DE3107651A1 - Verfahren und anordnung zur messung des verschiebungswinkels zwischen zwei phasenverschobenen signalen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur messung des verschiebungswinkels zwischen zwei phasenverschobenen signalen

Info

Publication number
DE3107651A1
DE3107651A1 DE19813107651 DE3107651A DE3107651A1 DE 3107651 A1 DE3107651 A1 DE 3107651A1 DE 19813107651 DE19813107651 DE 19813107651 DE 3107651 A DE3107651 A DE 3107651A DE 3107651 A1 DE3107651 A1 DE 3107651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscilloscope
phase
measuring
displacement angle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107651
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107651C2 (de
Inventor
Jaroslav 8510 Fürth Novotny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813107651 priority Critical patent/DE3107651C2/de
Publication of DE3107651A1 publication Critical patent/DE3107651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107651C2 publication Critical patent/DE3107651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Messung des Verschiebungs-
  • winkels zwischen zwei phasenverschobenen Signalen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung des Verschiebungswinkels zwischen zwei phasenverschobenen, auf einem Oszilloskop abgebildeten Signalen gleicher Frequenz.
  • Zur Messung des Verschiebungswinkels zwischen zwei periodischen Signalspannungen, beispielsweise zur Einstellung des Phasenanschnittswinkels in Stromrichteranlagen, werden mit einem Elektronenstrahl-Oszillographen zusammenarbeitende Einrichtungen eingesetzt, die eine maßstäblich erfaßbare Verschiebung der Phasenlage wenigstens einer der Meßspannungen auf dem Bildschirm ermöglichen. Eine solche Phasenwinkelmeßeinrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 19 47 790 beschrieben.
  • Hier ist dem die X-Ablenkung steuernden Phasenschieber eine Impulsverzögerungsschaltung nachgeschaltet, deren Verzögerung über ein geeichtes Potentiometer einstellbar ist. Mit Hilfe des Phasenschiebers läßt sich eine erste Meßspannung in eine definierte Lage auf dem Bildschirm verschieben und anschließend durch Verstellung des Potentiometers eine zweite Meßspannung auf dem Bildschirm in dieselbe Phasenlage wie die erste Meßspannung bewegen. Der Phasenwinkel zwischen den beiden Meßspannungen ist dann die Differenz zwischen den zugehörigen Einstellungen des Potentiometers. Diese Einrichtung erfordert einen erheblichen Aufwand und einen Eingriff in den Schaltungsaufbau des Oszillographen, weil die Verzögerungsschaltung in den Stromkreis der X-Ablenkung eingeschaltet werden muß.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung die Zeit (t) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Null-Durchgängen der beiden Signale und die Dauer (T) einer Periode einer der beiden Signale mittels aus der Ablenkspannung für die X-Achse des Oszilloskops abgeleiteter, auf die Nulldurchgänge einstellbarer Aufhellpunkte gemessen und der Quotient aus der Zeit (t) und der Periodendauer (T) gebildet. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind an die Ablenkspannung für die X-Achse des Oszilloskops drei Schwellwertschalter, deren Grenzwerte mittels Je eines einstellbaren Widerstandes vorgebbar sind, angeschlossen und Jedem Schwellwertschalter ein Zeitglied nachgeschaltet, dessen Ausgang einerseits über einen Verstärker an die Elektronenstrahlröhre des Oszilloskops angekoppelt und andererseits mit einem Eingang eines Rechengliedes verbunden ist, das den Verschiebungswinkel nach der Formel # = ##### bestimmt.
  • An das Rechenglied ist ein den Verschiebungswinkel digital anzeigendes Gerät angeschlossen. Diese Anordnung läßt sich in Verbindung mit Jedem ein- oder zweistrahligen Oszillographen ohne wesentlichen Eingriff in dessen Schaltungsaufbau verwenden. Bei Verwendung eines zweistrahligen Oszillographen bietet sich die Möglichkeit, die beiden Meßspannungen gleichzeitig auf dem Bildschirm abzubilden, falls die Meßspannungen auf demselben Potential liegen. Mit der Anordnung kann nicht nur der Verschiebungswinkel zwischen zwei Meßspannungen, sondern z.B. auch der Phasenanschnittwinkel in Stromrichterschaltungen in analoger Anwendung des Verfahrens mit hoher Genauigkeit gemessen werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild der Phasenwinkelmeßeinrichtung, Fig. 2 zwei in der Phase gegeneinander verschobene Meßspannungen, Fig. 3 ein Funktionsdiagramm der Einrichtung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind an die Sägezahnspannung der X-Ablenkeinheit eines durch die Elektronenstrahlröhre 2 angedeuteten Oszilloskops drei Schwellwertglieder V1 bis V3 angeschlossen. Die Schwellwerte der Schwellwertglieder lassen sich mit Hilfe von Potentiometern P1 bis P3 einstellen. Ubersteigt die Spannung der aufsteigenden Sägezahnflanke den Jeweils eingestellten Schwellwert, so schalten die Schwellwertglieder von Null auf Eins um. Das Ausgangssignal der Schwellwertglieder wird durch Je eine nachgeschaltete monostabile Kippstufe Z1 bis Z3 zeitlich begrenzt. Die Ausgänge der Kippstufen sind über ein Oder-Gatter 3 mit dem Eingang eines Verstärkers 4 verbunden, dessen Ausgang über einen Kondensator 5 mit der Kathode oder dem Wehneltzylinder der Elektronenstrahlröhre verbunden ist. Außerdem sind die Ausgänge der Kippstufen Z1 bis Z3 mit einer Schaltung 6 verbunden, die ein Zeitmeßglied, ein Rechenglied und eine Anzeigesteuerung enthält. An den Ausgang der Schaltung 6 ist ein den Phasenwinkel digital anzeigendes Gerät 7 angeschlossen, Die im Verstärker 4 verstärkten Ausgangsimpulse der Kippstufen Z1 bis Z3 führen zu einer Aufhellung des Strahls der Elektronenstrahlröhre für die Dauer der Impulse.
  • Durch Änderung der Einstellung der Potentiometer ist es möglich, die Aufhellpunkte auf der ganzen Nullinie des Oszilloskops zu verschieben.
  • Nach Fig. 2 sind zwei dieser Aufhellpunkte A, B auf den Schnittpunkt des Meßsignales I bzw. II mit der Nullinie eingestellt, während der dritte Aufhellpunkt C auf den Schnittpunkt mit der Nullinie am Ende der Periode des Signales I eingestellt ist. Das Zeitmeßglied in der Schaltung 6 erfaßt den zeitlichen Abstand zwischen den Aufhellpunkten A und B (t) und zwischen den Punkten A und C (T). Das Rechenglied in der Schaltung 6 ermittelt aus den Zeitabständen t und T den Phasenwinkel zu Uber die Anzeige steuerung in der Schaltung 6 wird der ermittelte Wert der Phasenverschiebung auf das Anzeigegerät 7 gegeben und hier digital angezeigt.
  • Aus Fig. 3 ist die Ableitung der Aufhellpunkte A, B, C aus der sägezahnförmigen Ablenkspannung 1 für die X-Achse des Oszilloskops ersichtlich. Am Ausgang des Schwellwertgliedes V1 tritt ein 1-Signal auf, wenn die aufsteigende Flanke des Säge zahns den mit Hilfe des Potentiometers P1 eingestellten Schwellwert überschreitet.
  • Das Signal verschwindet, sobald die abfallende Flanke des Säge zahns den Schwellwert unterschreitet. In derselben Weise werden die Ausgangssignale der Schwellwertglieder V2 und V3 gebildet. Aus den Ausgangssignalen der Schwellwertglieder bilden die monostabilen Kippstufen 21 bis Z3 Je einen Kurzimpuls. Damit stehen am Ausgang des Oder-Gatters 3 nacheinander drei Kurzimpulse an, die eine Aufhellung auf dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre in den Punkten A, B, C bewirken. Wie aus Fig. 3 ohne weiteres hervorgeht, können diese Aufhellpunkte über die gesamte Bildschirmbreite b mit Hilfe der Potentiometer P1 bis P3 verschoben werden.
  • 3 Figuren 3 Patentansprüche Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Messung des Verschiebungswinkels zwischen zwei phasenverschobenen, auf einem Oszilloskop abgebildeten Signalen gleicher Frequenz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeit (t) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen der beiden Signale (I, II) und die Dauer (T) einer Periode einer der beiden Signale mittels aus der Ablenkspannung für die X-Achse des Oszilloskops abgeleiteter, auf die Nulldurchgänge einstellbarer Aufhellpunkte (A, B, C) gemessen und der Quotient aus der Zeit (t) und der Periodendauer (T) gebildet wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an die Ablenkspannung (1) für die X-Achse des Oszilloskops drei Schwellwertglieder (V1, V2, V3), deren Schwellwert mittels Je eines einstellbaren Widerstandes (P1, P2, P3) vorgebbar ist, angeschlossen sind und jedem Schwellwertschalter ein Zeitglied (Z1, Z2, Z3) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang einerseits über einen Verstärker (4) an die Elektronenstrahlröhre (2) des Oszilloskops angekoppelt und andererseits mit einem Eingang eines Rechengliedes verbunden ist, das den Verschiebungswinkel nach der Formel # 0 ##### bestimmt.
    3, Anordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an eine das Rechenglied, ein Zeitmeßglied und eine Anzeigesteuerung enthaltende Schaltung (6) ein den Verschiebungswinkel digital anzeigendes Gerät (7) angeschlossen ist.
DE19813107651 1981-02-27 1981-02-27 Anordnung zur Messung zeitlicher Verschiebungsgrößen zwischen zwei auf dem Schirm eines Oszilloskops abgebildeten elektrischen Signalen Expired DE3107651C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107651 DE3107651C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Anordnung zur Messung zeitlicher Verschiebungsgrößen zwischen zwei auf dem Schirm eines Oszilloskops abgebildeten elektrischen Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107651 DE3107651C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Anordnung zur Messung zeitlicher Verschiebungsgrößen zwischen zwei auf dem Schirm eines Oszilloskops abgebildeten elektrischen Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107651A1 true DE3107651A1 (de) 1982-09-16
DE3107651C2 DE3107651C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6126007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107651 Expired DE3107651C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Anordnung zur Messung zeitlicher Verschiebungsgrößen zwischen zwei auf dem Schirm eines Oszilloskops abgebildeten elektrischen Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107651C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947790A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Siemens Ag Phasenwinkel-Messgeraet
FR2332540A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Electricite De France Phasemetre a mesure numerique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947790A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Siemens Ag Phasenwinkel-Messgeraet
FR2332540A1 (fr) * 1975-11-18 1977-06-17 Electricite De France Phasemetre a mesure numerique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 1977, H.3, S.113-117 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107651C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3634051C2 (de)
DE3412557A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE2309462A1 (de) Verfahren zur messung der relativen entfernung und gegebenenfalls der relativen geschwindigkeit eines objektes sowie einrichtungen zu dessen durchfuehrung
EP0729583B1 (de) Phasenmessvorrichtung
DE2642925C2 (de) Inkrementale Längenmeßeinrichtung
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE2951627C2 (de) Korrekturschaltung für Elektrizitäts-und Wärmemengenzähler mit elektronischem Meßwerk
DE2534212B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen des zeitlichen abstandes zwischen periodischen, auf dem schirm eines oszillographen dargestellten signalen
EP0066681A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer dem Tastverhältnis entsprechenden Grösse eines periodischen elektrischen Rechtecksignals und Verfahren zur Ermittlung des Phasenwinkels zwischen zwei zueinander phasenverschobenen, periodischen elektrischen Rechtsignalen und Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
EP1002307B1 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden sensoren und ihren jeweiligen datenverarbeitungseinheiten
DE3107651A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des verschiebungswinkels zwischen zwei phasenverschobenen signalen
EP0325173A2 (de) Messschaltung zur Phasenmessung gepulster Hochfrequenzsignale
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE3006840A1 (de) Verfahren zur phasendifferenzmessung und phasenmeter
DE2345106C3 (de) Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Körpers, insbesondere eines Fahrzeuges
DE1516253C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasenverzerrungen eines elektrischen Vierpols, insbesondere Übertragungssystems
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE1283955B (de) Anordnung zur Bestimmung der Richtung einer Frequenzabweichung
DE3423971C2 (de)
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE1810241C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Dezentrierspannungen
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE1100802B (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehler- oder Inhomogenitaetsstellen in elektrischen Leitungen nach der Impuls-Reflexionsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee