DE1492738B1 - Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee

Info

Publication number
DE1492738B1
DE1492738B1 DE19631492738 DE1492738A DE1492738B1 DE 1492738 B1 DE1492738 B1 DE 1492738B1 DE 19631492738 DE19631492738 DE 19631492738 DE 1492738 A DE1492738 A DE 1492738A DE 1492738 B1 DE1492738 B1 DE 1492738B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
volatile
steam
coffee
aroma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631492738
Other languages
English (en)
Inventor
James Mahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Publication of DE1492738B1 publication Critical patent/DE1492738B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/48Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil
    • A23F5/486Isolation or recuperation of coffee flavour or coffee oil by distillation from beans, ground or not, e.g. stripping; Recovering volatile gases, e.g. roaster or grinder gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

1 2
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Her- tigen Aromastoffen, dem übrigen aus der Perkolator-
stellung einer weitgehend säurefreien Aromafraktion kolonne überführten Dampf und etwas dampfförmi-
aus Röstkaffee durch Dampfdestillation, wobei die gen organischen Säuren aufwärts strömt.
Dampfkolonne mit grob zerkleinerten Röstkaffee- Die ständige Wiederkondensation und Wiederver-
bohnen gefüllt ist und so lange Naßdampf durch 5 dampfung während der Aufwärtsströmung der
diese Kolonne geleitet wird, bis nur ein mit den Dämpfe in der Kolonne ruft einen kontinuierlichen
flüchtigen Aromabestandteilen beladener Dampf- Rückfluß und eine Rektifizierung hervor, welche eine
anteil die Kolonne am Kopf verläßt und dieser am Kolonnenkopf übertretende flüchtige Kopffrak-
Dampfanteil in einer Vorlage kondensiert wird. tion aus Aromastoffen und ein weniger flüchtiges,
Es wurde gefunden, daß dieses Verfahren noch io aus Wasser und Säuren bestehendes Kondensat er-
dadurch verbessert werden kann, daß man den mit geben, das sich am Boden der Kolonne ansammelt
den flüchtigen Aromastoffen beladenen Dampfanteil und dort abgezogen wird.
vor dem Kondensieren in der Vorlage zur weiteren Obwohl vielerlei Typen von Fraktioniereinrich-
Entfernung von flüchtigen Säuren von unten nach tungen verwendet werden können, hat es sich ge-
oben durch eine an sich bekannte, mit inertem Ma- 15 zeigt, daß die besten Ergebnisse mit Kolonnen erzielt
terial gefüllte Fraktionierkolonne leitet. werden, deren Länge mindestens dem Fünffachen
Durch diese Fraktioniertrennung wird zusätzlich und vorzugsweise dem Fünf- bis Zwanzigfachen zu der in der Perkolierkolonne stattfindenden Rück- ihres größten Durchmessers entspricht. Die Kolonfluß- und Rektifizierbehandlung der durch Dampf nenwände werden durch Vorkühlen mit einer Kühlfreigesetzten flüchtigen Kaffeeanteile, bei welcher es 20 flüssigkeit, wie Wasser, oder mit Hilfe eines zur anum das Entfernen säurehaltiger Dämpfe geht, das fänglichen Kühlung von Wänden und Inhalt ausflüssige Aromakondensat nicht nur durch Säureent- reichenden Wärmeaustauschers auf 10 bis 15° C gezug stabilisiert, sondern auch durch Entzug des mit kühlt. Die Fraktionierkolonne besteht vorzugsweise dem flüssigen Bodenablauf abgehenden Wassers aus Glas, man kann aber auch irgendein anderes konzentriert. Darüber hinaus erfolgt durch die neu- 25 neutrales unporöses Material verwenden,
trale Kolonnenfüllung auch eine vollständigere Ent- Die dampfverflüchtigten Aromastoffe können fernung von unerwünschten flüchtigen Bestandteilen, durch Kondensation bei nur mäßig herabgesetzter einschließlich derjenigen, die sich aus den im heiße- Temperatur, d. h. zwischen 1 und 21° C und vorren Kopfteil der Perkolierkolonne befindlichen zugsweise zwischen 4 und 16° C, gesammelt werden, Kaffeeteilchen entwickeln. 30 obwohl schwerer kondensierbare Anteile mit Hilfe
Eine noch höhere Aromastabilität läßt sich erzie- niedrigerer Kühlertemperaturen unterhalb +10C
len, wenn man dem mit flüchtigen Aromastoffen bis zu der von flüssigem Stickstoff, d. h. etwa
beladenen Dampfteil vor seiner weiteren Fraktionie- —196° C, gewonnen und zusammen mit den ge-
rung Kaffeeöl zumischt. wünschten flüchtigen Aromastoffen benutzt werden
Zur Destillation des Dampfgemisches aus Aroma- 35 können. Erfahrungsgemäß läßt sich die erwünschte
stoffen und Säuren verwendet man eine Kolonne mit Aromastoff-Fraktion einfach mit Hilfe von kaltem
einer Packung aus einem inerten Material, z. B. Wasser oder irgendeinem anderen Kühlmittel und im
Raschigringen. Das Merkmal des verwendeten Mate- wesentlichen bei normalem Druck gewinnen. Das
rials besteht in einer praktisch unporösen Oberfläche Kondensat wird vorzugsweise kurz nach dem Auf-
und einem chemisch neutralen Verhalten gegenüber 40 fangen, d. h. innerhalb von weniger als 30 Minuten,
den die Kolonne durchlaufenden sauren oder alka- verarbeitet. Es kann in ein typisches Röstkaffee-
lischen Stoffen. An Stelle bevorzugt verwendeter perkolat mit 20 bis 35 °/o wasserlöslichen Feststoffen
1,27 cm hoher zylindrischer Glasrohrabschnitte oder in einen zuvor konzentrierten Kaffee-Extrakt
kann man auch anders geformtes, inertes Material eingebracht werden. Infolge der Rückfluß- und Rek-
mit genügender Oberflächenunregelmäßigkeit ver- 45 tifizierbehandlung und der Entfernung der zusam-
wenden, das zwischen sich genügend Durchlaß für men mit den dampfverflüchtigten Aromastoffen kon-
die aufsteigenden Dämpfe und das herunterfließende densierten flüchtigen Säuren erhält man ein stabileres
Kondensat gewährt. Es ist besonders wichtig, daß Kondensat, das den aromatischen Geschmack bei-
das Material neutral ist und genügend Unregel- behält.
mäßigkeiten aufweist, um einen inneren Kolonnen- 50 Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläu-
rückfluß hervorzurufen, und daß außerdem überall terung der Erfindung:
in der Kolonne einheitliche Größe und Form gewährleistet ist, damit kein Stau der aufsteigenden
Dämpfe und der herunterfließenden Flüssigkeit und Beispiel 1
damit ein Kanaleffekt zugelassen wird. Der in der 55
Destillationstechnik bekannte Ausdruck Kanaleffekt
bezieht sich hier auf ungleichmäßige Teilchengrößen- Etwa 635 kg grüner Kaffee wurden in einen in
verteilung innerhalb der Packkolonne, welche eine der Kaffeeindustrie üblichen Röster eingebracht und
Durchflußhemmung in den Kolonnenabschnitten mit etwa 18 Minuten lang auf eine Endrösttemperatur
größerer Teilchendichte bewirkt. 60 von 213° C erhitzt, wobei rund 567 kg Röstkaffee-
Die in der Fraktionierkolonne vor sich gehende bohnen erhalten wurden, die dann auf eine Teilchenfraktionierte Destillation kann man sich als eine größe vermählen wurden, bei der 95 % auf einem kontinuierliche Reihe von Phasen vorstellen, von Sieb von 0,833 mm und 5 % auf einem Sieb von denen die erste aus der Kontaktierung und Befeuch- 2,362 mm lichter Maschenweite zurückblieben. Antung der verhältnismäßig großen kalten Ringe be- 65 nähernd 1800 g dieses Kaffeemahlguts wurden dann steht, die zu einem Wärmeaustausch und zu begin- in eine gläserne Extraktionskolonne von 90 cm Höhe nendem Rückfluß führt. Mit ihr überschneidet sich und 10 cm lichter Weite eingefüllt, und es wurde so eine zweite Phase, in welcher ein Gemisch aus fluch- lange Naßdampf gemäß dem im Hauptpatent be-
3 4
schriebenen Verfahren durch die Kolonne geleitet, g · · , ~
bis ein mit den flüchtigen Aromabestandteilen be- "
ladener Dampfanteil die Kolonne am Kopf verließ. Etwa 635 kg grüner Kaffee wurden in einem üb-
Diese am Kolonnenkopf abziehenden flüchtigen liehen Kaffeeröster etwa 18 Minuten lang auf eine Stoffe wurden dann von unten her in eine mit 13-mm- 5 End-Rösttemperatur von 213° C erhitzt, wobei etwa Glas-Raschigringen gefüllte Kolonne von 7,6 cm 567 kg Röstkaffeebohnen erhalten wurden, die dann Durchmesser und 3,2 m Länge eingeführt. Wände derart vermählen wurden, daß 95 % auf einem Sieb und Inhalt dieser Kolonne waren zuvor durch hin- von 0,833 mm und 5 % auf einem Sieb von durchgeleitetes kaltes Wasser auf etwa 13° C abge- 2,363 mm lichter Maschenweite zurückgehalten wurkühlt worden. Beim Einführen und langsamen io den. Etwa 90 kg dieses Mahlkaffees wurden dann in Emporsteigen des dampfförmigen Gemisches in der eine Extraktionskolonne aus rostfreiem Stahl von Kolonne beobachtete man an der Oberfläche der 4,5 m Höhe und 25 cm lichter Weite eingefüllt, bodennächsten Glasringe eine Kondensatzone, die Dann wurde während des etwa 30 Minuten dauernzuerst hellgelbgrün war und langsam in der Kolonne den Aroma-Dampfverflüchtigungszykels Dampf unemporstieg, wobei sie an Menge zunahm und ihre 15 ter ständigem Überdruck von 0,07 bis 0,7 kg/cm2 Farbe sich zu grünblau vertiefte. Gleichzeitig beob- und in einer Gesamtmenge von etwa 18 kg am achtete man unmittelbar unter der aufsteigenden Kolonnenboden eingeleitet und dieser Dampfdruck grünlichen Zone Rückflußvorgänge und die Bildung beibehalten. Die flüchtigen Stoffe traten am Koloneiner klaren, sich nach dem Kolonnenboden hin nenkopf aus und von unten her in eine zylindrische, bewegenden Kondensatflüssigkeit. 20 gläserne Fraktionierkolonne von 10 cm Durchmesser
Die aus dem Kopf der Fraktionierkolonne austre- und 2,1 m Länge ein, die vollständig mit 13-mmtenden Dämpfe wurden in einem lotrechten Einzel- Glas-Raschigringen gefüllt war. Wände und Inhalt rohrkühler von etwa 137 cm2 Kühlfläche konden- der Fraktionierkolonne wurden vor dem Einleiten siert, wobei der Kühler mit Hilfe von durch Eisbäder des Dampfgemisches, wie in Beispiel 1 beschrieben, geleitetem Wasser auf 4 bis 10° C gekühlt und die 25 auf etwa 13° C gekühlt. Nach etwa 7 Minuten beflüchtigen Aromastoffe bei praktisch Atmosphären- gannen die ersten Dämpfe aus dem Kolonnenkopf druck gesammelt wurden. auszutreten.
Je kg behandelten Kaffees wurden annähernd Die aus dem Fraktionierkolonnenkopf abdestil-2,6 ml flüchtige Verbindungen kondensiert. Dieses lierten Dämpfe wurden in einem lotrechten Vielrohr-Dampfkondensat enthielt im wesentlichen alle ak- 30 kühler kondensiert, der mit Sole auf 2 bis 10° C tiven flüchtigen Aromaanteile ohne übermäßige abgekühlt wurde. Die flüchtigen Aromastoffe wurden Säuremengen, und das am Kopf der Fraktionier- bei 4 bis 10° C und praktisch Normaldruck gesamkolonne erhaltene Endkondensat besaß einen pH- melt.
Wert von etwa 6 und einen Gesamtsäuregehalt von Je kg behandelten Kaffees wurden annähernd etwa 1,6. Unter dem »Gesamtsäuregehalt« wird hier- 35 3,1 ml flüchtige Verbindungen kondensiert. Das auf bei die mittels eingestellter Natronlauge titrierbare diese Weise am Kopf der Fraktionierkolonne erhal-Acidität der Lösung verstanden. Das Kondensat be- tene Endkondensat enthielt im wesentlichen alle saß ölige Konsistenz und eine grünlichbraune Farbe. flüchtigen Aromaanteile ohne übermäßige Säure-Dieses Endkondensat bestand im wesentlichen aus mengen und besaß einen pH-Wert von etwa 6 und flüchtigen Kaffeearomaanteilen, besaß bei Zugabe zu 40 einen Gesamtsäuregehalt von etwa 1,6. Unter dem einem nicht flüchtigen wäßrigen Extrakt oder Pulver »Gesamtsäuregehalt« wird hierbei die mittels eingeeine gute Stabilität und mischte sich mit Öl oder stellter Natronlauge titrierbare Aciditat der Lösung einem durch Heißwasserextraktion von Röstkaffee verstanden. Das Kondensat besaß ölige Konsistenz erhaltenen wäßrigen Extrakt. Am Kolonnenboden und eine grünlichbraune Farbe. Das Endkondensat sammelten sich etwa 70 ml klare Flüssigkeit, die 45 besaß beim Zugeben zu einem nicht flüchtigen wäßgemäß Analyse einen pH-Wert von etwa 2,5 und rigen Extrakt oder Pulver eine gute Stabilität und einen Gesamtsäuregehalt von etwa 8,2 besaß. Sie mischte sich mit Öl oder einem durch Heißwasserbestand überwiegend aus Wasser und organischen extraktion von Röstkaffee erhaltenen wäßrigen Säuren, und zwar hauptsächlich aus Essig- und Extrakt.
Coffeinsäure. 50 Nach Entfernung der flüchtigen Anteile wurden
Die dampfbehandelten Röstkaffeeteilchen wurden die dampfbehandelten Röstkaffeeteilchen durch Eindurch Einführen von etwa 5400 g eines wäßrigen führen von 5400 g eines wäßrigen Kaffee-Extrakts Kaffee-Extrakts extrahiert, der durch mehrere vor- extrahiert, der durch mehrere vorangegangene, unangegangene, unabhängige Extraktionen gewonnen abhängige Extraktionen gewonnen war und etwa war und etwa 26 °/o Feststoffe enthielt. Diesem nicht 55 26 % Feststoffe enthielt. Diesem nicht aromatischen aromatischen wäßrigen Extrakt wurde das am Kopf wäßrigen Extrakt wurde das am Kopf der Frakder Fraktionierkolonne erhaltene Aromakondensat tionierkolonne erhaltene Endkondensat sofort zugesofort zugemischt, und das Gemisch wurde in einem setzt, und das Gemisch wurde in einem Sprühtrock-Sprühtrockner herkömmlicher Art zu einem trocke- ner herkömmlicher Art zu einem trockenen, frei nen, frei fließenden Pulver getrocknet, das beim Auf- 60 fließenden Pulver getrocknet, das beim Aufbrühen brühen mit kochendem Wasser ein Kaffeegetränk mit mit kochendem Wasser ein geschmacklich ausgeausgezeichnetem Tassengeschmack ergab. glichenes Kaffeegetränk mit erwünschtem Tassen-
Das Mengenverhältnis von am Kopf der Kolonne geschmack ergab.
erhaltenem Endkondensat zu Extrakt variierte zwi- Obwohl sich die Beispiele der verschiedenen Ersehen 1: 99 und 10 : 90. Diese Verhältniszahlen stel- 65 findungsausführungsformen auf ein Einstufen- oder len nur Grobwerte dar, und der endgültige Wert läßt Chargenbetriebsverfahren beziehen, kann die erfinsich auf Grund des jeweils gewünschten speziellen dungsgemäße Fraktionierung und/oder Kondensie-Tassenaromas ermitteln. rung des Aromas auch kontinuierlich erfolgen. Vor
allem beim kontinuierlichen Dampfbetrieb hat sich die kontinuierliche Fraktionierung und Kondensierung der dampfflüchtigen Aromastoffe als zweckmäßig erwiesen, wobei ein durch Außenkühlung hervorgerufenes kontinuierliches Rückflußsystem erforderlich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer weitgehend säurefreien Aromafraktion aus Röstkaffee durch Dampfdestillation, wobei die Dampfkolonne mit grob zerkleinerten Röstkaffeebohnen gefüllt ist und so lange Naßdampf durch diese Kolonne geleitet wird, bis nur ein mit den flüchtigen Aromabestandteilen beladener Dampfanteil die Kolonne am Kopf verläßt und dieser Dampfanteil in einer Vorlage kondensiert wird nach Hauptpatent 1 209412, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit den flüchtigen Aromastoffen beladenen Dampfanteil vor dem Kondensieren in der Vorlage zur weiteren Entfernung von flüchtigen Säuren von unten nach oben durch eine an sich bekannte, mit inertem Material gefüllte Fraktionierkolonne leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem mit flüchtigen Aromastoffen beladenen Dampfanteil vor seiner weiteren Fraktionierung Kaffeeöl zumischt.
ORIGINAL INSPECTED
DE19631492738 1963-03-14 1963-11-26 Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee Withdrawn DE1492738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265033A US3132947A (en) 1963-03-14 1963-03-14 Method of producing aromatized coffee extract

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492738B1 true DE1492738B1 (de) 1970-12-23

Family

ID=23008672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631492738 Withdrawn DE1492738B1 (de) 1963-03-14 1963-11-26 Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3132947A (de)
BR (1) BR6354805D0 (de)
CH (1) CH426448A (de)
DE (1) DE1492738B1 (de)
DK (1) DK119423B (de)
ES (1) ES293589A1 (de)
GB (1) GB997619A (de)
SE (1) SE307279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417262A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Douwe Egberts Tabaksfab Procede de traitement d'un distillat d'entrainement a la vapeur de cafe torrefie

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244531A (en) * 1965-04-08 1966-04-05 Gen Foods Corp Process for preparing an aromatized coffee concentrate
US3244532A (en) * 1965-09-20 1966-04-05 Gen Foods Corp Method for steam distillation of coffee aromas
US3244533A (en) * 1965-09-23 1966-04-05 Gen Foods Corp Aromatizing instant coffee
US3421901A (en) * 1966-07-05 1969-01-14 Gen Foods Corp Producing aromatic soluble coffee
DE1692260C3 (de) * 1967-03-08 1978-11-02 General Foods Corp., White Plains, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines schnell löslichen Kaffeeprodukts aus Röstkaffee
US3532507A (en) * 1967-10-09 1970-10-06 Gen Foods Corp Process for obtaining a steam aroma from roasted and ground coffee
US3420674A (en) * 1967-10-26 1969-01-07 Gen Foods Corp Process for removal of deleterious acid components from steam volatilized coffee
US3549380A (en) * 1968-12-31 1970-12-22 Procter & Gamble Uniform prewetting of roast and ground coffee to improve the extraction process
US3903312A (en) * 1970-05-01 1975-09-02 Gen Foods Corp Process for producing aromatized freeze dried coffee
GB1304309A (de) * 1970-10-02 1973-01-24
US3997685A (en) * 1971-06-30 1976-12-14 The Procter & Gamble Company Stable aroma, flavor and aroma and flavor products from aroma- and flavor-bearing substrates
US4100305A (en) * 1976-02-05 1978-07-11 The Procter & Gamble Company Method of making an improved coffee volatiles concentrate
US4303686A (en) * 1980-02-12 1981-12-01 General Foods Corporation Process for reducing acid content steamed coffee
US4352829A (en) * 1981-03-05 1982-10-05 The Procter & Gamble Company Coffee extraction process
US4707368A (en) * 1985-02-14 1987-11-17 General Foods Corporation Process of steaming and percolating coffee
EP1078575A3 (de) * 1999-08-23 2001-03-21 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur Rückgewinnung von Kaffeearoma
JP3851337B1 (ja) * 2005-10-27 2006-11-29 稲畑香料株式会社 コーヒー飲料の製造方法
EP2939544B1 (de) * 2012-12-28 2019-07-17 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von gerösteten kaffeebohnen
GR1010642B (el) * 2023-02-01 2024-03-05 Αριστοτελειο Πανεπιστημιο Θεσσαλονικης - Ειδικος Λογαριασμος Κονδυλιων Ερευνας, Διαδικασια κρυας παρασκευης ροφηματος με βελτιστοποιημενες αισθητηριακες ιδιοτητες

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123828A (en) * 1912-07-19 1915-01-05 Milton C Whitaker Coffee extract.
US2155971A (en) * 1938-05-31 1939-04-25 Macandrews & Forbes Co Coffee extract and method of making same
US2432759A (en) * 1941-01-11 1947-12-16 Baker Imp Ing Company Process of making coffee concentrates
US2562206A (en) * 1947-05-19 1951-07-31 Hills Bros Coffee Process of preparing a coffee concentrate
US2680687A (en) * 1950-06-16 1954-06-08 Lemonnier Pierre Coffee product and process therefor
US2853387A (en) * 1951-07-14 1958-09-23 Hills Bros Coffee Coffee concentrate and process of producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417262A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Douwe Egberts Tabaksfab Procede de traitement d'un distillat d'entrainement a la vapeur de cafe torrefie

Also Published As

Publication number Publication date
BR6354805D0 (pt) 1973-08-09
SE307279B (de) 1968-12-23
US3132947A (en) 1964-05-12
DK119423B (da) 1970-12-28
ES293589A1 (es) 1964-04-01
GB997619A (en) 1965-07-07
CH426448A (fr) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492738B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer weitgehend saeurefreien Aromafraktion aus Roestkaffee
DE2843258C2 (de)
DE2119678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee-Extrakt
DE2106133C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromabestandteile enthaltendem Kaffeeöl aus Röstkaffee
EP0711508B1 (de) Verfahren zur Extraktion von natürlichen Aromen aus fett- und ölhaltigen Naturstoffen
DE2905078C2 (de)
DE2818852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extraktes und vorrichtungen hierfuer
DE2653436C2 (de)
EP0151772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee-Extrakt
DE2548916A1 (de) Verfahren zur entkoffeinisierung von pflanzlichen materialien
DE1692270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Extrakts aus grünen, nicht fermentierten Teeblättern
DE1807308A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Koffein
DE1492738C (de) Verfahren zur Herstellung einer weit gehend säurefreien Aromafraktion aus Rost kaffee
DE2651128A1 (de) Verfahren zur entkoffeinisierung eines pflanzlichen materials
DE2148626B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Extrakt
DE2813147A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoffeiniertem kaffee
DE2148863C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaffeearoma
DE1805426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kaffeeinhaltsstoffen,insbesondere Aromastoffen,aus Roestkaffee durch Wasserdampfdestillation
DE2721765A1 (de) Entkoffeinisierungsverfahren
DE2857402A1 (de) Kontinuierliches desorptionsverfahren fuer ein aroma-geschmackstoff- konzentrat
DE4400096C2 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee
DE3102762C2 (de)
DE682231C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentriertem Kaffee-Extrakt
DE709365C (de) Verfahren zur Herstellung koffeinfreier Kaffee-Extrakte
DE2462504C3 (de) Instantprodukte aus Tee, Kaffee, Bonitos oder Shiitake-Pilzen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee