DE3109665A1 - "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge" - Google Patents

"aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge"

Info

Publication number
DE3109665A1
DE3109665A1 DE19813109665 DE3109665A DE3109665A1 DE 3109665 A1 DE3109665 A1 DE 3109665A1 DE 19813109665 DE19813109665 DE 19813109665 DE 3109665 A DE3109665 A DE 3109665A DE 3109665 A1 DE3109665 A1 DE 3109665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
axis
control
adjustment
aileron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109665
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Ing.(grad.) Riedel
Wolfgang Ing.(grad.) 7990 Friedrichshafen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19813109665 priority Critical patent/DE3109665A1/de
Publication of DE3109665A1 publication Critical patent/DE3109665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/30Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical using cable, chain, or rod mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Aerodynamisch wirkende Steuereinrichtung, insbesondere für
  • Luftfahrzeuge Die Erfindung betrifft aerodynamisch wirkende Steuereinrichtungen, insbesondere für Luftfahrzeuge, enthaltend Seitenruder und Querruder, die mittels voneinander getrennt bedienbarer Steuerorgane und diesen zugeordneter Übertragungseinrichtungen getrennt verstellbar sind.
  • Für den Kurvenflug werden bei derartigen Steuereinrichtungen in bekannter Weise sowohl die Querruder als auch gleichzeitig das Seitenruder betätigt.
  • Beim Kurvenflug, insbesondere der Einleitung des Kurvenfluges, ist zur Einstellung der dazu erforderlichen Lage des Flugzeuges um die Roll- bzw. Gierachse für den Piloten die Einschätzung der Größe der notwendigen Steuerausschläge der Querruder und des Seitenruders, in Abhängigkeit vom Kurvenradius und der Fluggeschwindigkeit, sowie der Ruderwirksamkeit von besonderer Wichtigkeit.
  • Es ergibt sich beim Einleiten des-Kurvenfluges infolge des gegenläufigen Ausschlages der Querruder und insbesondere durch die jeweils nach unten ausgeschlagene Querruderfläche, in Verbindung mit dem aerodynamischen Auftrieb liefernden, zugehörigen Tragflügel, eine erhöhte Auftriebswirkung und daraus resultierend ein erhöhter Luftwiderstand.
  • Dieser erhöhte Luftwiderstand bewirkt in bezug auf die Gierachse des Luftfahrzeuges die Ausbildung eines der eingeleiteten Fluglageänderung um die Gierachse entgegenwirkenden Momentes.
  • Dieses Gegenmoment ist für das Steuergefühlt des Piloten ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der Pilot, insbesondere bei Einleitung eines Kurvenfluges, von Überlegungen bezüglich der Größe der notwendigen Korrekturen der Steuerausschläge, im Hinblick auf das sich ausbildende Gegenmoment, entlastet und ein einwandfreier Übergang vom Geradeausflug in den Kurvenflug ermöglicht wird.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, dazu eine Einrichtung mit äußerst einfachem Aufbau und äußerst einfacher bzw. sicherer Wirkungsweise zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Erzielung einer Verstellung des Seitenruders unabhängig von der Verstellung durch die Seitenrudersteuerung ein Getriebe vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Querrudersteuerung arbeitet und daß das Getriebe die von der Querrudersteuerung eingeleitete Steuerbewegung reduziert auf die Seitenrudersteuerung überträgt bzw. einer bereits eingeleiteten Seitenruderbewegung überlagert.
  • in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Getriebe ein Viergelenkgetriebe mit angekoppeltem çweischlag für den Eingriff in die Seitenrudersteuerung vorgesehen ist, daß das Getriebe insgesamt um eine feststehende Hauptgelenkachse schwenkbar ist, daß das Getriebe eine für die Steuerung des Querruders bzw. die Steuerung des Seitenruders gemeinsame Koppelachse aufweist, daß die Koppelachse über die Zweischlagglieder den Ausgang zur Seitenrudersteuerung bildet, und daß wechselweise ober in Überlagerung einerseits für die Querruderverstellung die Hauptgelenkachse mit der Gelenkachse (für Hebel B bzw. A) und andererseits für die Seitenruderverstellung die Hauptgelenkachse mit der Gelenkachse (für Hebel C bzw. D) die festen Gestellpunkte des Viergelenkgetriebes bildet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß bei Einleitung des Kurvenfluges bzw. solange die Ruder in Ausschlagstellung sind, der Verstellung der Querruder selbsttätig eine Ausschlagbewegunq des Seitenruders zugeordnet bzw. dem vom Piloten eingestellten Seitenruderausschlag überlagert wird. Daraus resultiert eine wesentliche Reduktion des um die Gierachse auftretenden Giermomentes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematisierter, perspektivischer Darstellung ein Hebel-Koppelgetriebe in Verbindung mit'Teilen der Ruderverstellglieder und Fig. 1a bzw. 1b schematisiert die geometrischen Bewegungsverhältnisse des Getriebes.
  • In Fig. 1 ist in die Quer- bzw. Seitenrudersteuerung ein Koppelgetriebe in Form eines Viergelenkgetriebes 2, in Verbindung mit einem daran anschließenden, den Ausgang zum Seitenruder bildenden Zweischlag 3, eingesetzt.
  • Das Viergelenkgetriebe ist gebildet durch die Hebel A, B bzw.
  • C, D, wobei die Koppelung der Hebel A, B über die Achse 4, der Hebel C, D über die Achse 6, der Hebel C, A über die Achse 7' und der Hebel D, B über die Achse 5 vorgenommen ist.
  • Die Seitenrudersteuerung weist die vom Piloten zu betätigenden Fußpedale 10 auf, die beidseitig an den Enden eines Trägerteiles 11 befestigt sind, wobei das Trägerteil 11 drehfest mit einer Steuerwelle 7 verbunden ist. Die Welle 7 nimmt frei drehbar eine Seilscheibe 15 auf, über deren Umfang in einer entsprechenden Nut ein Steuerseil 16 geführt ist. Die beiden Enden 17 bzw. 18 des Steuerseiles 16 bzw. hier nicht dargestellte Umlenk- und Übertragungsglieder, stehen mit dem hier ebenfalls nicht dargestellten Seitenruder in trieblicher Verbindung.
  • Die Welle 7 ist identisch mit der Hauptgelenkachse des Viergelenkgetriebes A, B, C, D. Der die Hauptgelenkachse bildende Abschnitt der Welle 7 ist hier zur Unterscheidung mit 7, bezeichnet. Mit seinem einen Ende greift der Gelenkhebel A drehfest an der Hauptgelenkachse 7' an. Ferner greift auch der Gelenkhebel C an der Hauptgelenkachse 7' an, jedoch ist dieser Hebel frei schwenkbar um die Achse 7'. Der Gelenkhebel C ist mit dem Gelenkhebel D über die Gelenkachse 6 und der Gelenkhebel A über die Gelenkachse 4 mit dem Gelenkhebel B in trieblicher Verbindung. Ferner schließen die beiden Gelenkhebel D bzw. B gemeinsam und frei schwenkbar an die Gelenkachse 5 an, die der Hauptgelenkachse 7' des Viergelenkgetriebes diagonal gegenüberliegend angeordnet ist. Die Gelenkachse 5 trägt ferner frei schwenkbar den Zweischlaghebel E, dessen freies Ende über die Achse 20 an der Seilscheibe 15 angreift. Die Achse 20 steht dabei in einem Abstand s von der Hauptgelenkachse 7', wobei der Abstand s die Größe der Untersetzung der vom Querruder über die Achse 6 und den Hebel D, sowie über die Achse 5 und den Zweischlaghebel E eingeleitete Bewegung des Seitenruders bestimmt.
  • Die Seilscheibe 15 bildet somit in Verbindung mit der Achse 20 im Abstand s von der Hauptgelenkachse 7' das zweite Glied des Zweischlages 3.
  • Das Gelenkviereck A, B, C, D ist insgesamt um die Hauptgelenkachse 7' frei schwenkbar vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Bei einer Seitenruderverstellung wird ausgehend von den Fußpedalen 10 die Achse 7 bzw. die Hauptgelenkachse 7' des Viergelenkgetriebes gedreht und dadurch der Gelenkhebel A verschwenkt. Mit dieser Bewegung schwenkt über den Gelenkhebel B und die Gelenkachse 5 auch der Hebel D um seine Gelenkachse 6.
  • Über den Abgriff an der Achse 5 und den daran angreifenden Zweischlaghebel E, sowie die Achse 20 an der Seilscheibe 15, wird die Verstellung über die Steuerseilenden 17 bzw. 18 auf das Seitenruder übertragen. Die Gelenkachse 6 kann dabei in Ruhe gehalten werden, so daß eine Seitenruderbewegung ohne Koppelung mit einer Querruderbewegung auf das Seitenruder übertragbar ist.
  • Kinematisch betrachtet, wird - wie die Fig. 1b erkennen läßt -bei der beschriebenen Getriebebewegung der Hebel C zum Gestell, d. h. die Achse 6 ist als feststehend zu betrachten, wobei der Hebel D um die Achse 6 schwenkt. Das Querrudergestänge ist dabei, ausgehend von der Achse 6, zumindest nahezu von Rückwirkungskräften frei.
  • Bei einer Querruderverstellung wird, ausgehend vom Betätigungsorgan 22, die Gelenkachse 6 um die feststehende Hauptgelenkachse 7' geschwenkt. Mit dieser Verschwenkung wird die eingeleitete Querruderverstellung in eine Schwenkbewegung der Achse 5 umgesetzt. Über das Rudergestänge 23 wird das Querruder verstellt.
  • Gleichzeitig wird mit der Verstellung der Querruder über die Achse 5 und den Zweischlag 3, sowie über die Seilscheibe 15 und das Steuerseil 16, das Seitenruder bewegt. Diese Bewean4 des Seitenruders ist gegenüber dem Querruderausschlag in Abhängigkeit vom Abstand s der Achse 20 den der Seilscheibe 16 von der Hauptgelenkachse 7' stark untersetzt, d. h., daß einem Querruderausschlag ein weit geringerer Ausschlag des Seitenruders zugeordnet ist.
  • Kinematisch betrachtet, wird - wie bei Fig. la erkennbar - bei der beschriebenen Getriebebewegung der Hebel A zum Gestell des Viergelenkgetriebes und der Hebel D bzw. die Achse 5 schwenkt um die Hauptgelenkachse 7'. Die Querruderbewegung wird gleichzeitig über den Hebel E und die Seilscheibe 15, wie bereits beschrieben, untersetzt auf das Seitenruder übertragen.
  • Bei gleichzeitiger Betätigung von Quer- und Seitenruder (gleichläufig oderrgegenläufig), überträgt sowohl der Gelenkhebel B für die Seitenruderverstellung als auch der Gelenkhebel D für die Querruderverstellung seine Bewegung in Überlagerung auf die Gelenkachse -5 und damit über den Hebel E auf die Seilscheibe 15 und das Steuerseil 16 auf das Seitenruder.
  • Bei getrennter Ruderbetätigung beeinlußt demnach die -Querrudersteuerung das Seitenruder im Sinne eines bestimmten gegenüber der Querruderbewegung untersetzten Bewegung. Aus einer gleichzeitigen Betätigung der Querruder und des Seitenruders resultiert ein Seitenruderausschlag, eingeleitet durch das Steuerorgan 10 in Überlagerung von einer bereits eingeleiteten Seitenruderbewegung in Abhängigkeit von der Verstellung des Querruders.
  • Als Ausschlag des Seitenruders in Abhängigkeit von der maximalen Querruderverstellung ist für das Ausführungsbeispiel ein Ausschlag von 4 bis 60-Seitenruderausschlag vorgesehen.
  • Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Aerodynamisch wirkende Steuereinrichtung, insbesondere für Luftfahrzeuge, enthaltend Seitenruder und Querruder, die mittels voneinander getrennt bedienbarer Steuerorgane und diesen zugeordneter Übertragungen getrennt verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Verstellung des Seitenruders unabhängig von der Verstellung durch die Seitenrudersteuerung (10) ein Getriebe (2) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Querrudersteuerung (22) arbeitet und daß das Getriebe (2) die von der Querrudersteuerung (22) eingeleitete Steuerbewegung reduziert auf die Seitenrudersteuerung (15, 16) überträgt bzw. einer bereits eingeleiteten Seitenruderbewegung überlagert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein Viergelenkgetriebe (A, B, C, D) mit angekoppeltem Zweischlag (E, s, 15, 20) für den Eingriff in die Seitenrudersteuerung (10, 11, 16) vorgesehen ist, daß das Getriebe insgesamt um eine feststehende Hauptgelenkachse (7') schwenkbar ist, daß das Getriebe eine für die Steuerung des Querruders bzw. die Steuerung des Seitenruders gemeinsame Koppelachse (5) aufweist, daß die Koppelachse (5) über die Zweischlagglieder (E bzw. s; 15) den Ausgang zur Seitenrudersteuerung bildet, und daß wechselweise oder in Über lagerung einerseits für die Querruderverstellung die Hauptgelenkachse (7') mit der Gelenkachse (4) und andererseits für die Seitenruderverstellung die Hauptgelenkachse (7') mit der Gelenkachse (6) die festen Gestellpunkte des Viergelenkgetriebes (2) bildet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgelenkachse (7') des Viergelenkgetriebes einerseits mit dem Steuerorgan (10, 11) für die Verstellung des Seitenruders und andererseits mit dem Eingangshebel (A) des Viergelenkgetriebes (A, B, C, D) drehfest verbunden ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgelenkachse (7') des Viergelenkgetriebes (A, B, C, D) frei schwenkbar eines der an das Seitenruder anschließenden Steuergetriebeglieder (15) trägt, und daß das Steuergetriebeglied (15) in einem Abstand (s) von seiner Drehachse (7') eine Achse (20) für den Angriff des Zweischlaghebels (E) trägt und das zweite Getriebeglied (15; s) des Zweischlages (3) das Eingangsglied für die Seitenruderverstellung bildet.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) in Bezug auf ihren Abstand (s) von der Drehachse (7') einstellbar vorgesehen ist.
6. Ausführungsform einer Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Zweischlaghebel (E) anschließende zweite Glied des Zweischlages (3) durch eine die Achse (20) im Abstand (s) von der Hauptgelenkachse (7') tragende Seilscheibe (15) zur Aufnahme eines zum Seitenruder führenden Steuerseiles (16) gebildet ist.
DE19813109665 1981-03-13 1981-03-13 "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge" Withdrawn DE3109665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109665 DE3109665A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109665 DE3109665A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109665A1 true DE3109665A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6127147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109665 Withdrawn DE3109665A1 (de) 1981-03-13 1981-03-13 "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106005374A (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机操纵系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106005374A (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机操纵系统
CN106005374B (zh) * 2016-05-31 2018-04-13 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机操纵系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263247B1 (de) Fluggerätesteuerung
DE69813296T2 (de) Geteiltes querruder für ein starrflügelflugzeug
DE1299535B (de) Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge
DE3013774A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer fluegelklappen
DE2427406C2 (de) Hubsteuerung für ein senkrechtflugtaugliches Flugzeug
DE3006087C2 (de) Steuerungseinrichtung für Flugzeuge mit einer unterschiedlichen Charakteristik im Langsam- und Schnellflug
EP0017756B1 (de) Auftriebsklappe an einem Flugzeugtragflügel
DE3046566C2 (de)
DE3109665A1 (de) "aerodynamisch wirkende steuereinrichtung, insbesondere fuer luftfahrzeuge"
DE681209C (de) Querrudersteuerung fuer Flugzeuge
DE2709666A1 (de) Ebenes, mindestens 5-gliedriges getriebe mit mindestens einem aeusseren antrieb zum verstellen eines mehrteiligen stroemungskoerpers zum steuern von wasserfahrzeugen
DE1225502B (de) Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE1556940B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen
DE2803506C3 (de) Rudermechanik für Modellflugzeuge
DE658861C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Steuerung von Auftriebsklappen und den unteren Klappen eines doppelten Querruders
DE2158586C3 (de) Hebelfunktionsgetriebe
DE721833C (de) Differential-Steuerung fuer mit Landeklappen gekuppelte Querruder
DE912297C (de) Flugzeugsteuerung mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines gewolltenRollmomentes um die Flugzeuglaengsachse beim Seitenruderlegen
DE678517C (de) Luftfahrzeug, an dessen Tragfluegeln Stoerkoerper angeordnet sind
DE1456005C (de) Steuerung für Drehflügelflugzeuge
DE4006761C1 (en) Longitudinal trim for aircraft - uses spring-loaded linkage connected to elevator and trim tab
DE1556940C (de) Einrichtung zum Steuern der Hohenru der von Flugzeugen
DE479558C (de) Flugzeug
DE1481524C (de) Stabilisierungseinrichtung für den im Schnellflug entlasteten Rotor eines Drehflügelflugzeuges
DE19960288A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der an einem Steuerknüppel eines Flugzeuges angreifenden Handkraft eines Piloten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee