DE3105979A1 - Hydraulisch betaetigte steuervorrichtung fuer die funktionseinheit eines behandlungsstuhls o.dgl. - Google Patents

Hydraulisch betaetigte steuervorrichtung fuer die funktionseinheit eines behandlungsstuhls o.dgl.

Info

Publication number
DE3105979A1
DE3105979A1 DE19813105979 DE3105979A DE3105979A1 DE 3105979 A1 DE3105979 A1 DE 3105979A1 DE 19813105979 DE19813105979 DE 19813105979 DE 3105979 A DE3105979 A DE 3105979A DE 3105979 A1 DE3105979 A1 DE 3105979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control
valve
control valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105979
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105979C2 (de
Inventor
Takahiro Uji Matsui
Akifumi Kyoto Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3105979A1 publication Critical patent/DE3105979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105979C2 publication Critical patent/DE3105979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PAF 1033
Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho 680, Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku, Kyoto-shi, Japan
Hydraulisch betätigte Steuervorrichtung für die Funktionseinheit eines Behandlungsstuhls oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Steuervorrichtung zum Steuern einer insbesondere einen Sitz und eine Rückenlehne umfassenden Funktionseinheit eines Behandlungsstuhls oder dergleichen, wobei die Funktionseinheit mit einem hin- und hergehend verstellbaren Hydraulikkolben gekoppelt ist.
130050/0598
In den letzten Jahren wurden in großem Umfang Behandlungsstuhle oder dergleichen eingesetzt, deren Funktionseinheit, beispielsweise bestehend aus einer schwenkbaren Rükkenlehne 101 und einem in lotrechter Richtung verstellbaren Sitz 102 (Fig. 1), hydraulisch gesteuert wird.
Die Steuerung der Funktionseinheit erfolgt dabei durch Ein- und Abschalten eines über einen Hydraulikdurchlaß fließenden Ölstroms durch Betätigen eines Magnetventils, das rasch schließt und öffnet (einige ms bis einige zig ms). Eine solche bekannte Anordnung ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Die Anordnung befindet sich normalerweise im Schließzustand. Sie ist so ausgelegt, daß das Ventil öffnet und schließt sowie Öl von einem Einlaß 51 zu einem Auslaß 52 gelangt, indem ein Ventilkörper auf- und abbewegt wird. Bei dem Ventilkörper 54 handelt es sich um einen Magnetanker, der normalerweise mittels einer Feder 55 und eines Verschlußpfropfens 53 nach unten gedrückt wird und der verstellt werden kann, indem eine Elektomagnetspule 57 erregt wird. Beim Starten und Stoppen der Funktionseinheit kommt es dabei unvermeidlich zu Stößen, die von einem auf dem Stuhl sitzenden oder liegenden Patienten als unangenehm empfunden werden.
130050/0598
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch betätigte Steuervorrichtung zum Steuern der Funktionseinheit, beispielsweise eines Sitzes und einer Rükkenlehne, eines Behandlungsstuhls oder dergleichen zu schaffen, die solche Stöße beim Starten und Stoppen der Funktionseinheit vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß langsam öffnende und schließende erste und zweite Steuerventile, die in Öleinlaß- und Ölauslaßleitungen liegen,-die zu einem einen Hydraulikkolben aufnehmenden Hydraulikzylinder führen, sowie eine Steueranordnung vorgesehen werden, mittels deren die beiden Steuerventile wahlweise zum Schließen und Öffnen veranlaßbar sind und mittels deren eine in der Öleinlaßleitung liegende Hydraulikpumpe (Ölförderpumpe) betätigbar ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
130050/0598
Fig, 1 eine Seitenansicht eines Behand
lungsstuhls entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines bei her
kömmlichen Steuervorrichtungen vorgesehenen Magnetventils,
Fig. 3 einen Schnitt einer Ausführungs
form eines bei der Vorrichtung nach der Erfindung verwendeten Steuerventils,
Fig. 4 einen Schnitt einer weiteren Aus
führungsform eines Steuerventils, das sich für die Vorrichtung nach der Erfindung eignet,
Fig, 5 ein Flußdiagramm einer Ausfüh
rungsform eines bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehenen Hydraulikkreises,
130050/0598
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Steuer
anordnung,
Fig, 7 ein elektrisches Schaltbild der
Steueranordnung nach Fig. 6,
Fig. 8 ein Steuerdiagramm einer her
kömmlichen Vorrichtung,
Fig. 9 ein Steuerdiagramm der Vorrich
tung nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Vorrichtung mit Hydraulik
kreis entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine teilweise aufgebrochene
Frontansicht der wesentlichen
Teile.der Anordnung nach Fig. 10,
Fig, 12 einen Schnitt entlang der Linie
A-A der Fig. 11, und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie
B-B der Fig. 11. -
130050/0598
Bei der vorliegend offenbarten Vorrichtung wird die Funktionseinheit mit Hilfe von Steuerventilen gesteuert, die langsam öffnen und schließen. Mit Hilfe einer elektrischen Steueranordnung, werden die in Einlaß- und Auslaßkanälen liegenden Steuerventile sowie eine Hydraulikpumpe angesteuert.
Das in Fig. 3 veranschaulichte Steuerventil weist einen Öleinlaß 301 und einen Ölauslaß 302 auf. Öl tritt über den Öleinlaß 301 ein und durchströmt einen Verbindungskanal 306, wobei die Steuerung durch Schließen und Öffnen eines Kükens 304 erfolgt, das in einer Ventilkammer 303 sitzt. Das Öl verläßt das Steuerventil über den ölauslaß 302.
Das Küken 304 ist mit einem Ventildurchlaß 307 versehen, der von dem Verbindungskanal 306 zum Ölauslaß 302 reicht. Der Ventildurchlaß 307 besteht aus zwei Kanälen, die in der Radialrichtung des Kükens 304 verlaufen und die sich am einen Ende rechtwinklig schneiden. Das Öffnen und Schließen erfolgt mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Elektromotors, der Teil einer Antriebseinheit 313 ist.
Mittels einer Führung 308 ist das Küken 304 in der Ventilkammer 303 wasserdicht und drehbar geführt. Das Küken
130050/0598
ist an seiner Oberseite mit einer Ausnehmung 314 versehen, in die eine Antriebswelle 312 eingreift. Die Antriebswelle 312 ist über eine Kupplung 311 mit einer Abtriebswelle 310 des Motors verbunden. Mittels einer Stellschraube 309 kann die Durchflußmenge des in die Ventilkammer 303 einströmenden Öls vorgegeben werden. Die Stellschraube 309 bildet ein Nadelventil, das zur Einstellung der Öldurchflußmenge mehr oder weniger weit in das Steuerventil eingeschraubt wird. Das Verstellen des Kükens 304 erfolgt durch Drehen des (nicht dargestellten) Elektromotors in der einen oder in der anderen Drehrichtung. Auf diese Weise wird die Durchflußmenge des Öls, welches das Ventil über die Ventilkammer 303 durchströmt, allmählich gesteigert oder vermindert.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Steuerventils, das die Durchflußmenge des durch das Ventil hindurchtretenden Öls dadurch steuert, daß ein Kolben 305 innerhalb der Ventilkammer 303 in lotrechter Richtung hin- und herbewegt wird. Das Auslecken von Öl wird bei Steuerventilen nach den Fign. 3 und 4 mittels eines O-Rings 300 verhindert.
130050/0598
Fig. 5 zeigt ein Fließdiagramm eines Ölhydraulikkreises der vorliegenden Vorrichtung. Der Kreis umfaßt zwei Leitungssysteme aus Öleinlaß- und Ölauslaßleitungen, die nebeneinander angeordnet sind, um eine Rückenlehne und einen Sitz einer Funktionseinheit unabhängig voneinander zu steuern. Erste Steuerventile 31, 31' liegen in Öleinlaßleitungen 1, 1', während zweite Steuerventile 32, 32' in Ölauslaßleitungen 2, 2' angeordnet sind. Ein Sicherheitsventil 6 führt bei einer Überlastung Öl zu einem Tank 7 zurück. Es sind ferner ein Rückschlagventil 8, Stromventile 9, 9', eine Ölförderpumpe 4 und Hydraulikzylinder 100, 100' vorgesehen. Die aus einer Rückenlehne und einem Sitz bestehende Funktionseinheit ist mit Hydraulikkolben 103, 103' gekoppelt, die in den Hydraulikzylindern 100, 100' hin- und herverschiebbar sind.
Was beispielsweise die lotrechte Verstellung des Sitzes 102 anbelangt, so wird bei einer Vorwärtsbewegung des Hydraulikkolbens 103 (in der Richtung A in Fig. 5) der Sitz angehoben, während ein Senken des Sitzes 102 erfolgt, wenn der Kolben 103 (in der Richtung B in Fig. 5) zurückbewegt wird.
130050/0598
Durch Schließen des zweiten Steuerventils 32 in der Ölauslaßleitung 2 und anschließendes Öffnen des ersten Steuerventils 31 in der Öleinlaßleitung 1 sowie gleichzeitigen Antrieb der ölförderpumpe 4 wird der Sitz 102 hochgefahren. Bei diesem Vorgang wird Öl dem Hydraulikzylinder 100 allmählich zugeführt, wodurch der Sitz 102 stetig und langsam angehoben wird. Um den Sitz 102 während seiner Aufwärtsbewegung anzuhalten, braucht nur das erste Steuerventil 31 in der Öleinlaßleitung 1 geschlossen zu werden, während das zweite Steuerventil 32 in der Ölauslaßleitung 2 geschlossen bleibt, worauf der Antrieb der ÖlfÖrderpumpe 4 gleichzeitig mit dem vollständigen Schließen des ersten Steuerventils 31 abgeschaltet wird (im folgenden kurz als Öleinlaßsteuerung bezeichnet).
Wenn der Sitz 102 abgesenkt werden soll, wird das erste Steuerventil 31 geschlossen gehalten, während das zweite Steuerventil 32 geöffnet wird. Soll die Senkbewegung des Sitzes 102 unterbrochen werden, braucht nur das zweite Steuerventil 32 geschlossen zu werden (im folgenden kurz als Ölauslaßsteuerung bezeichnet). Durch ein Öffnen und Schließen der Steuerventile auf die vorstehend erläuterte Weise wird die Höhenlage des Sitzes 102 derart gesteuert, daß Stöße beim Einleiten der Hub- und der Senk-
13 0 0 50/0598
bewegung sowie beim Stoppen des Sitzes 102 vermieden sind.
Um die Rückenlehne 101 zu schwenken werden die Ölförderpumpe 4 sowie das erste und das zweite Steuerventil 31', 32', die in den Öleinlaß- und Olauslaßleitungen 1 ', 21 liegen, in analoger Weise betätigt, wie dies vorstehend für das Verstellen des Sitzes 102 erläutert ist.
Im folgenden sei eine Ausführungsform der Steueranordnung beschrieben. Dabei zeigt Fig. 6 ein elektrisches Blockschaltbild für das Betätigen der Steuerventile 31 (32) sowie der Ölförderpumpe 4. Die die Steueranordnung bildende elektrische Schaltungsanordnung umfaßt einen Befehlssignalgenerator 10, einen Motorantriebssteuersignalgenerator 11, eine Motortreiberschaltung 12 und eine Ölpumpentreiberschaltung 13.
In Fig. 7 ist ein elektrisches Schaltbild der Steueranordnung nach Fig. 6 dargestellt.. Der Befehlssignalgenerator 10 weist einen Befehlsschalter 457 und ein Flip-Flop 458 auf. Der Befehlsschalter 457 gestattet es, ein Verstellen der Funktionseinheit auszulösen. Zu dem Motorantriebssteuersignalgenerator 11 gehören Analogschalter 460a, 460b, Vergleicher 462a, 462b und eine ODER-Schal-
130050/0598
tung 468. Bei der veranschaulichten Ausführungsforni werden der Schließ- und Öffnungsvorgang des Steuerventils automatisch dadurch gesteuert, daß ein Motor M in der einen oder anderen Drehrichtung gedreht wird. Gleichzeitig damit wird das Bezggseingangssignal des Vergleichers 462b mittels einer anderen zweckentsprechenden Kopplungseinrichtung (nicht im einzelnen dargestellt) geändert. Das Schließen und Öffnen des Steuerventils wird auf diese Weise vollständig selbsttätig gesteuert.
Wenn beispielsweise die Höhenlage des Sitzes 102 gesteuert werden soll, wird der Befehlsschalter 457 in die Startposition gebracht. Über das Flip-Flop 458 geht ein Steuersignal an die ODER-Schaltung 468, wodurch ein Transistor 469 stromführend gemacht wird. Ein Relais 470 zieht an und schließt den Speisestromkreis der Ölförderpumpe 4. Öl wird in die Öleinlaßleitung 1 eingespeist. Gleichzeitig damit wird über ein Ausgangssignal des Flip-Flops 458 der Analogschalter 460a geschlossen und der Analogschalter 460b geöffnet. Ein Bezugseingangssignal Va wird vom Analogschalter 460a in die Vergleicher 462a, 462b eingegeben. Vorzugsweise sind die Vergleicher 462a, 462b so ausgelegt, daß sie ein umkehrbares Eingangssignal mit einem nichtumkehrbaren Eingangssignal vergleichen und das Ausgangs-
130050/0598
signal des Vergleichers umgekehrt wird, wobei der erhaltene Wert als Schwellwertpegel eingestellt wird, wenn die Werte gleich sind. Die Ausgangsspannung des Vergleichers 462a nimmt daher einen Η-Pegel an, während der Ausgang des Vergleichers 462b auf einen L-Pegel zu liegen kommt. Transistoren 464,. 465 werden stromführend, während Transistoren 463 und 466 gesperrt werden. Der Motor M wird in der einen Drehrichtung gedreht (Strom fließt in der Richtung b-a). Das Steuerventil 31 beginnt daher sofort sich zu öffnen. Öl wird dem Hydraulikzylinder 100 allmählich zugeleitet, so daß der Sitz 102 sich sanft zu bewegen beginnt.
Sobald das Öffnen des Steuerventils 31 einsetzt, wird der Widerstandswert eines Widerstands 461, der mit dem nichtumkehrbaren Eingang des Vergleichers 462b verbunden ist, geändert (erhöht). Die Ausgangsspannung des Vergleichers 462b geht von einem L-Pegel auf einen H-Pegel über, bis schließlich auch der Transistor 466 stromführend wird. Dementsprechend hält der Motor M an; das Steuerventil 31 ist voll geöffnet. Dem Hydraulikzylinder 100 geht eine feste Durchflußmenge an Öl zu, wodurch der Sitz 102 mit konstanter Geschwindigkeit hochfährt.
130050/0598
Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird das Schließen und Öffnen des Steuerventils durch Ändern des Bezugseingangs des Vergleichers 462b automatisch gesteuert. Der untere Grenzwert des Bereichs des variablen Bezugseingangssignals entspricht einem vollständigen Schließen des Steuerventils, während der obere Grenzwert des Bezugseingangssignals so gewählt ist, daß das Steuerventil voll geöffnet ist.
Um den sich mit konstanter Geschwindigkeit nach oben bewegenden Sitz 102 in einer Sollstellung anzuhalten, braucht nur der Befehlsschalter 457 in die Stoppstellung gebracht zu werden, wodurch ein Stoppsignal erzeugt wird. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang des Flip-Flops 458 sofort auf L-Pegel zurückgestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Ausgang des Vergleichers 4o2b auf Η-Pegel. Infolgedessen wird die Ölförderpumpe 4 weiter angetrieben, bis der Ausgang des Vergleichers 4o2b auf L-Pegel abfällt. Zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Motor M aufhört, sich zu drehen, und das Steuerventil 31 voll geschlossen ist, wird der Antrieb der Ölförderpurnpe 4 ausgeschaltet. Der Sitz 102 hält infolgedessen in der Sollstellung sanft an, ohne daß auf den auf dem Stuhl sitzenden Patienten ein Stoß ausgeübt wird.
130050/0598
Das Absenken des Sitzes 102 erfolgt auf entsprechende Weise durch Betätigen eines Schalters 459, wodurch ein Startsignal bzw. ein Stoppsignal erzeugt werden. In diesem Fall wird das in der Ölauslaßleitung liegende Steuerventil 32 angesteuert. Eine konkrete Ausführungsform der Schaltungsanordnung zum Steuern der Senkbewegung des Sitzes ist in Fig. 7 innerhalb des strichpunktierten Blocks 500 veranschaulicht. Es versteht sich, daß die Steuerung der Schwenkbewegung der Rückenlehne 101 dadurch geschieht, daß entsprechende Schaltungsanordnungen wie für den Sitz 102 der Öleinlaßleitung I1 bzw. der Ölauslaßleitung 2' zugeordnet werden. Die Steueranordnung nach Fig. 7 gestattet es, den Sitz 102 und die Rückenlehne 101 unabhängig voneinander zu steuern.
Fig. 9 zeigt den zeitlichen Verlauf der Steuergeschwindigkeit der Funktionseinheit, wie er mittels der vorliegend beschriebenen Vorrichtung erhalten wird. Es werden beim Starten und Stoppen sprunghafte Übergänge vermieden, wie dies ein Vergleich mit der Steuercharakteristik einer konventionellen Steuervorrichtung (Fig. 8) deutlich zeigt«
130050/0598
Bei der vorliegenden Steuervorrichtung können mehrere Hydraulikeinheiten mit jeweils einer Öleinlaßleitung und einer Ölauslaßleitung der erläuterten Art nebeneinandergesetzt werden. FUr sämtliche Hydraulikeinheiten kann eine einzige Ölförderpumpe herangezogen werden. Auf diese Weise läßt sich die Anzahl der angesteuerten Funktionseinheiten beliebig erhöhen. Grundsätzlich ist es ferner möglich, die Zufuhr und die Ableitung von Öl mittels eines einzigen Ventils zu steuern, statt in der oben beschriebenen Weise die Steuerventile paarweise vorzusehen. In einem solchen Fall ist lediglich zusätzlich ein Befehlssignalgenerator zum Steuern des Ableitens des Öls erforderlich. Dieser Befehlssignalgenerator ist so auszulegen, daß weder aufgrund des Startsignais noch aufgrund des Stoppsignals die Ölförderpumpe angetrieben wird.
Die Fign. 10 bis 13 zeigen eine Ausführungsform, bei der ölhydraulische Einheiten für zwei Leitungssysteme in besonders kompakter Weise miteinander vereinigt sind. Die Steuerventile 31, 31' sind mit den Öleinlässen 301, 301' und den Ölauslässen 302, 302' versehen. Die Steuerventile 32, 32' weisen Öleinlässe 303',' 303" und Ölauslässe 304', 304" auf. Die Steuerventile 31, 32 bzw. 31 ', 32' bilden jeweils ein. Leitungssystem. Über einen An-
130050/0598
Schluß 601 wird der Hydraulikzylinder 100 mit Öl beaufschlagt, während dem Hydraulikzylinder 100' Öl über einen Anschluß 602 zugeht. Die Ölförderpumpe 4 wird über einen Anschluß 603 mit Öl gespeist. Über einen Anschluß 604 wird Öl zum Tank 7 zurückgeführt. Ein Verbindungskanal 605 verbindet den Öleinlaß 303" des Steuerventils 32' mit dem Ölauslaß 302' des Steuerventils 31'. Das Rückschlagventil 8 ist als Kugelventil ausgebildet. Das Sicherheitsventil 6 öffnet, wenn ein Hydraulikdruck aufgebaut wird, der höher ist, als der Hydraulikdruck, bei welchem das Rückschlagventil 8 öffnet.
Wenn der Sitz 102 hochgefahren werden soll, strömt von der Pumpe 4 gefördertes Öl über den Anschluß 603 in die Vorrichtung ein. Es gelangt über das Rückschlagventil 8 nach oben in einen Öldurchlaß 606 sowie über den Öleinlaß 301 in das Steuerventil 31. Das Öl verläßt das Steuerventil über den Ölauslaß 302. Es strömt nach unten durch einen Öldurchlaß 607 sowie über den Anschluß 601 zum Hydraulikzylinder 100. Dadurch wird der Sitz 102 nach oben bewegt.
Beim Absenken des Sitzes 102 (Ölauslaßsteuerung) strömt das vom Hydraulikzylinder 100 zurückkommende Öl über einen Verbindungskanal 608 zu einem Durchlaß 615 und von
130050/0598
dort zum Öleinlaß 303' des Steuerventils 32. Das Öl durchläuft das Steuerventil 32. Es tritt von dort über den Ölauslaß 304' aus und gelangt über einen Verbindungskanal 609 und den Anschluß 604 zum Tank 7.
Beim Hochschwenken der Rückenlehne 101 tritt das von der Ölförderpumpe 4 angelieferte Öl ober den Anschluß 603 ein. Es gelangt von dort über das Rückschlagventil 8 und einen Verbindungskanal 610 zum Öleinlaß 301' des Steuerventils 31'. Nach Durchlaufen des Steuerventils 31' tritt das Öl über den Ölauslaß 302' aus. Es strömt dann nach unten durch einen Durchlaß 611 und gelangt über den Anschluß 602 zum Hydraulikzylinder 100'.
Zum Abwärtsschwenken der Rückenlehne wird das Steuerventil 31' geschlossen. Das Steuerventil 32' wird geöffnet. Das vom Hydraulikzylinder 100' zurückströmende Öl tritt über den Anschluß 602 ein und gelangt nach oben durch den Durchlaß 611 sowie dann über den Verbindungskanal 605 und den Öleinlaß 303" zum Steuerventil 32'. Aus dem Steuerventil 32' tritt Öl über den Ölauslaß 304" aus. Es wird über den Verbindungskanal 609 und den Anschluß 604 zum Tank 7 abgeleitet. Beim Öffnen des Sicherheitsventils 6 strömt Öl über einen Verbindungskanal 612 und den Anschluß 604 zum Tank 7 ab.
130050/0598
Die erläuterte Vorrichtung erlaubt es, einen Behandlungsstuhl oder Behandlungstisch in einer für den Patienten besonders angenehmen Weise zu verstellen. Beim Starten oder Stoppen der Funktionseinheit treten keine Stöße auf. Der Patient kann untersucht und behandelt werden, ohne daß er durch ruckweise Verstellbewegungen des Stuhls irritiert wird.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere für medizinische und zahnärztliche Behandlungsstühle. Sie ist aber auch bei Friseurstühlen, Sofas und dergleichen anwendbar .
130050/0598
Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. CERHAlUJ 5'C-H-WAN ■■·
    ELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN 83
    PAF 1033
    Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho 680, Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku, Kyoto-shi, Japan
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Steuern der hydraulisch betätigten, mit einem Hydraulikkolben gekoppelten Funktionseinheit eines Behandlungsstuhls oder dergleichen,- gekennzeichnet durch langsam schließende und öffnende erste und zweite Steuerventile (31, 32, 31', 32'), die in Öleinlaß- bzw, Olauslaßleitungen (1, 2, I1, 21) liegen, die zu einem den Hydraulikkolben (103, 103') aufnehmenden Hydraulikzylinder (100, 100') führen, sowie durch eine Steueranordnung (10, 11, 12, 13), mittels deren die beiden Steuerventile wahlweise zum Schließen und Öffnen veranlaßbar sind und mittels deren eine in der Öleinlaßleitung (1, 1') liegende Hydraulikpumpe (-4) betätigbar ist.
    130050/0598
    FERNSPRECHER: 089/6Q12O39 · TELEX, 5i 2S89 elp* i ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum langsamen Schließen und Öffnen der ersten und zweiten Steuerventile (31, 32, 31', 32') der Ventilverstellung dienende Elektromotoren (M) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (10, 11, 12, 13) derart ausgelegt ist, daß bei Empfang eines externen Startsignals das erste Steuerventil (31, 31') gleichzeitig mit dem Starten des Antriebs der Hydraulikpumpe (4) öffnet, um den mit der Funktionseinheit (101, 102) gekoppelten Hydraulikkolben (103, 103') vorzubewegen, daß auf den Empfang eines Stoppsignals hin der Schließvorgang des ersten Steuerventils (31, 31') beginnt und der Antrieb der Hydraulikpumpe (4) stoppt, nachdem das erste Steuerventil (31, 31') voll geschlossen ist, um dadurch die Vorbewegung des Hydraulikkolbens anzuhalten, sowie daß auf Empfang eines externen Startsignals hin das zweite Steuerventil (32, 32') öffnet,- um den Kolben (103, 103') zurückzubewegen, worauf nach Zugang eines Stoppsignals das zweite Steuerventil schließt, um die Rückwärtsbewegung des Kolbens zu stoppen.
    130050/0598
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Steuerventile (31, 32, 31 ', 32') ein drehbares Küken (304) vorgesehen ist, das in einer zu einem Einlaß (301) und einem Auslaß (302) führenden Ventilkammer (303) sitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Steuerventile (31, 32, 31', 32') ein geradlinig hin- und herbewegbarer Ventilkörper (305) vorgesehen ist, der in einer zu einem Einlaß (301) und einem Auslaß (302) führenden Ventilkammer (303) sitzt.
    130050/0598
DE19813105979 1980-02-19 1981-02-18 Hydraulisch betaetigte steuervorrichtung fuer die funktionseinheit eines behandlungsstuhls o.dgl. Granted DE3105979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55020155A JPS5814222B2 (ja) 1980-02-19 1980-02-19 治療台等の動作部の油圧駆動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105979A1 true DE3105979A1 (de) 1981-12-10
DE3105979C2 DE3105979C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=12019260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105979 Granted DE3105979A1 (de) 1980-02-19 1981-02-18 Hydraulisch betaetigte steuervorrichtung fuer die funktionseinheit eines behandlungsstuhls o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4406123A (de)
JP (1) JPS5814222B2 (de)
DE (1) DE3105979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545446A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Kaltenbach & Voigt Hydraulische steuereinrichtung fuer einen behandlungsstuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755473B2 (en) * 2000-11-22 2004-06-29 Herman Miller, Inc. Fluid control system for an office furniture device
JP6632744B2 (ja) * 2016-12-07 2020-01-22 圭治郎 山本 アクチュエータ装置及び関節運動アシスト装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179330B (de) * 1962-10-30 1964-10-08 Adam Schneider G M B H Zahnaerztlicher Patientenstuhl
DE1927568A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-10 Adam Schneider Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer zahnaerztliche Behandlungsstuehle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102865A (en) * 1934-06-20 1937-12-21 Vickers Inc Combined flow control and relief valve
US2702508A (en) * 1949-05-03 1955-02-22 Peterson James Lloyd Hydraulic control system for adjustable hospital beds
US2611246A (en) * 1950-04-28 1952-09-23 Elwell Parker Electric Co Pump and motor hydraulic system and electrical control circuits therefor
US2696403A (en) * 1950-10-25 1954-12-07 Gen Motors Corp Electrohydraulic control and actuating system for vehicle tops, windows, and seats
US2748569A (en) * 1950-11-14 1956-06-05 Pittsburgh Des Moines Steel Controlling delivery of air to induction and blow down type wind tunnels
US3218804A (en) * 1961-10-09 1965-11-23 F & F Koenigkramer Company Electro-hydraulic lift for human support
JPS584186Y2 (ja) * 1972-11-08 1983-01-24 コ−ネル デユ−ビライア エレクトリツク コ−ポレイシヨン デンカイコンデンサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179330B (de) * 1962-10-30 1964-10-08 Adam Schneider G M B H Zahnaerztlicher Patientenstuhl
DE1927568A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-10 Adam Schneider Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer zahnaerztliche Behandlungsstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545446A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Kaltenbach & Voigt Hydraulische steuereinrichtung fuer einen behandlungsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
US4406123A (en) 1983-09-27
DE3105979C2 (de) 1987-01-02
JPS5814222B2 (ja) 1983-03-17
JPS571342A (en) 1982-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661627B1 (de) Düsenvorrichtung
DE2850272A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2340096A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von druck und geschwindigkeit des einspritzvorganges bei spritzgussmaschinen zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
EP1148251B1 (de) Drucksteuerventil
DE1903574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen kontinuierlichen Einspritzen eines Zusatzmittels in ein fluides Medium
DE2434440C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2231421A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE2130655B2 (de) Druckmittelnotversorgungseinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
DE2533931A1 (de) Vorrichtung zum ausraeumen von schuettgut u.dgl. mittels eines bunkerentleerungswagens
DE3105979A1 (de) Hydraulisch betaetigte steuervorrichtung fuer die funktionseinheit eines behandlungsstuhls o.dgl.
DE2951948C2 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2345821A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine wasserenthaertungsanlage
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE4224659C1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem für Geräte zur Personen- oder Patientenlagerung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE2653396A1 (de) Pumpensteueranordnung
DE19814147B4 (de) Schwenkzylinder-Steuerungsvorrichtung und elektromagnetisches Stromregelventil
DE2257230A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE1780333A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE2751442C2 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition