DE3102930A1 - Generator fuer langwellige elektromagnetische infrarotwellen - Google Patents

Generator fuer langwellige elektromagnetische infrarotwellen

Info

Publication number
DE3102930A1
DE3102930A1 DE19813102930 DE3102930A DE3102930A1 DE 3102930 A1 DE3102930 A1 DE 3102930A1 DE 19813102930 DE19813102930 DE 19813102930 DE 3102930 A DE3102930 A DE 3102930A DE 3102930 A1 DE3102930 A1 DE 3102930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impurity
semiconductor
energy
contact
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102930C2 (de
Inventor
Jun-Ichi Nishizawa
Ken Sendai Miyagi Suto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Original Assignee
Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3971580A external-priority patent/JPS56135991A/ja
Priority claimed from JP3971680A external-priority patent/JPS56135992A/ja
Priority claimed from JP3971780A external-priority patent/JPS56135993A/ja
Application filed by Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai filed Critical Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai
Publication of DE3102930A1 publication Critical patent/DE3102930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102930C2 publication Critical patent/DE3102930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • H01S5/3068Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure deep levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Generator für langwellige elektromagnetische Infrarotwellen
  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiter zum Erzeugen von elektromagnetischen Wellen und insbesondere von elektromagnetischen langwelligen Infrarotwellen unter Verwendung von Phononen.
  • Seitens der Erfinder wurde bereits ein Generator für elektromagnetische Wellen vorgeschlagen, der koherente elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge im Submillineterbereich bis zum langwelligen Infrarot (eine Wellenlänge von 10 ßm bis 1 mm) erzeugen kann, wobei eine Gittervibration, d.h. ein Phonon in einem Halbleiter verwendet wird.
  • Eine bekannte Methode zum Erzeugen von konerenten elektromagnetischen Wellen besteht im Aussetzen eines Halbleiters einem Strahl von auffallendem Licht mit einer Frequenz ;0, um eine Gittervibration Cr in dem Halbleiter und eine Raman-Streuung #s,a=#0##r anzuregen. Die Raman-Streuung erzeugt ihrerseits Licht mit einer Frequenz #s,a Daher wird eine koherente Gittervibration Ar aufgrund der Oszillation des Lichtes angeregt, um eine gleichzeitig koherente elektromagnetische Welle zu erzeugen.
  • Die Driftgeschwindigkeit der Elektronen (oder Löcher) vd kann entweder durch Anlegen eines Gleichstrams hoher Spannung oder einer Mikrowelle an den Halbleiter vergrößert werden, bis die Bedingung erreicht wird, daß optische Phononen (Quantenenergie ###), d.h. mvd2 - hMs, angeregt werden. Unter solchen Bedingungen werden. viele Phononen lebhaft erzeugt.
  • Jedoch ist die Wellenlänge der Phononen, die durch die Kollision zwischen freien Elektronen und dem Gitter erzeugt werden, kürzer als diejenige einer Lichtwelle, so daß es nicht einfach ist, eine Phasenanpassung hierzwischen zu erreichen. Des weiteren sind die meisten der Phononen LO-Phononen, die nicht mit Lichtwellen in Wechselwirelmg treten konnen. Andererseits tritt im Falle einer Kollision eines freien Elektrons mit Verunreinigungen das unerwünschte Problem der Phasenanpassung nicht auf, so daß der Nachteil vermieden werden kann, daß die Wellenlänge der erzeugten Phononen kürzer als diejenige von Lichtwellen ist. Zusätzlich sind die Phononen, die auf diese Weise erzeugt werden, nicht auf Phononen van In begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus einem Halbleiter hergestellten, verbesserten Generator für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot zu schaffen, der eine verbesserte Leistung gegenüber bisher bekannten aufweist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Erzeugen von elektromagnetischen Wellen im langwelligen Infrarot durch Anlegen eines elektrischen Strangs an einen Halbleiter ermöglicht und die die Anordnung einer Lichtquelle zum Bestrahlen des Halbleiters mit Licht nicht benötigt.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiterstruktur zu schaffen, die wirksam zur Erzeugung von Phononen verwendet werden kann.
  • Abgesehen davon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Resonatorstruktur zur Verwendung bei der Erzeugung von elektromagnetischen Wellen variabler Wellenlänge zu schaffen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Energieniveauschema für einen Gallium Phosphidkristall (GaP), der Tellur (Te) als Donatorverunreinigung enthält, wobei ein Grundzustandniveau und angeregte Niveaus der Verunreinigung dargestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Verteilungsbeziehung zwischen der Frequenz Or und der Wellen zahl k der Phononen from Transversaltyp, die in dem GaP-Kristall erzeugt werden, wenn die Wellenzahl k klein ist.
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Generators für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot, umfassend einen Resonator, einen Halbleiterkristall und eine Gleichstromquelle.
  • Fig. 4A zeigt ein schematisches Diagramm wie Fig. 3, wobei der Halbleiterkristall jedoch durch einen Halbleiter mit p-i-n-Kontakt ersetzt ist.
  • Fig. 4B zeigt ein Energieniveauschema des Halbleiters von Fig. 4A nach Anlegen einer Vorspannung an die Vorrichtung von Fig. 4A.
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines Generators für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot, bei dem einer der Reflektoren des Resonators ein Beugungsgitter besitzt, so daß die Wellenlänge der erzeugten elektrcmagnetischen Wellen variiert werden kann.
  • Fig. 6A zeigt ein Energieniveauschema eines Halbleiters (in Abwesenheit einer angelegten Spannung ), der einen p-n-Kontakt besitzt und eine ionisierte Donatorverunreinigung im p-leitenden Bereich enthält.
  • Fig. 6B zeigt ein Energieniveauschema wie in Fig. 6A, jedoch nach Anlage ener Spannung an den Halbleiter.
  • Fig. 1 zeigt das Energieniveau im Grundzustand als auch die Energieniveaus in angeregtem Zustand eines Donators, wenn der Halbleiter ein GaP-Kristall ist. Cbwshl die nachfolgende Diskussion auf den Fall gerichtet ist, in den die Verunreinigung Te ist, gilt praktisch dasselbe auch für den Fall, in dem die Verunreinigung Se oder S ist. Der Grundzustand von Te in dem GaP-Kristall liegt in einer Position von etwa 90meV von der Sohle des Leitungsbandes gesehen. Daher sind die meisten Elektronen in einem GaP-Kristall vom n'Typ im Grundzustand, wenn dieser Kristall auf eine Temperatur von etwa 80° Kelvin oder niedriger gekühlt ist. Unter dieser Bedingung wird ein intensives elektrisches Feld an den Halbleiter angelegt. Im Falle, daß in dem Halbleiter freie Ladungsträger existieren, die auf irgendeine Weise erzeugt werden, etwa durch Bestrahlen des Halbleiters mit Lichtstrahlen oder durch Halten der Temperatur hiervon auf 800 K oder höher, beispielsweise auf etwa 1500 K, um freie Ladungsträger zu erzeugen, werden die auf diese Weise erzeugten freien Ladungsträger durch Anlegen eines starken, elektrischen Feldes gezwungen, sich mit einer beschleunigten Geschwindigkeit zu bewegen, um mit der Te-Verunreinigung zu kollidieren. Diese Kollisionen regen andererseits die Elektronen der Verunreinigung zu höheren Energieniveaus an. Auf diese Weise werden die Elektronen auf Ubergangsniveaus oder auf ein Leitungsband angeregt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Sogar im Falle einer derartigen Kollisionsanregung wird eine Auswahlregel angewendet. Bei einem Energieniveauschema,wie es in Fig. 1 dargestellt ist, werden beispielsweise die Elektronen angeregt, um sehr häufig von dem Grundzustand 1 5A1 in ein höheres Niveau 2To oder ein Leitungsband, jedoch kaum auf das Niveau 1 SIE durch Kollisionsanregung zu springen. Andererseits fallen die auf die Energieniveaus 2Po oder höher angeregten Elektronen auf niedrigere Energieniveaus mit oder ohne damit verbundene Strahlung zurück. Allgemein ist im Falle der niedrigen Energieniveaus der Verunreinigung die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Strahlung gering, was bedeutet, daß die angeregten Elektronen auf niedrigere Niveaus zurückfallen, während sie Phononen erzeugen.
  • Obwohl sich das Vorstehende auf die Donator-Verunreinigung bezog, können anstelle von Donatoren Akzeptoren und andere tiefere Niveaus als die oben angeführten von irgendwelchen anderen Verunreinigungen ebenso wirksam sein, vorausgesetzt, daß die Energieniveaus in den angeregten Zuständen erreichbar sind.
  • In Fig. 2 ist eine Beziehung zwischen der Wellenzahl k und der Frequenz des transversalen optischen Phonons (TO) dargestellt. Wenn die Wellenzahl k klein ist,koppelt sich die elektromagnetische Welle im langwelligen Infrarot mit dem Phonon, um den sogenannten Polariton-Modus zu bilden, so daß die Frequenz r abnehmen wird, wobei gleichzeitig der Beitrag der elektromagnetischen Welle zur Gittervibration relativ groß wird. Wenn dieser Modus, der eine Wellenzahl k in dem Frequenzbereich besitzt, in dem das Phonon mit der elektromagnetischen Welle gekoppelt wird, erzeugt wird, wird das Phonon abgegeben und die elektromagnetische Welle wird unvermeidlich angeregt. Daher kann die Verstärkung der elektromagnetischen Welle bewirkt werden, obwohl in erster Sicht dieser Prozess strahlungslos zu sein scheint. Ein Fabry-Pérot-Resonator wird, wie in Fig. 3 dargestellt, gebildet. Reflektoren M1 und M2 sind mit einem reflektierenden Material beschichtet, um spezifisch einen hohen Gütefaktor Q bei einer gewünschten Wellenlänge a ro in dem langwelligen Infrarotbereich zu erzielen. In Fig. 3 sind die Reflektoren 1 und 2, ein GaP-Kristall 3, Elektroden 4 und 5 zum Anlegen eines elektrischen Stroms und eine Gleichstromquelle 6 dargestellt. Wenn ein Phonon des Polariton-Modus mit Q ro ro durch den Kristall geschickt wird, werden die Elektronen der Verunreinigung, die auf höhere Energieniveaus aufgrund der Kollisionsionisation angeregt wurden, die durch das Anlegen eines elektrischen Stromes erzeugt wird, auf niedrigere Niveaus entsprechend einer Energiedifferenz von Xro fallen. Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, beträgt eine Energiedifferenz zwischen iSE und 2Po oder einem höheren Niveau etwa 30 meV bis 50 meV. Des weiteren werden die Elektronen durch die Kollisionsionisation kaum angeregt, um das 1SE-Niveau zu erreichen. Daher werden die uebergänge von höheren Energieniveaus auf das 1SE-Niveau, wie in Fig. 1 durch die Wellenlinie angedeutet, mit der Erzeugung von Phononen hervorgerufen. Auf diese Weise werden Phononen im Polariton-Modus im Bereich von 30 meV bis 45 meV ausgesandt und verstarkt.
  • Es existiert eine weitere Methode zum Anregen oder lonisieren von Elektronen einer Verunreinigung durch Anlegen eines elektrischen Stranges, wobei thermisch angeregte freie Elektronen in dem Kristall beschleunigt werden, um die Verunreinigung zu bathardieren,oder freie ladungsträger konnten durch Bestrahlen des Kristalls mit Lichtstrahlen erzeugt werden, die eine Energie entsprechend etwa derjenigen einer verbotenen Bandlücke besitzen, und durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes beschleunigt werden, so daß die Ladungsträger mit der Verunreinigung kollidieren kannen.
  • Außerdem gibt es eine weitere Methode, bei der ein n-i-, p-i- oder p-i-n-Kontakt in einem Halbleiter gebildet wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der Bereich i besitzt eine relativ niedrige Verunreinigungskonzentration, wobei diese Verunreinigung an der Erzeugung von elektromagnetischen Wellen oder Laserwellenerzeugung teilnimmt. Fig. 4 B zeigt ein Energieniveauschema, in dem eine Spannung ueber den n-i-Kontakt in einer Durchlaßrichtung angelegt ist. In diesem Fall werden freie Elektronen, die in die Schicht van iTyp injiziert werden, durch Anlegung eines starken elektrischen Feldes beschleunigt, um die Te-Verunreinigung zu bombardieren. Dieses Batardemeint regt seinerseits die Elektronen auf den Energieniveaus der angeregten Zustände an, wie durch das Zeichen "a" in Fig. 4B angedeutet ist, oder auf das Leitungshand aufgrund der Ionisierung, die durch das Zeichen "b" angedeutet ist. Die auf die Ubergangsniveaus angeregten Elektronen fallen in den Grundzustand unter Emission von Phononen zurück. Das elektrische Feld nuß eine solche Größe besitzen, daß es nicht ausreicht, die Te-Verunreinigung vollständig zu jonisieren.
  • Alternativ kann das elektrische Feld in einer Sperr-Richtung angelegt und es könnenyreie Elektronen, die in der Schicht vom i>Typ freigesetzt werden, oder solche, die durch Lichtstrahlen angeregt werden, verwendet werden. Durch Verwendung des p-i-Kontaktes anstelle des n-i-Kontaktes können Löcher beschleunigt werden, um mit der Verunreinigung zu kollidieren. Die Schicht vom i-lsp darf kein Hochwiderstaadsbereich bei Raumtemperatur sein. Selbst wenn sie eine Verunreinigungskonzentration von etwa 1 o1 7/ cm3 Te aufweist, kann sie einen genügend hohen Widerstand bei 1500 K aufweisen, um es zu erröglichen, ein elektrisches Feld anzulegen.
  • In dem Falle, in dem die Verunreinigung in der pSchicht durch Zn ersetzt wird, können selbst bei 1500 K Löcher wegen der niedrigen Energieniveaus des Zn existieren. Es ist daher niöglich, daß Löcher in die n-Schicht injiziert werden, die eine i-Schicht bei niedrigeren Temperaturen wird und beschleunigt werden, um die Verunreinigung zu bombardieren, wodurch sich eine Anregung der letzteren ergibt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen befindet sich das Niveau der Te-Verunreinigung in einer Position von etwa 90 meV , so daß ein beträchtlicher Anteil hiervon bei Rauntemperatur ionisiert und die Leistung geringer wird. Als Verunreinigungen werden solche bevorzugt, die ein tiefes Energieniveau besitzen, um einen Generatur für elektromagnetische Wellen in langwelligem Infrarot herzustellen, der bei Raumtemperatur arbeitet. Da dort eine Vielzahl von tiefen Niveaus und ebenso eine Vielzahl von Übergangsniveaus existiert, kdnnen dort geeignete Paare von Energieniveaus in den angeregten Zuständen gefunden werden. Beispielsweise erzeugt sauerstoff 0 ein sehr tiefes Niveau von 0,9 ev in GaP. Dieser Wert stellt den Grundzustand dar. Energieniveaus in den angeregten Zuständen sind fast in den gleichen Positionen wie diejenigen von Te, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Daher ist dieser Wert zur Erzeugung von elektranagnetischen Wellen bei Raumtemperatur geeignet.
  • Die obigAusfunrungsforrren beziehen sich auf die Erzeugung in dem Halbleiterbereich, in dem Elektronen im Grundzustand mit einer genügenden Existenzwanrscheinlichkeit und in einem thermischen Gleichgewicht existieren. Im Gegensatz hierzu betrifft die folgende Ausführungsform die Verwendung von Donatorenergieniveaus, beispielsweise von der Te-Verunreinigung in einem Halbleiter vom p-Typ zum Erzeugen von elektromagnetischen Wellen im langwelligen Infrarot. Diese Methode ist insofern die gleiche wie die vorhergehenden, da das Phonon in Polariton-Modus zur Erzeugung der elektromagnetischen Wellen im langwelligen Infrarot verwendet wird, unterscheidet sich jedoch davon, in dem ein p-n-Kontakt gebildet wird, wie aus dem Energieniveauschema von Fig. 6 ersichtlich ist. Fig. 6A zeigt das Bandschema, wenn keine Spannung in Durchlaßrichtung über den p-n-Kontakt angelegt ist.
  • In Abwesenheit der Spannung wird die Verunreinigung A (beispielsweise Te), die an der Laserstrahlerzeugung entsprechend der Erfindung teilnimmt, in dem p-Bereich ionisiert, so daß dort kein Elektron vorhanden ist, das fähig ist, zu übergängen beizutragen. Wenn eine Spannung V über den p-n-Kontakt in einer Durchlaßrichtung angelegt wird, wie in Fig. 6B dargestellt ist, werden Elektronen in den p-Bereich an dem p-n-Kontakt injiziert und durch die Verunreinigung A eingefangen. In diesem Falle besitzt die Vorrichtung einen Resonator, wie in Fig. 3 dargestellt und freie Elektronen fallen direkt vom Leitungsband oder von den Energieniveaus des angeregten Zustandes, der sich ganz nahe zum Leitungsband befindet, beispielsweise auf das 1 SE-Niveau, wie durch das Bezugszeichen 7 in Fig. 6B dargestellt ist, wobei Phononen im Polariton-Modus emittiert werden. Dann fallen die Elektronen in den Grundzustand wie durch die Bezugsziffer 9 angedeutet ist, wonach Rekombinationen der Elektronen mit Löchern aufgrund von Ubergängen 8 auftreten, wodurch sichtbare Lumineszenz erzeugt wird. In diesem Fall ist der p-Bereich des Halbleiters keinem starken elektrischen Feld ausgesetzt. Neben der Rekombination von freien Elektronen mit Löchern existiert ein anderer Rekonbinationstyp 1 der nicht zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen im langweiligen Infrarot beiträgt und daher die Leistung reduziert. Aus diesem Grunde sollte die Konzentration des Akzeptors in dem p-Bereich minimal sein. Bevorzugt wird jedoch anstelle des p-Bereichs ein n-p - Kontakt verwendet, wobei der p - Bereich eine große Donator- und Akzeptorkompensation besitzt.
  • Die Frequenz des optischen Phonons (TO-Phonon) in dem Halbleiter variiert mit dem Material des Halbleiters. Im Falle von Halbleitern der Gruppe III-V entspricht die Frequenz hiervon einer Wellenlänge von etwa 20 Wm bis 100 Wm. Daher kann auf diese Weise ein Generator für elektromagnetische Wellen für einen weiten Bereich des langwelligen Infrarots (etwa mit einer Wellenlänge von 1 Otim bis 300cm) durch Wahl verschiedener Materialien anstelle von GaP hergestellt werden. Da TO-Phononen in einer derartig getrennten Verteilungsbeziehung,wie in Fig. 2 dargestellt, verteilt sind, kann die Frequenz der langwelligen Infrarotwelle kontinuierlich zur niedrigeren Frequenzseite als diejenige der TO-Phononen geändert werden. Zu diesem Zweck kann einer der Reflektcren des Resonators durch ein Beugungsgitter 11 für langwelliges Infrarot ersetzt werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei der Winkel hiervon eingestellt werden kann, um die Wellenlänge der zu erzeugenden elektromagnetischen Welle zu ändern.
  • In diesem Fall kann das Licht einer gewünschten Wellenlänge selektiv einer rückweisenden Reflektion unterworfen werden, um eine Rückkopplung zu bewirken, wie in Fig. 5 durch die Bezugsziffern 12 und 13 angedeutet ist.

Claims (9)

  1. An spruche Generator für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot, gekennzeichnet durch einen Halbleiter, der wenigstens eine Verunreinigung enthält, die eine Energiedifferenz einer Quantenenergie eines optischen Phonons zwischen Energieniveaus in einem angeregten Zustand der Verunreinigung besitzt, einen Resonator zum positiven Ruckkoppeln einer elektromagnetischen Welle entsprechend der Quantenenergie und Mitteln zum Anlegen eines elektrischen Strams über den Halbleiter.
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter ein GaP-Kristall und die Verunreinigung eine Dcnator-Ve-wnreinigung ist.
  3. 3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigung aus T, Se und S ausgewählt ist.
  4. 4. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigung eine Akzeptor Verunreinigung ist.
  5. 5. Generator für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot, gekennzeichnet durch einen Halbleiter, der wenigstens eine Verunreinigung enthält, wobei die Verunreinigung eine Energiedifferenz dicht bei einer Quantenenergie eines optischen Phonons in dem Halbleiter zwischen Energieniveaus in angeregten Zuständen der Verunreinigung aufweist, wobei der Halbleiter einen Kontakt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem p-i-, n-i- und p-i-n-Kontakt besitzt, wobei eine Schicht mit einem relativ hohen spezifischen Widerstand vorhanden ist, einen Resonator zum positiven Rückkappeln einer elektromagnetischen Welle, die eine Quantenenergie nahe bei derjenigen des optischen Phonons besitzt, und Mittel zum Anlegen eines elektrischen Strans über den Kontakt.
  6. 6. Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reflektoren des Resonators ein Beugungsgitter ist.
  7. 7. Generator für elektromagnetische Wellen im langwelligen Infrarot, gekennzeichnet durch einen Halbleiter, der wenigstens eine Verunreinigung enthält, wobei die Verunreinigung eine Energiedifferenz nahe bei einer Quantenenergie des optischen Phonons in dem Halbleiter zwischen Energieniveaus in einem angeregten Zustand der Verunreinigung besitzt und die Verunreinigung einen Bereich mit einem Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu demjenigen der Verunreinigung und ferner einen Kontakt zum Injizieren in diesen Bereich, Ladungsträger von einem leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu demjenigen dieses Bereichs aufweist, einen Resonator zum positiven Ruckkoppeln einer elektromagnetischen Welle, die eine Quantenenergie nahezu derjenigen des Phonons besitzt, und Mittel zum Anlegen eines elektrischen Stranes über den Halbleiter.
  8. 8. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem n-p- und einem n-p -Kontakt.
  9. 9. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reflektoren des Resonators ein Beugungsgitter ist.
DE19813102930 1980-03-27 1981-01-29 Generator fuer langwellige elektromagnetische infrarotwellen Granted DE3102930A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3971580A JPS56135991A (en) 1980-03-27 1980-03-27 Far infrared electromagnetic wave oscillator
JP3971680A JPS56135992A (en) 1980-03-27 1980-03-27 Far infrared electromagnetic wave oscillator
JP3971780A JPS56135993A (en) 1980-03-27 1980-03-27 Far infrared electromagnetic wave oscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102930A1 true DE3102930A1 (de) 1982-03-04
DE3102930C2 DE3102930C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=27290241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102930 Granted DE3102930A1 (de) 1980-03-27 1981-01-29 Generator fuer langwellige elektromagnetische infrarotwellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4571727A (de)
DE (1) DE3102930A1 (de)
FR (1) FR2479586B1 (de)
GB (1) GB2074780B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725573C2 (de) * 1987-08-01 1994-08-18 Deutsche Aerospace Optischer Resonator
US4941025A (en) * 1987-12-30 1990-07-10 Bell Communications Research, Inc. Quantum well semiconductor structures for infrared and submillimeter light sources
US4874953A (en) * 1988-10-06 1989-10-17 California Institute Of Technology Method for generation of tunable far infrared radiation from two-dimensional plasmons
RU2019881C1 (ru) * 1991-12-26 1994-09-15 Физический институт им.П.Н.Лебедева РАН Электронно-лучевая трубка
RU2064206C1 (ru) * 1991-12-26 1996-07-20 Физический институт им.П.Н.Лебедева РАН Лазерный экран электронно-лучевой трубки и способ его изготовления
US5254502A (en) * 1992-03-27 1993-10-19 Principia Optics, Inc. Method for making a laser screen for a cathode-ray tube
US5339003A (en) * 1992-06-22 1994-08-16 Principia Optics, Inc. Laser screen for a cathode-ray tube
US5881674A (en) * 1998-02-17 1999-03-16 Kim; Hee Jung Process for preparing the interior surfaces of an aquarium with debris-repellent properties
EP1107044A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Hitachi Europe Limited Photonisches Bauelement
US6829269B2 (en) 2002-05-21 2004-12-07 University Of Massachusetts Systems and methods using phonon mediated intersubband laser
US6888667B2 (en) * 2002-11-08 2005-05-03 Intel Corporation Method and apparatus for silicon-based optically-pumped amplification using stimulated scattering
US7046714B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-16 Intel Corporation Method and apparatus for Raman ring resonator based laser/wavelength converter
US7628327B2 (en) * 2004-03-26 2009-12-08 Evans & Sutherland Computer Corporation Shuttering system for scanning projectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611180A (en) * 1968-05-02 1971-10-05 Philco Ford Corp Coherent far infrared generator
JPH05117397A (ja) * 1989-11-27 1993-05-14 Hercules Inc 有機アミド変性ポリシラザンセラミツク前駆体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205622B (de) * 1963-08-30 1965-11-25 Siemens Ag Optischer Sender oder Verstaerker, dessen selektiv fluoreszentes Medium aus mehreren Kristall-Teilsystemen besteht
JPS5474686A (en) * 1977-11-28 1979-06-14 Agency Of Ind Science & Technol Visible semiconductor laser and its manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611180A (en) * 1968-05-02 1971-10-05 Philco Ford Corp Coherent far infrared generator
JPH05117397A (ja) * 1989-11-27 1993-05-14 Hercules Inc 有機アミド変性ポリシラザンセラミツク前駆体

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074780B (en) 1984-06-13
GB2074780A (en) 1981-11-04
FR2479586B1 (fr) 1986-04-18
DE3102930C2 (de) 1988-02-04
US4571727A (en) 1986-02-18
FR2479586A1 (fr) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063625B4 (de) Photoleiter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2261527C2 (de) Halbleiterkörper mit in einer vorgegebenen Richtung abwechselnd aufeinanderfolgenden n- und p-dotierten Zonen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen des Halbleiterkörpers
EP1825530B1 (de) Kohärente terahertz-strahlungsquelle
DE3102930A1 (de) Generator fuer langwellige elektromagnetische infrarotwellen
DE102004009531A1 (de) Quanten-Kaskaden-Laser-Struktur
DE2029703B2 (de) Pulsierender optischer sender
DE2065245A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung mit einem pn-uebergang
DE1464711C3 (de) Diodenlaser
DE1130535B (de) Halbleitervorrichtung fuer elektrische Verstaerker- oder Schaltzwecke
DE1191040B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit Halbleiterdiode, die einen in Flussrichtung belasteten PN-UEbergang zur Injektion von Ladungstraegern aufweist
DE69924906T2 (de) Elektrisches Pumpen von mit seltenen Erden dotiertem Silizium für optische Emission
DE112013004626T5 (de) Photomischer und Verfahren zum Herstellen desgleichen
DE2029702C3 (de) Pulsierender optischer Sender
DE102007002819A1 (de) Unipolarer Quantenkaskaden-Laser hoher Effizienz
DE2058917C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren eines Halbleiter-Lasers
DE2029704A1 (de) Halbleiter Laser Apparatur
DE2248712A1 (de) Laser
DE2534978A1 (de) Elektrisch gepumpter festkoerperlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE1167445B (de) Anregungslichtquelle mit optischem Sender oder Verstaerker (LASER) fuer kohaerentes Licht
DE1291029B (de) Nach dem Maser- bzw. Laserprinzip arbeitende Anordnung fuer Mikrowellen- bzw. Lichtstrahlung
DE1183599B (de) Optischer Sender oder Verstaerker unter unmittelbarer Umwandlung von elektrischer Energie in kohaerente Lichtenergie unter Verwendung eines einkristallinen Halbleiters, der zur selektiven Fluoreszenz angeregt wird
DE1564142A1 (de) Elektrolumineszentes Halbleiterbauelement
DE3344138A1 (de) Optoelektronisches bauelement, insbesondere eine laserdiode oder eine leuchtdiode
DE3319134A1 (de) Optoelektronisches bauelement, insbesondere eine laserdiode oder eine leuchtdiode
CH696569A5 (de) Lawinen-Quanten-Intersubbandübergangs-Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee