DE3102762C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3102762C2
DE3102762C2 DE3102762A DE3102762A DE3102762C2 DE 3102762 C2 DE3102762 C2 DE 3102762C2 DE 3102762 A DE3102762 A DE 3102762A DE 3102762 A DE3102762 A DE 3102762A DE 3102762 C2 DE3102762 C2 DE 3102762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
minutes
steam
extract
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102762A1 (de
Inventor
Robert Paul Dumont N.J. Us Stolz
Normann Paul Goshen N.Y. Us Ouellette
Johanna Maria Yonkers N.Y. Us Linthorst
Thomas Vincent Rutherford N.J. Us Herlihy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Publication of DE3102762A1 publication Critical patent/DE3102762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102762C2 publication Critical patent/DE3102762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/16Removing unwanted substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/26Extraction of water-soluble constituents
    • A23F5/262Extraction of water-soluble constituents the extraction liquid flows through a stationary bed of solid substances, e.g. in percolation columns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/48Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
    • A23F5/486Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by distillation from beans, ground or not, e.g. stripping; Recovering volatile gases, e.g. roaster or grinder gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Seit langem ist es bei der Verarbeitung von Kaffee bekannt, daß eine der unerwünschten Nebenwirkungen bei einer längeren Wasserdampfbehandlung eines Bettes von gemahlenem Röstkaffee die Entwicklung von Säuren ist, die dann in den Kaffee- Extrakt übergehen, wenn der dampfbehandelte Kaffee anschließend mit Wasser extrahiert wird. In der Vergangenheit sind schon zahlreiche Versuche unternommen worden, wie man dieses Problem bewältigen kann; z. B. hat man Chemikalien verwendet, um die Säuren zu neutralisieren. In der US-PS 34 20 674 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der wasserdampfbehandelte Kaffee einer Vakuumbehandlung unterworfen wird, um die Säuren zu verdampfen und in Dampfform zu entfernen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Verminderung von Säuren, wie sie bei allen Verfahren anfallen, bei denen ein längliches Bett (d. h. ein Bett, daß 5mal länger als breit ist) von gemahlenem Röstkaffee bei Atmosphären- oder überatmosphärischem Druck länger als 10 Minuten einer Wasserdampfbehandlung unterworfen wird. Eine Reihe solcher Wasserdampfbehandlungsverfahren sowie auch Verfahren zum Kondensieren der dabei erhaltenen flüchtigen Bestandteile und zum Zugeben der kondensierten flüchtigen Bestandteile zu wäßrigen Kaffee-Extrakten werden in den US-Patentschriften 31 32 947, 31 48 070, 32 44 531 und 35 32 507 beschrieben.
Aus der US-PS 36 15 665 ist ein Verfahren zum Abstreifen von erwünschten flüchtigen Bestandteilen von Röstkaffee bekannt. Dabei wird der geröstete Kaffee mit trockenem Wasserdampf oberhalb Atmosphärendruck kontaktiert. Dann entspannt man, wobei die Dämpfe durch die Verminderung des Druckes entweichen und die Dämpfe werden dann in einer Kolonne kondensiert und enthalten wertvolle Aroma- und Geschmacksbestandteile. Diese können dann weiterverwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren aufzuzeigen, mit dem man den Säuregehalt eines Kaffee-Extrakts, das gemäß den Stufen (a) bis (e) des Anspruchs 1 erhalten wurde, zu vermindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man im Anschluß an die Wasserdampfbehandlung gemäß Stufe (a) ein Gas, das mit den flüchtigen Kaffeebestandteilen nicht regiert und das unter Eiswasserbedingungen nicht kondensiert, durch die Schicht aus Röstkaffee in gleicher Richtung wie der Wasserdampfstrom mit einer Oberflächengeschwindigkeit von mehr als 3 m pro Minute und wenigstens 5 Min. lang strömen läßt.
Der hier verwendete Ausdruck "Oberflächenge­ schwindigkeit" bedeutet die Fließgeschwindigkeit des Gases (ausgedrückt in Kubikmetern pro Minute) dividiert durch den Querschnitt des Kaffeebettes (ausgedrückt in Quadratmetern). Der Gasstrom strömt durch die wasserdampfbehandelte Säule während einer ausreichenden Zeit, um die unerwünschten Säuren zu entfernen, wobei bei höheren Gasgeschwindigkeiten weniger Zeit benötigt wird als bei niedrigeren Gasgeschwindigkeiten. Vorzugsweise wird das Gas durch die Röstkaffeeschicht mit einer Oberflächengeschwindigkeit von mindestens 6,55 m/Min. und wenigstens 15 Min. lang geleitet.
Durch die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitgasstromes zum Entsäuern von wasserdampfbehandeltem Kaffee wird Säure-beladene Flüssigkeit aus dem Kaffee in Form eines Nebels weggefegt, während die Flüssigkeit in flüssigem Zustand bleibt. Wird auf die dampfbehandelte Säule ein Vakuum einwirken gelassen, um die flüssigen Säuren abzuziehen, so bedeutet dies, daß man die Säure-beladene Flüssigkeit verdampft. Da die Konzentration der flüchtigen Säuren in der Flüssigkeit nicht groß ist, und die Verdampfung der Säuren eine Funktion des Partialdruckes der Säuren ist, ist die Entfernung der Säuren durch Verdampfen durch die Menge des Vakuums, welches man wirtschaftlich an das System anlegen kann, begrenzt.
Die flüchtigen Bestandteile, die aus dem Kaffeebett während der Dampfbehandlung entfernt werden, werden durch Kondensation in üblicher Weise gesammelt. Typischerweise wird die Kondensation bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 20°C in einem eiswassergekühlten Kühler vorgenommen, jedoch kann man auch niedrigere Temperaturen und/oder eine Mehrfachkondensation anwenden. Die aus dem Kaffeebett während der Reinigungsmethode entfernten Komponenten sind nicht dazu bestimmt, zu dem löslichen Kaffeeprodukt zurückgegeben zu werden, und deshalb ist es nicht erforderlich, diese Komponenten aufzutrennen oder in anderer Form zu sammeln.
Im Anschluß an die Renigungsmethode wird der Kaffee in üblicher Weise mit einer wäßrigen Flüssigkeit extrahiert. Dieses Extrakt wird dann mit wenigstens einem Teil der kondensierten flüchtigen Bestandteile, die man bei der Wasserdampfbehandlung gewonnen hat, kombiniert und das die flüchtigen Bestandteile enthaltende Extrakt wird dann getrocknet. Vorzugsweise wird die Trocknung so durchgeführt, daß nur ein minimaler Verlust an flüchtigen Bestandteilen eintritt. Die bekannten Verfahren für das Gefriertrocknen oder das Sprühtrocknen sind hierzu gut geeignet.
Aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten löslichen Kaffee kann man ein Kaffeegetränk bereiten, das ein verhältnismäßig hohes Niveau an geschmackvollen flüchtigen Bestandteilen aufweist, was sowohl organoleptisch als auch durch gaschromatographische Analyse bestätigt wurde, wobei man keinerlei Anstieg an sauren Geschmacksstoffen bemerkte.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens unter Verwendung eines Gases wird ersichtlich, wenn man zunächst eine längliche Säule von verhältnismäßig dunkel gerösteten und auf für Filterkaffee geeignete Größe zerkleinerten kolumbianischen Kaffee mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 7 Gew.-% mit Wasserdampf behandelt. Die Säure wird mit aufsteigendem Wasserdampf während etwa 17 Minuten bei einem Dampfdruck von 210 bis 250 g/cm² behandelt und das Kondensat (bei 10°C gesammelt) wurde dabei in einer Menge von 6,08 cm³ pro kg des in der Säule enthaltenen Kaffees erhalten. Diese Wasserdampfbehandlung wurde in gleicher Weise mit fünf identischen Kaffeesäulen durchgeführt, wobei anschließend vier dieser Säulen mit einem aufsteigenden Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 6,55 und 13,1 m/Min. während 15 Minuten und während 30 Minuten behandelt wurden. Nach Beendigung dieser Reinigungsperiode wurden alle fünf der wasserdampfbehandelten Säulen und eine nicht mit Wasserdampf behandelte Säule mit Wasser einer Temperatur von 93,3°C extrahiert, wobei die Wassermenge gleich der halben Gewichtsmenge des in der Säule vorhandenen Röstkaffees und die Zykluszeit 20 Minuten betrug. Die Beurteilung durch Geschmacksexperten ergab, daß die vier mit Stickstoff behandelten Säulen ein Extrakt ergaben, das nach Gefriertrocknung und Zubereitung eines Kaffeegetränkes weniger Säure enthielt als die wasserdampfbehandelte Kontrollprobe. Die titrierbare Acidität (TA) der jeweiligen Extrakte wird nachfolgend angegeben. Die titrierbare Acidität gibt die meßbare Menge der gesamten, in dem Extrakt enthaltenen Säure an, und wird in den Tabellen I und II in Milliäquivalenten pro g des gerösteten Röstkaffees, von dem das Extrakt erhalten wurde, angegeben, um die Wirkung, die durch unterschiedliche Extraktionsausbeuten eintreten könnte, zu eliminieren.
Säule
TA
6,55 m/Min. während 15 Minuten
0,046
6,55 m/Min. während 30 Minuten 0,054
13,1 m/Min. während 15 Minuten 0,048
13,1 m/Min. während 30 Minuten 0,051
Nicht-wasserdampfbehandelte Kontrollprobe 0,057
wasserdampfbehandelte Kontrollprobe 0,073
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß das Getränk aus der mit Wasserdampf behandelten Kontrollprobe die meiste Säure enthielt und daß die Geschmacksbewertung bei diesem Extrakt auch die meiste Säure feststellt.
Beispiel
Gleiche Säulen von gemahlenem Röstkaffee (100% kolumbianisch) wurden in gleicher Weise wie in US-PS 31 32 947 beschrieben (18 Minuten bei 210 g/m²) wasserdampfbehandelt und von jeder Säule wurde eine äuivalente Fraktion an kondensierten, Wasserdampf-flüchtigen Bestandteilen erhalten. Nach einem ersten Verfahren wurde der in einer der Säulen vorhandene gemahlene Röstkaffee entfernt und entdampft und danach wurde frischer gemahlener Röstkaffee zugegeben und anschließend wurde extrahiert. Beim zweiten Verfahren wurde die Säule mit dem wasserdampfbehandelten gemahlenen Röstkaffee mit einem Luftstrom mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 131, m/Min. während 30 Minuten gereinigt und unmittelbar darauf extrahiert. Bei einem dritten Verfahren wurde die wasserdampfbehandlete Säule unmittelbar nach Beendigung des Wasserdampfbehandlungszykluses extrahiert. Alle Extraktionsverfahren wurden im gleichen mehrstufigen, gegenströmigen Filtrationssystem in einer Versuchsanlage durchgeführt, wobei jede der frischen Kolonnen in einer der drei vorerwähnten Behandlungsweisen behandelt wurde. Die Perkolation wurde bis zur Einstellung von Gleichgewichtsbedingungen durchgeführt, bis man das Extrakt zur Bewertung entnahm. Extrakte aus jedem der drei Extraktionsverfahren wurden mit standardisierten Mengen von kondensierten, wasserdampfdestillierten flüchtigen Bestandteilen kombiniert und dann zu einem Pulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 1 und 3 Gewichtsprozent getrocknet. Aus drei Proben wurden Kaffeegetränke hergestellt und auf titrierbare Säure untersucht und durch ein Expertengremium von Kaffeegeschmacksprüfern bewertet.
Tabelle II
Die ersten und die dritten Proben wurden ungefähr qualitativ gleich bewertet und besser bewertet als die zweite Probe, die aus einem nicht gereinigten gemahlenen Röstkaffee erhalten worden war.

Claims (3)

1. Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes von Kaffee-Extrakt, der erhalten wurde, indem man
(a) zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen ein längliches Bett von Röstkaffee bei Atmosphären- oder überatmosphärischem Druck länger als 10 Minuten mit Wasserdampf behandelt,
(b) die aromahaltige Kondensatfraktion gewinnt,
(c) aus dem wasserdampfbehandelten Röstkaffee einen wäßrigen Extrakt herstellt, gegebenenfalls
(d) die Kondensatfraktion gemäß Stufe (b) zu dem Extrakt gemäß Stufe (c) gibt und
(e) den wäßrigen Extrakt trocknet,
dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an die Wasserdampfbehandlung gemäß Stufe (a) ein Gas, das mit den flüchtigen Kaffeebestandteilen nicht reagiert und das unter Eiswasserbedingungen nicht kondensiert, durch die Schicht aus Röstkaffee in gleicher Richtung wie der Wasserdampfstrom mit einer Oberflächengeschwindigkeit von mehr als 3 m pro Minute und wenigstens 5 Min. lang strömen läßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß das Gas durch die Röstkaffeeschicht mit einer Oberflächengeschwindigkeit von mindestens 6,55 m/Min. und wenigstens 15 Min. lang geleitet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-reaktive Gas Stickstoff ist.
DE19813102762 1980-02-12 1981-01-28 Verfahren zur verrringerung des saeuregehaltes von kaffee-extrakt Granted DE3102762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/120,802 US4303686A (en) 1980-02-12 1980-02-12 Process for reducing acid content steamed coffee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102762A1 DE3102762A1 (de) 1982-03-04
DE3102762C2 true DE3102762C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=22392641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102762 Granted DE3102762A1 (de) 1980-02-12 1981-01-28 Verfahren zur verrringerung des saeuregehaltes von kaffee-extrakt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4303686A (de)
AU (1) AU537226B2 (de)
CA (1) CA1139979A (de)
DE (1) DE3102762A1 (de)
ES (1) ES8202244A1 (de)
FR (1) FR2475362B1 (de)
GB (1) GB2069308B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976983A (en) * 1989-05-08 1990-12-11 Kraft General Foods, Inc. Coffee product with reduced malic acid content
US8043645B2 (en) 2008-07-09 2011-10-25 Starbucks Corporation Method of making beverages with enhanced flavors and aromas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132947A (en) * 1963-03-14 1964-05-12 Gen Foods Corp Method of producing aromatized coffee extract
US3532507A (en) * 1967-10-09 1970-10-06 Gen Foods Corp Process for obtaining a steam aroma from roasted and ground coffee
US3420674A (en) * 1967-10-26 1969-01-07 Gen Foods Corp Process for removal of deleterious acid components from steam volatilized coffee
US3615665A (en) * 1969-08-12 1971-10-26 Grace H White Confined volume coffee aroma
US3644123A (en) * 1969-11-19 1972-02-22 Gen Foods Corp Process for removing deleterious acid components from steamed coffee
DE2704017A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-18 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von loeslichem kaffee
US4092436A (en) * 1976-12-06 1978-05-30 The Procter & Gamble Company Method of steam-stripping roast and ground coffee or tea
DE2717092A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Gen Foods Corp Verfahren zur herstellung von verbessertem loeslichem kaffee
DE2822319A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Gen Foods Ltd Verfahren zur herstellung eines loeslichen kaffeepulvers und das dabei erhaltene produkt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475362B1 (fr) 1985-11-15
ES499308A0 (es) 1982-01-16
GB2069308A (en) 1981-08-26
CA1139979A (en) 1983-01-25
DE3102762A1 (de) 1982-03-04
AU537226B2 (en) 1984-06-14
AU6681181A (en) 1981-08-20
GB2069308B (en) 1983-11-16
US4303686A (en) 1981-12-01
FR2475362A1 (fr) 1981-08-14
ES8202244A1 (es) 1982-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921109T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatisierten löslichen kaffeepulvers
DE4038526A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichem kaffee
EP0711508B1 (de) Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen
DE2843258A1 (de) Verfahren zur primaeren extraktion von gemahlenem roestkaffee
DE2722246A1 (de) Herstellung von sojaschrot
DE1492738B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee
EP0151772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee-Extrakt
DE3817736C2 (de) Aromatisierung von entcoffeiniertem Tee
DE3102762C2 (de)
DE1807308A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Koffein
DE2336637A1 (de) Verfahren zur extraktion von duftund geschmacksstoffen aus pflanzlichem material
DE3806372A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von coffein aus rohkaffee und zur gewinnung von entcoffeiniertem kaffee
DE19826143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Verwendung
DE2716398A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen kaffees mit verringertem coffeingehalt
CH634467A5 (en) Process for the production of decaffeinated coffee
DE3313339C2 (de)
DE4038525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschmacksverbesserten loeslichen kaffees
DE2148863C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaffeearoma
DE2618545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen
DE2822319C2 (de)
DE1805426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kaffeeinhaltsstoffen,insbesondere Aromastoffen,aus Roestkaffee durch Wasserdampfdestillation
DE2720203C3 (de) Verfahren zum Entcoffeinieren von Rohkaffeebohnen
DE682231C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentriertem Kaffee-Extrakt
EP0269104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von entcoffeiniertem Tee
DE2720204C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Bestandteilen aus Rohkaffeebohnen, die zum Vorhandensein von Reizstoffen im Röstkaffe beitragen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition