (de) | Pyrazolopyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, sowie deren praeparate | |
DE3111563A1 (de) | Imidazo(4,5-b)pyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, und ihre herstellung | |
DE60209904T2 (de) | Cyclische diaminverbindung mit 6-gliedrigen ringgruppen | |
CH639661A5 (de) | 3-(1-piperazinyl)-pyrido(2.3-b)pyrazine. | |
DE60304596T2 (de) | In 3-position heterocyclisch substituierte pyridoindolonderivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE2322350A1 (de) | 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
US4374141A (en) | 2-Substituted amino-5-(pyridinyl)-nicotinamides and their cardiotonic use |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |