DE310663C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310663C
DE310663C DENDAT310663D DE310663DA DE310663C DE 310663 C DE310663 C DE 310663C DE NDAT310663 D DENDAT310663 D DE NDAT310663D DE 310663D A DE310663D A DE 310663DA DE 310663 C DE310663 C DE 310663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
windings
resistor
switched
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310663D
Other languages
German (de)
English (en)
Publication of DE310663C publication Critical patent/DE310663C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
DENDAT310663D Active DE310663C (en, 2012)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310663C true DE310663C (en, 2012)

Family

ID=563713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310663D Active DE310663C (en, 2012)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310663C (en, 2012)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644553B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
DE3721591C2 (en, 2012)
DE310663C (en, 2012)
DE2303939C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE886176C (de) Anordnung zur Erzielung einesí¬vorzugsweise regelbarení¬wirkstromabhaengigen Zusatzdrehmomentes in ein- oder mehr-phasigen Regelgliedern selbsttaetiger Blindstromkompensations-Schaltanlagen
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
EP3101796A1 (de) Transformatorschaltung zur änderung einer spannung in einem stromnetz gegenüber einer nennspannung
DE327173C (de) Einrichtung zur Strombegrenzung bei Wechselstromverbrauchern mit Hilfe zweier hintereinandergeschalteter Drosselspulen
DE293761C (en, 2012)
DE977231C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE2843886C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Stromteiler für parallelbetriebene Wechselrichter
DE641162C (de) Aus einem Haupt- und einem Zusatztransformator bestehender Transformatorsatz
DE758115C (de) Einrichtung zum Anlassen von unmittelbar oder ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz gespeisten Gluehkathoden
DE221661C (en, 2012)
DE226875C (en, 2012)
DE942700C (de) Anordnung zur Selbsterregung von Synchronmaschinen ueber Gleichrichter
DE641259C (de) Spannungsregelung von Motoren, die von einem Wechselstromnetz aus ueber Stufentransformatoren und gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE259694C (en, 2012)
DE324998C (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten von Wechselstromspannungen
DE2530381A1 (de) Geraet zur erzeugung regelbarer stroeme hoher stromstaerken, insbesondere schweissgeraet
DE846728C (de) Schaltung einer Transformatoranlage und Transformatoranlage mit stetig regelbarer Sekundaerspannung
DE640858C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung und Einstellung eines Energiezustandes in einem elektromagnetischen Verbraucherstromkreis in Abhaengigkeit von der im Verbraucher jeweils benoetigten Leistung