DE3107642C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3107642C2
DE3107642C2 DE3107642A DE3107642A DE3107642C2 DE 3107642 C2 DE3107642 C2 DE 3107642C2 DE 3107642 A DE3107642 A DE 3107642A DE 3107642 A DE3107642 A DE 3107642A DE 3107642 C2 DE3107642 C2 DE 3107642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
machine tool
ceramic
tool frame
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3107642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107642A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio/Tokyo Jp Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INOUE-JAPAX RESEARCH Inc YOKOHAMA KANAGAWA JP
Original Assignee
INOUE-JAPAX RESEARCH Inc YOKOHAMA KANAGAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2277080A external-priority patent/JPS56120567A/ja
Priority claimed from JP7746380A external-priority patent/JPS573757A/ja
Application filed by INOUE-JAPAX RESEARCH Inc YOKOHAMA KANAGAWA JP filed Critical INOUE-JAPAX RESEARCH Inc YOKOHAMA KANAGAWA JP
Publication of DE3107642A1 publication Critical patent/DE3107642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107642C2 publication Critical patent/DE3107642C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/32Carbides; Nitrides; Borides ; Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/34Metals, e.g. ferro-silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Werk­ zeugmaschinengestell der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, das sich z. B. für eine Elektroerosions­ maschine eignet.
Bisher bestanden Bauteile einer Werkzeugmaschine, d. h. die Maschine als solche und deren Teile, wie z. B. eine Säule, Rahmen und das Fundament, meistens aus einem Metall, wie z. B. Gußeisen. Obwohl die Zusammen­ setzung der metallischen Konstruktion viele günstige Eigenschaften, wie z. B. Steifigkeit, Abriebbeständigkeit, Eignung zur örtlichen Wärmebehandlung, Bearbeitbarkeit und Leichtigkeit des Zusammenbaus liefert, wie es allgemein für Maschinenbauteile erwünscht ist, zeigt sie auch eine Anzahl von Nachteilen und Unzulänglichkeiten. So wird eine Abmessungsänderung thermisch in einem metallischen Werkzeugmaschinenteil während des Arbeits­ vorganges verursacht und kann eine kritische Aus­ wirkung auf die Bearbeitungsgenauigkeit hervorrufen und eine Wärmeisolierung und andere komplizierte Gegen­ maßnahmen erfordern, die die Kosten der Werkzeugmaschine erhöhen. Außerdem neigen diese Bauteile natürlich zum Rosten, sind auch von schlechtem Schwingungs­ dämpfungsvermögen und erfordern eine elektrische Isolierung.
Es ist weiter auch ein Werkzeugmaschinengestell gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt (DE-OS 27 43 396), das von Kunststoff als nichtmetallischem Werkstoff Ge­ brauch macht, in dem ein Gemenge von Sand, Kies oder Schotter aus natürlichen oder künstlichen Gesteinen verteilt ist. Teile des Werkzeugmaschinengestells können auch herkömmlichen Beton statt des Kunststoffs aufweisen.
Außerdem sind vorgefertigte Bauteile bekannt (DE-Z Industrie-Anzeiger 98, Jg. Nr. 31 vom 16.4.1976, Seiten 522-525), die aus Reaktionsharzmörtel oder -beton, d. h. aus Reaktionsharz mit Zuschlägen von Zement, Kalk und Gips bestehen.
Schließlich sind Konstruktionselemente aus faserbewehrtem Beton bekannt (DE-Z Betonwerk + Fertigteil-Technik, Heft 11/1977, Seiten 561-564), der Stahl-, Glas-, Kohlen­ stoff-, Nylon- oder Polypropylenfasern, beispielsweise höchsten 4 bis 5 Gew.-% Stahlfasern enthält, die nach dem Betonieren durch elektromagnetische Felder und Rütteln orientiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einstückiges Werkzeugmaschinengestell der eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, dessen nichtmetallischer Werkstoff möglichst wenig deformations- und schwingungsempfindlich ist und das eine sehr befriedigende Härte und Steifigkeit bei geringer Wärmeausdehnung besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So können in der Kermaik außer den faserförmigen metallenen Teilchen eine Vielzahl von Teilchen der Gruppe Kohlenstoff, keramische Stoffe, und Kunststoffe dispergiert sein.
Dabei kann es sich um ein Material der Gruppe Oxid (wie z. B. SiO2 und Al2O3), Karbid (wie z. B. B4C, SiC und TiC), Nitrid (wie z. B. TiN und BN), Borid (wie z. B. TiB2) und Diamant handeln.
Falls die getrennten festen Teilchen aus Kunst­ stoff sind, kann man Polypropylen, Polyoxymethylen­ harz, Polyamidharz, Nylonharz, Epoxyharz und Polyäthylenharz verwenden.
Vorzugsweise weisen die getrennten festen Teil­ chen eine Form der Gruppe Fasern, Fäden, Drähte, Späne, Stücke, Bruchstücke, Teilchen und Schuppen auf.
Vorzugsweise sollte ein Teil dieser getrennten festen Teilchen aus magnetischem Material, wie z. B. Fe2O3 und Fe3O4, sein, und wenn die Zusammensetzung aus dem Keramikwerkstoff und den getrenn­ ten festen Teilchen gebildet, d. h. geglüht wird, sollte ein Magnetfeld an die Zusammen­ setzung angelegt werden, um diesen Teil magnetisch auszurichten, wodurch die disperse Verteilung der zugesetzten Teilchen und die Verstärkungsgefüge­ festigkeit des Gestells verbessert werden.
Es wurde gefunden, daß eine im wesentlichen kera­ mische Zusammensetzung gemäß der Erfindung erheb­ lich weniger einer Deformation und Schwingung ausgesetzt ist und eine sehr befriedigende Härte und Steifigkeit besitzt, die eine größere Belastung ermöglichen. Außerdem ist die Wärmeausdehnung im Vergleich mit der metallischen Zusammensetzung merklich verringert. Demgemäß erhält man so ein hochgradig befriedigendes Gestell für eine Werk­ zeugmaschine. Das Gestell ist natürlich rostfrei und erfordert keine elektrische Isolierung.
Nach einem Weiterbildungsmerkmal der Erfindung können Rahmen aus einer metallischen Zusammensetzung, wie z. B. Stahl, als Skelett für das Werkzeugmaschinengestell in der Keramik eingebettet sein.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung ver­ anschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung zur schemati­ schen Veranschaulichung eines Körpers eines Werkzeugmaschinengestells, das er­ findungsgemäß zusammengesetzt und zur Vereinfachung in drei Platten aufge­ schnitten dargestellt ist;
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung zur schemati­ schen Veranschaulichung eines Körpers eines Werkzeugmaschinengestells aus einer abgewandelten Zusammensetzung gemäß der Erfindung nach Aufschneiden in zwei Platten;
Fig. 3 bis 6 ähnliche schematische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung zur schemati­ schen Veranschaulichung eines erfindungs­ gemäß ausgebildeten Gestells;
Fig. 8 eine Perspektivdarstellung zur schemati­ schen Veranschaulichung eines Rahmengerüsts zum Einbetten in einen Körper aus der er­ findungsgemäßen Zusammensetzung zur Bildung des Gestells in Fig. 7 und
Fig. 9 eine schematische Perspektivdarstellung des Gestells im Schnitt nach der Linie X-X in den Fig. 7 und 8.
In Fig. 1 ist ein beispielsweiser Körper mit der er­ findungsgemäß gebildeten Zusammensetzung zur Ferti­ gung eines Gestells für eine Werkzeugmaschine geschnit­ ten und in drei Platten 1, 2 und 3 unterteilt darge­ stellt. Der Körper besteht aus einer Matrix 4 aus Keramik mit getrennten festen Teilchen 5 und 6, die dispers gleichmäßig durch die ganze Matrix 4 ver­ teilt sind. Hier können die mit 5 bezeichneten Teilchen gebrochene Drähte aus beispielsweise rostfreiem Stahl sein, die in einem Anteil von 0,5 Gew.-% im Körper enthalten sind. Die mit 6 bezeichneten Teilchen können kugelförmige Keramik­ teilchen, beispielsweise aus Titannitrid sein, und in einem Anteil von 0,5 Gew.-% im Körper vor­ liegen. Die Zusammensetzung wird in eine geeig­ nete Form gebracht und geglüht. Wenn diese festen Teilchen 5 und 6 in einer Menge von 4 Gew.-% vorliegen, wurde ge­ funden, daß die Biegesteifigkeit des Körpers auf mehr als das Sechsfache gesteigert ist.
Der in zwei Blöcke 1 und 2 geschnittene, in Fig. 2 dargestellte Körper macht von Metallteilchen 5, kera­ mischen Teilchen 6, gebrochenen Kunststoffasern 8 und länglichen Kunststoffasern 18 als getrennten festen Teilchen Gebrauch, die gleichmäßig in der Ma­ trix 4 verteilt sind, die wieder aus Keramik besteht.
Diese Teilchen werden mit der Matrix, wenn diese sich in einem halbflüssigen Zustand befindet, ver­ mischt und dann geglüht.
Viele solcher Blöcke 1, 2 können zunächst geformt und dann gestapelt und schließlich geglüht werden.
Der Körper in Fig. 3 enthält zusätzlich zu gebrochenen Metalldrähten 5 Metallspäne oder -kringel 9 A und 9 B als getrennte feste Teilchen, die regelmäßig in der Keramikmatrix 4 ausgerichtet sind. Wenn die Metallspäne oder -kringel 9 A und 9 B magnetisch sind, kann ein äußeres magnetisches Feld an den Körper beim oder vor dem Glühen angelegt werden, um diese magnetischen Teilchen auszurichten. Es wurde gefunden, daß ein in Anwesenheit magnetischer Teil­ chen und unter einem Magnetfeld gebildeter Körper eine Erhöhung der Biegesteifigkeit bis zu 20% in der N-S-Polrichtung aufweist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird eine Mehrzahl von einzeln gebildeten Körpern 10, deren jeder aus der Keramikmatrix 4 mit darin verteilten metallischen Teilchen 5 besteht, zu einem gemeinsamen Körper 1, 2, 3 gebrannt, und dabei wer­ den die Körper 1, 2 und 3 quer zueinander angeordnet und zu einem einzigen Körper gebrannt. Fig. 5 zeigt einen Körper, der aus der Keramik­ matrix 4 mit gleichmäßig darin verteilten metalli­ schen Teilchen 5 und Kunststoff-, Keramik- oder Metall­ fasern 7 besteht und geglüht ist. Fig. 6 zeigt eine Platte 1, die aus der Keramik­ matrix 4 besteht, in der gleichmäßig Teilchen aus Metall, Keramik und Kunststoff in der Form gebrochener Drähte und Kugeln 5 und 6 verteilt sind und die dann geglüht ist. Ein Kunststoff er­ fordert allgemein ein größeres Volumen als ein Metall oder ein keramischer Stoff für einen ge­ gebenen Gewichtsanteil. Es wurde bestätigt, daß diese Fasern, Späne und Bruchstücke als Zusatz die innere Bindefestigkeit der Keramik­ matrix merklich erhöhen.
Fig. 7 zeigt ein einstückiges Kopf/Säule/Träger-Gestell 20, das auf einer Platte 21 auf einem Funda­ ment 22 für eine Werkzeugmaschine fest montiert ist. Das Gestell 20 hat einen Kopfteil 23, einen Säulen­ teil 24 und einem Trägerteil 25, die einstückig aus einem Keramikwerkstoff 26 mit gleich­ mäßig darin verteilten getrennten festen Teilchen 27, 28, 29 und 30 (Fig. 9) bestehen. Außerdem ist ein Skelett 31, das aus metallischem Rahmen 32, wie Fig. 8 zeigt, besteht, im Keramik­ werkstoff 26 eingebettet. Bei der Herstellung werden Rahmen 32 auf der Platte 21 (Fig. 9) zusammengebaut und an Verbindungsstellen 33 zur Bildung des Skeletts 31 befestigt. Eine (nicht dargestellte) Form wird hergestellt, in der das Skelett 31 befestigt wird. Dann füllt man eine Mischung aus einer Ausgangsmasse für einen Keramikwerkstoff 26 und getrennten festen Teilchen 27, 28, 29 und 30 ein und glüht die Mischung. Beispielsweise können die Teilchen 27 gebrochene nichtrostende Stahl­ drähte, die Teilchen 28 Quarzteilchen, die Teilchen 29 Titannitridteilchen und die Teilchen 30 Nylonfasern sein.
Die Gefügezusammensetzung für ein Werkzeugmaschinengestell gemäß der Erfindung liefert viele hervorragende Vorteile, von denen sich einige folgendermaßen zu­ sammenfassen lassen:
  • 1. Die Wärmeausdehung und die Schrumpfung, falls vorhanden, sind äußerst stabil,
  • 2. das Schwingungsdämpfungsvermögen ist um mehr als 50% erhöht,
  • 3. die Zusammensetzung ist in einer verlängerten Lebensdauer stabil und
  • 4. ihre Herstellung ist äußerst leicht.
Die Verteilung der getrennten festen Teilchen in der Keramikmatrix läßt sich in jeder gewünschten Weise steuern. Beispielsweise können getrennte Teilchen aus einem Material niedriger Reibung, wie z. B. Bornitrid, in der oberflächli­ chen Zone eines Bauteils oder Körpers in höherer Konzentration verteilt werden, so daß diese Zone eine ausgezeichnete Gleitoberfläche aufweisen kann. Es ist auch zweckmäßig, Metallspäne in einen Teil eines Bauteils, der zur Montage eines anderen Bauteils dient, in höherer Konzentration zu ver­ teilen.
Man erhält so erfindungsgemäß eine verbesserte Zusammensetzung für ein Gestell einer Werkzeug­ maschine, insbesondere solcher Maschinen wie Elektro­ erosionsmaschinen, für einen Betrieb über eine ver­ längerte Zeitdauer.

Claims (2)

1. Einstückiges Werkzeugmaschinengestell aus einem er­ härtbaren, nichtmetallischen Werkstoff, in dem getrennte feste Teilchen als Verstärkungselemente, welche den Werkstoff nicht merklich thermisch oder elektrisch leitfähig machen, dispers verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Keramik (4; 26) ist und der Anteil der getrennten festen Teilchen (5, 6, 7, 8, 9 A, 9 B, 18, 27, 28, 29, 30) 0,5 bis 30 Gew.-% des Werkzeugmaschinengestells beträgt, wovon wenigstens 0,5 Gew.-% faserförmige metallische Teilchen (5, 7, 27) sind. 2. Werkzeugmaschinengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Keramik (4; 26) Teilchen (5, 7, 27) in einer Menge von höchstens 15 Gew.-% dispergiert sind. 3. Werkzeugmaschinengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Keramik (4; 26) außer den faserförmigen metallischen Teilchen (5, 7, 27) eine Vielzahl ge­ trennter fester Teilchen (6-8, 18, 28-30) aus wenigstens einem Material der Gruppe Kohlenstoff, keramische Stoffe, metallkeramische Stoffe und Kunststoffe dispergiert sind. 4. Werkzeugmaschinengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Keramik (4; 26) die getrennten festen Teilchen mit einem Anteil von Teilchen (9A, 9 B) aus magnetischem Material dispergiert sind, die durch ein Magnetfeld ausgerichtet sind.
5. Werkzeugmaschinengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein in die Keramik (4; 26) eingebettetes Metallskelett (31) aufweist, das sich in eine Mehrzahl von Teilstücken (25, 24, 23) des Werkzeugmaschinengestells erstreckt.
DE19813107642 1980-02-27 1981-02-27 Gefuegeaufbau fuer werkzeugmaschinenkoerper oder -teile Granted DE3107642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2277080A JPS56120567A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Mixxin matter reinforced nonmetal material working machine
JP7746380A JPS573757A (en) 1980-06-09 1980-06-09 Manufacture of working machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107642A1 DE3107642A1 (de) 1982-02-04
DE3107642C2 true DE3107642C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=26360036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107642 Granted DE3107642A1 (de) 1980-02-27 1981-02-27 Gefuegeaufbau fuer werkzeugmaschinenkoerper oder -teile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382820A (de)
DE (1) DE3107642A1 (de)
FR (1) FR2476796B1 (de)
GB (1) GB2071635B (de)
IT (1) IT1142457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833741C1 (de) * 1998-07-27 2000-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Maschinenteil, das in Schichten aufgebaut ist

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337268B4 (de) * 1983-10-13 2005-02-17 Matériaux de Construction International Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
US4784894A (en) * 1984-03-23 1988-11-15 Kearney & Trecker Corporation Molded polymer composite
US4746471A (en) * 1984-11-14 1988-05-24 Hale Loren E Method of constructing a reinforced concrete structure
US4891071A (en) * 1984-11-21 1990-01-02 Cemcom Corporation Cementitious composite material with vacuum integrity at elevated temperatures
US4725632A (en) * 1985-12-12 1988-02-16 Vess-Tech Industries, Inc. Cementitious composition
DK271386D0 (da) * 1986-06-09 1986-06-09 Aalborg Portland Cement Kompakt armeret struktur
FR2604382B1 (fr) * 1986-09-25 1994-04-01 Micro Controle Ensemble poutre-chariot comportant des moyens d'entrainement
US4930428A (en) * 1989-06-02 1990-06-05 Schneider John F Cement composition comprising sodium tripolyphosphate and process for forming shaped articles therefrom
ES2095312T3 (es) * 1989-12-11 1997-02-16 Welch Sluder Ip Partners Asiento de maquina y procedimiento de preparacion o reparacion del mismo.
US5165651A (en) * 1989-12-11 1992-11-24 Apt, Inc. Machine foundation and method for preparing or repairing a machine foundation
DE4006744A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Horst Braeunlich Werkzeugmaschine mit vorrichtung zur daempfung extern verursachter mechanischer schwingungen und erschuetterungen
JPH0774498B2 (ja) * 1992-03-24 1995-08-09 株式会社アスク研究所 場所打ちコンクリート杭の形成方法
FR2689921A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Hivert Bernard Matériaux pour la réparation des bétons armés endommagés à la suite de la corrosion du fer, bétons armés utilisant ces matériaux et procédé de fabrication de ces bétons armés.
CH687239A5 (de) * 1992-08-18 1996-10-31 Fischer Georg Maschinenbau Bearbeitungsmaschine fuer Werkstuecke.
AU668470B2 (en) * 1993-07-12 1996-05-02 Seaward International, Inc. Elongated structural member and method and apparatus for making same
WO1995002723A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-26 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Vorrichtung zur bearbeitung von werkstoffen, wie holz, metall oder textilien, insbesondere bügeleisen
JP3792790B2 (ja) * 1996-07-23 2006-07-05 キヤノン株式会社 振動波モータ
US6063715A (en) * 1996-08-07 2000-05-16 Degussa-Ney Dental, Inc. Reinforced ceramic fiber enclosure and method of making same
FR2773869B1 (fr) * 1998-01-22 2000-02-18 Bull Cp8 Socle reglable pour une installation reposant sur une surface, ainsi que le procede et le moule utilises pour le fabriquer
ITTV20020049A1 (it) * 2002-04-22 2003-10-22 Luca Toncelli Struttura di sostegno del mandrino in una macchina utensile e procedimento per la sua realizzazione
ITBO20050021A1 (it) * 2005-01-17 2006-07-18 Jobs Spa Macchina utensile pluriasse
TWM326452U (en) * 2007-07-04 2008-02-01 L K Machinery Corp Main body of a working machine
PL2100694T3 (pl) * 2008-03-12 2013-02-28 Buetfering Schleiftechnik Gmbh Sposób wytwarzania obrabiarki z częścią betonową
ATE524270T1 (de) * 2008-03-12 2011-09-15 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
EP2100692B2 (de) * 2008-03-12 2018-04-11 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
CN101607368B (zh) * 2008-06-20 2014-11-26 布特费林研磨技术有限公司 加工机器及其制造方法
FR2956831B1 (fr) * 2010-02-26 2012-07-13 Gerard Pierre Andre Dubois Bati-sipport de fonctions geometriques

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383475A (en) * 1931-01-23 1932-11-17 Applic Des Pates De Ciment Soc Improvements in methods for the manufacture of pastes, mortars, concrete and other materials having a cement base
GB789987A (en) * 1954-01-12 1958-01-29 Raybestos Co Improvements in or relating to friction elements
US3021291A (en) * 1958-12-15 1962-02-13 Koppers Co Inc Preparation of concrete containing expanded polymeric particles
US3166518A (en) * 1960-12-29 1965-01-19 Schlumberger Well Surv Corp Electrically conductive concrete
GB1068163A (en) * 1962-12-24 1967-05-10 Battelle Development Corp Concrete and steel material
US3467535A (en) * 1966-10-17 1969-09-16 Carborundum Co Refractory insulating compositions
FR1540885A (fr) * 1966-10-17 1968-09-27 Carborundum Co Compositions isolantes réfractaires
GB1184209A (en) * 1967-11-24 1970-03-11 Kendells Stone & Paving Compan Improvements relating to Electrical Heaters
US3600269A (en) * 1968-07-29 1971-08-17 Monsanto Co Novel fiber reinforced matrix composites
US3758319A (en) * 1970-10-22 1973-09-11 Stanley Works Method for forming foamed concrete structures
US3834916A (en) * 1972-03-23 1974-09-10 Steel Corp Fiber-reinforced cement composite
GB1445611A (en) * 1973-02-07 1976-08-11 Marconi Co Ltd Electrically conducting arrangements
GB1543566A (en) * 1975-02-14 1979-04-04 Charcon Prod Ltd Consolidation of particulate materials
CH612610A5 (en) * 1976-03-23 1979-08-15 Studer Ag Fritz Machine stand for machine tools
US4019919A (en) * 1976-03-23 1977-04-26 Desalvo Joseph L Full strength, low density concrete
DE2738491C2 (de) * 1977-08-26 1984-06-20 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Formmasse zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern und Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833741C1 (de) * 1998-07-27 2000-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Maschinenteil, das in Schichten aufgebaut ist

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142457B (it) 1986-10-08
FR2476796B1 (fr) 1986-05-02
US4382820A (en) 1983-05-10
FR2476796A1 (fr) 1981-08-28
GB2071635B (en) 1984-02-01
DE3107642A1 (de) 1982-02-04
GB2071635A (en) 1981-09-23
US4382820B1 (de) 1984-09-25
IT8147914A0 (it) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107642C2 (de)
DE69931289T2 (de) Selbstnivellierender, besonders leistungsstarker Beton sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Einsatz
DE2743396A1 (de) Maschinenstaender
EP0071047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskörpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
EP2837476B1 (de) Betonbauteil, das im Schleuderverfahren hergestellt und als Stütze oder Mast ausgebildet ist, bestehend aus ultrahochfestem Beton
DE3139904A1 (de) "gegossene elemente aus faserbewehrtem zementmaterial"
CH641820A5 (de) Schleissgut und verfahren zur herstellung des schleissguts.
DE2322271C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
EP2100694B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsmaschine mit einem Betonteil
DE2454202A1 (de) Rostplatte fuer rostkuehler
EP0468177B1 (de) Schleifkörper
DE2952783A1 (de) Multiphasen-material mit einer phase aus zement
EP0510486B1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE3808417C2 (de)
DE1912042U (de) Gleisschwelle.
DE102021126126B3 (de) Schmiedemaschine mit Maschinengestell aus vorgespanntem Beton
DE3817458A1 (de) Bauteil aus mineralguss
DE3524550C2 (de)
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE842778C (de) Metallguss-Ersatzmasse
DE3404871A1 (de) Schleif-, hon- oder abreibkoerper
DE2162463A1 (de) Plastische feuerfeste spritz- oder giessmasse, insbesondere zum auskleiden von industrieoefen
DE936293C (de) Baukoerper oder Konstruktionsteil aus Beton oder aus einer anderen Kunststeinmasse
DE102022104316A1 (de) Gebäude mit Schmiedemaschine
EP0213460B2 (de) Kutterschüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee