DE310156C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE310156C DE310156C DENDAT310156D DE310156DA DE310156C DE 310156 C DE310156 C DE 310156C DE NDAT310156 D DENDAT310156 D DE NDAT310156D DE 310156D A DE310156D A DE 310156DA DE 310156 C DE310156 C DE 310156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- poles
- motor
- generators
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/06—Control effected upon clutch or other mechanical power transmission means and dependent upon electric output value of the generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Man hat bereits Drehstromgeneratoren und Motoren zur weitgehenden Regelung und aus
' ökonomischen Gründen unterteilt, indem man einen Generatorsatz auf einen Motorsatz arbeiten
ließ, bei denen sowohl die. Generatoren als auch die. Motoren der Sätze verschiedene
Polzahl aufwiesen, so daß man durch verschiedenartige
Kombination der Motoren und Generatoren verschiedene Drehzahl stufen erhielt.
Der Erfindung gemäß soll nun ein erheblich weiterer Regelbereich bei günstiger Verteilung
der elektrischen Energie erreicht werden, und zwar bei einem Drehstromantrieb für
Schiffsschrauben, der aus Generatoren für' einfache Frequenz und einem Generator für
doppelte Frequenz besteht, ferner aus einem Motorsatz aus Motoren für einfache Frequenz
und Motoren für doppelte Frequenz und bei dem für mäßige Geschwindigkeit ein Generator
einfacher Polzahl auf den Motor doppelter Polzahl geschaltet ist.
Der Erfindung· gemäß wird nun bei diesem Antrieb der die Schraube antreibende Motorsatz
aus-zwei je aus mehreren Generatoren bestehenden Generatorsätzen betrieben, wobei
diese Generatorsätze in bezug auf ihre Geschwindigkeit getrennt regelbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. tlt t2 sind
die Kraftmaschinen, beispielsweise Dampfturbinen, der beiden Generatorsätze, die aus
den Generatoren gtl, g12, bzw. g21, g22 von vorzugsweise
unter sich gleicher Größe bestehen.
Der Generator g22 des einen Generatorsatzes
sei für doppelte Frequenz ausgeführt, ebenso der Motor W1 des Motorsatzes. Auf der
Motorenwelle sind zwei weitere Motoren m2, ma
für einfache Frequenz angeordnet. Der Motor In1 für doppelte Frequenz dient vorzugsweise
als Marschmotor und wird mit geeigneten Anlaß- und Reguliereinrichtungen
außerhalb der Maschine oder im Ständer oder Läufer (wie Anlaßwidterstände, Anlaßwicklungen,
polumschaltbare Wicklungen u. dgl.) versehen.
Soll nun das Fahrzeug mit mäßiger Geschwindigkeit, beispielsweise Marschfahrt,
betrieben weiden, so wird einer der Generatorsätze, beispielsweise t±, in Gang gebracht,
der Generator g15 erregt und über die
Leitung Z11 auf den Motor Ot1 geschaltet, der
mittels geeigneter Anlaßeinrichtungen angelassen wird.· Die Generatoren gllt g12 können
entweder zu einem Generator vereinigt werden oder, wie es in der Zeichnung veranschaulicht
ist, als zwei Generatoren ausgeführt werden. Diese Anordnung ist besonders darin zweckmäßig, wenn man den Gene-.
rator g12 verwendet, um Marschmotoren anderer
Propellerwellen über die Leitung Z12 zu speisen, weil dann- eine getrennte Regelung
der Marschmotoreii möglich ist. Andererseits
wird bei großen Schiffsanlagen die Unterteilung dieses Generators an sich erforderlieh
sein, und schließlich ermöglicht sie auch, für den Gesamtantrieb Generatoren gleicher
Leistung verwenden zu können.
Für Marschfahrt wird in der Regel diese Schaltanordnung ausreichen, indem lediglich
ein Generatorsatz I1 oder auch t2 verwendet
wird, die übrigen Generatorsätze bleiben außer Betrieb, die Motoren m2, m3 unbenutzt.
Handelt es sich nun darum, das Fahrzeug ' mit Höchstfahrt zu betreiben, so ergibt
das im folgenden beschriebene Verfahren gemäß der Erfindung eine außerordentlich
günstige Ausnutzung sämtlicher auf den Schiffen ' vorhandenen Maschinen bei weitgehender
Regelbarkeit.
Es wird zunächst der Generatorsatz t2 angelassen
und auf etwa halbe Geschwindigkeit gebracht. Hierauf wird der Generator g21
mit normaler Polzahl erregt und auf den Motor mit doppelter Polzahl W1 über den
Schalter S2 geschaltet.' Da der Motor für die
doppelte Frequenz des Generators ausgeführt ist, nimmt er die halbe Drehzahl des Gene-
rators an, die Propellerwelle also V4 der erhöhten
Drehzahl.. Durch Regelung der Kraftmaschinen wird nun die Geschwindigkeit des Generatorsatzes f2 auf die volle Geschwindigkeit
gesteigert, gleichzeitig die Geschwindigkeit der Propellerwelle auf halbe Geschwindigkeit. Hierauf werden die Generatoren
gllt g12 des anderen Generatorsatzes auf
etwa halbe Drehzahl gebracht und auf den
to Motor w3 geschaltet.· Durch Einstellung der
Erregung werden nun die Generatoren ^11, ^12
für diese Drehzahl belastet, während der Generator g21 aberregt und so entlastet werden
kann. Sobald die Generatoren gllt g12 die
Antriebsleistung übernommen haben, wird der Schalter ^2 umgelegt und der Schalter S1 in
die Mittelstellung gebracht, so daß nunmehr der Generator g21 mit einfacher Polzahl auf
den Motor m2 mit einfacher Polzahl arbeitet,
während der Generator g22 mit doppelter Polzahl
auf den Motor w2 mit doppelter Polzahl geschaltet ist. Durch allmähliche Erregung
dieser Generatoren sowie durch weitere Drehzahlsteigerung des Generatorsatzes t1
wird schließlich die höchste Drehzahl bei •voller Belastung sämtlicher Maschinen erreicht.
Der Motor in„ muß naturgemäß so bemessen
sein, daß er die Gesamtleistung der beiden Generatoren glt, g12 bei voller Drehzahl aufnehmen
kann.
Infolge dieses eigenartigen Schaltvorganges, wonach die Zweiteilung der Generatorsätze
und die verschiedene Polzahl der .Motoren und Generatoren derart ausgenutzt
wird, daß der die Schrauben antreibende Motorsatz aus zwei je aus mehreren Generatoren
bestehenden Generatorsätzen betrieben wird, wobei diese Generatorsätze in
bezug auf ihre Geschwindigkeit getrennt regelbar sind, kann somit ein außerordentlich
günstiges Regelverfahren in bezug auf beliebig feine Einstellung der Geschwindigkeit
bei großer Wirtschaftlichkeit der Anordnung erzielt werden.
Handelt es sich darum, das Schiff in die andere Drehrichtung umzusteuern, so werden
hierzu die Umschalter M11, M12, M21, M22 verwendet.
Diese Umschalter liegen zwar im Starkstromkreise, können jedoch, wie sich
aus dem geschilderten Regelverfahren ergibt, ohne weiteres im stromlosen Zustande umgelegt
werden. Ihre Bedienung erfolgt zweckmäßig mittels besonderer Steuereinrichtungen
(Schützensteuerung) von einer Stelle aus. Die Drehzahlregelung der Kraftmaschinen wird
ebenfalls zweckmäßig auf elektrischem Wege von dieser Stelle aus vorgenommen.
. Die gezeichnete Anordnung entspricht der Anlage eines Einschraubensdhiffes oder auch einer Seite eines Mehrschraubenschiffes. Mittels der Leitungen I12, V12 kann eine geeignete Verbindung zwischen den Schaltanordnungen beider Schiffsseiten hergestellt werden, indem beispielsweise Z12 nach einem dem Schalter^ entsprechenden Schalter der Gegenseite führt, während die Leitung V12 mit einem Generator g12 der Gegenseite verbunden ist.
. Die gezeichnete Anordnung entspricht der Anlage eines Einschraubensdhiffes oder auch einer Seite eines Mehrschraubenschiffes. Mittels der Leitungen I12, V12 kann eine geeignete Verbindung zwischen den Schaltanordnungen beider Schiffsseiten hergestellt werden, indem beispielsweise Z12 nach einem dem Schalter^ entsprechenden Schalter der Gegenseite führt, während die Leitung V12 mit einem Generator g12 der Gegenseite verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß das Anlassen und Umsteuern
schnell erfolgen kann, einerseits mittels der für den Marschmotor beträchtlicher Leistung
vorgesehenen Anlaßeinrichtungen, anderseits auch dadurch, daß der für doppelte Frequenz
ausgeführte Marschmotor aus einem Generator für halbe Frequenz gespeist wird und
es so möglich ist, bei normaler Erregung des Generators g.n dem Marschmotor erhöhte
Spannkraft zuzuführen und somit in ihm ein erhöhtes Anfahrmoment zu erzeugen.
Claims (3)
1. Drehstromantrieb für Schiffsschrauben,
der aus Generatoren für einfache Frequenz und einem Generator für die
doppelte Frequenz besteht, ferner aus einem Motorsatz aus Motoren für einfache Frequenz
und Motoren für doppelte Frequenz, und bei dem für mäßige Geschwindigkeit
ein Generator einfacher Polzahl auf den Motor doppelter Polzahl geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schrauben
antreibende Motorsatz aus zwei je aus mehreren Generatoren bestehenden
Generatorsätzen betrieben wird, wobei diese Generatorsätze in bezug auf ihre
Geschwindigkeit getrennt regelbar sind.
2. Anordnung.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren des
Satzes mit Generatoren einfacher Polzahl auf die Motoren doppelter Polzahl mehrerer
Schraubenwellen geschaltet sind.
3. Verfahren zum Steuern von Drehstromantrieberi für Schiffsschrauben nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Generator einfacher Polzahl
des Satzes mit Generatoren verschiedener Polzahl auf den Motor doppelter Polzahl
geschaltet wird, daß dann der andere Generatorsatz auf einen Motor einfacher Polzahl
und schließlich der erste Generator einfacher Polzahl auf einen Motor einfacher
Polzahl und der Generator doppelter Polzahl dieses Generatorsatzes auf
den Motor doppelter Polzahl geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE310156C true DE310156C (de) |
Family
ID=563247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT310156D Active DE310156C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE310156C (de) |
-
0
- DE DENDAT310156D patent/DE310156C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005059761B4 (de) | Antriebssystem für ein Wasserfahrzeug | |
DE102009043530A1 (de) | Elektrische Antriebswelle und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Antriebswelle | |
DE69319620T2 (de) | Propellerantrieb | |
DE310156C (de) | ||
EP0982828A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blindleistungskompensation in Bordnetzen | |
DE870725C (de) | Anordnung zum Abbremsen der Drehzahl oder Umsteuern der Drehrichtung von Synchronmotoren | |
DE668133C (de) | Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes | |
DE385836C (de) | Anordnung zum elektrischen Antrieb von Schiffsschrauben durch Asynchron-Wechselstrommotoren | |
DE679153C (de) | Elektrischer Schifsantrieb | |
DE2237400A1 (de) | Antriebs- und stromversorgungsanlage fuer schiffe | |
DE896088C (de) | Anordnung zum Abbremsen der Drehzahl oder Umsteuern | |
DE3212457C2 (de) | Wellengeneratoranlage mit Synchron-Phasenschieber, insbesondere für Schiffe | |
DE102011007599A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Unterseebootes sowie Unterseeboot | |
DE300745C (de) | ||
DE699622C (de) | Anordnung zur Verringerung mechanischer Schwingungen bei mehrwelligen Schiffsschraubenantrieben mit elektrischen Maschinen | |
DE749817C (de) | Einrichtung zum Umsteuern eines elektrischen Schiffsantriebes | |
DE209849C (de) | ||
DE944670C (de) | Elektrischer Fahrzeugantrieb, insbesondere Schiffsantrieb | |
DE317312C (de) | ||
DE683062C (de) | Steuerung fuer einen Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Propellern, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE1763841A1 (de) | Gleichstromgespeister Antrieb | |
DE310704C (de) | ||
DE306431C (de) | ||
DE2316423A1 (de) | Schiffspropellerantrieb | |
DE675765C (de) | Elektrischer Schiffsschraubenantrieb fuer Mehrwellenschiffe |