DE3104862A1 - Mundhygienegeraet - Google Patents

Mundhygienegeraet

Info

Publication number
DE3104862A1
DE3104862A1 DE19813104862 DE3104862A DE3104862A1 DE 3104862 A1 DE3104862 A1 DE 3104862A1 DE 19813104862 DE19813104862 DE 19813104862 DE 3104862 A DE3104862 A DE 3104862A DE 3104862 A1 DE3104862 A1 DE 3104862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
outlet channels
treatment material
supply
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104862
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Brieda
Rolf 4000 Düsseldorf Kawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3104862A1 publication Critical patent/DE3104862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0024Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a permanently displaceable pressurising member that remain in position unless actuated, e.g. lead-screw or ratchet mechanisms, toothpaste tube twisting or rolling devices
    • A46B11/0027Lead-screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Mundhygienegerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mundhygienegerät und insbesondere auf eine für eine Verbindung mit einem Zahnputzmittelreservoir ausgebildete Zahnbürste zum direkten Auftragen des Zahnputzmittels auf die Zähne.
  • Bekannte Zahnbürsten der Art, bei denen ein Zahnputzmittel durch einen Bürstenkopf in die Borsten gepreßt werden kann, weisen eine Reihe von Nachteilen auf, wie z.B.: die Durchpreßöffnung für das Zahnputzmittel in dem Bürstenkopf neigt zu Verstopfungen, die Verteilung des Zahnputzmittels über den gesamten Bürstenkopf ist nicht gleichmäßig, das Zahnputzmittelreservoir ist schwer füllbar und bei Abnutzung der Borsten muß die ganze Zahnbürste weggeworfen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Mundhygienegerät mit einer rückwirkungsgeschützten Art der Zuführung von Behandlungsmaterial zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe schafft die Erfindung ein Mundhygienegerät mit einem an einem Handhabungsteil beweglich befestigten Kopfteil, der mindestens ein Zahn- oder Zahnfleischbehandlungselement sowie mehrere Austrittskanäle für die Zufuhr von Behandlungsmaterial zu dem Element aufweist und zwischen einer ersten Position, in der die Austrittskanäle zur Verhinderung der Behandlungsmaterialzufuhr verschlossen sind, und einer zweiten Positon, in der die Austrittskanäle zur Ermöglichung der Behandlungsmaterialzufuhr zu dem Element geöffnet sind, bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Behandlungskopf an dem Handhabungsteil lösbar befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Behandlungskopf zwischen der ersten und der zweiten Position auf dem Handhabungsteil gleitend verschiebbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Handhabungsteil mit einer innenliegenden Durchführung zur Verbindung der Austrittskanäle mit einem Behandlungsmaterialvorrat ausgebildet.
  • Zur Vergleichmäßigung der Behandlungsmaterialzufuhr zu dem Behandlungselement kann man die Austrittskanäle mit einer innenliegenden Durchführung verbinden, deren Querschnitt zum äußeren Endbereich des Behandlungskopfs hin größer wird.
  • Die Entfernung von Rückständen von Behandlungsmaterial aus dem Behandlungskopf und insbesondere aus den Austrittskanälen läßt sich dadurch erleichtern, daß jeder Austrittskanal derart ausgebildet ist, daß sein Querschnitt in der Richtung größer wird, in der das Behandlungsmaterial durch die Austrittskanäle austritt.
  • Die optimale Methode, das Behandlungsmaterial auf die Zähne oder das Zahnfleisch aufzutragen, hängt von der Viskosität des Behandlungsmaterials und von den physischen Gegebenheiten der Mundhöhle ab. Aus diesem Grund erstreckt sich der Umfang der Erfindung auch auf ein Gerät bei dem das oder jedes Behandlungselement in Form von Borsten, Filzstreifen bzw. Filzstäben, kissenartigen Elementen oder Schwämmen vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich zum Einbringen von Flüssigkeiten, Lotionen, Pasten und Cremes in die Mundhöhle, einschließlich Medikamenten für die therapeutische Behandlung der Mundhöhle und der Zähne, verwenden.
  • Bevorzugterweise besitzt das Gerät ein Behandlungsmaterialreservoir; bei dem Behandlungsmaterial handelt es sich bevorzugterweise um ein Zahnputzmittel.
  • Das Gerät nach der Erfindung und dessen Weiterbildungen weisen ein verbessertes Abdicht- und Zufuhrsystem auf. Die eingangs genannten Nachteile bekannter Zahnbürsten lassen sich vermeiden. Außerdem ist das Gerät aus Kunststoff kostengünstig herstellbar.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Behandlungskopf und einen Teil des Griffs einer Zahnbürste, wobei die Austrittskanäle verschlossen sind; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behandlungskopf und einen Teil des Griffs der Zahnbürste, wobei die Austrittskanäle geöffnet sind; Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der Fig. 1; Fig. 4 einen Längs schnitt entlang der Längsachse der Zahnbürste in Kombination mit einem Zahnputzmittelreservoir; und Fig. 5a und Fig. 5b Längsschnitte von alternativen Verbindungen zwischen der Zahnbürste und einem austauschbaren Reservoir.
  • Nun wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Mundhygienegerät in Form einer Zahnbürste weist einen Behandlungskopf 30 auf, der auf einem Handhabungsteil 10 verschiebbar befestigt ist. Der Handhabungsteil 10, der im folgenden kurz als Griff 10 bezeichnet wird, weist einen Anbringungsbereich zur Anbringung des Behandlungskopfes 30 sowie einen länglichen Fortsatz auf, an dem das Gerät gegriffen wird.
  • Der Behandlungskopf 30 weist mehrere Austrittskanäle 33 auf und trägt Borsten 32 zum Auftragen eines Zahnputzmittels auf Zähne und Zahnfleisch. Der Griff 10 ist mit einer innenliegenden Durchführung 11 ausgebildet, deren Querschnitt in Richtung auf das von der ZaputzmiclzuEur ntfrntc Ende größer wird- , wodurch ein Druckgefälle in dem Zahnputzmittel entsteht, das eine gleichmäßige Zufuhr von Zahnputzmittel zu jedem Austrittskanal 33 gewährleistet. Die obere Fläche 15 des Griffs 10 bzw. dessen Anbringungsbereichs weist mehrere Löcher 12 auf; in Fig. 1 fluchten die Löcher 12 nicht mit den Austrittskanälen 33, und sie sind von dem Behandlungskopf 30 dichtend verschlossen. Die Austrittskanäle 33 weisen einen Querschnitt auf, der in Austrittsrichtung des Zahnputzmittels durch die Austrittskanäle zunimmt, um nach Gebrauch der Zahnbürste ein leichteres Entfernen von Zahnputzmittelresten aus den Austrittskanälen 33 zu ermöglichen.
  • Der Behandlungskopf 30 wird mittels eines in einer Bohrung 16 in dem Griff 10 untergebrachten Festlegestifts 13, der in eine Vertiefung 34 in der Unterseite des Behandlungskopfs 30 eingreift, in der Position gehalten, in der die Austrittskanäle 33 verschlossen sind.
  • Nunmehr wird auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei.die Austrittskanäle 33 der Zahnbürste zur Aufnahme von Zahnputzmittel geöffnet sind.
  • Der Behandlungskopf 30 wurde von der in Fig. 1 dargestellten Position in einer zum Griff 10 bzw. zu dessen Ambringunasbereich parallelen Richtung bewegt, bis der Festlegestift 13 in eine zweite Festlegevertiefung 35 in der Unterseite des Behandlungskopfs 30 eingreift. Ein Schlitz 36 zwischen der Vertiefung 34 und der Vertiefung 35 gewährleistet zur Verhinderung einer zufälligen bzw. unbeabsichtigten Längsbewegung des Behandlungskopfs 30 einen ausreichenden Bewegungswiderstand. Der Festlegestift 13 schnappt in jede Vertiefung 34 und 35 ein und schafft somit eine formschlüssige Festlegung des Behandlungskopfs 30 auf dem Griff 10. Durch Herausziehen des Festlegestifts 13 aus der Bohrung 16 wird ein vollständiges Entfernen des Behandlungskopfs 30 zum Austausch oder zur Sterilisation desselben ermöglicht.
  • In der geöffneten Stellung fluchten die Löcher 12 in dem Griff 10 mit den Austrittskanälen 33, wodurch eine Zahnputzmittelzufuhr durch die Austrittskanäle 33 zu den Borsten 32 ermöglicht wird.
  • Nun wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Zwischen dem 3ehandlungskopf 30 und dem Griff 10 ist eine Schwalbenschwanzverbindung 15 vorgesehen, die eine seitliche Bewegung des Behandlungskopfs relativ zum Griff verhindert.
  • Die Schwalbenschwanzverbindung 15 ist durch Winkelvorsprünge 14 an dem Griff 10 gebildet, die mit Winkelrücksprüngen 31 in dem Behandlungskopf 30 eng zusammenpassen.
  • In Fig. 4, auf die nun Bezug genommen wird, ist die Zahnbürste in Kombination mit einem Zahnputzmittelreservoir dargestellt.
  • Das Zahnputzmittelreservoir dient als eigentlicher Griffbereich des Handhabungsteils.
  • Ein zylindrischer Reservoirkörper 20 enthält einen satt anliegenden Kolben 21 mit einer mittigen, mit einem Gewinde versehenen Bohrung 25, sowie einen Zahnputzmittelvorrat 29.
  • Ein Schraubkopf 23 trägt eine mit einem Gewinde versehene Stanqe 22, die mit der Bohrung 25 in dcsm l'olbcw 1 zrlr;;llnmcnwirkt. Der Umfang des Kolbens 21 ist mit einem axialen Schlitz 27 ausgebildet, der an einem an der Innenseite des Reservoirkörpers 20 vorgesehenen axialen Steg 26 angreift, wodurch eine Drehbewegung des Kolbens 21 verhindert wird.
  • Bei Drehung des Schraubkopfs 23 dreht sich die mit dem Gewinde versehene Stange 22, und der Kolben 21 wird dazu veranlaßt, sich an der Stange 22 entlangzubewegen. Auf diese Weise wird das Zahnputzmittel 29 durch die innenliegende Durchführung 11 und dann durch die Austrittskanäle 33 zu den Borsten 32 gepreßt.
  • Der Reservoirkörper 20 hat einen Steckbereich 24, der im Schnappsitz in einen entsprechenden Aufnahmebereich 14' in dem Griff 10 einschnappt. Auf diese Weise wird der Austausch eines leeren Reservoirs gegen ein mit frischem Zahnputzmittel oder einem anderen Behandlungsmaterial gefülltes Reservoir ermöglicht.
  • Fig. 5a zeigt eine andere Art, den Reservoirkörper 20 mit dem Griff 10 zu verbinden, nämlich durch Verwendung einer Schraubverbindung, während Fig. 5b eine Bajonettverbindung als Verbindungsart zeigt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Mundhygienegerät Priorität: 12. Februar 1980; Großbritannien; Nr. 8004673 Ansprüche 1. Mundhygienegerät, g e k e n n z e i c h n e t durch einen an einem Handhabungsteil (10) beweglich befestigten Behandligskopf (30), der mindestens ein Zahn-toder Zahnfleischbchandlungselement sowie mehrere Austrittskanäle (33) für die Zufuhr von Behandlungsmaterial zu dem Element aufweist und zwischen einer ersten Position, in der die Austrittskanäle (33) zur Verhinderung der Behandlungsmaterialzufuhr verschlossen sind; und einer zweiten Position, in der die Austrittskanäle (33) zur Ermöglichung der Behandlungsmaterialzufuhr zu dem Element geöffnet sind, bewegbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (30) an dem Handhabungsteil (10) lösbar befestigt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (30) zwischen der ersten und der zweiten Position an dem Handhabungsteil (10) gleitend verschiebbar ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsteil (10) zur Verbindung der Austrittskanäle (33) mit einem Behandlungsmaterialvorrat mit einer innenliegenden Durchführung (11) ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der innenliegenden Durchführung (11) zum äußeren Endbereich des Behandlungskopfs (30) hin größer wird.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jedes Austrittskanals (33) in der Richtung größer wird, in der das Behandlungsmaterial durch die Austrittskanäle (33) austritt.
  7. 7. Gertit nach einem der Ansprüche 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Behandlungselement in Form von Borsten, Filzstreifen bzw. Filzstäben, kissenartigen Elementen oder Schwämmen vorgesehen ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß es in Kombination ein Behandlungsmaterialreservoir (20) aufweist.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmaterial ein Zahnputzmittel ist.
DE19813104862 1980-02-12 1981-02-11 Mundhygienegeraet Withdrawn DE3104862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8004673 1980-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104862A1 true DE3104862A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=10511294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104862 Withdrawn DE3104862A1 (de) 1980-02-12 1981-02-11 Mundhygienegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821896A2 (de) 1996-07-29 1998-02-04 Georg Wiegner Spender zum Austragen eines fliessfähigen Mediums
DE19648191A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Guenter Springenberg Zahnreinigungsbürste mit hoher Reinigungswirkung
DE19828557A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Peter Klusmann Zahnbürste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821896A2 (de) 1996-07-29 1998-02-04 Georg Wiegner Spender zum Austragen eines fliessfähigen Mediums
DE19648191A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Guenter Springenberg Zahnreinigungsbürste mit hoher Reinigungswirkung
DE19828557A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Peter Klusmann Zahnbürste
DE19828557C2 (de) * 1998-06-26 2000-04-13 Peter Klusmann Zahnbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
EP0339260A2 (de) Auftragsgerät für kosmetische und medizinische Anwendungen
EP1396209A1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
DE3728876C2 (de)
EP0251189A2 (de) Spender für haarkosmetische Produkte
EP1179986B1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE3044025C2 (de) Handstück für ein Mundspülgerät
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
EP0175881A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
DE3529953A1 (de) Vorrichtung zur mundhygiene
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE3104862A1 (de) Mundhygienegeraet
DE2749074A1 (de) Haarfaerbegeraet
DE3937030C2 (de) Zahnärztliches Instrument
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
EP0216281A2 (de) Vorrichtung zur Zahnpflege
DE391631C (de) Kamm mit im Griff befindlichem Hohlraum fuer aufzutragende Fluessigkeit
DE3811382C2 (de)
DE3111063C2 (de)
DE8423482U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Dentalsubstanzen
DE19753362A1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE3830480A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zahnfleischerkrankungen
DE3535342A1 (de) Zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee