DE3106573C2 - Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3106573C2
DE3106573C2 DE19813106573 DE3106573A DE3106573C2 DE 3106573 C2 DE3106573 C2 DE 3106573C2 DE 19813106573 DE19813106573 DE 19813106573 DE 3106573 A DE3106573 A DE 3106573A DE 3106573 C2 DE3106573 C2 DE 3106573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
resistant
scratch
image carriers
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813106573
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106573A1 (de
Inventor
Axel 7073 Lorch Breuninger
Richard Dipl.-Ing. Pöllmann
Peter Dipl.-Ing. 7070 Schwäbisch Gmünd Scheyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFO GESELLSCHAFT fur OBERFLAECHENTECHNIK MBH 7070 SCHWAEBISCH GMUEND DE
Original Assignee
GFO GESELLSCHAFT fur OBERFLAECHENTECHNIK MBH 7070 SCHWAEBISCH GMUEND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFO GESELLSCHAFT fur OBERFLAECHENTECHNIK MBH 7070 SCHWAEBISCH GMUEND DE filed Critical GFO GESELLSCHAFT fur OBERFLAECHENTECHNIK MBH 7070 SCHWAEBISCH GMUEND DE
Priority to DE19813106573 priority Critical patent/DE3106573C2/de
Priority to DE8282101039T priority patent/DE3270547D1/de
Priority to EP82101039A priority patent/EP0058894B1/de
Priority to AT82101039T priority patent/ATE19315T1/de
Priority to US06/349,824 priority patent/US4444849A/en
Publication of DE3106573A1 publication Critical patent/DE3106573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106573C2 publication Critical patent/DE3106573C2/de
Priority to US06/540,851 priority patent/US4503094A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/682Record carriers comprising protective coatings, e.g. anti static, anti-friction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B3/705Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers characterised by the selection of the material only
    • G11B3/707Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers characterised by the selection of the material only for video discs with grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger aus Kunststoffen, insbesondere Schali- und Videoplatten, die mit einer metallischen Oberflächenschicht versehen sind und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ton- und Bildträger aus Kunststoffen, wie Schallplatten, Videoplatten oder andere mechanisch abgetastete informationsträger verlieren relativ schnell nach einer begrenzten Abspielhäufigkeit an Wiedergabegüte durch mechanischen Verschleiß des Trägermaterials und durch elektrostatisch angezogenen Staub. Die elektrostatischen Auflagen führen außerdem zu einer Beeinträchtigung der Wiedergabequalität.
Es ist bekannt, Schallplatten durch Überziehen mit Goldschichten kratzfest und antistatisch zu machen. Dazu wird die Trägerplatte, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, zuerst chemisch mit einer elektrisch leitenden Nickelschicht von 2 bis 3 μπι Dicke überzogen und diese anschließend galvanisch mit etwa 5 μιη Schichtdikke vergoldet. Solche Schallplatten sind allerdings nicht mehr einwandfrei abspielbar und weisen eine geringe Tonqualität auf.
Es ist weiterhin bekannt, auf Schallplatten im Hochvakuum eine dünne Goldschicht von etwa 0,5 μιη Stärke aufzudampfen. Solche Schallplatten haben eine sehr gute optische Wirkung iind lassen sich auch abspielen, jedoch ist die Haftfestigkeit der Goldschicht auf dem Kunststoffträger so gering, daß sich der Goldbelag nach wenigen Abspielzyklen absuhabt
Durch Aufbringen einer Grundlackschicht auf die Trägeroberfläche vor dem Vergolden kann man zwar die Haftfestigkeit der Goldschicht verbessern, die Lackschicht setzt jedoch den Ton- beziehungsweise Bildrillen derartig zu, daß sich solche Platten nicht mehr abspielen lassen und nur noch dekorativen Zwecken dienen. Der dekorative Zweck steht auch bei allen anderen bisher bekannten mit einer Metallschicht versehenen Schall- und Videoplatten im vordergrund. Zum Abspielen sind diese weniger geeignet.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kratzfeste und antistatische Ton- und Bildträger aus Kunststoff, insbesondere Schall- und Videoplatten, die mit einer metallischen Oberflächenschicht versehen sind, zu schaffen, die nicht nur ein dekoratives Aussehen besitzen, sondern auch beliebig oft mit gleichbleibender Ton- beziehungsweise Bildqualität abspielbar sein sollten. Weiterhin war ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberflächen des Ton- beziehungsweise Bildträgers mit einem im Hochvakuum aufgebrachten dünnen Überzug aus einer Eisen-Chrom-Legierung und einem im Hochvakuum aufgebrachten dünnen Edelmetallüberzug beschichtet sind.
Vorzugsweise enthält diese Eisen-Chrom-Legierung 10 bis 22 Gewichtsprozent Chrom, insbesondere 12 bis 18 Gewichtsprozent Chrom. Auch nickelhaltige Eisen-Chrom-Legierungen sind hierfür verwendbar.
Die Edelmetallschicht kann aus allen bekannten Edelmetallen, wie zum Beispiel Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Silber, Gold oder deren Legierungen bestehen. Am besten bewährt haben sich Gold und Goldlegierungen.
Vorteilhafterweise beträgt die Schichtdicke des Eisen-Chrom-Legierungsüberzugs 0,02 bis 0,3 μπι, die des Edelmetallüberzugs 0,2 bis 0,6 μπι, insbesondere 0,3 bis 0,5 μιη.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ton- und Bildträger erforgt vorzugsweise dadurch, daß auf die nach bekannten Verfahren vorbehandelten Oberflächen des Kunststoffträgers im Hochvakuum zuerst eine dünne Schicht aus einer Eisen-Chrom-Legierung und unmittelbar anschließend eine dünne Edelmetallschicht aufgebracht werden. Die Aufbringung der beiden Schichten erfolgt vorteilhafterweise durch thermische Aufdampfung oder Elektronenstrahlverdampfung. Die Schichten können allerdings auch aufgesputtert werden. Dabei hat sich ein Hochvakuum von kleiner 8 · ΙΟ4 mbar bewährt.
Wichtig für die haftfeste Abscheidung der Edelmetallschichten auf den Kunststoffträger ist, daß dieser nach einer Reinigung mit Wasch- oder Lösungsmitteln elektrostatisch neutralisiert wird, beispielsweise mit einem Alpha-Strahler. Weiterhin ist wichtig, daß die Aufbringung der als Haftvermittler dienenden Eisen-Chromschicht und der Edelmetallschicht innerhalb eines einzigen Aufdampfzyklus unmittelbar hintereinander
3 4
ohne Umerbreclwrij; des Vakuums. Glanz verleiht den Platten ein dekoratives Aussehen,
rtig behandelte Schallplatten konnten mit einem das auch über lange Zeiträume unverändert erhalten
suchen Tonabnehmersystem mehr als tausend- bleibt.
itereinander abgespielt werden, ohne hörbar^ Oie Abbildung zeigt schematise» ünciwi.alipiatte, bei
echterung der Wiedergabequaiität. Auf die 3 de.· der Kunststoffträger 1 mit einer im Hochvakuum
ische Reinigung der Platte konnte verzichtet aufgebrachten Eisen-Chrom-Legierungsschicht 2 mit
. Sie sind kratzfest, auf der Abspieinade! kann IT"/. Chrom und mit einer im Hochvakuum aufgebrsrh-
:i Abrieb nachgewiesen werden. Der metallische ten Goldschicht 3 versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger aus Kunststoffen, insbesondere Schall- und Videoplatten, die mit einer metallischen Oberflächen- ϊ schicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Ton- beziehungsweise Bildträgers (1) mit einem im Hochvakuum aufgebrachten dünnen Überzug (2) aus einer Eisen-Chrom-Legierung und einem im Hochvakuum ι ο aufgebrachten dünnen Edelmetallüberzug (3) beschichtet sind.
2. Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen-Chrom-Legierung 10 bis 22 Gewichtsprozent Chrom enthält
3. Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen-Chrom-Legierung 12 bis 18 Gewichtsprozent Chrom enthält.
4. Ki itzfeste, antistatische Ton- und Bildträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Edelmetallüberzug aus Gold besteht.
5. Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des Eisen-Chrom-Überzugs 0,02 bis 03 μιη, die des Edelmetallüberzugs 0,2 bis 0,6 μπι beträgt
6. Verfahren zur Herstellung kratzfester, antistatischer Ton- und Bildträger nach den Ansprüchen 1 jo bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberflächen des Kunststoffträgers im Hochvakuum zuerst eine dünne Schicht aus einer Eisen-Chrom-Legierung und unmittelbar anschließend eine dünne Edelmetallsckicht ausgebracht werden. js
7. Verfahren nach Anspi jch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen im Hochvakuum durch Aufdampfen erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochvakuum to <8 · ΙΟ4 mbar verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufdampfvorgang eine elektrostatische Neutralisierung der Kunststoffoberflächen erfolgt. »5
DE19813106573 1981-02-21 1981-02-21 Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3106573C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106573 DE3106573C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8282101039T DE3270547D1 (en) 1981-02-21 1982-02-12 Antistatic and scratch-resistant sound/picture recording supports and method for their production
EP82101039A EP0058894B1 (de) 1981-02-21 1982-02-12 Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT82101039T ATE19315T1 (de) 1981-02-21 1982-02-12 Kratzfeste, antistatische ton- und bildtraeger und verfahren zu ihrer herstellung.
US06/349,824 US4444849A (en) 1981-02-21 1982-02-18 Scratch resistant antistatic sound and picture carrier and process for its production
US06/540,851 US4503094A (en) 1981-02-21 1983-10-11 Process for producing scratch resistant antistatic sound and picture carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106573 DE3106573C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106573A1 DE3106573A1 (de) 1982-09-09
DE3106573C2 true DE3106573C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6125478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106573 Expired DE3106573C2 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546225A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Michael P Fischer Schallplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054247B (de) * 1956-11-24 1959-04-02 Basf Ag Verfahren zur Verkleinerung der Reibung zwischen Magnetogrammtraegern und Magnetkoepfen
DE1912937A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von einen hohen Infrarotanteil des Lichtes reflektierenden Schichten durch Vakuumbedampfen und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
GB1474842A (en) * 1975-03-24 1977-05-25 Optical Electrical Coatings Lt Phonograph records
DE2905133A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Degussa Verfahren zur vorbehandlung keramischer teile fuer eine galvanische metallisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546225A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Michael P Fischer Schallplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106573A1 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2615605C2 (de) Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
CH671584A5 (de)
DE3247831A1 (de) Verfahren und geraet zur herstellung eines abriebfesten magnetischen aufzeichnungsprodukts
DE2503045A1 (de) Metallisierte videoplatten mit dielektrischem ueberzug
DE3631011A1 (de) Flexible schaltungen
EP0058894B1 (de) Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106573C2 (de) Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106544C2 (de) Kratzfeste, antistatische Ton- und Bildträger
EP0738573B1 (de) Matrize zum Abformen von Schallaufzeichnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2152657C3 (de) Als Blattmetall-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
DE60214447T2 (de) Verwendung eines matrizenformenden Elektrodenmaterials, Verwendung einer matrizenformenden Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung optischer Platten
DE8106877U1 (de) &#34;karatzfeste, antistatische ton- und bildtraeger (ii)
DE3818934A1 (de) Optischer aufzeichnungstraeger
DE2207511A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metalls auf einer nicht leitenden unterlage
DE8106838U1 (de) &#34;kratzfeste, antistatische ton- und bildtraeger&#34;
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE2639222C3 (de) Verfahren zum Trocknen der Oberfläche eines als Träger einer Bild- und/ oder Tonsignalspur bestimmten Körpers
DE1704785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials mit einer Metallschicht
DE2158239C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von stromlos zu beschichtenden Trägern
DE2659963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Gegenständen durch Aufbringen eines gelösten Antimonkomplexes
DE1644709C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Klebstoffresten von Oberflächenbereichen einer Trägerplatte
EP0233138A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bespielten plattenförmigen Matrize
AT160205B (de) Elektrische Geräte.
DE2342285C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation