DE3107539C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem RotorInfo
- Publication number
- DE3107539C2 DE3107539C2 DE3107539A DE3107539A DE3107539C2 DE 3107539 C2 DE3107539 C2 DE 3107539C2 DE 3107539 A DE3107539 A DE 3107539A DE 3107539 A DE3107539 A DE 3107539A DE 3107539 C2 DE3107539 C2 DE 3107539C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compensation
- logic circuit
- points
- component
- size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 23
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/30—Compensating imbalance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303864—Milling with means to weigh or test work or product
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor in einem oder mehreren Ausgleichsschritten durch Materialzugabe oder -abnahme nur an bestimmten Ausgleichsstellen des Rotationskörpers, bei dem nur begrenzt Material für den Ausgleich zur Verfügung steht und die nach Winkellage und Größe ermittelte Unwucht vor dem Ausgleichsvorgang auf durch die Ausgleichsstellen vorgegebene Komponenten umgerechnet wird, wobei für den Ausgleich eine von mehreren vorgegebenen, die ermittelte Unwucht durch die minimalste Materialzugabe oder -entnahme und minimalste Anzahl der Ausgleichsvorgänge zulassende Ausgleichsvariante in den durch den Rotor vorgegebenen Komponenten verwendet wird, die jeweils zu lückenlos aneinandergereihten Ausgleichsstellen am Rotor führen.
Description
— Ausgleichsvariante in vier Komponenten mit zwei Doppelwerkzeugen;
— Ausgleichsvariante in zwei Komponenten mit einem Doppelwerkzeug oder zwei Einzelwerkzeugen;
— Ausgleichsvariante in einer Komponente mit einem Einzelwerkzeug.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober-
5</ begriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei einem aus der DE-OS 23 42 665 bekannten Verfahren, von welchem im Oberbegriff des Anspruchs 1
ausgegangen wird, erfolgt die Beseitigung von Unwuchten durch Unwuchtausgleich in um 120° versetzten
Komponenten, wobei höchstens in diesen drei Komponenten Materialabtragungen für den Unwuchtausgleich
durchgeführt werden müssen. Hierdurch soll ein Unwuchtausgleich an solchen Rotoren erzielt werden, bei
denen es nicht möglich ist, zwei Ausgleichswerkzeuge, beispielsweise zwei Bohreinheiten, räumlieh so dicht nebeneinander
anzuordnen, wie es dem Abstand zweier benachbarter am Rotor vorhandener zulässiger Ausgleichsstellen
entspricht. Das heißt in dieser Entgegenhaltung ist man bestrebt, die Ausgleichswerkzeuge um
den Rotorumfang herum in möglichst großen Abständen, und zwar in den angegebenen 120°-Versetzungen
anzuordnen.
Ferner ist aus der DE-AS 25 32 797, von der im Oberbegriff
des Anspruchs 6 ausgegangen wird, eine Schaltung bekannt, die hauptsächlich ihren Einsatz bei Kurbelwellen,
bei denen in verschiedenen Ausgleichsebenen der Unwuchtausgleich vorgenommen werden muß.
Findet Bei der bekannten Vorrichtung ist man bestrebt, die Einstellung der Auswuchtmaschine auf unterschiedliche
Wuchtkörpertypen mit unterschiedlichen Ausgleichsebenenabständen in rajcher Folge zu ermöglichen.
Eine lückenlose Aneinanderreihung von Ausgleichsstellen bei minimalem Massenausgleichsaufwand
läßt sich dabei jedoch nicht erreichen.
Aus der DE-OS 28 30 070 ist ein Verfahren zum Ausgleich der Unwucht an Rotationskörpern bekanntgeworden,
bei dem in Abhängigkeit eines Unwuchtvektors von allen möglichen Ausgleichsstellen pro Unwuchtmeßebene maximal die Hälfte und minimal zwei dem
Unwuchtvektor zugeordnete Ausgleichsorte ausgewählt werden, an deren jedem zum Ausgleich der Unwucht
eine von Null verschiedene, variable Anzahl Einheitsgrößen anbringbar ist
Durch dieses Verfahren läßt sich zwar beim Ausgleich die Unwucht auf mehrere Ausgleichsorte gleichmäßig
verteilen, es ist aber nicht möglich, eine vorhandene Unwucht durch den geringsten Materialaufwand
in möglichst kurzer Zeit auszugleichen, da die ausgewählten Ausgleichsstellen nicht lückenlos aufeinanderfolgend
angeordnet werden können. Dies liegt daran, daß für die einzelnen in einer Speichermatrix festgehaltenen
Ausgleichsstellen maximal zulässige Einheitsgrößen für den Ausgleich vorgesehen sind.
Bekannt ist außerdem aus der DE-OS 26 51 883 eine Vorrichtung zum Erfassen und Weiterverarbeiten einer
nach Größe und Richtung durch eine bewegliche Lichtmarkierung angezeigten Meßgröße auf einem Anzeigeschirm
an einer Auswuchtmaschine, bei der auf dem Anzeigeschirm um einen zentralen Toleranzkreis mindestens
ein Hüllbereich, der aus einer Mehrzahl entsprechend einem jeweils vorgebbaren Ausgleich zugeordneten,
lückenlos aneinander anschließenden Anwendungsfeldern gebildet wird, angeordnet ist
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist beim Ausgleich eine Aufteilung der Unwucht auf mehr als zwei Ausgleichsstellen
nicht möglich, so daß insbesondere dann, wenn die Ausgangsunwucht größer ist, als Material an
zwei Ausgleichsstellen zur Verfügung steht, der Rotor Ausschuß wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem
Rotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen für den Ausgleichsvorgang die Unwucht, gegebenenfalls
unter Berücksichtigung zulässiger Toleranzen auf eine oder -,nehrere Ausgleichsstellen am Rotor aufgeteilt
wird, die für einen minimalen Ausgleichsmassenaufwand lückenlos aneinandergereiht sind.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 und bei der eingangs genannten Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
6 gelöst.
Durch die aufeinanderfolgenden Vergleichsvorgänge wird eine Optimierung erzielt, weil durch diesen Vergleich
die beim jeweils auszuwuchtenden Rotor eine Auswahl der optimal einzusetzenden Ausgleichswerkzeuge
erreicht wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet.
Durch die Erfindung laß; vieh die Unwucht abhängig
von ihrer Größe und Winkellage und gegebenenfalls der zulässigen Toleranz, z. B. durch eine Entscheidungslogikschaltung
auf ein oder mehrere Ausg'eichsstellen, die lückenlos aneinander gereiht sind, aufteilen, und es
kann entschieden werden, ob der Ausgleich gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden soll.
Des weiteren lassen sich die Ausgleichsstellen des ersten Ausgleichsschrittes speichern und bei der Festlegung
der Ausgleichsstellen für den zweiten Ausgleichsschritt entsprechend berücksichtigen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten
Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die die gemessene Unwucht
nach Größe und Phasenlage oder in Komponenten bereithält und der eine Entscheidungslogikschaltung, eine
Komponentenlogikschaltung und ein Komponentenrechner nachgeschaltet sind, die die Steuerung der Ausgleichseinheit
übernehmen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Rotor irr; ausgesetzten
A.usgleichswerkzeugen;
F i g. 2 schematisch verschiedene Ausgleichsvarianten unter Berücksichtigung der Lage der Ausgleichsstellen;
F i g. 3 in vereinfachter Form eine Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 4 aen Schaltungsaufbau einer in der F i g. 3 vorhandenen Entscheidungslogikschaltung.
In F i g. 1 ist als Beispiel eines Rotors, bei dem der Unwuchtausgleich nur an bestimmten, vorgegebenen Ausgleichsstellen möglich ist und bei dem nur begrenzt Material für den Ausgleich zur Verfugung steht, eine Ansicht eines Elektromotorenankers 10 dargestellt Der Unwuchtausgleich kann nur an den Lamellen, insbesondere durch Fräsen, erfolgen. Es können aber auch andere subtraktive Ausgleichsarten, wie z. B. Bohren oder additive Ausgleichsarten, wie z. B. Ausgleichsgewichte, die zwischen die Pole geschoben werden, eingesetzt werden.
In F i g. 1 ist als Beispiel eines Rotors, bei dem der Unwuchtausgleich nur an bestimmten, vorgegebenen Ausgleichsstellen möglich ist und bei dem nur begrenzt Material für den Ausgleich zur Verfugung steht, eine Ansicht eines Elektromotorenankers 10 dargestellt Der Unwuchtausgleich kann nur an den Lamellen, insbesondere durch Fräsen, erfolgen. Es können aber auch andere subtraktive Ausgleichsarten, wie z. B. Bohren oder additive Ausgleichsarten, wie z. B. Ausgleichsgewichte, die zwischen die Pole geschoben werden, eingesetzt werden.
In dem gezeigten Beispiel weist der Anker achtzehn Lamellen auf, so daß der Ausgleich entsprechend der
Unwuohtgröße und -phasenlage an einer oder mehreren der Lamellen 1—8 durchgeführt werden kann. Die Erfindung
ist selbstverständlich auch bei jeder anderen Komponentenaufteilung sinngemäß anwendbar. Zum
Ausgleich können Einzelfräser 11 bzw. 12 oder entsprechende Doppelfräser eingesetzt werden, die vorzugsweise
auf einer sogenannten Schiebespindel einer nicht näher dargestellten Ausgleichseinrichtung angeordnet
sein können.
In F i g. 2 sind die maximalen Ausgleichsgrößen mi — mg in den einzelnen Komponenten und die daraus
resultierenden Vektoren für den Ausgleich sowie die möglichen Ausgieichsvarianien des gezeigten Ausführungsbeispiels
dargestellt. Der Ausgleich erfolgt mit einem Einzelwerkzeug k einer Komponente (z. B. m\) mit
m als maximal zulässiger Ausgleichsgröße, wenn die
Unwuchtlage sich direkt mit einer Lamelle (z. B. Lamelle 1) deckt und komplett in dieser Lamelle abbaubar ist
oder wenn die Unwu<_ntlage bei kleinen Unwuchten nur
soweit von der Lamelle entfernt ist, daß die nach dem Ausgleich zu erwartende Restunwucht unterhalb ?.iner
Toleranzgrenze bleibt.
Der Ausgleich erfolgt mit zwei Einzelwerkzeugen, die für den Ausgleich getrennt steuerbar sind, wenn sich die
Unwuchtlage zwischen iwei Lamellen (z. B. Lamellen 1
iind 2) befindet und die Unwucht komplett durch den Ausgleich (Ausgleichsvariante m\ + m-i = 1,88 m) in
beiden Lamellen ausgleichbar ist Der Ausgleich erfolgt mit einem Doppelwerkzeug, wenn sich die Unwuchtlage
genau zwischen zwei Lamellen befindet oder wenn die Unwuchtlage bei kleineren Unwuchten nur so weit von
der Mittellage entfernt ist, daß die nach dem Ausgleich zu erwartende Restunwucht unterhalb einer voreinstellbaren
Toleranzgrenze bleibt.
Der Ausgleich erfolgt mit zwei Doppelfräsern, die für den Ausgleich getrennt steuerbar sind, wenn die Unwuchtlage
zwischen zwei Lamellen oder in einer Lamelle liegt und die Unwucht so groß ist, daß sie nicht nur in
zwei Lamellen ausgleichbar ist.
Wenn die Unwucht so groß ist, daß ein Ausgleich in einem Ausgleichsschritt nicht möglich ist, erfolgt ein
Nachausgleich vorzugsweise an den Lamellen 4 und 7 und 6 und 8, bzw. nur an den Lamellen 4 und 6, wobei die
Ausgleichsstellen (Lamellen 1, 3, 2 und 5) und Ausgleichsvariante m\ + nh + Ti-i + ms = 3,65 m des ersten
Ausgteichsschritles zunächst zwischengespeichert
und bei der Komponentenaufteilung für den zweiten Ausgleichsschritt berücksichtigt werden.
Durch die lückenlose Aneinanderreihung der Ausgleichsstellen kann der Unwuchtausgleich mit geringstem
Materialaufwand durchgeführt werden.
Die Auswahl der Ausgleichsvarianten für die vorhandenen
Ausgleichsebenen kann völlig unabhängig voneinander durchgeführt werden, wobei eine oder mehrere
Auswerteinrichtungen vorhanden sein können.
In den Fig.3 und 4 ist die Schaltungsanordnung zur
Steuerung der Ausgleichseinheit schematisch als Blockschaltbild dargestellt, wobei die Meßwertverarbeitung
mit analogen oder digitalen Mitteln erfolgen kann.
In einer nicht näher dargestellten Auswuchtmaschine werden die Unwuchtwerte für eine oder mehrere Ebenen
mittels bekannter Meßwertaufnehmer aufgenommen und einer Meßelektronik weitergeleitet, die durch
analoge oder digitale Mittel die Unwucht nach Größe und Richtung oder in entsprechenden Komponenten ermittelt
und einer Einrichtung 20 zur Weiterverarbeitung eingibt. In F i g. 3 steht am Ausgang 21 der Einrichtung
20 die Unwuchtgröße und am Ausgang 22 die Unwuchtphasenlage an.
Die Werte werden einer Entscheidungslogikschaltung 23. die in Fig.4 noch näher erläutert wird, einer
Komponentenauswahllogikschaltung 24 und einem Komponentenrechner 25 eingegeben.
Die Auswahl der vorhandenen Komponenten kann entsprechend dem Rotor 10 automatisch oder manuell
an einer Komponentenwähleinrichtung 29 vorgewählt und der Entscheidungslogikschaltung 23. der Komponentenauswahllcsikschaltung
24 und dem Komponentenrechner 25 eingegeben werden.
Entsprechend den Ausgangssignalen der Entscheidungslogikschaltung
23, die zur Auswahl der Ausgleichswerkzeuge herangezogen werden und der Komponentenauswahllogikschaltung
24 und dem Komponentenrechner 25 eingegeben werden, erfolgt die Anzeige der Unwucht an nicht dargestellten Anzeigegeräten
und die Steuerung einer Eindreheinrichtung. Die Eindreheinrichtung kann in bekannter Weise ausgeführt
sein und dreht den Rotationskörper 10 in Richtung der Ausgleichseinheit in dem gezeigten Beispiel unter die
Fräser 11 und/oder 12 einer Fräseinheit- Der Ausgleich
in den Komponenten K I und KII und den Ausgleichsebenen
1 und II erfolgt vorzugsweise nacheinander. Es kann aber auch bei entsprechender Steuerung der Ausgleichswerkzeuge
ein gleichzeitiger Ausgleich in den Komponenten KI und KII und/oder den Ausgleichsebenen
I und II durchgeführt werden.
Die Ausgangswerte des Komponentenrechners 25 werden insbesondere einer Einrichtung 26 weitergeleitet,
die die Nichtlinearität der Ausgleichswerkzeuge beim Unwuchtabbau berücksichtigt. Die Ausgangswerte
der Einrichtung 26 können z. B. nachfolgend zur Tiefensteuerung der Fräser 11 und 12 herangezogen werden.
Die beim ersten Ausgleichsschritt ausgewählten Ausgleichsstellen werden in einem Speicher 27 gespeichert.
Sollte ein zweiter Ausgleichsschritt aufgrund der vorhandenen Ausgangs- oder Restunwucht notwendig
werden, werden über einen Schalter 28 die gespeicherten Ausgleichsstellen aus dem Speicher 27 der Entschei-
is dungslogikschaltung 23, der Komponentenauswahllogikschaltung
24 und dem Komponentenrechner 25 zugeleitet, die dann im zweiten Ausgleichsschritt diese
entsprechend berücksichtigen.
Die Komponentenaufteilung erfolgt zunächst in dem Komponentenrechner 25, der dann aufgrund einer
Rückmeldung der Entscheidungslogikschaltung 23 die gewählte Komponentenaufteilung beibehält oder entsprechend
ändert.
Der Komponentenauswahllogikschaltung 24 wird neben den bereits erwähnten Informationen noch in bekannter
Weise ein Phasenbezugssignal des Rotors 10 eingegeben, um dies bei der Steuerung der Eindreheinrichtup-r
zu berücksichtigen.
Die in F i g. 3 gezeigte Entscheidungslogikschaltung 23 ist in F i g. 4 näher erläutert, wobei diese wiederum
als Blockschaltbild dargestellt ist.
Die am Ausgang der Einrichtung 20 anstehende Unwuchtinformation nach Größe und Phasenlage oder in
Komponenten wird einer Komponentenaufteilungsschaltung 30 weitergeleitet. Die Komponentenaufteilungsschaltung
30 wird weiterhin von der Komponentenwähleinrichtung 29 angesteuert.
Von der Anzahl der Komponenten, die vorzugsweise der Anzahl der Ausgleichsstellen entspricht, werden die
Ausgangswerte von separaten Speichern 31—35 beeinflußt, wobei die abgespeicherten Größen z. B. den in
F i g. 2 gezeigten Werten entsprechen können.
Die Speicher 31—35 werden weiterhin von einem Einsteller 36 beeinflußt, an dem z. B. die maximale Eintauchtiefe
der Fräser 11 und 12 eingestellt werden kann. Dem Einsteller 36 kann auch eine nicht näher dargestellte
Entzerrereinrichtung nachgeschaltet sein, die die Nichtlinearität der Ausgleichswerkzeuge entsprechend
berücksichtigt.
Der Speicher 37 speichert die voreinstellbare zulässige Toleranzgröße, wobei diese abhängig von Jsr Anzahl
der Komponenten geregelt sein kann.
Im Speicher 31 ist die maximale Abbaugröße (m in
F i g. 2) für eine Komponente, im Speicher 32 die maximale Abbaugröße (1,88 m in Fig.2) für zwei Komponenten
und im Speicher 33 die maximale Abbaugröße (3,65 m in F i g. 2) für vier Komponenten gespeichert,
wobei die Komponenten lückenlos aneinandergereiht sind.
Im Speicher 34 ist die maximale Abbaugröße (5,27 m in Fig.2) in zwei Ausgleichsschritten und im Speicher
35 die maximale Abbaugröße des zweiten Ausgleichsschrittes gespeichert Ober einen Schalter 38 wird bei
einem erforderlichen zweiten Ausgleichsschritt der Ausgangswert des Speichers 35 weitergeleitet und der
Speicher 34 gesperrt
In einem Addierer 39 erfolgt eine vektorielle Addition der von der Komponentenaufteilungsschaltung 30 be-
reitgestellten Komponentengrößen K\ und K2 für die
ermittelte Unwucht und in einem Subtrahierer 40 eine Differenzbildung der Komponentengrößen K\ und K2.
Die Ausgangswerti: des Addierers 39 werden nachfolgend
Vergleichern 41—45 weitergeleitet, deren Ausgänge mit den Eingängen einer Prioritätslogikschaitung
47 verbunden sind.
In den Vergleichern 41—44 erfolgt jeweils ein Vergleich -«wischen den einzelnen Werten aus den Speichern
31,32,33,34 bzw. 35 und 37 und dem Ausgangswert
des Addierers 39. Durch die Prioritätslogikschaitung 47 wird der entsprechende Ausgang eines der Vergleicher
41 —45 angesteuert und somit die Auswahl getroffen, ob der Ausgleich mit einem Einzelwerkzeug
(zugeordnet dem Speicher 31 und dem Vergleicher 44). mit zwei Einzelwerkzeugen (zugeordnet dem Speicher
32 und dem Vergleicher 43), einem Doppelwerkzeug (zugeordnet dem Speicher 32 und dem Vergleicher 43),
oder zwei Doppelwerkzeugen (zugeordnet dem Speicher 33 und dem Vergleicher 42) durchgeführt wird. Des
weiteren wird durch den am Speicher 37 angeschlossenen Vergleicher 45 entschieden, daß kein Ausgleich
durchgeführt wird, wenn die Unwucht des Rotors in Toleranz liegt bzw. durch den über den Schalter 38 an
den Speicher 35 anschließbaren Vergleicher 41 entschieden, daß der Rotor als Ausschuß ausgelagert wird,
wenn die Ausgangsunwucht größer als die maximal abbaubare Unwuchtgröße (Ausgleichsvariante
2 m\ — m» = 5,27 m in F i g. 2) in zwei Ausgleichsschritten
ist.
Beim Unwuchtabbau mittels zwei Einzelwerkzeugen besteht noch die Möglichkeit, in einem Vergleicher 48
einen Vergleich zwischen der in einem Vergleicher 46 festgestellten Differenz zwischen der vorgewählten Toleranzgröße
und der Differenz der beiden Komponenten K\ und K2 durchzuführen, so daß der Ausgleich mittels
eines Doppelwerkzeuges anstatt zweier Einzelwerkzeuge erfolgen kann.
Durch die Erfindung ist es somit möglich, den Unwuchtabbau mit dem minimalsten Massenaufwand und
in der kürzesten Zeit durchzuführen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
45
55
Claims (10)
1. Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor in einem oder mehreren Ausgleichsschritten durch Materialzugabe oder -abnähme nur
an bestimmten Ausgleichsstellen des Rotationskörpers, bei dem nur begrenzt Material für den Ausgleich
zur Verfügung steht und die nach Winkellage und Größe ermittelte Unwucht vor dem Ausgleichsvorgang auf durch die Ausgleichsstellen vorgegebene
Komponentenausgleichsgrößen umgerechnet wird und für den Ausgleich die ermittelte Unwucht
durch die minimalste Ausgleichsgröße (Materialzugabe oder -entnahme) und minimalste Anzahl der
Ausgleichsvorgänge zulassende Ausgleichsvariante an den durch den Rotor vorgegebenen Ausgleichsstellen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die ermittelten Komponentenausgleichsgrößcn mit den Ausgleichsvarianten zugeordneten
maximal möglichen Ausgleichsgrößen, die getrennt voneinander abgespeichert sind, nacheinander
verglichen werden und das Ausgleichswerkzeug bzw. die Ausgleichswerkzeuge betätigt wird
bzw. werden, das bzw. die der Ausgleichsvariante zugeordnet ist bzw. sind, bei der sich aus den aufeinanderfolgenden
Vergleichen für die Ausgleichsgröße sowie die Anzahl der Ausgleichsvorgänge ein Minimum
ergibt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Vergleiche beginnt
mit den die größte Ausgleichsgröße zulassenden Ausgleichsvarianttn und -Ach fortsetzt zu den
jeweils eine geringere Ausgleichsgröße zulassenden Ausgleichsvarianten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Vergleiche
begonnen wird mit der Ermittlung des Ausschusses.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der
Vergleiche beendet wird durch den Vergleich mit einer Toleranzgröße.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsstellen
des ersten Ausgleichsschrittes gespeichert und bei der Festlegung der Ausgleichsstellen für den zweiten
Ausgleichsschritt berücksichtigt werden.
6. Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht an Rotationskörpern, bei der mit einer Einrichtung, an
deren Ausgänge die Unwucht nach Größe und Phasenlage bzw. in entsprechenden Komponentengrößen
ansteht, eine Entscheidungslogikschaltung, eine Komponentenlogikschaltung und ein Komponentenrechner,
der die nach Winkellage und Größe ermittelte Unwucht auf durch den Rotationskörper
vorgegebene Komponenten umrechnet, zur Ansteuerung der Ausgleichseinheit nachgeschaltet sind,
zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entscheidungslogikschaltung
(23) Speicher (31—35), in denen die maximal mögliche Ausgleichsgröße der einzelnen Ausgleichsvarianten gespeichert sind, mit
Vergleichern (41—44) verbunden sind, die nacheinander einen Vergleich zwischen den für die jeweiligen
Ausgleichsvarianten gespeicherten maximal möglichen Ausgleichsgrößen und den aus der vor
handenen Unwuchtgröße und -phasenlage ermittelten Komponentenausgleichsgrößen durchführen,
und daß an die Vergleicherausgänge eine Prioritätslogikschaltung (47) angeschlossen ist, die abhängig
von den Ausgangswerten der Vergleicher (41 —44) die Ausgleichseinrichtung ansteuert
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prioritätslogikschaitung (47) ein
Vergleicher (48) nachgeschaltet ist, der weiterhin mit dem Ausgang eines Differenzbildners (46), dem die
Differenz der beiden ermittelten Komponertenausgleichsgrößen
(K1 und K2) und die zulässige Toleranzgröße
eingegeben sind, verbunden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (27), dem die Ausgleichsstellen
des ersten Ausgleichsschrittes eingegeben werden, bei Durchführung des zweiten Ausgleichsschrittes
mit den Eingängen der Entscheidungslogikschaltung (23), der Komponentenauswahllogikschaltung
(24) und dem Komponentenrechner (25) verbunden ist, so daß die Ausgleichsstellen des ersten Ausgleichsschrittes bei der Festlegung
der Ausgleichsstellen für den zweiten Ausgleichsschritt berücksichtigt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Prioritätslogikschaitung
(47) die Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Vergleiche in der Weise festgelegt ist, daß bei einem
auf einen vorherigen Vergleich folgenden Vergleich die maximal mögliche Ausgleichsgröße kleiner ist als
die beim vorherigen Vergleich.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß den separaten Speichern (31, 32, 33) und den damit verbundenen Vergleichern
(42,43,44) die Werkzeuge der Ausgleichseinrichtung in folgender durch die Prioritätslogikschaitung
(47) festgelegte Reihenfolge zugeordnet sind:
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3107539A DE3107539C2 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor |
US06/352,573 US4442712A (en) | 1981-02-27 | 1982-02-26 | Method and apparatus for correcting the unbalance present in a rotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3107539A DE3107539C2 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3107539A1 DE3107539A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3107539C2 true DE3107539C2 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=6125972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3107539A Expired DE3107539C2 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442712A (de) |
DE (1) | DE3107539C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232542A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des unwuchtausgleichsvorgangs an rotationskoerpern |
US4608650A (en) * | 1983-08-09 | 1986-08-26 | Becton Dickinson And Company | Imbalance measuring system and method |
US4626147A (en) * | 1984-10-03 | 1986-12-02 | Whirlpool Corporation | Method of and apparatus for balancing a rotary body |
US4790697A (en) * | 1987-05-21 | 1988-12-13 | Hines Industries, Inc. | Automatic grinder |
US5099430A (en) * | 1988-10-28 | 1992-03-24 | Joseph Hirsch | Method and apparatus for continuously suppressing unwanted rotational phenomena in a rotating body |
DE4023748A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-14 | Hofmann Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines rotors |
DE3935670A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum auswuchten aufeinanderfolgender rotore |
DE4229521B4 (de) * | 1992-09-07 | 2004-10-21 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren zum Unwuchtausgleich eines Rotors |
IT1299109B1 (it) * | 1997-05-16 | 2000-02-07 | Gs Srl | Metodo per l'equilibratura di ruote di autoveicoli |
DE19940469A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtausgleich |
IT1317677B1 (it) * | 2000-05-26 | 2003-07-15 | Balance Systems Spa | Procedimento ed apparecchiatura per l'equilibratura di corpi rotanti,in particolare di rotori di motori elettrici. |
CN105004483B (zh) * | 2015-06-08 | 2017-11-07 | 江苏通达动力科技股份有限公司 | 一种电机转子不平衡量超标的修补方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB860847A (de) * | ||||
FR1311924A (fr) * | 1961-10-27 | 1962-12-14 | Comp Generale Electricite | Perfectionnements aux systèmes de commande électrique automatique d'usinage de pièces mécaniques |
DE2243002B1 (de) * | 1972-09-01 | 1973-11-15 | Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Aus wuchten von Rotoren |
US3890845A (en) * | 1973-08-23 | 1975-06-24 | Hofmann Maschf Geb | Apparatus for determining imbalance in 120 degree spaced components and method of correcting said imbalance |
ES446797A1 (es) * | 1975-07-21 | 1977-06-01 | Hormann K G Maschinenfabrik Ge | Procedimiento para la supresion de desequilibrios en roto- res. |
DE2651883A1 (de) * | 1976-11-13 | 1978-05-18 | Schenck Ag Carl | Vorrichtung zum erfassen und weiterverarbeiten einer messgroesse bei auswuchtmaschinen |
DE2830070C2 (de) * | 1978-07-08 | 1983-01-20 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Vorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung |
-
1981
- 1981-02-27 DE DE3107539A patent/DE3107539C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-26 US US06/352,573 patent/US4442712A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4442712A (en) | 1984-04-17 |
DE3107539A1 (de) | 1982-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107539C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Rotor | |
DE2803427C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Reihe von einzelnen Bauteilen | |
DE102014112654B4 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2832646C2 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Werkstückspindel einer Nockenschleifmaschine | |
EP0440931B1 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE2808792C2 (de) | ||
DE3404205A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein fluessigkeitsventil | |
DE3429401C2 (de) | ||
DE2114225C2 (de) | Digitale Funktionsgeneratoranordnung | |
DE112009004909T5 (de) | Numerische Steuervorrichtung und numerisch gesteuertes Bearbeitungssystem | |
DE3408190C2 (de) | ||
DE3225395A1 (de) | Digitaler ballistikrechner fuer ein feuerleitsystem einer rohrwaffe | |
DE2830070C2 (de) | Vorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE112021001856T5 (de) | Steuerung, Steuersystem und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine | |
EP0396028B1 (de) | Verfahren zum Schleifen von Nocken einer Nockenwelle | |
DE102016214439A1 (de) | Verfahren zur Schruppbearbeitung eines Werkstücks mit einer Mehrachs-Werkzeugmaschine | |
DE2946581C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Unwuchten an Rotationskörpern | |
DE2165926A1 (de) | Verfahren und geraet zum erzeugen von signalen, die die groessten exzentrizitaeten von mehreren drehspindeln bei werkzeugmaschinen wiedergeben | |
DE3245003A1 (de) | Vibrationsbearbeitungsmaschine | |
DE2560651C2 (de) | ||
EP1079222B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtsausgleich durch Materialentfernung | |
DE102012216867A1 (de) | Bauteil und Verfahren zum Auswuchten | |
DE4229521B4 (de) | Verfahren zum Unwuchtausgleich eines Rotors | |
DE2452435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen richten von werkstuecken | |
DE3036134C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |