DE311065C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311065C DE311065C DENDAT311065D DE311065DA DE311065C DE 311065 C DE311065 C DE 311065C DE NDAT311065 D DENDAT311065 D DE NDAT311065D DE 311065D A DE311065D A DE 311065DA DE 311065 C DE311065 C DE 311065C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- plate
- parting
- cutter head
- revolutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41D—APPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
- B41D5/00—Working, treating, or handling stereotype plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 15 c. GRUPPE
in AUGSBURG.
Maschine zum Fertigmachen von Stereotypplatten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1914 ab. ]
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Fertigmachen, d. h. zum Abtrennen des
Angusses und Ausbohren der Innenseite halbzylindrischer Stereotypplatten in einem Arbeits-
gang. Bei bekannten Maschinen dieser Art wird die Platte in einer sich drehenden Muffe
festgehalten und mit dieser um ihre eigene Achse an dem Werkzeug vorbeigeführtj das
den Anguß abtrennt, während ein innerhalb
ίο der Muffe feststehend angeordnetes plattenbreites
Messer gleichzeitig die Innenseite der Platte ausschabt. Das Werkzeug zum Abtrennen
des Angusses muß bei solchen Maschinen ein Fräser sein, weil die Muffe mit Rucksicht auf
das gleichzeitig vor sich gehende Ausschaben langsam gedreht werden muß. Dies ist ein
Nachteil solcher Maschinen, weil der Fräser sehr geräuschvoll arbeitet, was besonders bei
Nachtbetrieben störend ist, und auch weil
ao beim Fräsen das Metall zum Teil zerstäubt wird und verloren geht, der Metallstaub die
Luft verunreinigt, in die feineren Mechanismen der Maschine eindringt und dadurch Störungen
verursacht. Ein weiterer Nachteil dieser Maschinen ist, daß sich die Platte, weil sie beweglich
angeordnet ist, während der Bearbeitung leicht verschiebt, wodurch Ungenauig- *keiten verursacht werden. Bei anderen bekannten
Maschinen, bei denen die Platte während der Bearbeitung gegen ein ortsfestes
Widerlager gepreßt wird, wird die Innenseite der Platte ebenfalls durch ein .plattenbreites
Messer ausgeschabt, das sich um die Plattenachse dreht, und der ,Anguß wird gleichzeitig
durch einen zur Plattenachse planetenartig geführten, sehr rasch umlaufenden Fräser abgetrennt.
Der Vorteil, der sich bei dieser Anordnung aus der Unbeweglichkeit der Platte für die Genauigkeit der Bearbeitung ergibt,
wird durch die bereits erwähnten, mit dem 'Fräser verbundenen Nachteile beeinträchtigt.
Bei anderen bekannten Maschinen zur Bearbeitung ganzzylindrischer Platten wird der
Anguß durch einen ortsfesten, von Hand vorgeschobenen Stahl abgetrennt. Die Nachteile
des Fräsens werden zwar dadurch vermieden; da jedoch die Platte mit großer Geschwindigkeit
an dem Stahl vorbeigeführt werden muß, treten die mit der Beweglichkeit der Platte
verbundenen Nachteile ein.
Beim Gegenstand der Erfindung bleibt die Platte während der Bearbeitung unbewegt.
Der Anguß wird durch Abstechstähle abgetrennt und die Facette durch Formstähle geschnitten,
die in einem um die Platte rasch umlaufenden Messerkopf derart angeordnet sind, daß sie im Laufe mehrerer vollständiger
Umdrehungen des Messerkopfes selbsttätig ge-' nügend weit vorgeschoben und wieder zurückgezogen
werden. Nachdem der Anguß abgetrennt ist, wird die Innenseite der Platte
durch ein mit dem Messerkopf vereinigtes, sich langsam um die Plattenachse drehendes plattenbreites
Messer in einem Zuge ausgeschabt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die
Stähle ihre Arbeit vollenden, bevor das Schabemesser in Tätigkeit tritt, und in die Anfangsstellung zurückkehren, während die Platte aus-
geschabt wird. Durch die neue Maschine werden folgende für den Zeitungsbetrieb wesentliche Vorteile erreicht. Die Platten werden
sehr genau bearbeitet, genauer als bei den bekannten Maschinen mit ortsfestem Piattenwiderlager,
weil bei der neuen Maschine infolge der geringen Schnittiefe die Werkzeuge nur
mit leichtem Druck gegen die Platte gepreßt werden und daher die Platte während der
ίο Bearbeitung weder verschoben noch verzogen
wird. Lästige Geräusche werden vermieden. Der Metallverlust ist sehr gering, weil das
Metall in große Späne geschnitten wird, die sich leicht auffangen lassen. Ein weiterer Vor-.
15 teil für die Genauigkeit der Bearbeitung ergibt sich bei der neuen Maschine aus der zeitlichen
Aufeinanderfolge der beiden Bearbeitungsvorgänge. Der Anguß, der meist schwerer als die
Platte selbst ist, wird zweckmäßig nicht abgestützt. Die Platte ist durch den Anguß
einseitig belastet, und es besteht die Möglichkeit, daß. sie infolgedessen nicht gleichmäßig
am Widerlager anliegt. Die Gefahr, die sich hieraus ergibt, daß die Platte am Angußende
stärker ausgeschabt, d. h. dünner wird, ist bei der neuen Maschine dadurch vermieden, daß
die Platte erst ausgeschabt wird, nachdem der Anguß abgetrennt ist.
In Fig. ι ist die neue Maschine in Ansicht, in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Die Fig. 3
und 4 zeigen die beiden verschiedenen Bearbeitungsstähle in Aufsicht und Ansicht. In
Fig. 5 ist die Lagerung des Messerkopfes in größerem Maßstabe dargestellt.
Die Stereotypplatte α ruht während der Bearbeitung auf den beiden Backen δ und c und
wird in ihrer Lage während der Bearbeitung durch das Widerlager d (Fig. 2), die sogenannte
Bohrschale, gehalten. Eine Verletzung der Schrift wird dabei in bekannter Weise dadurch
verhindert, daß man ein Zinkblech e zwischen das Widerlager d und die Platte α einlegt.
Die Abstechstähle f und die Bearbeitungsmesser g sind auf dem sich drehenden Messer-
kopf h befestigt, der bei dem Ausführungsbeispiel an seinem Umfange mit Zähnen ausgerüstet
ist und seinen Antrieb durch die Kette i erhält. Die Abstechstähle f und die Bearbeitungsmesser
g sind in radialer Richtung durch Schlitze k des Messerkopfes h' hindurch gesteckt
und gegen Verschiebung in achsialer Richtung durch eine Scheibe I gesichert.
. Sie sind ferner mit Ansätzen m versehen, die
sich in eine Nut η der Scheibe I einlegen.
Hierdurch wird auch eine unbeabsichtigte Verschiebung der Stähle f, g in radialer Richtung
verhindert. Die Scheibe I wird gegen achsiale Verschiebung durch eine Scheibe 0
gesichert, die durch Schrauben p mit dem Messerkopf h fest verbunden ist. Der Messerkopf
h und die Scheibe I drehen sich nicht mit der gleichen Geschwindigkeit. Vielmehr
wird die Scheibe Z vom Messerkopf h bzw. von der Scheibe 0 aus durch ein Vorgelege q in
solcher Weise angetrieben, daß sie eine Bewegung in bezug auf die Scheiben h und 0
ausführt. Die Anordnung kann etwa so getroffen sein, daß die Scheibe I 321 Umdrehungen
ausführt, während die Scheiben h und 0 320 Umdrehungen machen. Die Scheibe I befindet
sich daher auch in bezug auf die Abstechmesser f und g in Bewegung. Die Ansätze
m der Abstechmesser f} g gleiten in der Nut η
der Scheibe I. Die Abstechmesser f, g werden während der Bearbeitung langsam in radialer
Richtung so lange vorgeschoben, bis der Plattenanguß vollständig abgetrennt und die Bearbeitung
der Facetten vollendet ist; darauf werden sie durch die Wirkung der Nut η auf
die Ansätze m langsam in ihre Anfangslage zurückgeführt. Wenn beispielsweise der Messerkopf
h bis zur Vollendung der vollständigen Bearbeitung der Platte a 40 Umdrehungen
macht und die Scheiben I und 0 das oben angegebene
Übersetzungsverhältnis von 321:320 haben, so führt die Scheibe I im Verhältnis
zum Messerkopf h während der Bearbeitung einer Platte a 1J8 Umdrehung aus. Die Stähle
f, g werden demnach während der ersten 20 Umdrehungen des Messerkopfes h vorgeschoben
und während der zweiten 20 Umdrehungen in ihre Anfangslage zurückgeführt. Die Zeichnung zeigt die Stähle f, g in ihrer
tiefsten Stellung, also in dem Zeitpunkt, in dem der Anguß von der Platte α vollständig
abgetrennt worden ist.
Eine genaue Lagerung und die Möglichkeit einer Einstellung des sich drehenden Messerkopfes
h wird durch Kugellager τ erreicht, die in Ausschnitten s der Messerkopfscheibe h angeordnet
sind. Die Art der Lagerung ist in Fig. 5 in größerem Maßstabe dargestellt.
Mit der Messerkopfscheibe h sind exzentrische Bolzen υ fest verschraubt. . Diese Bolzen ν
tragen die Kugellager r. Die Kugellager r werden durch eine Scheibe y, die durch
Schrauben ζ mit der Messerkopfscheibe h fest verbunden sind, vor dem Herausfallen gesichert.
Die äußeren Lagerschalen t der Kugellager r laufen mit ihren Außenflächen auf dem zylindrischen
Umfang eines feststehenden Körpers u, der ein Stück des Widerlagers d bildet
oder mit ihm fest verbunden ist. Durch Verdrehung des exzentrischen Bolzens ν läßt sich
eine genaue Einstellung der Lagerschalen t bewirken. Nach Einstellung der Kugellager r
läuft der Messerkopf genau zentrisch mit der Platte a.
Nachdem das Abtrennen des Plattenangusses vollendet ist, bei dem angegebenen Ausführungsbeispiel
also nach 20 Umdrehungen des Messerkopfes h, tritt ein Messer w in Tätigkeit,
das die Innenfläche der Platte α ausschabt. Dieses Messer w führt eine Umdrehung aus,
•während der Messerkopf h 40 Umdrehungen macht. Während des Ausschabens der Innenseite
der Platte α läuft der Messerkopf h leer. Während dieser Zeit werden die Abstechmesser
/ und g in ihre Anfangslage zurückgebracht.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Maschine zum Fertigmachen von halbzylindrischen Stereotypplatten in einem Arbeitsgang, bei der die Platte während derBearbeitung unbeweglich gegen ein festes Widerlager gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem sich drehenden Messerkopf (k) Abstech- und Formstähle (f, g) mit Bezug auf die Stereotypplatte (α) vor- und rückwärts verschiebbar derart angeordnet sind und der Messerkopf (h) mit dem Schabemesser (w) derart verbunden ist, daß die Abstech- und Formstähle (f, g) im Messerkopf (h) vorgeschoben werden und ihre Arbeit in der Zeit vollenden, in der das Schabemesser (w) in die Arbeitsstellung gebracht wird, und in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, während das Schabemesser(w) die Innenseite der Stereotypplatte (a) ausschabt.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstech- und Formstähle (f, g) durch eine Kurvenscheibe (I) gesteuert werden, die ebenso viele übereinstimmende Teile der Führungskurve (n) enthält, als Messer (f,g) zum Abstechen vorhanden sind.
- 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahl des Messerkopfes (h) mit der Umdrehungszahl des Schabemessers (w) in einem solchen Verhältnis steht, daß bei einer Umdrehung des Schabemessers (w) die die Abstech- und Formstähle (f, g) steuernde Kurvenscheibe (Z) genau um einen der übereinstimmenden Kurventeile weitergedreht wird, so daß z. B. der Anfang des ersten Kurventeils in die Stellung des zweiten Messers usw. gelangt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311065C true DE311065C (de) |
Family
ID=564073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311065D Active DE311065C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311065C (de) |
-
0
- DE DENDAT311065D patent/DE311065C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435489C3 (de) | Bohrkopf mit zwei durch eine einzige Steuerstange in Abhängigkeit voneinander betätigbaren Werkzeugen | |
DE2500446A1 (de) | Fraesmaschine zur bearbeitung von propellern, insbesondere von schiffsschrauben | |
DE616887C (de) | ||
DE2512794C3 (de) | Vorrichtung zum Gewindeschneiden | |
DE311065C (de) | ||
DE545649C (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE649302C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaufeln fuer Dampf-, Luft- oder Gasturbinen | |
EP1038618B1 (de) | Werkzeugkopf für eine Drehmaschine | |
DE2715234A1 (de) | Selbstabhebender werkzeugspanner | |
DE1552344A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagrevolver fuer Schnittiefen und Schnittlaengen einer Drehbank fuer Serienbearbeitung | |
DE1099308B (de) | Bohr- und Plandrehkopf | |
DE2334667B2 (de) | Honwerkzeug | |
DE3518287C2 (de) | ||
DE925205C (de) | Umlaufender Messerkopf zum Abdrehen der Stirnflaechen von Rohren | |
DE825940C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern | |
DE559787C (de) | Ortsbewegliches, kombiniertes Schneidwerkzeug | |
DE1453189C (de) | Vorschubbegrenzungseinrichtung an Werkzeugmaschinen | |
DE2006877C3 (de) | Drahtbiegeautomat zur Herstellung von Federn aus Stahldraht | |
DE392171C (de) | Selbsttaetige Drehbank | |
DE1552664C (de) | Vorrichtung an Raumwerkzeugen | |
DE685061C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schaufeln fuer Kampf-, Luft- oder Gasturbinen | |
DE2741100A1 (de) | Pinoleneinheit fuer werkzeugmaschinen | |
DE200696C (de) | ||
DE531915C (de) | Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine | |
DE1800271C3 (de) | Spannfutter tür Drehmaschinen |