DE3111440A1 - "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen" - Google Patents

"drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen"

Info

Publication number
DE3111440A1
DE3111440A1 DE19813111440 DE3111440A DE3111440A1 DE 3111440 A1 DE3111440 A1 DE 3111440A1 DE 19813111440 DE19813111440 DE 19813111440 DE 3111440 A DE3111440 A DE 3111440A DE 3111440 A1 DE3111440 A1 DE 3111440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure
support plate
housing
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111440C2 (de
Inventor
Hans-Dieter 6000 Frankfurt Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813111440 priority Critical patent/DE3111440A1/de
Publication of DE3111440A1 publication Critical patent/DE3111440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111440C2 publication Critical patent/DE3111440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

  • Drucksteuerventil fUr. hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucksteuerventil für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen, bei dem das VerschlußstUck von einem Steuerkolben getragen ist, der mit einem Ende durch eine Ringdichtung hindurch und in einer Bohrung eines Gehäuses geführt ist und am anderen Ende eine Stützplatte zum Angriff einer Ventilfeder trägt und bei dem der Ventilsitz durch einen inneren.Ringbereich der Stirnfläche eines Ringkörpers gebildet ist, der zwischen dem Gehäuse und dem Innenflansch eines am Gehäuse befestigten, den Steuerkolben umgebenden Rohrkörpers elastisch nachgebend gehalten ist, mit einem äußeren, am Innenflansch anliegenden Ringbereich der Stirnfläche ein Rückflußventii bildet sowie am Innenumfang einen Arbeitskanal und am Aulienumfang einen Rückflußkanal begrenzt.
  • Ein Drucksteuerventil dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung P 30 46 781.3). Die Konstruktion hat den Vorteil, daß sich eine vorgefertigte Ventileinheit ergibt, die nachträglich in beliebige Gehäuse eingesetzt und ehe kurze Baulänge erhalten kann. Der Ringkörper besteht im einfachsten Fall aus einem elastischen Profilring. Wenn der beispielsweise vom Hauptzylinder gelieferte Eingangsdruck ansteigt, folgt der beispielsweise einem Radzylinder zuzuführende Ausgangsdruck zunächst direkt. Sobald das Verschlußstück auf dem Ventilsitz aufliegt, ergibt sich wegen der unterschiedlichen Druckflächen des Steuerkolbens ausgangsseitig ein geringerer Druckanstieg als auf der Eingangsseite. Wenn der Eingangsdruck zurückgenommen wird,. öffnet sich das zwischen dem äußeren Ringbereich der Stirnfläche des Ringkörpers und dem Innenflansch des Rohrkörpers gebildete kück£lußventil. Dies geschieht dadurch, daß der elastisch nachgebende Ringkörper unter dem Einfluß des nunmehr überwiegenden Austrittsdrucks bzw. der durch diesen hervorgerufenen weiteren Verschiebung des Steuerkolbens von dem Innenflansch abgehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rücknahme des Eintrittsdrucks das Rückflußventil möglichst frühzeitig und mit großer Sicherheit zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen von der Stützplatte axial verschiebbaren Druckring, der auf die Stirnfläche des Ringkörpers zwischen innerem und äußerem Ringbereich drückt, wenn der Steuerkolben den normalen Schließhub etwas überschreitet.
  • Wenn bei dieser Konstruktion der Eintrittsdruck fällt, wird der Ringkörper nicht nur wie bisher durch das mit dem SXuerkolben bewegbare Verschlußstück zusammengedrückt, sondern außerdem an einer radial weiter außerhalb liegenden Stelle durch den Druckring. Der Ringkörper wird daher über einen verhältnismäßig grossen Teil seiner Stirnfläche mechanisch belastet, so daß das Rückflußventil mit Sicherheit öffnet. Der Öffnungszeitpunkt kann sehr frühzeitig liegen, wel der Druckring schon wirksam gemacht werden kann, wenn sich der Sialerkolben nur wenig über den normalen Schließhub hinausbewegt hat. Insbesondere spielen bei dieser Konstruktion Einbautoleranzen nur eine sehr untergeordnete Rolle, da die von der Toleranz abhängige Kompression des Ringkörpers wegen der mechanisch zwangsweisen Belastung nur wenig Einfluß hat. Da innerer und äußerer Ringbereich durch die Druckringauflagefläche getrennt sind, ist es ausgeschlossen, daß der normale Betrieb des Steuerventils zu einer ungewollten Beeinflussung des Rückflußventils führt. Völlig ausschließen läßt sich ein das Öffnen des Rückflußventils beeinträchtigendes Kippen des Ringkörpers, wenn dieser auf der dem radial innen angeordneten Ventilsitz gegenüberliegenden Stirnseite radial außen vom Gehäuse abgestützt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Druckring von der Stützplatte getrennt in einer Lage nahe der Stirnfläche des Ringkörpers angeordnet und hat eine solche axiale Länge, daß in der Ruhestellung sein Abstand von der Stützplatte etwas größer ist als der Abstand des Verschlußstücks vom Ventilsitz. Der Druckring ist daher nur um ein geringes Spiel beweglich. Er wird im richtigen Zeitpunkt von der Stützplatte mitgenommen.
  • Hierbei ist es empfehlenswert, wenn der äußere Ringbereich durch einen Wulst gebildet ist und der Druckring den Innenflansch mit einem bis nahe an den Wulst reichenden Außenflansch untergreift.
  • Durch den Wulst ergibt sich eine definierte, verhältnismäßig kleine Dichtfläche für das Rückflußventil, die radial so weit außen liegt, daß sie vom normalen Betrieb des Steuerventils völlig unbeeinflußt bleibt. Mit Hilfe des Außenflansches am Druckring wird die mechanische Druckkraft aber bis in die unmittelbare Nähe dieses Wulstes übertragen, so daß das RückflutS-ventil mit Sicherheit öffnet. Außerdem wird mit Hilfe des Aussenflansches der Druckring in seiner Lage gehalten.
  • Günstig ist es auch, wenn der Druckring an seinem der Stützplatte zugewandten Ende nach innen gerichtete Anschläge trägt und das Verschluß stück an der einen Seite eines Bundes des Steuerkolbens ausgebildet ist, dessen andere Seite kurz vor Erreichen der Ruhestellung mit den Anschlägen zusammenwirkt. Diese Anschläge definieren die Ruhelage des Steuerkolbens, so daß keine Anschläge an anderer Stelle vorgesehen werden müssen.
  • Wenn der Ringkörper ein elastischer Profilring ist, der zwischen der Stirnseite des Gehäuses und dem Innenflansch des Ringkorpers eingespannt ist, empfiehlt es sich, daß der Profilring eine die Projektion des äußeren Ringbereichs der Stirnfläche übergreifende, vom Außenumfang ausgehende Ringnut aufweist. Durch diese Formung erhält der Dichtbereich des Rückflußventils eine erhöhte Nachgiebigkeit, so daß unter dem mechanischen Druckeinfluß des Druckringes in diesem Bereich das Rückflußventil leicht öffnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels' näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Drucksteuerventil.
  • Das Drucksteuerventil 1 ist als Baueinheit in den Innenraum 2 eines Teiles 3 einer Fahrzeugbremsantge eingebaut. Als Gehäuse des Ventils dient eine Verschraubung 4, die als Eingang eine Gewindebohrung 5 aufweist, in die eine Eingangsleitung, die in der Regel vom Hauptzylinder abgeht, eingeschraubt werden kann.
  • Dieses Teil 3 besitzt ferner einen Ausgang 6, der zu einer Arbeitsbohrung 7 führt. Der Eingang 5 ist über eine Bohrung .8 mit einem Raum 9 verbunden, der zwischen dem Gehäuse 4 und einem damit fest verbundenen Rohrkörper 10 geb ildet wird. Ein weiterer Kanal 11 verbindet eine Gehäusebohrung 12 über das Gewinde 13 mit der Atmosphäre. In der Gehäusebohrung ist ein Steuerkolben 14 unter Abdichtung durch eine Ringdichtung 15 geführt. Am freien Ende trägt der Steuerkolben 14 eine Stützplatte 16, auf der sich eine außerhalb des Rohrkörpers 10 angeordnete Ventilfeder 17 abstützt, deren anderes Ende am Gehäuse X anliegt. Der Steuerkolben trägt ferner einen Bund 18, dessen eine Stirnfläche das Versci!ußstück 19 des Steuerventils bildet.
  • Dieses wirkt mit einem Ventilsitz 20 zusammen, der durch einen inneren Ringbereich der Stirnfläche eines elastisch nachgebenden Ringkörpers 21 in der Form eines elastischen Profilrings gebildet wird. Der so geschaffene Ventilbereich steht mit dem Eingang 5 und dem Raum 9 über Radialkanäle 22 und innere axiale Arbeitskanäle 23 in Verbindung, wie es durch die Pfeile S angedeutet ist. Der Ringkörper 21 ist zwischen die Stirnfläche 24 und einen Innenflansch 25 des Rohrkörpers 10 eingespannt. Ein Wulst 26 in einem äußeren Ringbereich bildet zusammen mit diesem Innenflansch 25 ein Rückflußventil 27.An der Außenseite des Ringkörpers 21 ergibt sich ein RUckflu"kanal 28, der zum Eingang 5 führt.
  • Ein Druckring 29 greift mit einem Außenflansch 30 zwischen den Innenflansch 25-und den Ringkörper 21. Der Innenflansch 25 besitzt am Innen-umfang Einschnitte 31. Am anderen Ende des Druckringes 29 sind nach innen gerichtete Anschläge 32 vorgesehen.
  • Der Abstand a zwischen dem Druckring 29 und der derßStützplatte 16 ist geringfügig größer als der Abstand/zwischen dem Verschlußstück 19 und dem Ventilsitz 20 in der Ruhestellung. Die Ruhestellung ist dadurch definiert, daß sich der Bund 18 unter dem Einfluß der Feder 17 gegen die Anschläge 32 des Druckringes 29 legt und dieser mit seinem Außenflansch 30 am Innenflansch 25 anliegt. Der Ringkörper 21 weist eine die Projektion des Wulstes 26 übergreifende, vom Außenumfang ausgehende Ringnut 33 auf. Diese gibt dem Außenteil des Ringkörpers eine erhöhte Beweglichkeit.
  • Wenn im Betrieb Druckflüssigkeit über den Eingang 5 zugeführt wird, gelangt diese-ungehindert über das Ventil zum Ausgang 6.
  • Wenn der Eingangsdruck ansteigt und dabei ein vorgegebener Druck überschritten wird, schließt das Ventil gegen die Kraft der Feder 17, indem sich das Verschlußstück 19 gegen den Ventilsitz 20 legt. Alsdann wirkt der Eingangsdruck lediglich innerhalb eines schmalen Ringstreifens innerhalb des Ventilsitzes 20, während der Ausgangsdruck über die gesamte Fläche des Steuerkolbens 14 zuzüglich des Bundes 18 wirksam ist. Bei weiterer eingangsseitiger Drucksteigerung erfolgt eine verminderte Druckerhöhung am Ausgang 6, wobei die Minderung dem F1tiehebnverhfi~ltrlis ds Steurkolbens 14 entspricht. Wenn der Eingangsdruck unter dz Ausgangsdruck sinkt, bewegt sich der Steuerkolben 14 einschließlich der Stützplatte 16 noch weiter nach links, wobei die Stützplatte 16 mit dem Druckring 29 in Kontakt kommt, so daß auf den Rinkörper 21 nicht nur der Bund 18, sondern auch der Druckring 29 drückt. Insbesondere wirkt der Außenflansch 30 in unmittelbarer Nähe des Wulstes 26. Da der zugehörige Teil des Ringkörpers 21 wegen der Ringnut 33 eine erhöhte Verformbarkeit hat, wird das Rückflußventil 27 mit Sicherheit geöffnet. Wenn der Ausgangsdruck abgebaut ist, kehrt der Steuerkolben 14 unter dem Einfluß der Feder 17 in die veranschaulichte Ruhelage zurück.
  • Der Ringkörper 21 braucht keinen Wulst 26 zu besitzen, sondern kann mit dem äußeren Ringbereich einer flachen Stirnfläche am Innenflansch 25 anliegen. Der Druckring 29 braucht keinen Aussenflansch 30 zu besitzen. In manchen Fällen genügt es, ihn mit einer zylindrischen Stirnfläche auf den Ringkörper 21 wirken zu lassen. Er kann auch mit einzelnen Beinen durch die Aussparung 31 geführt sein.

Claims (5)

  1. PatentansPrüche 19 Drucksteuerventil für hydr]ische Fahrzeugbremsanlagen, bei dem das- Verschluß stück von einem Steuerkolben getragen ist, der mit einem Ende durch eine Ringdichtung hindurch und in einer Bohrung eines Gehäuses geführt ist und am anderen Ende eine Stützplatte zum Angriff einer Ventilfeder trägt und bei dem der Ventilsitz durch einen inneren Ringbereich der Stirnfläche eines Ringkörpers gebildet ist, der zwischen dem Gehäuse und dem Innenflansch eines am Gehäuse befestigten, den Steuerkolben umgebenden Rohrköp-ers elastisch nachgebend gehalten ist, mit einem äußeren, am Innenflansch anliegenden Ringbereich der Stirnfläche ein Rückflußventil bildet sowie am Innenumfang einen Arbeitskanal und am Außenumfang einen Rückflußkanal begrenzt, gekennzeichnet durch einen von der Stützplatte (16) axial verschiebbaren Druckring (29), der auf die Stirnfläche des Ringkörpers (21) zwischen innerem (20) und äußerem (26) Ringbereich drückt, wenn der Steuerkolben (14) den normalen Schließhub (b) etwas überschreitet.
  2. 2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (29) von der Stützplatte (16) getrennt und in einer Lage nahe der Stirniltche des Ringkörpers.(21) angeordnet ist und eine solcheLäge hat, daß in der Ruhestellung sin Abstand (a) von der Stützplatte etwas größer ist als der Abstand (b) des Verschlußstücks (19) vom Ventilsitz (20).
  3. 3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1 od.er 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringbereich durch einen Wulst (26) gebildet ist und der Druckring (29) den Innenflansch (25) mit einem bis nahe an den Wulst reichenden Außenflansch (30) untergreift.
  4. 4. Drucksteuerventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (29) an seinem der Stützplatte (16) zugewandten Ende nach innen gerichtete Anschläge (32) trägt und das Verschlußstück (19) an der einen Seite eines Bundes (18) des Steuerkolbens (14) ausgebildet ist, dessen andere Seite kurz vor Erreichen der Ruhestellung mit den Anschlägen zusammenwirkt.
  5. 5. Drucksteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Ringkörper ein elastischer Profilring ist, der zwischen der Stirnseite des Gehäuses und dem Innenflansch des Ringkdrpers eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (21) eine die ProJektion des äußeren Ringbereichs (26) der Stirnfläche übergreifende, vom Außenumfang ausgehende de Ringnut (33) aufweist.
DE19813111440 1981-03-24 1981-03-24 "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen" Granted DE3111440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111440 DE3111440A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111440 DE3111440A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111440A1 true DE3111440A1 (de) 1982-10-07
DE3111440C2 DE3111440C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6128097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111440 Granted DE3111440A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321806A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung des bremsdruckes in einer kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011633A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckminderer fuer hydraulische bremskraftanlagen
DE3046781A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011633A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckminderer fuer hydraulische bremskraftanlagen
DE3046781A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321806A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung des bremsdruckes in einer kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111440C2 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3321362C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE1935394A1 (de) Druckminderer
DE2213463A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2544507A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer pressen o.dgl. und entlastungsventil hierfuer
DE3111440A1 (de) "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen"
DE3922566C2 (de)
DE2403852B2 (de) Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3023027A1 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische ventilvorrichtung
DE2926062C2 (de)
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE3625805A1 (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE3049338C2 (de)
DE3115159A1 (de) "servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen"
EP0312718A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE2711296B2 (de)
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee