DE3100927A1 - Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3100927A1
DE3100927A1 DE19813100927 DE3100927A DE3100927A1 DE 3100927 A1 DE3100927 A1 DE 3100927A1 DE 19813100927 DE19813100927 DE 19813100927 DE 3100927 A DE3100927 A DE 3100927A DE 3100927 A1 DE3100927 A1 DE 3100927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
processing
machining
roll
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813100927
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Ibaraki Matsuda
Ikutaro Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2388080A external-priority patent/JPS56119681A/ja
Priority claimed from JP2388180A external-priority patent/JPS56119687A/ja
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE3100927A1 publication Critical patent/DE3100927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Description

■- 3 -
l/erfahren zur Bearbeitung der Oberfläche einer Ualze für Kaltwalzen, insbesondere einer Dressierwalze, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein l/erfahren zur Bearbeitung der Oberfläche einer Walze, welche insbesondere zum Nachwalzen (Dressieren) beim Kaltwalzen verwendet wird,durch einen Bearbeitungsstrahl, beispielsweise ei nun Elektronenstrahl oder Laserstrahl und eine Vorrichtung hierfür.
Bei der Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen ist es häufig erforderlich, der Oberfläche des Stahlbleches ein Muster, beispielsweise in Gitterform oder in Wellenform,aufzuprägen, um die Bearbeitbarkeit und insbesondere die Beschichtbarkeit des Stahlbleches, beispielsweise durch eine Presse, zu verbessern. Hierzu wird das Muster durch Walzen mit Hilfe einer Dressierwalze auf die Oberfläche aufgebracht. Die Ldalzenoberf lache besitzt hierzu feine V/ertiefungen und Erhöhungen. Das Profil der Vertiefungen und Erhöhungen auf der Lüalzenoberflache uird dabei auf die Stahloberfläche übertragen. Das Aufrauhen des Stahlbleches bzw. das Einprägen eines Uellenmusters in die Stahlblechaberfläche kann kombiniert werden mit der Endbearbeitung der Stahlblechoberfläche. Der Aufrauhwirkung der Ldalzenaberfläche auf die Oberfläche des Endproduktes kommt daher eine erhebliche Bedeutung zu. Bei herkömmlichen Verfahren wird die Oberfläche der Lüalze beispielsweise mit Sandstrahlen aufgerauht. Es werden dabei die Partikel strahlförmig auf die Lüalzenoberf lache gerichtet, so daß Vertiefungen und Erhöhungen auf der iilalzenoberfläche beim Auftreffen der Partikel eingeformt werden. Auch ist es bekannt, die Ldalzenoberf lache mit Hilfe elektrischer Entladungsmaschinen aufzurauhen. Das Sandstrahlverfahren läßt sich mit geringem Aufwand anwenden, jedoch läßt sich hierbei keine gleichförmige Oberflächenaufrauhung gewinnen. Mit Hilfe elektrischer Entladungsmaschinen läßt sich zwar eine gleichförmige Oberflächenaufrauhung bis zu einem bestimmten Grad erzielen, jedoch sind derartige Vorrichtungen und Verfahren relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Verwendung eines Bearbeitungsstrahls, beispielsweise eines Elektronen- oder Laserstrahls,eine aufgerauhte Idalzenaberfläche mit hoher Gleichförmigkeit der Aufrauhung zu erzielen.
130051/0424
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angeben.
Die Bearbeitung fester Werkstücke mit Hilfe eines Bearbeitungsstrahls, beispielsweise eines Elektronenstrahls ader Laserstrahls,ist an sich bekannt und wird im folgenden noch näher erläutert. Beim Auftreffen eines Elektronenstrahls auf einen fEsten Körper mit hoher Geschwindigkeit werden die Elektronen im Bereich einer dünnen Oberflächenschicht des festen Körper abgebremst und geben 99 % oder mehr ihrer Energie an die Oberflächenschicht in Form von Wärme ab. Wenn man daher den Elektronenstrahl mit Hilfe einer elektromagnetischen Linse fokussiert und auf die Oberfläche des festen Materials richtet, wird eine relativ große Energie auf einen äußerst kleinen Oberflächenbereich des Festkörpers konzentriert. An dieser Stelle wird das Festkörpermaterial bei hoher Temperatur verdampft und dabei die gewünschte Bearbeitung der Oberfläche erzielt. In der gleichen Weise läßt sich ein starker Laserstrahl mit Hilfe einer optischen Linse fokussieren und auf die Oberfläche des festen Materials richten. Hierbei wird ebenfalls eine hohe Energie auf einen äußerst geringen Oberflächenbereich des Festkörpers konzentriert, und das Festkörpermaterial verdampft ebenfalls bei hoher Temperatur, so daß hierbei ebenfalls die gewünschte Werkstücksbearbeitung erfolgt.
Mit der Erfindung uird die Oberfläche der Walze mit hoher Gleichförmigkeit bearbeitet. Dabei werden die Eigenschaften der Materialbearbeitung mit Hilfe eines Bearbeitungsstrahls, beispielsweise eines Elektronenstrahls Dder Laserstrahls, ausgenützt. Ferner kommt bei der Erfindung eine entsprechend ausgebildete Bearbeitungsvorrichtung zur Anwendung.
Die Oberfläche der Walze für das Kaltwalzwerk wird mit Hilfe einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Bearbeitungsstrahls aufgerauht. Diese Uorrichtung besitzt einen Bearbeitungstisch, eine Bearbeitungskammer auf dem Arbeitstisch und einen Bearbeitungsstrahlgenerator. Ein Werkstückträger ist in drei zueinander senkrechten Richtungen x, y und ζ verschiebbar auf dem Bearbeitungstisch angeordnet und trägt drehbar din zu bearbeitende Walze. Der Aufrauhvorgang wird in der Weise durchriuFührt, dnß rlnr BimrhnitunnBstrahl auf die Walzenobnrflache gnrichtnt wird, während der Werkstücksträger verschoben wird und die Walze in Drehung versetzt wird.
130051/0424
Die beiliegenden Figuren dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen sind Ausführungsbeispiele der Lrfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Bearbeitungsstrahls und zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 A eine Draufsicht auf ein Bearbeitungsmuster, uie es durch die Erfindung erzielt werden kann;
Fig. 2 B eine vergrößerte Ansicht, des Musters der Fig. 2 A;
Fig. 3 A ein anderes Bearbeitungsmuster, das nach der Erindung erzielt werden kann;
Fig. 3 B eine vergrößerte Ansicht des Musters der Fig. 3 A; Fig. 3 C eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Musters der Fig. 3 A;
Fig. k A eine Draufsicht eines anderen Bearbeitungsmusters nach der Erfindung;
Fig. 4 B eine vergrößerte Draufsicht des Musters der Fig. h A;
Fig. 5 A eine Draufsicht eines weiteren Bearbeitungsmusters nach der Erfindung;
Fig. 5 B eine vergrößerte Ansicht des Musters 5 A;
Fig. 6 A eine mikroskopische Darstellung der Walzenoberflache, die aufgerauht ist nach einem bekannten 5andstrahlverfahren;
Fig. 6 B eine mikroskopische Darstellung der aufgerauhten Walzenoberfläche, die mit Hilfe einer elektrischen Entladungsmaschine bearbeitet wurde;
Fig. S C eine mikroskopische Ansicht einer aufgerauhten Lüalzenaberflache, welche nach der Erfindung bearbeitet wurde;
9926 130051/0424
7 A είπε Meßkurve auf Einem AufzEichnungspapier eines Rauhigkeitsmeßgeräts, mit dem die aufgerauhte Oberfläche einer LJalze gemessen wurde, die nach dem Bandstrahlverfahren aufgerauht uar;
Fig. 7 B eine Meßkurve auf einem AufZEichnungspapiEr einss RauhigkeitsmeßgEräts für die Dberflächenrauhigkeit einer Walze, die mit Hilfe einer elektrischen Entlademaschine aufgerauht war und
Fig. 7 C eine Meßkurve auf einem Aufzeichnungspapier eines Rauhigkeitsmeßgeräts, das die Dberflächenrauhigkeit einer üJalze zeigt, die nach der Erfindung aufgsrauht uiurde.
Die StrahlbearbearbeitungsvDrrichtung nach der Erfindung besitzt eine BearbeitungskammEr 1, die auf einem Bearbeitungstisch T befestigt ist. Die Strahlbearbeitungsvorrichtung erzeugt einen BearbEitungsstrahl, beispielsueise εϊηεη Elektronenstrahl oder einen Laserstrahl. Mit diesem wird die Oberfläche einer Walze R eines Haltwalzwerks bearbeitet. Diese üJalze wird in der Bearbeitungskammer 1 gelagert.
Für den Fall, daß der BEarbEitungsstrahl Ein Elektronenstrahl ist, ujird in der Bearbeitungskammer 1 ein verringerter Druck von 1 χ 10 torr oder geringer mit Hilfe einer Vakuumpumpe 11 aufrechterhalten. Für den Fall, daß dar Bsarbeitungsstrahl ein Laserstrahl ist, ist es nicht notwendig, die Bearbeitungskammer 1 zu evakuieren.
In der Bearbsitungskammer 1 ist ein Werkstücksträger 2 für die Walze R, uielchs bearbeitet werden soll, vorgesehen. Der Werkstücksträger 2 besitzt eine Antriebseinrichtung 21 und 22 für eine Einstellbewegung in den beiden horizontalen Richtungen x, y und in der vertikalen Richtung z. Die Walze R kann mit ihrer Achse horizontal angeordnet werden und in DrehbewEgung versetzt werden. Die Bearbeitungskammer 1 ist außerdem mit einem Einlaß 12 ausgestattet, durch welchEn die Walze R mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Beschickungsvorrichtung in die Hammer eingebracht werden kann und aus der Hammer wiEdsr entfernt werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Förderwagen vorgesehen sein.
9926 130051/0424
Im oberen Teil der Bearbeitungskammer 1 ist ein Bearbeitungsstrahlgenerator 3 vorgesehen, der den Bearbeitungsstrahl,beispielsweise den Elektronenstrahl oder Laserstrahl,erzeugt. Der Bearbeitungsstrahlgeneratar 3 kann einen bekannten Aufbau aufweisen und besitzt eine Strahlenquelle, eine Einstellvorrichtung.) für die Strahlstärke, nine Einstellvorrichtung für din Strahlbünrii'liinc.), uinc Ablenkeinrichtung für den Strahl und dgl. Der Bearbeitungsstrahlqenerator 3 ist so angeordnet, daß der fokussierte Teil des Bearbeitungsstrahls 31 auf der zu bearbeitenden Oberfläche der Walze R, welche im üJerkstücksträger 2 gelagert ist, Heat. Die Bearbeitungskammer 1 ist mit einem Beobachtungssystem 4 ausgestattet, durcn das der Bearbeitungsvorgang überwacht werden kann.
Für den Fall, daß ein Laserstrahl verwendet wird, kann der Laserstrahlgenerator 3 getrennt von der Bearbeitungskammer 1 angeordnet sein, und der Laserstrahl, der auf die Walze R gerichtet wird, kann mit Hilfe eines optischen Systems,beispielsweise mit Hilfe einer GlasfriGur, ninem Reflektor 41 und dgl. gelenkt werden.
Während der Bearbeitung wird die Walze R, welche am Werkstücksträger 2 gelagert ist, auf ihrer gesamten Umfangsflache bearbeitet. Sie wird dabei in kleinen Schritten gedreht, und der LiJerkstücksträger wird in Längsrichtung der Walze R Schritt für Schritt bewegt, wobei jeweils die Bearbeitung um den ganzen Umfang der Walze erfolgt. Dabei ist es möglich, daß der Bearbeitungsstrahlgenerator 3 so eingestellt uiird, daß er innerhalb eines begrenzten Bereiches der Änderung der Werkstücksposition bzw. der Bearbeitungsstelle auf der Werkstücksfläche folgt. Außerdem kann die Stärke des Bearbeitungsstrahls zur Erzielung einer gewünschten Tiefenwirkung durch entsprechende Steuerung der Strahlquelle eingestellt werden.
Mit Hilfe der Erfindung läßt sich ein genaues gleichförmiges Muster innerhalb einer kurzen Zeit erzielen. Durch den Bnarbeitungsstrahl, der die Oberfläche des Werkstücks abtastet, läßt sich jedes gewünschte Muster einbrennen. Es wird dabei eine Fläche in der Größenordnung von 0,1 bis 500 mm durch den Strahl abgetastet, der auf einen Fleck von 100 μπι oder geringer gebündelt ist. Die Längsverschiebung und die seitliche Verschiebung in Arbeitsschritten P- und P^ sowie der Bearbeitungsdurchmesser D lassen sich einfach vorherbestimmen, und man kann beispielsweise kreisrunde Uertiefungen, wie sie in den Figuren 2 A und Z B gezeigt sind, erzielen.
130051/0424
— Β -
Außerdem lassen sich mit der Erfindung verschiedene Muster, wie beispielsweise parallele Vertiefungen mit einer bestimmten Breite B und einer bestimmten Tiefe d einformen, wie das in den Figuren 3 A, 3 B und 3 C gezeigt ist. Auch läßt sich ein Gittermuster, wie es in den Figuren k A und k B gezeigt ist, herstellen. Schließlich ist es möglich, ein rechteckiges Vertiefungsmuster mit sich ändernden Breiten der Vertiefungen, uiie es in den Figuren 5 A und 5 B gezeigt ist, herstellen.
Bei einem herkömmlichen Sandstrahlverfahren zeigt die bearbeitete Lüalzenoberflache eine Oberflächenstruktur und Rauhigkeit, wie sie in den Figuren 6 A und 7 A dargestellt ist. Beim herkömmlichen elektrischen Entladungsverfahren wird zwar der Anforderung an Gleichförmigkeit der Rauhigkeit bis zu einem bestimmten Grad Genüge getan, wie das in den Figuren 6 B und 7 B gezeigt ist, jedoch genügt die gleichmäßige Rauhigkeit noch nicht höhreren Anforderungen. Beim Verfahren nach dEr Erfindung ist es möglich, ein im wesentlichen gleichmäßiges Muster der Überfläche einzuprägen und damit eine gleichmäßige Rauhigkeit zu erzielen, uiie das auch aus den Figuren G C und 7 C zu ersehen ist.
Aufgrund der äußerst gleichmäßigen Rauhigkeit, welche durch die gleichförmige Bearbeitung der Lüalzenoberflache bei der Erfindung entsteht, ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Pressenbearbeitbarkeit und der Beschichtbarkeit des Ldalzstahlbleches. Ferner wird die Abriebsfestigkeit der Rolle selbst erhöht, so daß die physikalische Einheit der Rollen und die Anzahl der Rollen, welche in Bereitschaft gehalten werden müssen, verringert werden können. Bei der Erfindung können sowohl die mechanische Bearbeitung der \^lze als auch die Aufrauhung der Walzenoberfläche gleichzeitig durchgeführt werden.
130051/0424

Claims (5)

LIEBL, NÖTH, ZEITLER Patentanwälte 8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 Telefon 089 / 22 94 41 SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD., 15, 5-chamE, Kitahama, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche einer Walze für Kaltwalzen, insbesondere einer Dressierwalze, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Patentansprüche:
1. ) V/erfahren zur Bearbeitung der Oberfläche einer LJalze für Kaltwalzen, insbesondere einer Dressieruialze, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bearbeitende Walze in einer Behandlungskammer mit einem Bearbeitungsstrahlgeneratar auf einem in dieser Kammer in drei senkrechten Richtungen x, y und ζ auf einem Bearbeitungstisch bewegbaren Werkstückträger drehbar angeordnet wird, und daB zum Aufrauhen der üJalzenoberflache der Bearbeitungsstrahl auf diese gerichtet wird, wobei der Werkstückträger verschoben und die Walze in Drehung versetzt wird.
130051/0424
9926 - N/Lp
2. l/erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitungsstrahl ein Elektronenstrahl verwendet wird.
3. Uerfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitungsstrahl ein Laserstrahl verwendet uird.
it. Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche einer Walze für Kaltwalzen, insbesondere einer Dressierwalze, zur Durchführung eines der Uerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch eine Bearbeitungskammer (1) mit einem in- oder außerhalb angeordneten Bearbeitungsstrahlgenerator (3), der einen auf die zu bearbeitende Idalzenoberflache richtbaren Bearbeitungsstrahl (31) aussendet und einen in der Bearbeitungskammer (1) angeordneten Werkstückträger (2), der innerhalb der Bearbeitungskammer (1) in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen x, y, ζ bewegbar ist und auf welchem die Walze(R)drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch if, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze R mit horizontaler Achse auf dem Werkstückträger (2) gelagert ist.
DE19813100927 1980-02-27 1981-01-14 Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Ceased DE3100927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2388080A JPS56119681A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Method for working surface of cold rolling roll by electron beam
JP2388180A JPS56119687A (en) 1980-02-27 1980-02-27 Method for working of cold rolling surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100927A1 true DE3100927A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=26361313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100927 Ceased DE3100927A1 (de) 1980-02-27 1981-01-14 Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3100927A1 (de)
FR (1) FR2476524A1 (de)
GB (1) GB2069906A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014956A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Pro Beam Gmbh & Co Kgaa Einrichtung zum Be- und Entladen von Elektronenstrahlanlagen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84687A1 (fr) * 1983-03-11 1984-11-14 Centre Rech Metallurgique Procede pour ameliorer l'etat de surface d'un cylindre
GB8414879D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Gen Electric Co Plc Optical components
ATE47675T1 (de) * 1984-11-14 1989-11-15 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur markierung der oberflaeche einer walze.
US4775599A (en) * 1985-12-24 1988-10-04 Kawasaki Steel Corporation Cold rolled steel sheets having an improved press formability
US4798772A (en) * 1986-01-17 1989-01-17 Kawasaki Steel Corporation Steel sheets for painting and a method of producing the same
FR2594851A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Cegedur Pieces metalliques dont une face au moins presente au moins une region de zones resistant a l'usure
JPS62230402A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Kawasaki Steel Corp 塗装用鋼板及びその製造方法
JPS6311689A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 Kawasaki Steel Corp Di缶用鋼板
LU86531A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-02 Centre Rech Metallurgique Produit metallique presentant une brillance apres peinture amelioree et procedes pour sa fabrication
US4978583A (en) * 1986-12-25 1990-12-18 Kawasaki Steel Corporation Patterned metal plate and production thereof
BE1001336A7 (fr) * 1988-01-08 1989-10-03 Centre Rech Metallurgique Procede de marquage de la surface d'un cylindre de laminoir.
JPH0651913B2 (ja) * 1988-04-22 1994-07-06 川崎製鉄株式会社 圧延用ロールの表面加工方法及びその装置並びに該方法により製造されるプレス加工用金属薄板とその製造方法
CA2095228C (en) * 1991-09-03 1997-01-14 Takaharu Kawamoto Steel strip having excellent painting sharpness and press moldability and method for producing rolling dull roll
EP0567203A2 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der Reibung zwischen Walze und Walzgut, insbesondere beim Walzen von Rohren
FR2748955B1 (fr) * 1996-05-24 1998-08-14 Lorraine Laminage Procede et dispositif d'impression d'une surface metallique dure, notamment de l'acier nu ou revetu
GB0112234D0 (en) * 2001-05-18 2001-07-11 Welding Inst Surface modification
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
CN100346922C (zh) * 2005-10-09 2007-11-07 武汉华工激光工程有限责任公司 轧辊激光毛化机床
CN100413631C (zh) * 2006-01-19 2008-08-27 华中科技大学 高功率激光辊类表面多头毛化加工方法及其装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093726A (en) * 1960-09-30 1963-06-11 Westinghouse Electric Corp Electron beam welding apparatus
CH524424A (de) * 1970-03-28 1972-06-30 Steigerwald Strahltech Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Werkstücks relativ zu einem Strahl einer mittels steuerbarer Strahlungsenergie arbeitenden Materialbearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014956A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Pro Beam Gmbh & Co Kgaa Einrichtung zum Be- und Entladen von Elektronenstrahlanlagen
DE10014956B4 (de) * 2000-03-25 2004-06-09 Pro-Beam Ag & Co. Kgaa Einrichtung zum Be- und Entladen von Elektronenstrahlanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069906A (en) 1981-09-03
FR2476524B1 (de) 1984-12-28
FR2476524A1 (fr) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100927A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche einer walze fuer kaltwalzen, insbesondere einer dressierwalze und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2554367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen in Materialien durch induzierte Stoßwellen
EP3429773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
EP0712706B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE4440631C2 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Strahlschneiden von Werkstücken mittels wenigstens zweier Schneidstrahlen
EP1516068B1 (de) Verfahren zum glätten und polieren von oberflächen durch bearbeitung mit energetischer strahlung
DE2804479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0199084A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Druckmaschinenzylinders, Druckmaschinenzylinder sowie Verwendung derselben
EP0815267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des absorptionsgrades beim oberflächen-festphasenhärten von werkstücken mittels laserstrahlung
DE2111183C3 (de)
DE2833662A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mittels elektroerosion
DE102017219184B4 (de) Bestrahlungseinrichtung und Bearbeitungsmaschine zum Bestrahlen eines ebenen Bearbeitungsfeldes
EP0035718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
DE19816246C1 (de) Verfahren zur Elektronenbestrahlung von Schichten auf Oberflächen von Objekten sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999000213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prägestruktur auf einem der oberflächenformung von presslaminaten dienenden prägewerkzeug
CH414891A (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE4102983A1 (de) Oberflaechenstruktur einer walze sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung der oberflaechenstruktur
DE102004005358B4 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
DE102007062212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schneiden
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
DE3226640A1 (de) Kornorientiertes elektrostahlblech mit niedrigen wattverlusten sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0474625B1 (de) Verfahren zum Richten von, insbesondere endlosen, Bändern
EP1458491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von drahtmaterial
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B23K 26/00

8131 Rejection