DE3110737A1 - Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen

Info

Publication number
DE3110737A1
DE3110737A1 DE19813110737 DE3110737A DE3110737A1 DE 3110737 A1 DE3110737 A1 DE 3110737A1 DE 19813110737 DE19813110737 DE 19813110737 DE 3110737 A DE3110737 A DE 3110737A DE 3110737 A1 DE3110737 A1 DE 3110737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
separating
solvent
salts
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110737C2 (de
Inventor
Jürgen 1000 Berlin Balzer
Paul Eberhard Dr. Schulze
Wolfgang Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19813110737 priority Critical patent/DE3110737A1/de
Publication of DE3110737A1 publication Critical patent/DE3110737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110737C2 publication Critical patent/DE3110737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/22Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C231/24Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/46Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and at least three atoms of bromine or iodine, bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abtrennen und Reinigen
  • von wasserlöslichen, nicht-ionischen Verbindungen Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
  • Zu den bisher unzureichend gelösten Aufgaben in der organischen Chemie gehört die Abtrennung gut wasserlöslicher anorganischer und organischer Salze von solchen Verbindungen, die selbst gut wasserlöslich sind. Meist verwendet man hierfür Ionenaustauscher im Mischbett-Verfahren oder hintereinander geschaltete Kationen- und Anionen-Austauscher. Das Regenerieren dieser Austauscher, besonders bei technischer Anwendung, ist recht aufwendig und kostenintensiv wegen der großen Mengen an Säuren und Basen, die zum Regenerieren benötigt werden.
  • Auch ist bekannt, daß mit Adsorberharzen eine Entsalzung zu erreichen ist. Die hohe Empfindlichkeit dieser Adsorberharze gegenüber Restmengen an Lösungsmittel oder organischen Salzen ist problematisch, da diese dazu neigen, die zu entsalzende Substanz mitzuschleppen und zum sogenannten Schlupf führen, d.h.
  • dem Miteluieren der an sich zu reinigenden Substanz mit den Salzen.
  • Die Anwendung an sich üblicher Verfahren zur Extraktion aus wässrigem Medium ist nicht möglich, da die Polarität wasserlöslicher, nicht-ionischer Verbindungen annähernd der des Wassers entspricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem sich wasserlösliche> nichtionische Verbindungen quantitativ von gut wasserlöslichen ionischen Salzen trennen und somit reinigen lassen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde durch die Verwendung von silanisiertem Trennmaterial zur Chromatographie gelöst.
  • Als silanisierte Treunmaterialien lassen sich allgemein hydrophile, chemisch inerte Verbindungen, deren freie -OH, -NH2 etc. -Gruppen mit z.fl. Chlor-Trimethylsilan oder Dichlor-Dimethylsilan oder Dichlor-Dioctylsilan bzw. analogen Silizium-Verbindungen chemisch in -O-Si-C Bindungen, in hydrophobe, inerte Verbindungen überführt wurden, verwenden. Genannt seien beispielsweise silanisiertes Kieselgel, silanisiertes Aluminiumoxid und silanisiertes räumlich vernetztes Polysacharid auf Dextranbasis.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird so ausgeführt, daß die Rohsubstanz auf eine zweckmäßigerweise mit leichtem Druck betriebene Säule als wässrige Lösung gegeben wird. Dabei wird das organische Material quantitativ gebunden. Man eluiert zunächst mit Wasser die Salze (Entsalzungsphase), dann weitere ionische organische Substanzen als Verunreinigungen (Reinigungsphase). Das gewünschte, nicht ionische wasserlösliche Produkt wird in den meisten Fällen mit Wasser allein nicht desorbiert.
  • Mann kann nun entweder isokratisch mit einem Zusatz von einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol oder Ethanol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid u.a., das gewünschte Produkt von der Säule wieder eluieren oder man fraktioniert durch einen Wasser/Lösungsmittel-Gradienten geeigneter Relation.
  • Als geeignet hat sich ein Bereich von 1-50 ,~, vorzugsweise 5-20 ~~erwiesen. Man erhält so in hoher Ausbeute ein reines Produkt, das abgestuft nach seiner Polarität, von den Nebenprodukten befreit, eluiert werden kann.
  • Die Produktreinheit liegt bei über 99 ,~.
  • Das Verhältnis von silanisiertem Trennmaterial, wie Kieselgel zum gewünschten Produkt liegt beim Entsalzen zwischen 2 : 1 bis zu 15 : 1, vorzugsweise bei 10 : 1.
  • Beim Reinigen verschiebt sich das Verhältnis von silanisiertem Trennmaterial zum gewünschten Produkt auf 5 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise auf 15 : 1.
  • Zum Eluieren sind prinzipiell Wasser und alle mit Wasser mischbaren, weniger stark polaren Lösungsmittel geeignet.
  • Genannt seien neben Ethanol die niederen aliphatischen Alkohole wie Methanol und Isopropanol. Geeignet sind aber auch andere Eluierungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • Das Rohprodukt kann Salze bis zu 50 X und Lösungsmittel ohne weiteres bis 10 %, gegebenenfalls auch darüber, enthalten. Bei Lösungsmittelgehalten über 10 ~ hilft man sich, indem man das Rohprodukt statt in konzentrierter Form, z.B. als 20 %ige Lösung, in einer Verdünnung von 1 : 10 (als 2 ziege Lösung) oder 1 : 100 (als 0,2 ziege Lösung) langsam auf das silanisierte Trennmaterial aufgibt. Dabei eluieren die organischen Lösungsmittel mit ab, während das stark polare, nichtionische, wasserlösliche gewünschte Produkt quantitativ festgehalten wird. Die Verdünnung der Lösung sollte dabei zweckmäßigerweise in einer Größenordnung liegen, bei der der Gehalt an Fremdlösungsmittel im Wasser pro Volumeneinheit nicht größer als 0,1o ist.
  • Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens war insofern überraschend, als nicht zu erwarten war, daß der geringe Unterschied in der Polarität in der Reihe anorganische, organische Salze, polare organische Lösemittel und hochpolare, organische nicht-ionische, wasserlösliche, polyhydroxilierte Verbindungen zu einem solchen starken Unterschied in der Adsorption an silanisiertem Kieselgel führen würde.
  • Ebensowenig war zu erwarten gewesen, daß die Bindungskapazität von silanisiertem Kieselgel bezogen auf polyhydroxilierte, nicht-ionische organische Verbindungen bis in die Größenordnung von 5 : 1 reicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich im Prinzip auf alle wässrigen Lösungsgemische anwenden, die ionische neben nicht-ionischen Substanzen in variabler Menge enthalten. Insbesondere läßt es sich beim Entsalzen und Reinigen von nicht-ionischen jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln anwenden. Diese fallen bei der Synthese meist als anorganische oder organische Salze enthaltende wasserlösliche Polyhydroxy-Verbindungen an und lassen sich häufig extrem schwer reinigen. Man hilft sich meist mit einer Vorreinigung, wie dem Ausfällen einer methanolischen Lösung des Röntgenkontrastmittels durch Zugabe von oder Einrühren in ein weniger polares Lösungsmittel, wie z.B. Isopropanol.
  • Man erhält so ein vorgereinigtes Produkt, das noch Lösungsmittel und Salze enthält, die meist in der Größenordnung zwischen 1-5 ,~ Lösungsmittel und 2-10 % Salzen liegen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man nun über silanisierten Kieselgel in einem Zug sowohl entsalzen wie auch reinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch weitgehend automatisieren. Mit einem Mikroprozessor gesteuert kann dieses Verfahren zur vollautomatischen Reinigung und Entsalzung von nicht ionischen Röntgenkontrastmitteln verwendet werden. So wird im ablaufenden Wasser kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Probenentnahme automatisch die Leitfähigkeit gemessen und anhand dieser Werte der Salzgehalt registriert. Liegt die Leitfähigkeit unterhalb eines über einen Programmer vorgegebenen Wertes, kann die Elutionsgeschwindigkeit der wässrigen Lösung programmgesteuert erhöht werden. Neben dieser programmgesteuerten Leitfähigkeitsmessung erfolgt die Messung des Jodgehaltes durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Bestrahlung eines Teileluates mit einer P Am-Americiumquelle, die zu einer Fluoreszenzstrahlung des in der Lösung enthaltenen Jods führt, die gemessen und automatisch registriert wird. Parallel hierzu wird über den Mikroprozessor ein W-Detektor gesteuert, der mit einer eingegebenen Standardkurve die W-Kurve der auslaufenden wässrigen Lösung vergleicht. Nach Absinken der Leitfähigkeit unter einen vorgegebenen Wert wird nun z.B. mit einem konstanten Gemisch Wasser 90 %, Ethanol 10 ,~ die auf der Säule adsorbierte Substanz desorbiert. Hierbei wird kontinuierlich oder diskontinuierlich die UV-Aktivität mit einer eingegebenen Standardkurve verglichen und hieraus der Reinheitsgrad des jeweils abfließenden Eluates bestimmt. Über die programmierte Vorgabe kann nun z.B. ein Substanzgemisch, das im Vergleich der W-Kurven 50 % Reinsubstanz enthält, gesondert aufgefangen werden bis zu einem Reinheitsgrad von 90 ~1 dann von 90 - 99 5' und schließlich ab 99 * die Reinsubstanz und zwar so lange, bis der W-Kurvenvergleich zeigt, daß der Reinheitsgrad wieder unter 99 46 zu sinken beginnt. Je nach vorgegebenem Programm können nun wieder stärker verunreinigte Substanzchargen gesondert aufgefangen werden.
  • Ist der Reinheitsgrad der abfließenden Substanz so weit abgesunken, daß ihr weiterer Einsatz nicht mehr sinnvoll erscheint, wird über den im W-Kurvenvergleich vorgegebenem Wert umgeschaltet auf ein Eluierungsgemisch von Wasser/Methanol 50 : 50. Es werden ca.
  • 5 Bettvolumina Lösungsmittel durchgepumpt. Anschliessend werden noch einmal 5 Volumina Ethanol und danach 5 Volumina Wasser durchgepumpt. Über parallel gesteuerte Leitfähigkeits- und Jodmessung wird bei dem vorgegebenen Wert das Entsalzen und das Reinigen der Säule -beendet.
  • Sie kann für eine neue Trennung ohne weitere Vorbehandlung wieder verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
  • Beispiel 1 100 g reine Thiodipropionsäure-bis-[3.5-bis-2.3-dihydroxypropyl-N-methyl-carbamoyl)-2.4.6-trijod-anilidj, die noch ca. 8 5' N-Methyl-amino-propan-diol-2.3 (überwiegend als Hydrochlorid) und ca. 1 48 Methanol/Isopropanol als Restlösungsmittel enthalten, sowie weniger als 0,1 5' Dimethyl-formamid, werden in 500 ml Wasser gelöst, mit Salzsäure auf pH 7 eingestellt und auf eine 2,15 m lange Säule mit 500 g silanisiertem Kieselgel gefüllte Säule gepumpt. Vor dem Aufpumpen der Produktlösung wird die Säulenfüllung mit 20 1 Wasser, 5 1 Ethanol, 5 1 Methanol, 5 1 Methanol/Wasser 1 : 1 und wieder mit 5 1 Wasser gespült. In der letzten Methanol/ Wasser- bzw. reinen Wasserphase dürfen in 500 ml Eluat höchstens 10 mg von der Säule desorbiertes, unbekanntes Material sein. Die Aufpumpgeschwindigkeit der Substanzlösung beträgt etwa 200 ml pro Stunde. Mit der gleichen Pumpgeschwindigkeit wird mit Wasser weiter gepumpt. Ein Microprozessor steuert die kontinuierliche Messung der Leitfähigkeit. Nach etwa 1 Liter Durchlauf beginnt die Elution der Salze. Sie ist nach etwa 2 Litern durchgepumpten Wassers beendet. Man pumpt solange Wasser weiter durch, bis die Leitfähigkeit auf 10 Siemens abgesunken ist. Anschließend wird zum Eluieren des adsorbierten Produktes mit einem Gemisch aus Ethanol 50%/Wasser 50% weitergepumpt. Man eluiert so die salzfreie Verbindung, die über einen Sprühtrockner eingeengt wird. Anschließend wird die Säule wieder regeneriert, indem 5 Liter Methanol/ Wasser (50 : 50), 5 Liter Ethanol/Wasser (50 : 50) und 5 Liter Wasser durchgepumpt werden, wobei die letzten 100 ml Wasser weniger als 1 mg Produkt enthalten.
  • Man gewinnt das gewünschte Produkt in der angegebenen Reinheit, jedoch ohne die Salze, quantitativ zurück.
  • Beispiel 2 Analog Beispiel 1 werden die folgenden Produkte entsalzt:
    Leitfähigkeit in Siemens
    Produkt (10ehige wässrige Lösung,
    L-5α-Hydroxy-propionylamino-
    2. 4.6-trijod-isophthal-säure-bis- < 10
    (1.3-dihydroxy-propylamid)
    5-(N-2.3-dihydroxypropylacet-
    amido)-2.4.6-trijod-N.N'-bis- <10
    (2.3-dihydroxypropyl)-isophthal-
    amid
    5-Methoxy-acetylamino-2 .4.6-
    trijod-isophthalsäure-[DL-2.3- <10
    dihydroxy-propyl)-(2.3-dihydroxy-
    N-methyl-propyl )i-diamid
    N- (3-Acetamido-5-N-methylacet-
    amido-2.4.6-trijod-benzoyl)- # 10
    D- gluko s amin
    Beispiel 3 Eine 115 cm lange Säule mit einem Innendurchmesser von 5 cm, gefüllt mit 1,3 kg silanisiertem Kieselgel der Korngröße 0,063 - 0,200 mm, wird solange mit einem Methanol/Wassergemisch 50 : 50, reinem Methanol und Wasser behandelt, bis 500 ml Ethanol bzw. Wasser eingeengt einen Rückstand von weniger als 10 mg enthalten.
  • Die Säule wird vor dem Beschicken mit der Produktlösung noch einmal mit 15 Liter Wasser gespült. Man löst 97 g Thiodipropionsäure-bis-#(3.5-bis-2.3-dihydroxy propyl-N-methyl-carbamoyl)-2.4.6-trijod-anilidj mit dem gleichen Salz- und Lösungsmittelgehalt wie im Beispiel 1, nach Einstellen auf pH 7, in ca. 400 ml Wasser und drückt diese Lösung mit einer Geschwindigkeit von ca.
  • 200 ml pro Stunde auf die Säule. Man pumpt mit dieser Geschwindigkeit weiter Wasser auf die Säule und mißt diskontinuierlich die Leitfähigkeit. Nach ca. 1 Liter aufgepumpter Flüssigkeit beginnt die Leitfähigkeit deutlich zu steigen, erreicht bei ca. 1,4 Liter ein Maximum von 104 Siemens, fällt dann kontinuierlich wieder ab, um nach ca. 3 Litern in der Größenordnung von ca. 500 Siemens zu liegen. Diese Leitfähigkeit setzt sich additiv aus den Leitfähigkeitswerten der Ionen der Salze und den Werten der Ionen von z.B. Carboxyl-Funktionen enthaltenden Verunreinigungen des gewünschten Produkts zusammen. Man pumpt noch weitere 5 Liter destilliertes Wasser durch und eliminiert nach den Salzen nun vornehmlich organische, jodhaltige Nebenprodukte mit sauren Funktionen.
  • Das Abfließen der Substanzen wird laufend durch kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Leitfähigkeitsmessung verfolgt, wobei peakartig die einzelnen Verunreinigungen der Reihe nach eluiert werden. Die Leitfähigkeit sinkt hierbei bis auf 10 #Siemens ab und liegt damit unterhalb der Leitfähigkeit von destilliertem Wasser. Danach beginnt man mit einem Elutionsgemisch von Wasser : Ethanol wie 90 : 10 zu eluieren. Der gesamte Elutionsprozess, sowohl das Entsalzen als auch das jetzt nachfolgende Reinigen, kann über einen Mikroprozessor gesteuert werden. Dieser koordiniert die parallel laufende Leitfähigkeitsmessung mit dem Messen des Jodgehaltes über eine Americium 241-Anregung und über eine, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgegebene W-Kurve sowohl die Geschwindigkeit der Elution als auch die Selektion der einzelnen Fraktionen. Die jeweils aufgenommene W-Kurve wird verglichen mit einer eingespeicherten Vergleichskurve des Reinmaterials und über den Mikroprozessor so laufend der Reinheitsgrad des auslaufenden Eluats berechnet.
  • Daneben werden Einzelproben entnommen, diese eingeengt und dünnschichtchromatographisch die Qualität des Eluats geprüft. Es werden ca. 4 Liter Elutionsgemisch durchgepumpt. Man erreicht einen Reinheitsgrad der abfließenden Substanz von ca. 99 5'. Diese werden nun gesondert aufgefangen und die Elution ist nach dem Durchpumpen von weiteren 6 Litern insoweit beendet. Während des Durchpumpens von weiteren 3,5 Litern werden Fraktionen unterschiedlichen Reinheitsgrades für eine spätere Chromatographie gesammelt und abgenommen. Nun ist die Elution der Substanz beendet und die Säule wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, regeneriert. Faßt man die Eluate zusammen, so erhält man folgendes Ergebnis: 3 Liter 9,3 g Salze 9,6 5' vom Einsatz 7 Liter 5,8 g gewünschtes Produkt 6,0 5' vom Einsatz und Verunreinigungen 4 Liter 70,0 g Reinsubstanz 72,0 5' vom Einsatz (80 5' der Theorie unter Abzug der Salze) 15 Liter 10,0 g Verunreinigungen u. 10,3 % vom Einsatz gewünschtes Produkt Die die Reinsubstanz enthaltende Lösungsmittelmenge wird durch Eindampfen eingeengt} nach dem Einengen in einem Gemisch Ethanol/Wasser wie 5 : 1,5 ca. 20 sig in der Wärme gelöst,filtriert und anschließend erneut eingeengt.
  • Nach Trocknen im Vakuum erhält man ein Produkt mit einem Reinheitsgrad von über 99 % und Restlösemitteln wie Wasser und Ethanol in der Größenordnung von <1 %.
  • Beispiel 4 2 g Malonsäure-bis-[3.5-bis-(1.1-bis(hydroxymethyl)-methylcarbamoyl)-2.4.6-trijod-N-(2-hydroxy-ethyl)anilidi werden in 5 ml Wasser gelöst und auf eine Säule, gefüllt mit 90 g silanisiertem Kieselgel, gepumpt. Mit einer Pumpgeschwindigkeit von 100 ml/Stunde wird dann Wasser nachgepumpt. In den ersten 50 ml sind die organischen Salze enthalten, neben kleinen Mengen an organischen Nebenprodukten. Nach weiteren 100 ml Wasser wird die Reinsubstanz eluiert. Nach insgesamt 200 ml Wasser ist die Elution der Reinsubstanz beendet. Man pumpt mit Ethanol/Wasser 50 : 50 nach. Hierbei wird zunächst noch die gewünschte Verbindung verunreinigt mit unpolaren Nebenprodukten erhalten und dann die Säule regeneriert. Das Regenerieren erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Man erhält die Reinsubstanz in ca. 90 zeiger Ausbeute.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Abtrennen und Reinigen von wasserlöslichen, nicht-ionischen Verbindungen aus Lösungen, die ionische Verbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abtrennen und Reinigen silanisierte Trennmaterialien zur Chromatographie unter Zusatz eines Lösungsmittels verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trennmaterial silanisiertes Kieselgel verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel aliphatische Alkohole verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methanol und Ethanol in einer Menge von 1-50 Vol ,~ verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Wasser verwendet.
DE19813110737 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen Granted DE3110737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110737 DE3110737A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110737 DE3110737A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110737A1 true DE3110737A1 (de) 1982-10-14
DE3110737C2 DE3110737C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6127741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110737 Granted DE3110737A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110737A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012868A1 (en) * 1990-02-26 1991-09-05 Mallinckrodt, Inc. Reversed phase chromatographic process
WO1997030735A2 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Bracco S.P.A. A process for the purification of opacifying contrast agents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051807B4 (de) * 2004-10-25 2008-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydrophobiertem Kieselgel als selektives Sorbens zur Entfernung von organischen Siliziumverbindungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal. Chem. 49, 1977, 142-154 *
Biochem. J. 46, 1950, 532-538 *
Einführung in die schnelle Flüssigchromato- graphie, G. Eppert, Verlag Vieweg, 1979, 97-100 *
Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, H. Engelhardt, Springer-Verlag, 1977, 134-141 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012868A1 (en) * 1990-02-26 1991-09-05 Mallinckrodt, Inc. Reversed phase chromatographic process
US5204005A (en) * 1990-02-26 1993-04-20 Mallinckrodt, Inc. Reversed phase chromatographic process
WO1997030735A2 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Bracco S.P.A. A process for the purification of opacifying contrast agents
WO1997030735A3 (en) * 1996-02-23 1997-10-23 Bracco Spa A process for the purification of opacifying contrast agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110737C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258297B1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von chlorogensäure
DE3039566A1 (de) Verfahren zur reinigung von interferon
DE3784538T2 (de) Verfahren zur trennung von glycopeptid-antibiotika.
DD294925A5 (de) Verfahren zur abtrennung von aminen
DE69700843T2 (de) Verfahren zur reinigung opazifierender kontrastmittel
DE60032983T2 (de) Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Thorium aus Lösungsmittelextraktionsausflüssen
DE3110737A1 (de) Verfahren zum abtrennen und reinigen von wasserloeslichen, nicht-ionischen verbindungen
EP0872556A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Moenomycin A
DE69228095T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Tannin-Adsorbent
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
EP0377430A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Säuren aus salz- und kohlenhydrathaltigen Substraten
DE69414020T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrin
DE2335213C3 (de) Verfahren zur Behandlung von gewerblichen Abwässern mittels eines Kationenaustauschers
DE1195010B (de) Verfahren zur Reinigung von Heparin nach der Chromatographischen Methode
DE102010022120A1 (de) System und Verfahren zur Regeneration von Anionenaustauschern
EP0062804B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Salzlösungen
EP0473087A2 (de) Verfahren zum Vermindern der Konzentration einer Lösung an einem bestimmten Ion oder einer bestimmten Gruppe von Ionen
DE1617937B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin
AT220291B (de) Verfahren zum Abtrennen von Kanamycin A aus Gemischen
DE1617937C (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin
DE930651C (de) Verfahren zur Reinigung und Trennung der Vitamine der B-Gruppe durch Verteilungschromatographie
AT136726B (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweißsubstanzen aus solche enthaltenden Flüssigkeiten.
DE1943412C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des hochmolekularen Anteils aus Polyvinylpyrrolidon mit relativ breiter Molekulargewichtsverteilung
DE1011577B (de) Verfahren zur Reinigung eines Relaxinpraeparates
DE1222489B (de) Verfahren zur Abtrennung von reinem Kanamycin A

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07B 63/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee