DE31077C - Neuerung an Farbenspritzen - Google Patents
Neuerung an FarbenspritzenInfo
- Publication number
- DE31077C DE31077C DENDAT31077D DE31077DA DE31077C DE 31077 C DE31077 C DE 31077C DE NDAT31077 D DENDAT31077 D DE NDAT31077D DE 31077D A DE31077D A DE 31077DA DE 31077 C DE31077 C DE 31077C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- paint
- new
- lever
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 29
- 239000007921 spray Substances 0.000 title description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 235000019571 color Nutrition 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 description 1
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 description 1
- 241000304911 Crassula falcata Species 0.000 description 1
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000003437 Trachea Anatomy 0.000 description 1
- 210000001364 Upper Extremity Anatomy 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM1F
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι die neue Farbenspritze mit Oesennadel
in Vorderansicht,
Fig. 2 dieselbe in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Theil der Spritze in Seitenansicht mit einem Theile des Rohres B im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Schlauchventil an dem Ende des Rohres B,
Fig. 5 die Nadel mit Oese,
Fig. 6 die neue Farbenspritze mit zwei Nadeln in Vorderansicht,
Fig. 7 den das Windrad G und die zugehörigen Theile überdeckenden Deckel N in
Ansicht,
Fig. 8 die Detailansicht eines Theiles der Spritze mit zwei Luftröhren im Schnitt,
Fig. 9 die gekröpfte Nadel in perspectivi-. scher Ansicht und
Fig. ι ο einen Schnitt durch den Lappen H1,
den Deckel N und den Farbentrog R mit Ansicht der zwischen dem Deckel N und dem
Lappen H1 liegenden Theile, namentlich des Windrades G . und der gekröpften Nadel n.
A ist ein Holzkörper mit einem Handgriff, B das Luftzuführungsrohr, C das Ausströmungsrohr für die Luft, D ein um den Punkt ρ
drehbarer Hebel, welcher auf das an der Verbindungsstelle zwischen dem Rohr B und
dem Schlauch E befindliche Ventil behufs Regulirung der zuströmenden Luftmenge wirkt,
E ein Schlauchrohr, welches nach der Luftcompressionspumpe führt, F ein zweites Ausströmungsrohr
für die Luft, durch welche das Windrad G in Umdrehung gesetzt wird.
Die Construction der aus diesen Theilen zusammengesetzten Farbenspritze ist im allgemeinen
bekannt und bezieht sich die Erfindung nur auf diejenigen Theile der Spritze, welche zur Bewegung und Führung der Nadel
dienen und mit dieser in Verbindung stehen.
Die Platte H, Fig. 1 und 2, ist mit den Schlitzen b versehen und mittelst der durch
letztere hindurchgehenden Schrauben a mit einer Seitenwandung des Holzkörpers A derart
verbunden, dafs erstere auf diesem hin- und herschiebbar ist.
Unmittelbar unter der Platte H ist in dem Holzkörper A die Welle r, welche in Fig. 2
durch punktirte Linien angegeben ist, gelagert. Dieselbe ist drehbar, und erhebt sich an ihrem
anderen Ende, im rechten Winkel zu ihr stehend, der Schraubenkopf c, welcher in die
entsprechend grofse Aussparung d der Platte H eingreift. Durch eine entsprechende theilweise.
Umdrehung der Welle r mittelst des Hebels / kann daher die Platte H auf dem Holzkörper
A auf- und abgeschoben werden.
Die Platte H hat die in den Detailfiguren bei Fig. 1 und 2 zur Darstellung gebrachte
Gestalt und ist der an ihrem oberen Ende befindliche Lappen H1 rechtwinklig zu ihr umgelegt.
Um eine an letzterem fest angebrächte Achse ist das Windrad G drehbar. Dasselbe
ist durch den auf ihm sich erhebenden Zapfen e und durch die Treibstange / mit der Nadelstange
K in Verbindung gebracht.
Letztere gleitet auf einer auf dem Lappen H1
sitzenden Rippe L, welche sich nach dem von dem Rade G abgelegenen Ende zu verjüngt.
Diese Gestalt der Rippe L hat den Zweck, den Neigungswinkel der Nadel zu dem
Farbentrog R beim Rückgange derselben zu ,vergröfsern und so ein leichteres Aufnehmen
der Farbe, seitens der Nadel herbeizuführen.
Das andere Ende der Stange R ist gebogen und in einer Oeffnung "des Zapfens h, welcher
sich auf dem Arm i erhebt, drehbar befestigt. Letzterer ist um einen auf dem mit dem Lappen
H1 verbundenen Ohr h1 angebrachten
Zapfen drehbar und mit dem Arm i\ welcher seinerseits wieder mit dem Hebel M drehbar
in Verbindung steht, mittelst Gelenkes verbunden. Letzterer ist mit seinem Ende bei g
auf dem Lappen H1 drehbar befestigt, k ist
eine Führung des Hebels M und 0 eine Feder, welche letzteren immer in seine Normalstellung'
zurückführt. Durch Bewegung des Hebels M kann der Hub der Nadelstange K
und mit derselben also auch der der Nadel nach Belieben vergröfsert oder verringert werden,
wodurch eine Regulirung der Menge der auszuspritzenden Farbe ermöglicht ist. Will
man z. B. den Hub der Nadel vergröfsern, so geschieht dieses einfach durch Herabdrücken
des Hebels M gegen die Feder O, indem sich hierdurch die relative Lage des die Arme i
und i1 verbindenden und mit denselben ein Gelenk bildenden Zapfens h gegen das Windrad
ändert. Auch kann der Zapfen e der Treibstange J in gröfseren oder kleineren Abständen
auf dem Windrade aufgesteckt und hierdurch ein gröfserer oder kleinerer Nadelhub
erzielt werden. Die Nadelstange K geht durch das Auge / der Nadel P, Fig. 5, so
dafs sich die Stange in dem Auge verschieben kann. Die Nadel läuft nach der Spitze hin
konisch zu, so dafs die Menge des unter die Mündung des Luftausströmungsrohres C zu
bringenden Farbstoffes sowohl durch die allmälig zunehmende Dicke der Nadel, als auch
durch den Hub derselben verändert werden kann. Aufserdem trägt die konische Gestalt
der Nadel, deren Durchmesser sehr gering ist, i wesentlich zu ihrer Stärke bei. Wäre dieselbe
von einem zum anderen Ende cylindrisch geformt, so würde sie sich leicht biegen und
ihre gerade Richtung verlieren. Die Nadel erhält durch einen Schlitz in der Platte Q,
welche rechtwinklig zu dem Lappen H1 auf diesem fest angebracht ist, und durch einen
Schlitz Q.1 in demjenigen Theile der Platte H, welche den Farbentrog R abschliefst, ihre
Führung, so dafs dieselbe bei ihrer Bewegung immer unmittelbar unter der Mündung des
Ausströmungsrohres C hervortritt.
Durch eine geeignete Vorrichtung wird die Nadel an einem Austreten aus besagten
Schlitzen gehindert, so z. B. durch den an dem Deckel N angebrachten Lappen m, Fig. 3
und 7. Durch den Deckel N wird das Rad G und der die Nadel bewegende Mechanismus
vor Verunreinigung und Beschädigung beschützt. Derselbe ist bei x, Fig. 2, drehbar mit der
Platte H verbunden, so dafs derselbe umgeklappt und der auf dem Lappen H1 auftnon-"tirte
Mechanismus freigelegt werden kann, Fig. i. Ueberdeckt derselbe den Mechanismus,
Fig. 2, so wird er durch die Nase einer oben an dem Lappen H1 angebrachten Feder
j in seiner Lage gehalten.
Der Farbentrog R ist von der gewöhnlichen bekannten Construction und mittelst Scharnieres
mit dem Körper A oder der Platte H verbunden. Neu ist der an der Platte H vorspringende
Träger T, welcher auch, wie aus Fig. 6 ersichtlich, an dem Farbentrog befestigt
sein kann. Derselbe ist an seinem Kopf geschlitzt und dient zum Halten und zur Führung
einer gekröpften Nadel, Fig. 9, wenn eine solche anstatt der einfachen Ohrennadel,
Fig. 5, angewendet werden soll. Der geschlitzte Kopf dieses Trägers befindet sich unmittelbar
an der Ausmündung des Luftrohres C. Die gekröpfte Nadel hat einen flachen Stiel n,
Fig. g, welcher in den Schlitz der Platte Q. und in den Schlitz Q.1 der Platte H eingelegt
wird. An seinem Ende ist der Stiel mit einem Schlitz O versehen, mittelst welches er
üb'er die Nadelstange greift und an derselben gehalten wird. Anstatt des Schlitzes O kann
der Stiel auch ähnlich wie bei der geraden Nadel P, Fig. 5, mit einem Auge versehen
sein; doch ist wegen des leichteren Äbnehmens und Aufsetzens der Nadel ein Schlitz
vorzuziehen.
Da bei der gekröpften Nadel der die Schenkel verbindende dünne Draht t, Fig. 9,
welcher die Farbe abführt, mit keinem Theile des Mechanismus in Berührung kommt, so ist
er keiner Reibung und also auch keiner Abnutzung ausgesetzt.
Durch die Verstellung der Platte H in der Längsrichtung ist eine genaue und schnelle
Adjustirung der Nadel an der Mündung des Rohres C ermöglicht.
Das den Zapfen h des Armes i haltende Ohr h1 kann zum Verschieben an dem Lappen
H1 eingerichtet sein, so dafs es durch eine Stellschraube an demselben in beliebiger
Lage festgestellt werden kann, wodurch infolge der Veränderung der Stellung des Zapfens h eine Veränderung des Nadelhubes
erreicht wird.
Der Gebrauch der Farbenspritze ist kurz folgender:
Zum Zwecke des Einsetzens der Nadel wird die Deckplatte N zurückgeschlagen und nun
die Nadel in der Weise eingesetzt, dafs die Nadelstange K von dem Nadelohr umschlossen
wird und die Nadel selbst in den Schlitzen der Platten Q. und H liegt und in den Farbentrog
R hineinreicht, so dafs deren Spitze bei ihrer Bewegung dicht an der Mündung des
Rohres C hin- und herstreichen mufs.
Hat man nun durch die vorhin erwähnten Vorrichtungen die Nadel in der gewünschten
Weise und auf einen bestimmten Hub eingestellt, so wird der Deckel N zurückgeklappt
und durch die Feder j mit dem Lappen H1
verbunden.
Alsdann wird der Schlauch E, welcher zu dem Behälter mit comprimirter Luft führt, mit
dem Rohr B in Verbindung gebracht, indem man hierbei den Hebel D herunterdrückt.
Man fafst nun den Körper A mit der rechten Hand so, dafs die innere Fläche des
oberen Daumengliedes sich auf den Hebel D legt, während die anderen Finger sich an die dem
Hebelgriff gegenüberliegende schmale Fläche des Körpers A anlegen.
Nachdem Farbe in den Farbentrog R gethan und das kleine Ventil V des Zweigrohres F
geöffnet ist, hält man die Mündung des Spritzrohres über die betreffende Stelle der Bildfläche
und öffnet durch einen Druck auf den Hebel D das am Ende des Rohres B befindliche
Lufteinströmungsventil. Das Windrad G fängt an zu rotiren und veranlafst so die hin-
und hergehende Bewegung der Nadel. Mit der Mündung des Rohres C fährt man nun
längs der zu malenden Stellen und Linien über die Bildfläche hin.
Die in der Rinne des Farbentroges hin- und hergehende Nadelspitze befördert die Farbe an
die Mündung des Rohres C. Durch den dieser entströmenden Luftstrahl wird die an
der Nadel hängende Farbe von derselben abgerissen und in fein zertheiltem Zustande auf
die Bildfläche geworfen.
Bei dem Gebrauch der gekröpften Nadel verfährt man in gleicher Weise.
Dieselbe wird an ihrem gekröpften Ende in dem Schlitz des Trägers T geführt, Fig. 6, und
so eingesetzt, dafs der dünne, die Farbe abführende Draht sich an der Mündung des
Rohres C hin- und herbewegt.
Die neue Farbenspritze soll nicht nur einen vollständigen Ersatz für den Malerpinsel bieten,
sondern denselben sogar noch übertreffen, indem vermittelst derselben die Vertheilung der
Farbe ebenso wie die Vermischung derselben und die Schattirung bei weitem besser gemacht
werden kann als mit dem Pinsel. Mit der neuen Farbenspritze lassen sich die verschiedensten
Farbentöne auftragen und so mit einander verbinden, dafs der Uebergang der einzelnen
Farbentöne in einander nichts zu wünschen übrig läfst und Anfang und Ende der
einzelnen Töne nicht bemerkt werden kann. Es lassen sich vermittelst der neuen Farbenspritze
auch Portraits in Kreide oder Blei mit Tusche ausfüllen; doch ist die Farbenspritze
für die Herstellung von Zeichnungen mit Tusche besonders gut geeignet.
Auch hat sich die Spritze als ein· sehr nützliches Instrument für das Ziehen der Umrifslinien
bewährt.
Feine. Arbeiten in Punktirmanier werden vermittelst der Whip pie' sehen Spritze rasch
hergestellt.
Während beim Malen mit dem Pinsel die Farben auf der Palette gemischt werden müssen,
ehe sie auf die Bildfläche aufgetragen werden, ist dieses bei der Farbenspritze nicht nöthig.
Die Intensität des die Bildfläche treffenden und die Farbe gegen dieselbe schleudernden Luftstrahles
bedingt eine innige Vermengung der betreffenden Grundfarben, so dafs der Maler im Stande ist, den richtigen Farbenton direct
auf der Bildfläche zu erzeugen.
Es läfst sich vermittelst der neuen Farbenspritze das Bild, welches der Maler im Geiste
vor Augen hat, ebensogut auf die Leinwand bringen wie mit dem Pinsel;, auch hat der
Maler die Vertheilung und das Auftragen der Farbe vermittelst der Farbenspritze ebensogut
in seiner Gewalt, wie dieses der Fall ist, wenn er den Pinsel gebraucht.
Claims (2)
1. Der Mechanismus zur Führung und Regulirung der Nadelbewegung, bestehend aus
der hin- und herschwingenden, an einem Ende auf der schräg zulaufenden Rippe L
geführten und mit dem Augey versehenen
Nadelstange K, deren anderes Ende durch das Gelenk i1 mit dem Hebel M verbunden
ist, durch welchen die Menge der zur Verwendung kommenden Farbe regulirt wird. ,
2. Die Führung der gekröpften Nadel (Fig. 9) in dem geschlitzten Kopfe des Trägers T
(Fig. 6, 8 und 10).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31077C true DE31077C (de) |
Family
ID=307173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31077D Expired - Lifetime DE31077C (de) | Neuerung an Farbenspritzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31077C (de) |
-
0
- DE DENDAT31077D patent/DE31077C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653362B2 (de) | Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs | |
DE2919171C2 (de) | Spritzpistole | |
DE31077C (de) | Neuerung an Farbenspritzen | |
DE2715243A1 (de) | Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel | |
DE2450695C3 (de) | Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner | |
DE3311068A1 (de) | Vergaser | |
DE521761C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Kuchen, Torten u. dgl. | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
EP2822702B1 (de) | Auftragewerkzeug | |
DE690762C (de) | Spritzpistole | |
DE44084C (de) | Farbenzerstäuber | |
DE91876C (de) | ||
DE250831C (de) | ||
DE29322C (de) | Farbenvertheilungsapparat | |
DE729381C (de) | Spritzgeraet fuer die Malerei | |
DE167843C (de) | ||
DE480567C (de) | Fuellfederhalter | |
DE2702278A1 (de) | Reinigungs- und massagegeraet | |
DE256199C (de) | ||
AT123800B (de) | Farbzerstäuber. | |
DE241129C (de) | ||
DE3617931A1 (de) | Schreib- oder malgeraet | |
DE2127749C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streichkanten | |
DE3523538C1 (de) | Spritzpistole | |
DE230700C (de) |