DE3106068A1 - "schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete" - Google Patents

"schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete"

Info

Publication number
DE3106068A1
DE3106068A1 DE19813106068 DE3106068A DE3106068A1 DE 3106068 A1 DE3106068 A1 DE 3106068A1 DE 19813106068 DE19813106068 DE 19813106068 DE 3106068 A DE3106068 A DE 3106068A DE 3106068 A1 DE3106068 A1 DE 3106068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
cabinet unit
cabinet
unit according
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813106068
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to DE19813106068 priority Critical patent/DE3106068A1/de
Priority to EP19820100108 priority patent/EP0058816B1/de
Publication of DE3106068A1 publication Critical patent/DE3106068A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/008Ventilation, sterilisation or air conditioning aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

- 6 - L 176 Ro/m
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schrankeinheit mit einer oder mehreren Schubladen zur Aufnahme ärztlicher Geräte, insbesondere einen Schrankeinbau zur Aufnahme von Notfallbesteck und -gerät in Ambulanz-, Rettungs- und Operationskraftfahrzeugen o.dgl.
Entsprechende Schrankeinheiten bzw. Schrankeinbauten gehören zum Ausrüstungsstandard der genannten Fahrzeuge.
Zur Behandlung von Schockzuständen und nach starken Blutverlusten müssen den Notfall-Patienten Infusionen, beispielsweise mit Blutersatzlösungen oder auch Natriumdikarbonat-Lösungen, verabreicht werden. Die Infusionslösungen werden in Infusionsflaschen bzw. Infusionsbeuteln oder sonstigen Behältern mitgeführt. Beim Infundieren müssen die Infusionsmittel eine Temperatur von mindestens 20 C haben, um gesundheitliche Schäden, insbesondere auch schockzustände, bei den Notfallpatienten auszuschließen, die in der Regel ohnehin bereits ein Wärmedefizit haben und durch zu kalte Infusionen zusätzlich erheblich belastet würden.
3106063
Insbesondere während der kalten Jahreszeit können die Infusionsmittel während längerer Standzeiten der Notfallfahrzeuge leicht unter die zulässige Grenze abkühlen.
Um die Infusionsmittel dauernd in einem optimalen Temperaturbereich zwischen etwa 25°C und etwa 35 C zu halten, wurde in einer älteren Anmeldung (P 30 36 87,4) ein heizbarer, unter der Fahrzeugdecke angeordneter schwenkbarer Behälter vorgeschlagen, in dem die Infusionsbehälter griffgünstig oberhalb eines Operationstisches bzw. einer Tragenauflage in einem Notfallfahrzeug aufbewahrt werden können.
Außerdem ist aus dem DE-GM 7 922 217 ein transportabler Warmhaltebehälter bekannt, der im Notfall gestattet, einen Patienten außerhalb des Fahrzeuges schnell mit vorgewärmten Infusionen zu versorgen.
Die genannten Vorrichtungen eignen sich jedoch aus räumlichen Gründen nicht bei allen Fahrzeugen zum nachträglichen Einbau.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, praktisch alle Ambulanz-, Rettungs- und Operationskraftfahrzeuge oder sonstige Notfallfahrzeuge mit einer Vorrichtung zum Warmhalten von Infusionen auch nachträglich ausrüsten zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Schrankeinheit eine Heizung angeordnet ist, die den Innenraum mindestens eines zur Aufnahme von Infusionen vorgesehenen Schrankfaches bzw. einer für Infusionen vorgesehenen Schublade warmhält.
Da der Schrankeinbau an für das Sanitätspersonal auch beim Krankentransport leicht zugänglicher Stelle ange- ' ordnet ist, stehen auch die zur unmittelbaren Verwendung vorgewärmten Infusionen griffgünstig zur Verfügung.
Ein nachträglicher Einbau einer Heizung in der Schrankeinheit ist technisch ohne weiteres möglich. Die Nachrüstung ist besonders einfach, wenn in der Schrankeinheit heizbare Schubladen mit jeweils separater, vorzugsweise thermostatgesteuerter Elektroheizung angeordnet sind. Gegebenenfalls genügt es also, eine Schublade ohne Heizung gegen eine heizbare Schublade auszutauschen und die notwendigen Versorgungsanschlüsse zu installieren.
Als Elektroheizung kann eine zumindest auf dem Fachbzw. Schubladenboden, vorzugsweise aber auch auf den Seitenwandteilen des Schrankfaches bzw. der Schublade, eine großflächige sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Bodenfläche erstreckende Widerstandsheizung angeordnet sein, die beispielsweise in Form einer Kunst-
stoff-Folie bzw. eines Gewebes ausgebildet ist, in die bzw. in das Heizdrähte, vorzugsweise als Heizgewebe, eingebettet sind. Die Folie bzw. das Gewebe können mit einem wärmefesten Klebstoff, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer wärmereflektierenden Zwischenlage, direkt auf den Boden- bzw. Seitenwandflachen aufgeklebt und, falls erforderlich, durch eine Abdeckung, beispielsweise aus Aluminiumblech, gegen Beschädigungen ge s chüt ζ t we rden.
Zur Stromversorgung der in den Schubladen angeordneten Heizungen dienen zweckmäßigerweise flexible, z.B. zwischen der Schrankrückwand und der dieser gegenüberliegenden Schubladenwandung, in der Schrankeinheit angeordnete Kabel, die gegebenenfalls federnd,etwa in Form von Schraubenfedern, ausgebildet sein können.
Um die heizbaren Schubladen jederzeit aus der Schrankeinheit entnehmen zu können, sind Kabel zweckmäßigerweise lösbar in Steckverbindungen an den Schubladen und/oder an Elementen des Schrankes, etwa dessen Rückwand, angeordnet.
Anstelle der Anordnung von Kabelverbindungen können an der Schrankrückwand und der dieser gegenüberliegenden Schubladenwandung einander gegenüberliegende, bei eingeschobener Schublade einen Strompfad schließende Steckverbindungen
U IUUUUU
mit jeweils einem schrankfesten und einem schubladenfesten Steckerteil angeordnet sein.
Um die notwendige Heizleistung auch bei Einsätzen während strenger Kälteperioden gering halten zu können, können das Schrankfach bzw. die Schublade mit einer Wärmeisolation ausgekleidet sein, die zweckmäßigerweise durch eine tiefgezogene Folie abgedeckt ist, so daß eine Reinigung bzw. Desinfektion der Schublade bzw. des Schrankfaches ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Als Wärmeisolation lassen sich Kunststoffschäume besonders leicht verarbeiten.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Wärmeisolation besteht darin, die Boden- und möglichst auch die Wandflachen der Schublade bzw. des Schrankfaches doppelt unter Zwischenschaltung eines wärmeisolierenden Luftpolsters anzuordnen.
Die heizbaren Schrankfächer bzw. heizbaren Schubladen können auch nach oben durch wärmeisolierend ausgebildete Zwischenböden der Schrankeinheit bzw. durch wärmeisolierend ausgebildete Böden darüber angeordneter Schubladen abgedeckt sein.
Stattdessen oder zusätzlich kann bei einer heizbaren Schublade auch ein dieselbe nach oben abschließender, im ausgezogenen Zustand der Schublade abnehmbarer bzw. aufschwenkbarer, o.dgl. Deckel vorgesehen sein.
In allen beschriebenen Fällen ist es möglich, die Heizung an einem das Schrankfach bzw. die Schublade auskleidenden, vorzugsweise auch die Wärmeisolation umfassenden Einsatzteil anzuordnen.
Sowohl für dieses Einsatzteil als auch für die heizbare Schublade wird Elementenschutz beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schrankeinheit
mit heizbarer Schublade und
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht in der
heizbaren Schublade.
Ein in einem Notfallfahrzeug, wie Ambulanz-, Rettungsoder Operationskraftfahrzeug o.dgl., eingebaute Schrank-
ο ι υ ϋ υ υ υ
einheit 1 besitzt mehrere übereinander angeordnete Schubladen 2, die in nicht dargestellten Führungen, etwa Teleskopführungen, verschiebbar angeordnet sind. Zwischen den Schubladen sind dieselbe nach oben abdeckende Zwischenboden 3 angeordnet, die oberste Schublade wird durch eine Deck- oder Arbeitsplatte 4 im eingeschobenen Zustand nach oben abgeschlossen.
In einer Schublade 21, welche zur Aufnahme von Infusionsbehältern 5 dienen soll, ist eine großflächige Elektroheizung 6 angeordnet, die über ein sich federnd zusammenziehendes, schraubenförmiges Kabel 7 zur Spannungsversorgung mit dem Bordnetz des Fahrzeuges elektrisch verbunden ist. Das Kabel 7 ist zwischen einer Rückwand 8 der Schrankeinheit 1 und der dieser Rückwand gegenüberliegenden Wandung 9 der Schublade 2' angeordnet. An der Wandung 9 ist eine Steckverbindung 10 angeordnet, so daß das Kabel 7 jederzeit von der Schublade 2' gelöst werden kann, wenn dieselbe aus der Schrankeinheit herausgenommen bzw. ausgebaut werden soll.
Die Schublade 2' ist mittels einer Wärmeisolation 11 ausgekleidet, die ihrerseits mit einer tiefgezogenen Folie 12 zum Innenraum der Schublade 21 hin abgedeckt ist, so daß derselbe ohne Schwierigkeiten gereinigt oder desinfiziert werden kann.
Auf der Schubladenöffnung ist ein nach oben schwenkbarer Deckel 13 angeordnet, der den Innenraum der Schublade in deren herausgezogener Stellung vor plötzlichen Wärmeverlusten schützt. Bei eingeschobener Schublade kann der Innenraum auch durch wärmeisolierende Ausbildung des die Schublade 21 abdeckenden Zwischenbodens 3 vor Abkühlung geschützt sein.
Die Elektroheizung 6 kann als Widerstandsheizung mit einem in eine Kunststoff-Folie eingebetteten Heizgewebe ausgebildet und in einfachster Weise mittels eines wärmebeständigen Klebers, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Wärmestrahlen reflektierenden Folie, z.B. aus Aluminium, auf der Innenseite der Schublade 21 angeordnet sein. Falls die Folie, in der das Heizgewebe eingebettet ist, mechanisch nicht hinreichend stabil ist, kann dieselbe durch eine Abdeckung, beispielsweise aus Aluminiumblech, vor Beschädigungen geschützt werden.
Leerseite

Claims (15)

Ansprüche
1.J Schrankeinheit mit einer oder mehreren Schubladen zur Aufnahme ärztlicher Geräte, insbesondere Schrankeiflbau zur Aufnahme von Notfallbesteck und -gerätenin Ambulanz-, Rettungs- und Operationskraftfahrzeugen o.dgl., dadurch gekennzeichnet , daß in der Schrankeinheit (1) eine Heizung (6) angeordnet ist, die den Innenraum eines zur Aufnahme von Infusionsbehältern (Ϊ5) vorgesehenen Schrankfaches bzw. einer entsprechenden Schublade (21) warmhält.
GRÄMKOW · ROTERMUND SEELBERCSTR. 23/ 25. 7000 STUTTGART 60 TELEFON IO7III 66 72 61
MANITZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN ROBERT-KOCH-STRASSEI. 8000 MÖNCHEN 22 TELtPON <0β9> 92 43 11. TELEX 08-29 672 ΡΑΤΜΓ
DEUTSCHE BANK AG.. STUTTGART BO. NR. 219 916 (BLZ 600 700 70) · LANDESGIROKASSE STUTTGART NR, 2 090 616 «BLZ 600 601 Oll
2. Schrankeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder heizbaren Schublade (21) eine separate, vorzugsweise thermostatgesteuerte Elektroheizung (6) angeordnet ist.
3. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroheizung (6) zumindest auf dem Boden und vorzugsweise auch auf den Seitenwandteilen des Schrankfaches bzw. der Schublade (21) eine großflächige, sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des Bodens bzw. der Seitenwandungen erstreckende Widerstandsheizung angeordnet ist..
4. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandsheizung (6) eine Kunststoff-Folie oder ein Gewebe angeordnet sind, in die bzw. das Heizdrähte, vorzugsweise als Heizgewebe, eingebettet sind.
5. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (6) über flexible, in der Schrankeinheit (1), z.B. zwischen deren Rückwand (8) und der dieser gegenüberliegenden Schubladenwandung (9), angeordnete, vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildete Kabel (7) an ein Versorgungsnetz anschließbar ist.
6. Schrankeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (7) lösbar in Steckverbindungen (10) an den Schubladen (2') und/oder an Elementen der Schrankeinheit (1), etwa deren Rückwand (8), angeordnet_sind.
7. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schrankrückwand (8) und der dieser gegenüberliegenden Schubladenwandung (9) einander gegenüberliegende, bei eingeschobener Schublade (21) einen Strompfad schließende Steckverbindungen mit jeweils einem schrankfesten und einem schubladenfesten Steckteil angeordnet sind.
8. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (6) durch Abdeckung, z.B. ein Blech, vorzugsweise aus Aluminium, vor, Beschädigungen geschützt ist.
9. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (2') bzw. das Schrankfach mit einer Wärmeisolation (11) ausgekleidet sind.
10. Schrankeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation (11) durch eine tiefgezogene Folie (12) abgedeckt ist.
11. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und vorzugsweise auch die Seitenwandflächen des Schrankfaches bzw. der Schublade (21) doppelt unter Zwischenschaltung eines warmeisolierenden Luftpolsters angeordnet sind.
12. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schublade-(21) ein dieselbe nach oben abschließender, im ausgezogenen Zustand der Schublade (21) abnehmbarer bzw. aufschwenkbarer o.dgl. Deckel (13) angeordnet ist.
13. Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Schrankfaches bzw. der Schublade (21) in deren eingeschobenem Zustand durch einen wärmeisolierenden Zwischenboden (3) in der Schrankeinheit (1) oder durch einen wärmeisolierend ausgebildeten Boden einer darüber angeordneten weiteren Schublade (2) abgedeckt ist.
14. Schublade zur Aufnahme ärztlicher Geräte, insbesondere für eine Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine im Innenraum der Schublade (21) angeordnete Elektroheizung (6) .
15. In eine Schublade bzw. ein Schrankfach einsetzbarer gehäuse- bzw. wannenförmiger o.dgl. Einsatz zur Aufnahme ärztlicher Geräte, insbesondere für eine Schrankeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine im Innenraum des Einsatzes angeordnete Elektroheizung (6).
DE19813106068 1981-02-19 1981-02-19 "schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete" Ceased DE3106068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106068 DE3106068A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete"
EP19820100108 EP0058816B1 (de) 1981-02-19 1982-01-09 Warmhaltebehältnis mit elektrischer Widerstandsheizung zum Transport von Infusionsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106068 DE3106068A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106068A1 true DE3106068A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106068 Ceased DE3106068A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 "schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058816B1 (de)
DE (1) DE3106068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260158B2 (de) 2001-05-17 2008-08-13 Julius Blum GmbH Möbelschublade

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613148U1 (de) * 1900-01-01 Stephan Witte & Co, 5860 Iserlohn
FR2048252A5 (en) * 1969-11-25 1971-03-19 Bourgouin Guy Thin printed circuit laminated heating - panels
DE2359097A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Rene Grandi Tablettartige vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR977646A (fr) * 1942-09-30 1951-04-03 Marmites électriques à parois isolantes
DE851566C (de) * 1951-03-30 1952-10-06 Paul Oberlaender Kuekenheim mit in mehreren Stockwerken uebereinander angeordneten Kaefigen
FR2251151A1 (en) * 1973-11-09 1975-06-06 Triplet Albert Electrically heater plate for incubation chamber - has resistance wire embedded in plastics sheet
DE7922217U1 (de) * 1979-08-03 1979-11-22 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.
DE3003687C2 (de) * 1980-02-01 1983-04-21 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613148U1 (de) * 1900-01-01 Stephan Witte & Co, 5860 Iserlohn
FR2048252A5 (en) * 1969-11-25 1971-03-19 Bourgouin Guy Thin printed circuit laminated heating - panels
DE2359097A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Rene Grandi Tablettartige vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260158B2 (de) 2001-05-17 2008-08-13 Julius Blum GmbH Möbelschublade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058816B1 (de) 1985-06-05
EP0058816A1 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818831C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
DE7922217U1 (de) Warmhaltebehaelter zum transport von infusionen o.dgl.
WO2001035878A2 (de) Medizintechnische wärmvorrichtung
DE2449704A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von materialien
WO2009065598A1 (de) Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren
DE3342180A1 (de) Liege mit waermespender
EP0025540B1 (de) An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte
DE3106068A1 (de) &#34;schrankeinheit mit einer oder mehreren schubladen zur aufnahme aerztlicher geraete&#34;
EP2196113A2 (de) Garkessel für die Zubereitung von Speisen
DE1931505B2 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE10027072C2 (de) Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen
DE1679243C3 (de) Back- und Bratrohr
CN211610079U (zh) 一种医疗设备保护罩
DE2431546A1 (de) Speisentransportwagen fuer krankenhaeuser u.ae.
DE3003687C2 (de) Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges o.dgl.
DE10141053A1 (de) Patientenliege mit extrakorporalem Blutbehandlungsgerät
US4139916A (en) Respiratory treatment bench and cabinet
EP0846437B1 (de) Speisetransportbehälter
DE202019102274U1 (de) Lebensmittelpult für die Selbstbedienung von warmen Speisen
CN212234683U (zh) 一种麻醉科用存储装置
DE102013109665A1 (de) Wandflächenheizung
CN214325953U (zh) 一种医用多温区保温柜
CN213143967U (zh) 一种efct桑拿房
WO2018011004A1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE1804086U (de) Warmhalteschrank fuer geschirr od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 19/04

8131 Rejection