DE3105535A1 - Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen - Google Patents

Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen

Info

Publication number
DE3105535A1
DE3105535A1 DE19813105535 DE3105535A DE3105535A1 DE 3105535 A1 DE3105535 A1 DE 3105535A1 DE 19813105535 DE19813105535 DE 19813105535 DE 3105535 A DE3105535 A DE 3105535A DE 3105535 A1 DE3105535 A1 DE 3105535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
liquefied natural
ships
lng
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105535
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr.-Ing. 8221 Arlaching Kropfhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813105535 priority Critical patent/DE3105535A1/de
Publication of DE3105535A1 publication Critical patent/DE3105535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Schnelles, kostensparendes Transport-System für
  • verflüssigtes erdgas (LN) auf dem Wasserweg ohne Zuhilfenahme von Schiffen.
  • Es ist bekannt, Erdgas in Rohrleitungen zu befördern.
  • Es ist ferner bekannt, Erdgas zu verflüssigen und mit Flüssigerdgas-Container-Sch iffen über Meere von Kontinent zu Kontinent zu transportieren.
  • Um den Transport zum Verbraucher wirtschaftlicher zu gestalten, hat man neuerdings die Verladung des Flüssigerdgases mittels Container auf kleinen Schiffen (Leichter) vorgenommen, die man dann auf großen daz u besonders konstruierten Hochsee-Schiffen-Carrier über- und nebeneinander nuckepa#kartig gestapelt hat. Am Anladehafen wurden dann die gestapelten kleinen Schiffe (Leichter) aus den großen Schiffen entladen und auf Flüssen weiter in das Innere des jeweiligen Landes geschleppt oder geschoben.
  • Diese Transportmethode hat zwar den Vorteil, daß das flüssige Erdgas von der Fundstelle über das Meer bis ins Inland des jeweiligen Kontinents befördert werden kann, ist aber mit enormen Kosten verbunden weil allein schon die Herstellung von so großen Hochsee-Schiffen, die die Aufnahme von vielen kleinen Schiffen ermöglichen, mit enormen Kosten verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht ein ganz neues bisher noch nicht angewandtes Transportsystem für verflüssigtes Erdgas dergestalt, daß Flüssiggas-Transportschiffe jeglicher Art in Fortfall kommen. Das Flüssigerdgas wird wie bisher in bekannten für den Trasnport geeigneten, doppelwandigen, isolierten Behältern (Kesseln) containerartig gestapelt. In gleicher Weise gilt dieses auch für Begleitgas welches bei der Erdölgasgewinnung als Nebenprodukt anfällt und dem Erdgas celeichwertig ist.
  • Diese Behälter (Kesseln) sind größenmäßig so gehalten,daß sie schwimmfähig sind z.B. Gesamtgewicht:Volumen 1 : 2.
  • Diese mit Flüssigerdgas gefüllten Behälter werden einzeln als auch in einem stabilen Rahmen hinter-, nebeneinander und oder übereinander zusammen gefaßt, einzeln oder in mehreren zusammen gekoppelten Aggregaten von der Erz euger -stelle auf dem Wasserweg convoiartig über Meere von Kontinent zu Kontinent geschleppt (siehe Zeichnung).
  • Am Eingangshafen werden diese Behälter lediglich abgekoppelt und einzeln oder geschlossen auf Flüssen mit Flußschleppern ins Innere des jeweiligen Landes an die ge wünschte Verbraucherstelle befördert.
  • Dieses Transport System hat den großen Vorteil gegenüber des bisher üblichen Trasnport-Methoden, das große An -landehäfen, die bisher für die Aufnahme der großen mit kleinen Schiffen beladenen Hochseeschiffe nicht notwendig sind. Es genügen Flußmündungen um die Beförderung der Flüssig-@sbehälter flußaufwärts ins Innere zu gewähr -leisten. Die entleerten Behälter können wieder in gleicher Weise zurückgeführt werden.
  • Zusammengefaßt liegt demnach das neue erfindungsgemäß beanspruchte Transportsystem darin, daß kein Schiffsraum zur Aufnahme der mit Flüssiggas gefüllten behälter notwendig bezw.benötigt wird.
  • Damit sind auch wesentlichen Gefahrenmomente ausgeschlossen denn eine Explosion auf einem mit Flüssigerdgas beladenem Schiff könnte verheerende Folgen mit sich ziehen während dies im vorliegenden Fall auf ein Minimum beschränkt ist. Leerseite

Claims (5)

  1. Patentanspruch: Transportsystem für verflüssigtes Erdgas (LNG) auf dem Wasserweg dadurch gekennzeichnet: 1.) daß kein Schiffsraum benötigt wird.
  2. 2.) daß das verflüssigte Erdgas (LNG) in schwimmfähige B ehälter (Kessel) gefüllt,erfolgt.
  3. 3.) daß die Behälter in einem stabilen Raumen hintereinander, neben-, oder übereinander zusammengefaßt verankert sind.
  4. 4.) daß die Fortbewegung der Behälter mittels eines schleppers erfolgt.
  5. 5.) daß dies auch in gleicher Weise für Begleitgas gilt.
DE19813105535 1981-02-16 1981-02-16 Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen Withdrawn DE3105535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105535 DE3105535A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105535 DE3105535A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105535A1 true DE3105535A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6124957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105535 Withdrawn DE3105535A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109971A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Takeshi Imai Process for capturing methane from the deep waters of hydroelectric power plants, using inflatable floating hoods, integrated with the cryogenic liquefaction of methane for river transportation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109971A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Takeshi Imai Process for capturing methane from the deep waters of hydroelectric power plants, using inflatable floating hoods, integrated with the cryogenic liquefaction of methane for river transportation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
ES2081095T3 (es) Transporte de crudo.
Work Wood, whiskey and wine: A history of barrels
Lewandowski Growth in the size of unit loads and shipping containers from antique to WWI
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
DE3105535A1 (de) Schnelles, kostensparendes transport system fuer verfluessigtes erdgas (lng) auf dem wasserweg ohne zuhilfenahme von schiffen
RU94046248A (ru) Способ и судно для загрузки танкера нефтью в открытом море
Borzić HISPANSKI GARUM NA BURNUMSKOM STOLU.
DE102009047140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Transport von kryogenem Gas
DE320600C (de) OEltransport-Wasserfahrzeug
DE1053342B (de) Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug
DE1506777A1 (de) Verfahren zum Zufuehren bzw. Abfuehren eines Fluds zu bzw. von einem Schiff
DE2609470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mit Wasser von wasserarmen Gebieten
Buxton The Development of the Merchant Ship 1880–1990
DE3046705A1 (de) Transportsystem fuer fluessiggas
Graham et al. The new railway and port in Northern Ecuador
DE2051588A1 (de) Verfahren und schwimmende Vorrichtung zum Abfordern und Nutzbarmachen von in den Schelf- und anderen Gebieten gewonnenem Erdgas und dessen Bestandteile
DE10213335A1 (de) Schwimmkörper zum Umladen von Schiffsladungen
DE1059310B (de) Fluessigerdgas-Tankschiff
GB925102A (en) Tanker vessels
Bass Nautical archaeology and biblical archaeology
McGrail Book Review: Medieval Ships and the Birth of Technological Societies. Vol I: Northern Europe
Brockis Sources of sea pollution by oil.
GB1033178A (en) Tank vessels
GB786720A (en) Improvements in or relating to marine tanker vessels

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee