DE3108368C2 - Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges - Google Patents
Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3108368C2 DE3108368C2 DE3108368A DE3108368A DE3108368C2 DE 3108368 C2 DE3108368 C2 DE 3108368C2 DE 3108368 A DE3108368 A DE 3108368A DE 3108368 A DE3108368 A DE 3108368A DE 3108368 C2 DE3108368 C2 DE 3108368C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- turret
- rotating
- vehicle
- vehicle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A27/00—Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
- F41A27/06—Mechanical systems
- F41A27/18—Mechanical systems for gun turrets
- F41A27/20—Drives for turret movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehringe (6, 7) einander zugewandte
Umfangsverzahnungen (25, 26) haben, welche mit mindestens einem zwischen ihnen angeordneten,
gemeinsasnen Antriebsritzel (23, 24) mindestens
einer Antriebsgruppe (20—24) zusammenwirken.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Antriebsgruppe mindestens
zwei Antriebsritzel (23,24) aufweist
4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsritzel {23, 24) der oder jeder
Antriebsgruppe in Umfangsrichtung versetzt mit den Umfangsverzahnungen (25, 26) der Drehringe
(6,7) zusammenwirken.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (12,13)
mittels Magnetkraft an die bremsflächen (10,11) der Drehringe (6,7) andrv-rkbar sind.
6. Antrieb nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (12, 13) mit regelbaren
Elektromagneten (14, 15) in Baugruppen (16, 17) zusammengefaßt sind, die axial schwimmend und «0
radial spielfrei im Drehturm (2) bzw. am Fahrzeugaufbau angeordnet sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraft zum Andrücken der
Reibbeläge (12, 13) mittels Permanentmagneten aufgebracht wird, welchen die Elektromagnete (14,
15) entgegenwirken.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Notbetrieb an
einem der Drehringe (6, 7) eine zusätzliche M Verzahnung zum Zusammenwirken mit einem
handbetriebenen Ritzel angeordnet ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der
Regelgüte die Linearbeschleunigung am Schwerpunkt des Drehturms (2) gemessen und einem
Regelkreis zum Regeln der Andrückkraft der Reibbeläge (14,15) aufgeschaltet wird.
60
Die Erfindung betrifft einen Stabilisierungs- und
Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges, der am Fahrzeugaufbau über einen Drehkranz drehbar
gelagert ist und auf den über gegensinnig angetriebene Bremsflächen und daran geregelt andrückbare Reibbeläge Stellmomente zum Ausrichten des Drehturmes auf
eine Sollrichtung aufbringbar sind.
Ein Drehturm ist beispielsweise Bestandteil eines Turmwaffensystemes auf einem gepanzerten Fahrzeug.
Das von dem Stabilisierungs- und Richtantrieb eines solchen Turmwaffensystems aufzubringende Drehmoment richtet sich nach dem geforderten Beschleunigungsmoment zur Oberwindung der Trägheit des
Drehturmes sowie nach den maximal auftretenden Unwuchtmomenten. Unwuchtmomente müssen im
Azimut vom Stabilisierungs- und Richtantrieb beispielsweise dann aufgefangen werden, wenn dai mit dem
Drehturm ausgerüstete Fahrzeug in Schräglage steht oder fährt oder wenn der Schwerpunkt des Drehturmes
nicht mit der Drehachse zusammenfällt und infolge Kurvenfahrt sowie Nick- und Wankbewegungen linear
beschleunigt wird.
Es sind Stabilisierungs- und Richtantriebe der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen worden
(DE-PS 2217 684, DE-PS 27 27 582). Dabei wird von
dem innerhalb des Drehkranzes angeordneten Antrieb ein Antriebsmoment von einem Ritzet auf den
Drehkranz des Drehturmes übertragen. Diese Art der Krafteinleitung hat zwei wesentliche Nachteile: die
Höhe des übertragbaren Momentes ist durch die Zahnfestigkeit begrenzt Die Momenteinleitung über
den Drehkranz ist dynamisch »weich«, so daß die Regelgüte des über einen Regler auf Sollrichtung des
Drehturmes geregelten Antriebes vermindert ist Normalerweise liegen zwar die infolge der Unwucht
auftretenden Drenmomente des Drehturmes innerhalb der Grenzen, die von den bekannten Antrieben
aufgebracht werden können. Jedoch werden unter extremen Fahrbsdinguingen gelegentlich die maximale,
von den bekannten Antrieben aufbringbaren Richtmomente durch die genannten Unwucht- bzw. Störmomente überschritten, was ein ungewolltes Verdrehen des
Drehturmes gegen die Wanne zur Folge hat Im Vergleich zu anderen Störeinflüssen, wie Reibung, sind
die genannten Unwuchtmomente dominierend.
Es ist ein kraftschlüssiger Antrieb für einen zu stabilisierenden Drehturm eines Fahrzeuges bekannt,
bei dem ständig angetriebene RvibroIIen aus ferromagnetischem Werkstoff mittels regelbarer Magnetkraft
an eine Rotationsfläche am Drehturm angepreßt werden, um eine geregelte Mitnahmewirkung zu
erzielen (DE-AS 22 40 569).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stabilisierungs- und Richtantrieb zu schaffen, mit dem
auch große, für solche Drehtürme charakteristische Unwuchtmomente aufgefangen werden können, wobei
die Regelgüte erhöht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Stabilisierungs- und Richtantrieb der
eingangs beschriebenen Ar*, vorgesehen, daß die Bremsflächen an ?wei benachbart dem mittleren
Drehkranzradius konzentrisch angeordneten Drehringen ausgebildet sind, die am Fahrzeugaufbau bzw. am
Drehturm gelagert und gegensinnig angetrieben sind, und daß die Reibbeläge auf dem gleichen mittleren
Radius wie die Drehringe diesen benachbart axial beweglich am Drehturm bzw. am Fahrzeugaufbau
angeordnet sind.
Die mit dem Stabilisierungs- und Richtantrieb nach der Erfindung erzeugte Reibkraft an den Drehringen
bewirkt eine direkte Aufbringung eines den Unwuchtmomenten entgegenwirkendes Stabilisierungs- oder
Richtmomentes. Dieses Moment ist durch die Reibkraft multipliziert mit dem großen Hebelarm zwischen den
Drehringen und der Uiciuurmmitte gegeben. Dabei
sind die dynamischen Eigenwerte des Drehkranzlagers und der sonst üblichen Zahnradstufe eliminiert
Die Andrückkraft wird mit Hilfe eines Reglers aufgebracht, der den Drehturm auf eine vorgegebene
Sollrichtung ausrichtet (Richten) oder den Drehturm unabhängig vm Bewegungen der Unterlage in dieser
Richtung ausgerichtet hält (Stabilisieren). Aufbau und Wirkungsweise dieses Reglers ist bereits früher
beschrieben worden (DE-PS 22 !7 684) und in dieser Anmeldung nicht nochmals beschrieben.
Zu; Vtibcsscfung der Regelgüte lassen sich bei der
Erfindung auch Regelkreise mit Störgrößenaufschaltungen
verwenden, wie sie für Regelstrecken mit stark ausgeprägten Störeinflüssen üblich sind. Beispielsweise
wird die am Schwerpunkt wirkende Linearbeschleunigung gemessen und dem Regelkreis aufgeschaltet.
Wie die bekannten Stabilisierungs- und Richtantriebe
arbeitet auch der Antrieb nach der Erfindung mit einem großen Servoverhältnis. Mit anderen Worten ist die zur
Regelung der Andrückkraft erforderliche Leistung viel geringer al.« die zum Richten des Drehtunnes erforderliche
Leistung.
Die ungeregelte Primärleistung wird vorzugsweise mitiels mindestens einer vorzugsweise am Fahrzeugaufbau
angeordneten Antriebsgruppe zur Verfugung gestellt, die beispielsweise einen Elektromotor aufweist
Vorteilhaft werden die Reibbeläge mittels Magnetkraft an die Bremsflächen der Drehringe elektromagnetisch
angedrückt wobei die über einen Schleifring in den Drehturm zu führende elektrische Leistung weit
geringer ist als die Primärleistung.
Durch Wahl der wirksamen Magnetfläche der Elektromagnete kann der Stabilisierungs- und Richtantrieb
für sehr hohe Maximalmomente ausgelegt werden.
Die Magnetkraft zum Andrücken der Reibbeläge kann auch mittels Permanentmagneten aufgebracht
werden, welche den Elektromagneten entgegenwirken. Bei Stromausfall führen die Permanentmagnete zu einer
Blockierung der Bremsflächen, d. h. zu einem Feststellen bzw. »Zurren" des Drehturmes gegenüber dem
Fahrzeugaufbau in sehr einfacher Weise.
Für den Notbetrieb kann an eiiv ider Drehringe eine
zusätzliche Verzahnung zum Zusammenwirken mit einem handbetriebenen Ritzel angeordnet sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen ™ einem Ausführungsbe! ipiel mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise abgebrochene Draufsicht eines gepanzerten Fahrzeuges mit einem Drehturm;
F i g. 2 einen Ausschnitt d°s Drehturmes nach F i g. 1
in vergrößertem Maßstab, wobei ein Teil herausgebrochen ist;
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie Ill-Ill in Fig. 2
in weiter vergrößertem Maßstab.
In F i g. 1 sind mit 1 ein Fahrzeugaufbau und mit 2 ein Drehturm mit Rohrwaffe 3 und Drehkranz 4 bezeichnet,
über welchen der Drehturm 2 gegenüber dem Fahrzeugaufbau t verdrehbar ist.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der Drehkranz ei·! insgesamt
mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnetes Drehlager, an welchem der Drehturm 2 am Fahrzeugaufbau 1
abgestützt ist. Ferner sind etwas radial außerhalb des Drehlagers 5 zwei Drehringe 6, 7 über Lager 8, 9 am
Fahrzeugaufbau 1 drehbar gelagert Die Drehringe 6, 7 haben oben Bremsflächen 10,11, mit denen je mehrere
r-adrc von Reibbelägen 12, 13 zusammenwirken, jedes
Reibbelagpaar ist mit zugeordneten Paaien von Elektromagneten 14, 15 in Gehäusen 16, 17 aufgenommen.
Diese Gehäuse bilden zusammen mit den Reibbelägen eine Baugruppe, die radial spielfrei und
axial schwimmend in einer Gleitführung i9 im Drehturm 2 angeordnet sind. Je nach der gewünschten
Leistung können mehrere solcher paarweise zusammengefaßter Gehäuse 16, 17 (vgl. Fig.2) am Umfang
versetzt auf dem mittleren Radius des Drehkranzes 4 angeordnet sein.
In Fig.2 ist gestrichelt ein Elektromotor 20
gezeichnet, der auf zwei Getriebe 21,22 wirkt Zu jedem Getriebe gehört ein Antriebsritzel 23, 24. Das Ritzel 24
ist. obwohl gegenüber der Schnittebene IH-III in Umfangsrichtung versetzt gestrichelt auch in F i g. 3
angedeutet. Es wirkt mit einer AußenverzaLnung 25 am Drehring 6 und gleichzeitig mit einer Innenverzahnung
26 am Drehring 7 zusammen. Die Drehringe sind r'so über die beiden Ritzel 23, 24 gegensinnig, jedoch mit
dem Betrage nach gleicher Drehzahl angetrieben. Dabei werden die Zahnkräfte aufgrund der Verwendung
zweier Ritzel vergleichsweise niedrig gehalten. Diagonal gegenüber kann ein entsprechender Antrieb 20
wiederum mit zwei Antriebsntzeln 23, 24 vorgesehen sein, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Ein Teil der Gehäuse 16,17 kann Permanentmagnete enthalten (nicht gezeigt), welche eine dauernde
Anziehungskraft zwischen den Reibbelägen 12, 13 und den Bremsflächen 10, 11 zur Folge haben. Die
Elektromagnete 14, 15 wirken im Betrieb geregelt den Permanentmagneten entgegen. Bei unbetätigtem Zustand
wird die Gegenwirkung der Elektromagneten 14, 15 aufgehoben, so daß eine kraftschlüssige Blockierung
bzw. Zurrung zwischen dem DrehtuTn 2 und dem Fahrzeugaufbau 1 durch die Permanentmagnetkraft
erzeugt ist.
Die Elektromagnete 14, 15 werden von einem nicht gezeigten Regler erregt, der bei Winkelabweichvng der
Drehstellung des Drehturmes 2 bzw. der Rohrwaffe 3 von einer vorgegebenen Sollnchtung Betätigungssignale
im Sinne einer Aufhebung der Winkelabweichung entweder an die Elektromagneie 14 oder an die
Elektromagnete 15 abgibt. Dadurch wird der zugehörige Drehring 6 oder 7 abgebremst, wodurch praktisch
verzögerungslos ein Airtriebsmoment auf den Drehturm
aufgebracht wird, das je nach der Größe des Regelimpulses variiert, jedoch wegen des großen
Abs'.ancijs der Elektromagnete 14, 15 zur Drehkranzmitte
M (Fig. 1) und der beliebig groß wählbaren Reibbelagfläche der Keibbeläge 12, 13 stets großer als
die größten in der Praxis auftretenden Unwuchtmomente des Drehturmes gemacht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges, der am Fahrzeugaufbau
über einen Drehkranz drehbar gelagert ist und auf den über gegensinnig angetriebene Bremsflächen
und daran geregelt andrückbare Reibbeläge Stellmomente zum Ausrichten des Drehturmes auf eine
Sollrichtung aufbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächen (10,11) an '«
zwei benachbart dem mittleren Drehkranzradius konzentrisch angeordneten Drehringen (6,7) ausgebildet sind, die am Fahrzeugaufbau (1) bzw. am
Drehturm gelagert und gegensinnig angetrieben sind, und daß die Reibbeläge (12, 13) auf dem '5
gleichen mittleren Radius (4) wie die Drehringe diesen benachbart axial beweglich am Drehturm (2)
bzw. am Fahrzeugaufbau angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108368A DE3108368C2 (de) | 1981-03-05 | 1981-03-05 | Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges |
US06/352,869 US4444089A (en) | 1981-03-05 | 1982-02-26 | Stabilizing and aiming drive means for a turret of a vehicle |
EP82101584A EP0059921B1 (de) | 1981-03-05 | 1982-03-02 | Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3108368A DE3108368C2 (de) | 1981-03-05 | 1981-03-05 | Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3108368A1 DE3108368A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3108368C2 true DE3108368C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=6126414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3108368A Expired DE3108368C2 (de) | 1981-03-05 | 1981-03-05 | Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444089A (de) |
EP (1) | EP0059921B1 (de) |
DE (1) | DE3108368C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341320A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Steuerbarer drehantrieb |
FR2734376B1 (fr) * | 1984-05-15 | 1998-01-16 | Serel | Plate-forme asservie et stabilisee perfectionnee |
DE3736262A1 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-11 | Wegmann & Co | Seitenrichtantrieb fuer kampffahrzeuge mit panzerturm |
DE3913902C2 (de) * | 1989-04-27 | 1997-07-10 | Wegmann & Co Gmbh | Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer |
ES2041590B1 (es) * | 1992-03-05 | 1996-12-01 | Garcia Jose Garcia | Goniometro periscopico de punteria autonivelado para vehiculos blindados. |
US5990652A (en) * | 1996-11-04 | 1999-11-23 | Harnischfeger Technologies, Inc. | Swing system for a surface mining shovel |
DE19951915A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-10 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Richtantrieb |
DE10204364A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Waffenstation mit Hilfsantrieb |
DE102008049798A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage |
FR2946739A1 (fr) * | 2009-06-11 | 2010-12-17 | Nexter Systems | Dispositif de pointage en gisement d'une tourelle |
US8342073B2 (en) * | 2009-07-27 | 2013-01-01 | Battelle Energy Alliance, Llc | Composite armor, armor system and vehicle including armor system |
US20110067513A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-24 | Ryan Wilson | Gear box assembly for rotating turret system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2436582A (en) * | 1943-08-28 | 1948-02-24 | Lear Inc | Variable-speed control system |
US2948193A (en) * | 1953-09-08 | 1960-08-09 | Ibm | Alternating pulse servo system |
FR1241877A (fr) * | 1959-08-14 | 1960-09-23 | Anciens Etablissements Panhard | Perfectionnements apportés aux mécanismes de commande des tourelles pivotantes de véhicules blindés |
DE1286857B (de) * | 1963-06-26 | 1969-01-09 | Normann Cato | Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffsantrieb |
US3429222A (en) * | 1968-04-08 | 1969-02-25 | Vapor Corp | Drive means for cupola of tank vehicle |
DE2217684C1 (de) * | 1972-04-13 | 1984-03-08 | Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zur Positionierung und Lagestabilisierung einer beweglich auf einer Unterlage gelagerten trägen Masse |
DE2240569C2 (de) * | 1972-08-18 | 1974-08-08 | Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebsvorrichtung für zu stabilisierende Plattformen oder Geräte |
FR2221981A5 (de) * | 1973-03-14 | 1974-10-11 | France Etat | |
US4326447A (en) * | 1973-04-03 | 1982-04-27 | Dr.-Ing. Ludwig Pietzsch | Device for the positioning and position stabilization of an inert mass, positioned with mobility on a base |
DE2727582C1 (de) * | 1977-06-20 | 1985-10-10 | IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen | Vorrichtung zur Positionierung und Lagestabilisierung einer schwenkbar auf einer Unterlage gelagerten trbgen Mass? |
-
1981
- 1981-03-05 DE DE3108368A patent/DE3108368C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-26 US US06/352,869 patent/US4444089A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-02 EP EP82101584A patent/EP0059921B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4444089A (en) | 1984-04-24 |
EP0059921A1 (de) | 1982-09-15 |
EP0059921B1 (de) | 1985-02-06 |
DE3108368A1 (de) | 1982-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108368C2 (de) | Stabilisierungs- und Richtantrieb für einen Drehturm eines Fahrzeuges | |
DE69509265T3 (de) | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer | |
EP0209943A1 (de) | Elektromotor mit Scheibenbremse | |
DE4337867A1 (de) | Differential-Linearaktuator | |
DE19514812A1 (de) | Industrieroboter | |
DE3707115A1 (de) | Differentialachse mit begrenztem schlupf | |
DE3046156C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen | |
DE3125746A1 (de) | Differential-schraubenbetaetigungseinrichtung | |
DE2918735C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze) | |
DE69211669T2 (de) | Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung | |
EP0343347B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP3262333B1 (de) | Rotations-stabilisierungseinrichtung | |
DE60211292T2 (de) | Differenzdrehmomentbegrenzer | |
DE3701785A1 (de) | Steueranordnung fuer einen hubschrauberrotor | |
DE60104332T2 (de) | Rollspindelantrieb | |
CH636319A5 (de) | Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen. | |
DE2219127A1 (de) | Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel | |
DE3877333T2 (de) | Modulationsvorrichtung. | |
DE2901784C2 (de) | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse | |
DE69102746T2 (de) | Elektromechanische Steuerung mit Hilfe einer Zentrifuge. | |
DE2240569B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer zu stabilisierende plattformen oder geraete | |
DE2551950A1 (de) | Steueranordnung | |
EP0642881A1 (de) | Spielfreier Rundtischantrieb einer Werkzeugmaschine | |
DE3048532A1 (de) | Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung | |
DE3511655A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IBP PIETZSCH GMBH, 7505 ETTLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |