DE3100497C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100497C2
DE3100497C2 DE3100497A DE3100497A DE3100497C2 DE 3100497 C2 DE3100497 C2 DE 3100497C2 DE 3100497 A DE3100497 A DE 3100497A DE 3100497 A DE3100497 A DE 3100497A DE 3100497 C2 DE3100497 C2 DE 3100497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
bracket
wheel
housing
wheel arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100497A1 (de
Inventor
Dieter 5408 Nassau De Paetzold
Alfons 5409 Obernhof De Schreiber
Peter 5421 Fachbach De Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19813100497 priority Critical patent/DE3100497A1/de
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to US06/422,979 priority patent/US4502173A/en
Priority to PCT/DE1982/000004 priority patent/WO1982002330A1/en
Priority to AU80008/82A priority patent/AU562540B2/en
Priority to AT82900244T priority patent/ATE14975T1/de
Priority to JP57500269A priority patent/JPH0379014B2/ja
Priority to EP82900244A priority patent/EP0069134B1/de
Priority to EP82100082A priority patent/EP0056251A1/de
Publication of DE3100497A1 publication Critical patent/DE3100497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100497C2 publication Critical patent/DE3100497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenkehrmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Walzenbürste mit an ihren beiden Enden vorgesehenen Ritzeln, die ihrerseits mit jeweils einem Paar Antriebslaufräder triebschlüssig in Wirkverbindung stehen, wobei die jeweils zu einem Ritzel ge­ hörenden beiden Antriebslaufräder in einem Radkasten drehbar und die Radkästen zur Höhenverstellung der fest im Gehäuse gelagerten Walzenbürste in entsprechenden Gehäuseausnehmungen senkrecht verschiebbar gelagert sind.
Bei dieser aus der DE-OS 26 05 832.2 bekannten Bodenkehr­ maschine sind oberhalb der beiden Radkästen Kraftspeicher vor­ gesehen, so daß je nach dem Anpreßdruck, mit dem die Bodenkehr­ maschine gegen den zu reinigenden Boden gedrückt wird, die Rad­ kästen, und damit die Antriebslaufräder mehr oder weniger weit in das Gehäuse eingedrückt werden. Dadurch erfolgt durch den Anpreßdruck eine Höhenverstellung der fest im Gehäuse gelagerten Walzenbürste. Da jedoch beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bodenkehrmaschine, d. h. beim Hin- und Herbewegen der Bodenkehr­ maschine, der Anpreßdruck nicht gleich groß gehalten werden kann, kann die Walzenbürste nicht bleibend in eine gewünschte Höhe eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenkehrmaschine der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der solche Nachteile vermieden sind und in einfacher Weise eine bleibende Höhenver­ stellung der Walzenbürste möglich ist, ohne den Antrieb der Walzenbürste durch die Laufräder zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Radkasten mit einem Radkastenhalter pendelnd an je einem Schenkel eines U-förmigen Verstellbügels gehaltert und der U- förmige Verstellbügel mit an den freien Enden der Schenkel angeformten Abwinklungen in entsprechenden Lagern des Gehäuses schwenkbar gelagert ist und an dem Scheitelteil eine den U- förmigen Verstellbügel entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers nach unten schwenkende, verstellbare Keilfläche angreift. Dadurch kann in einfacher Weise der U-förmige Verstellbügel mit der verstellbaren Keilfläche entgegen der Wirkung des Kraft­ speichers stufenlos in jede gewünschte Stellung verschwenkt werden, so daß dadurch eine bleibende Höhenverstellung der Walzenbürste erreicht wird. Da die beiden Radkästen mit Rad­ kastenhalter pendelnd an den Schenkeln des U-förmigen Verstell­ bügels gehaltert sind, können die Radkästen und damit die An­ triebslaufräder sich allen Unebenheiten des Bodens anpassen.
Der Radkasten kann aus Blech bestehen und einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die beiden die Antriebslaufräder zwischen sich aufnehmenden Seitenschenkel Durchbrüche für ein Durchstecken der die Antriebslaufräder tragenden Achszapfen aufweisen. Mit dem Einstecken der Achszapfen sind somit die beiden Laufräder in einfacher Weise in dem wohlfeil herstellbaren Radkasten gehaltert.
Die Achszapfen können aus den abgewinkelten Enden eines etwa U-förmigen Federdrahtbügels bestehen, der an der Außenseite eines der beiden Seitenschenkel des Radkastens gehaltert ist. Die beiden Achszapfen für die Lagerung der beiden Antriebs­ laufräder in einem Radkasten sind somit über einen etwa U- förmigen Federdrahtbügel miteinander verbunden, so daß bei dem Ansetzen des U-förmigen Federdrahtbügels zugleich beide An­ triebslaufräder in dem Radkasten gehaltert werden.
Der Scheitelteil und die zwischen Scheitelteil und den beiden Schenkeln vorgesehenen Bögen des U-förmigen Drahtbügels können außenseitig gegen ausgestanzte Zungen des aus Blech bestehenden Radkastens anliegen. Dadurch wird in einfacher Weise ein Ver­ schieben des U-förmigen Federdrahtbügels an dem Seitenschenkel des Radkastens vermieden.
Die beiden Schenkel des U-förmigen Federdrahtbügels können mit ihren die Achszapfen aufweisenden Enden geneigt aufeinander zu verlaufen, wobei die in den Seitenschenkel des Radkastens vor­ gesehenen Durchbrüche mit ihrer lichten Weite den Durchmesser der Achszapfen übertreffen. Dadurch sind in einfacher Weise die Achszapfen mit einem großen Spiel in den Durchbrüchen der Seitenschenkel des Radkastens gelagert, so daß bei einem An­ drücken der beiden Antriebslaufräder gegen den zu reinigenden Boden durch die geneigt aufeinander zulaufenden Schenkel des U-förmigen Federdrahtbügels die Antriebslaufräder gegen das zwischen den beiden Antriebslaufrädern angeordnete Ritzel der Walzenbürste gedrückt werden. Durch Andrücken der Bodenkehr­ maschine gegen den zu reinigenden Boden wird somit der Reib­ schluß zwischen den Antriebslaufrädern und den Ritzeln der Walzen­ bürste vergrößert.
Der einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Radkasten kann in seinem Scheitelteil mittig einen Durchbruch zum Einstecken des aus Kunststoff bestehenden Radkastenhalters aufweisen, wobei der Radkastenhalter mit zwei, einander abgekehrte Rastnasen auf­ weisenden, federnden Schenkeln in den Durchbruch eingreift. Dadurch kann der Radkastenhalter in besonders einfacher Weise durch einfaches Eindrücken an dem Radkasten gehaltert werden.
Der Radkastenhalter kann einen zur Seite und dann nach unten abgewinkelten Arm aufweisen, der sich mit seinem freien Ende über den an der Außenseite des Seitenschenkels des Radkastens anliegenden U-förmigen Federdrahtbügel legt und sich mit einem angeformten Vorsprung gegen den Seitenschenkel des Radkastens abstützt. Mit diesem Radkastenhalter kann somit in einfacher Weise der U-förmige Federdrahtbügel gegen Abziehen aus dem Rad­ kasten gesichert werden.
Der Radkastenhalter kann einen zur Seite offenen, etwa C-förmigen Bügel zum Aufklammern auf den Schenkel des U-förmigen Verstell­ bügels aufweisen. Dadurch kann der Radkasten in einfacher Weise durch einfaches Aufklammern auf den Schenkel des U-förmigen Verstellbügels mit dem Verstellbügel verbunden werden.
Die lichte Weite der Aufnahme des C-förmigen Bügels kann zu den Enden zunehmen. Dadurch liegt der C-förmige Bügel lediglich mit seinem mittleren Bereich gegen den Schenkel des U-förmigen Verstellbügels an und kann pendeln, so daß die Schwenkbewegung des U-förmigen Verstellbügels in eine geradlinige senkrechte Bewegung des Radkastens umgeformt werden kann.
Der Radkastenhalter kann einerseits mit einem am Rücken des etwa C-förmigen Bügels angeformten Zapfen und andererseits mit dem Rücken des angeformten Armes an den Seitenflächen der Ge­ häuseausnehmung geführt sein. Dadurch ist der Radkasten in ein­ facher Weise für die senkrechte Bewegung in der Gehäuseausnehmung geführt.
Den Seitenflächen der Gehäuseausnehmung können senkrecht ver­ laufende Rippen für die Führung des Radkastens angeformt sein. Dadurch ist auch noch der Radkasten in einfacher Weise für die senkrechte Bewegung in der Gehäuseausnehmung geführt.
Der den Radkasten tragende U-förmige Verstellbügel kann über den Radkästen etwa parallel zu dem zu reinigenden Boden ver­ laufen, wobei mittig am Scheitelteil des Verstellbügels ein nach unten verkröpfter Zapfen angesetzt ist, gegen den die verstellbare Keilfläche angreift. Dadurch wird in einfacher Weise in dem Ge­ häuse wenig Platz für den U-förmigen Verstellbügel beansprucht, wobei die Verstellung mit Hilfe eines nach unten verkröpften Zapfens erfolgt, der an dem Scheitelteil des Verstellbügels vor­ gesehen ist.
Die mit dem verkröpften Zapfen des Verstellbügels zusammen­ wirkende Keilfläche kann an der freien Stirnfläche eines drehbaren Rohres vorgesehen sein, welches drehbar im Gehäuse gelagert ist und eine aus der Oberseite des Gehäuses heraus­ ragende Betätigungshandhabe aufweist. Dadurch kann von der Bedienungsperson durch einfaches Drehen der Betätigungshand­ habe die Keilfläche verstellt und somit eine Höhenverstellung der Walzenbürste vorgenommen werden.
Der mit dem U-förmigen Verstellbügel zusammenwirkende Kraft­ speicher kann von einer gegen die Unterseite des Scheitel­ teiles angreifenden, etwa V-förmigen Blattfeder gebildet sein, die sich mit ihrem Mittelteil gegen Zwischenwände des Gehäuses abstützt und mit ihren beiden Schenkeln gegen den Scheitelteil des U-förmigen Verstellbügels anliegt. Dadurch wird in ein­ facher und zuverlässiger Weise der Verstellbügel kraftschlüssig gegen die verstellbare Keilfläche gehalten, so daß jede einge­ stellte Höhenlage der Walzenbürste auch eingehalten wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbei­ spiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bodenkehrmaschine in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 schematisch die Höhenverstellung der Walzenbürste in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 die Bodenkehrmaschine in Draufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 den Radkasten der Bodenkehrmaschine in Seiten­ ansicht,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und
Fig. 9 den Radkasten in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Bodenkehrmaschine 10 besteht aus einem Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 dient dabei außenseitig zur Aufnahme eines Stielbügels 12, an dem seinerseits eine stielartige Handhabe 13 für die hin- und hergehende Bewegung der Bodenkehrmaschine über den zu reinigenden Boden befestigt ist. Auf der Geräteinnenseite dient das Gehäuse 11 zur Aufnahme von Kehrbürsten sowie den zur Bewegung des Gerätes über eine Boden­ fläche und zum Antrieb der Kehrbürsten dienenden Laufräder. Zur Aufnahme des Schmutzes von dem mit der Bodenkehrmaschine zu reinigenden Boden ist zunächst eine Walzenbürste 14 vorge­ sehen, die sich quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung er­ streckt. Zur Drehung der Walzenbürste 14 gegenüber dem zu reinigenden Boden sind diese an den Enden der Achse 15 Ritzel 16 zugeordnet, die mit Antriebslaufräder 17 reibschlüssig in Wirk­ verbindung stehen. Die Antriebslaufräder 17 sind dabei paarweise in noch zu erläuternder Weise in dem Gehäuse 11 gelagert.
Da die Walzenbürste 14 nur bis zu einem gewissen Abstand von den Seitenwandbereichen der Bodenkehrmaschine 10 kehrwirksam arbeiten kann, sind zum Erfassen der Seitenwandbereiche Zusatz­ bürsten 18 vorgesehen, mit deren Hilfe auch die außerhalb des Wirkungsbereiches der Walzenbürste 14 liegenden Seitenbereiche erfaßt werden können, wodurch auch eine vollständige Reinigung des Bodens entlang von Absätzen und Wänden sowie in Eckbereichen möglich wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils eine Zusatz­ bürste 18 in jedem der vorderen Eckbereiche der Bodenkehrmaschine angeordnet, derart, daß sie um eine im wesentlichen aufrechte Achse drehbar sind und mit ihrem topfförmig, d. h. radial nach außen und unten angeordneten Borstenkranz dem Wirkungsbereich der Walzenbürste 14 einerseits und den Seitenwand- und Voder­ wandbereich des Gehäuses 11 andererseits überlappen. Zur kehr­ wirksamen Drehung sind die beiden Zusatzbürsten 18 mit da­ zwischen angeordneten Anriebslaufrädern 19 triebschlüssig ge­ kuppelt.
Für die drehbare Lagerung der Walzenbürste 14 im Gehäuse 11 sind zwei Lagerspangen 20 vorgesehen, die jeweils an den Enden der Walzenbürste 14 angreifen. Die Lagerspange20 ist von einer etwa U-förmigen Klammer aus Federstahl gebildet und kraftschlüssig mit den beiden Schenkeln der U-förmigen Klammer auf einen nach unten gerichteten Wandteil 23 des Gehäuses 11 aufsteckbar. Mit diesen beiden Lagerspangen 20 ist die Walzenbürste 14 einfach montierbar und demontierbar in dem Gehäuse 11 gehaltert.
Wie bereits erläutert, sind den beiden Ritzeln 16 der Walzen­ bürste 14 jeweils zwei Antriebslaufräder 17 zugeordnet. Von den paarweise angeordneten Antriebslaufrädern 17 ist dabei je­ weils ein Antriebslaufrad 17 vor der Walzenbürste 14 und das andere Antriebslaufrad 17 hinter der Walzenbürste 14 vorgesehen. Die Antriebslaufräder 17 weisen eine von einem aufgesetzten Gummiring 24 gebildete Lauffläche 25 auf, wobei diese Lauffläche 25 in noch zu beschreibender Weise gegen das Ritzel 16 drückt, so daß die Antriebslaufräder 17 mit dem Ritzel 16 triebschlüssig gekoppelt sind. Beim Drehen der Anriebslaufräder 17 erfolgt somit ein Drehen der Walzenbürste 14. Da die Antriebslaufräder 17 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Ritzel 16, er­ folgt ein Drehen der Walzenbürste mit einer höheren Drehzahl. Die beiden zu einem Ritzel 16 gehörenden Antriebslaufräder 17 sind jeweils in Radkästen 26 gelagert. In den Fig. 6 bis 9 ist ein solcher Radkasten näher dargestellt.
Der Radkasten 26 besteht aus Blech und weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden die Antriebslaufräder 17 zwischen sich aufnehmenden Seitenschenkel 27 Durchbrüche 28 für ein Durchstecken der die Antriebslaufräder 17 tragenden Achszapfen 29 aufweisen. Die Achszapfen 29 sind dabei von den abgewinkelten Enden eines etwa U-förmigen Federdrahtbügels 30 gebildet, der an der Außenseite eines der beiden Seitenschenkel 27 des Radkastens 26 gehaltert ist. Wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, liegen der Scheitelteil 31 und die zwischen Scheitelteil 31 und den beiden Schenkeln 32 vorgesehenen Bögen 33 des U-förmigen Federdrahtbügels 30 außenseitig gegen ausge­ stanzte Zungen 34, 35 des aus Blech bestehenden Radkastens 26 an. Der Federdrahtbügel 30 kann somit in einfacher Weise von der Seite in den Radkasten 26 eingesetzt werden, wobei die Achszapfen 29 die Durchbrüche 28 der Seitenschenkel 27 des Radkastens 26 und die Antriebslaufräder 17 durchgreifen. Durch das Anliegen des Federdrahtbügels 30 gegen die Zungen 34 und 35 ist ein Verschieben des Federdrahtbügels 30 verhindert.
Wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, laufen die beiden Schenkel 32 des U-förmigen Federdrahtbügels 30 mit ihren die Achszapfen 29 aufweisenden Enden geneigt aufeinander zu, wobei die in den Seitenschenkel 27 des Radkastens 26 vorgesehenen Durchbrüche 28 mit ihrer lichten Weite den Durchmesser der Achszapfen 29 übertreffen. Durch Andrücken der Bodenkehrmaschine 10 und damit der die Antriebslaufräder 17 aufweisenden Rad­ kästen 26 gegen den zu reinigenden Boden erfolgt somit in ein­ facher Weise ein Andrücken der Antriebslaufräder 17 gegen das dazwischen angeordnete Ritzel 16 der Walzenbürste 14, so daß der Triebschluß erhöht wird.
Den Fig. 6 bis 9 ist weiterhin zu entnehmen, daß der einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Radkasten 26 in seinem Scheitelteil 36 mittig einen Durchbruch 37 zum Einstecken eines aus Kuntstoff bestehenden Radkastenhalters 38 aufweist. Der Radkastenhalter 38 greift dabei mit zwei, einander abge­ kehrte Rastnasen 39 aufweisenden, federnden Schenkel 40 in den Durchbruch 37 ein. Der Radkastenhalter 38 kann somit durch einfaches Einstecken in den Durchbruch 37 an dem Radkasten 26 befestigt werden.
Der Radkastenhalter 38 weist einen zur Seite und dann nach unten abgewinkelten Arm 41 auf, der sich mit seinem freien Ende über den an der Außenseite des Seitenschenkels 27 des Radkastens 26 anliegenden U-förmigen Federdrahtbügel 30 legt und sich mit einem angeformten Vorsprung 42 gegen den Seiten­ schenkel 27 des Radkastens 26 abstützt. Nach dem Einstecken des Radkastenhalters 38 in den Durchbruch 37 im Scheitelteil 36 des Radkastens 26 ist somit zugleich der etwa U-förmige Federdrahtbügel 30 gegen seitliches Herausziehen gesichert.
Der Radkastenhalter 38 weist einen zur Seite offenen, etwa C-förmigen Bügel 43 zum Aufklammern auf den Schenkel 44 eines U-förmigen Verstellbügels 45 auf. Der Verstellbügel 45 ist in der Fig. 2 näher dargestellt. Die Fig. 2 zeigt dabei schematisch die Höhenverstellung der Radkästen 26 und damit der Antriebs­ laufräder 17. Die lichte Weite der Aufnahme 46 des C-förmigen Bügels 43 nimmt dabei zu den Enden zu. Dadurch ist in einfacher Weise der Radkasten 26 pendelnd an dem Schenkel 44 des U-förmigen Verstellbügels 45 gehaltert, so daß bei einem Verschwenken des Verstellbügels 45 immer beide Antriebslaufräder 17 gegen den zu reinigenden Boden anliegen. Die Antriebslaufräder 17 und damit der Radkasten 26 kann sich somit auch allen Unebenheiten des Bodens anpassen.
Der Radkastenhalter 38 ist einerseits mit einem am Rücken des etwa C-förmigen Bügels 43 angeformten Zapfen 47 und anderseits mit dem Rücken des angeformten Armes 41 an den Seitenflächen 48 einer Gehäuseausnehmung 49 geführt, die zur Aufnahme des Rad­ kastens 26 im Gehäuse 11 vorgesehen ist. An den Seitenflächen 48 der Gehäuseausnehmung 49 sind weiterhin senkrecht ver­ laufende Rippen 50 für die Führung des Radkastens 26 angeformt.
Dadurch ist in einfacher Weise der Radkasten 26 in senkrechter Richtung verschiebbar in der Gehäuseausnehmung 49 des Gehäuses 11 geführt.
Der die Radkästen 26 tragende U-förmige Verstellbügel 45 ver­ läuft über den Radkästen 26 etwa parallel zu dem zu reinigenden Boden, wobei mittig am Scheitelteil 51 des Verstellbügels 45 ein nach unten verkröpfter Zapfen 52 angesetzt ist. Gegen den verkröpften Zapfen 52 greift eine verstellbare Keilfläche 53 an. Mit dieser verstellbaren Keilfläche 53 erfolgt ein Ver­ schwenken des Verstellbügels 45. Der U-förmige Verstellbügel 45 ist mit an den freien Enden der Schenkel 44 angeformten Abwinklungen 54 in entsprechenden Lagern 55 des Gehäuses 11 schwenkbar gelagert.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß die verstellbare Keilfläche 53 von oben gegen den verkröpften Zapfen 52 angreift. Die mit dem verkröpften Zapfen 52 des Verstellbügels 45 zusammenwirkende Keilfläche 53 ist an der freien Stirnfläche eines drehbaren Rohres 56 vorgesehen, welches drehbar im Gehäuse 11 gelagert ist. Für die drehbare Lagerung des Rohres 56 ist dabei im Ge­ häuse 11 eine nach unten offene Aufnahme 57 vorgesehen, in die das drehbare Rohr 56 eingesetzt ist. Der Boden 58 der Aufnahme 57 weist einen Durchbruch 59 auf, in den ein rohrförmiger Ansatz 60 des drehbaren Rohres 56 eingreift. Das drehbare Rohr 56 weist einen mittigen Durchbruch 61 auf, in den ein Rastnasen 62 aufweisender Ansatz einer Betätigungshandhabe 64 eingreift. Bei der Montage ist somit das drehbare Rohr 56 von unten in die Aufnahme 57 einzusetzen und dann von oben die Betätigungshand­ habe 64 aufzudrücken. Die Betätigungshandhabe 64 ist dabei in einer Öffnung 65 der Oberseite der Bodenkehrmaschine vorgesehen, so daß die Bedienungsperson die Betätigungshandhabe durch Er­ fassen der Rippe 66 drehen kann. Durch das Drehen der Betätigungs­ handhabe 64 erfolgt zugleich ein Drehen des drehbaren Rohres 56 mit der daran vorgesehenen Keilfläche 53, die auf den verkröpften Zapfen 52 des Verstellbügels 45 drückt. Daduch erfolgt ein Ver­ stellen des Verstellbügels 45 und damit eine Höhenverstellung der Antriebslaufräder 17. Durch die Höhenverstellung der Rad­ kästen 26 und damit der Antriebslaufräder 17 wird eine Höhen­ verstellung der Walzenbürste 14 erzielt, die fest im Gehäuse 11 der Bodenkehrmaschine 10 gelagert ist.
Das Verschwenken des U-förmigen Verstellbügels 45 erfolgt ent­ gegen der Wirkung eines Kraftspeichers 67. Wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich, wird der Kraftspeicher von einer gegen die Unterseite des Scheitelteiles 51 des Verstellbügels 45 angreifen­ den, etwa V-förmigen Blattfeder gebildet, die sich mit ihrem Mittelteil 68 gegen Zwischenwände 69 des Gehäuse 11 abstützt. Die beiden Schenkel 70 der etwa V-förmigen Blattfeder 67 liegen der Unterseite des Scheitelteiles 51 des U-förmigen Verstell­ bügels 45 an. Mit dieser U-förmigen Blattfeder 67 wird somit der verkröpfte Zapfen 52 des Verstellbügels 45 kraftschlüssig in Anlage gegen die Keilfläche 53 der Betätigungshandhabe 64 gehalten, so daß jede eingestellte Stellung der Betätigungs­ handhabe 64 auch von den Radkästen 26 und damit auch von den Antriebslaufrädern 17 eingehalten wird.
Bei der Montage der Bodenkehrmaschine 10 werden zunächst die Radkästen 26 mit den Antriebslaufrädern 17 in das Gehäuse 11 eingesetzt und mit dem Verstellbügel 45 verbunden. Anschließend wird dann die Walzenbürste 14 mit den Lagerspangen 20 in dem Gehäuse 11 befestigt. Die Seitenschenkel 27 der Radkästen 26 weisen dabei mittig nach unten offene Aussparungen 71 für das Einsetzen der Walzenbürste 14 und der Ritzel 16 zwischen den Antriebslaufrädern 17 auf.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.

Claims (14)

1. Bodenkehrmaschine, bestehend aus einem Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Walzenbürste mit an ihren beiden Enden vorgesehenen Ritzeln, die ihrerseits mit jeweils einem Paar Antriebslaufräder triebschlüssig in Wirkver­ bindung stehen, wobei die jeweils zu einem Ritzel ge­ hörenden beiden Antriebslaufräder in einem Radkasten dreh­ bar und die Radkästen zur Höhenverstellung der fest im Gehäuse gelagerten Walzenbürste in entsprechenden Ge­ häuseausnehmungen senkrecht verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Radkasten (26) mit einem Radkastenhalter (38) pendelnd an je einem Schenkel (44) eines U-förmigen Verstell­ bügels (45) gehaltert und der U-förmige Verstellbügel (45) mit an den freien Enden der Schenkel (44 angeformten Abwinklungen (54) in entsprechenden Lagern (55) des Ge­ häuses (11) schwenkbar gelagert ist und an dem Scheitel­ teil (51) eine den U-förmigen Verstellbügel (45) entgegen der Wirkung eines Kraftspeichers (67) nach unten schwen­ kende, verstellbare Keilfläche (53) angreift.
2. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkasten (26) aus Blech besteht und einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die beiden die Antriebslauf­ räder (17) zwischen sich aufnehmenden Seitenschenkel (27) Durchbrüche (28) für ein Durchstecken der die Antriebs­ laufräder (17) tragenden Achszapfen (29) aufweisen.
3. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (29) aus den abge­ winkelten Enden eines etwa U-förmigen Federdrahtbügels (30) bestehen, der an der Außenseite eines der beiden Seitenschenkel (27) des Radkastens (26) gehaltert ist.
4. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelteil (31) und die zwischen Scheitelteil (31) und den beiden Schenkeln (32) vorgesehenen Bögen (33) des U-förmigen Federdraht­ bügels (30) außenseitig gegen ausgestanzte Zungen (34, 35) des aus Blech bestehenden Radkastens (26) anliegen.
5. Bodenkehrmaschine nach Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (32) des U-förmigen Federdrahtbügels (30) mit ihren die Achs­ zapfen (29) aufweisenden Enden geneigt aufeinander zulaufen, wobei die in den Seitenschenkel (27) des Radkastens (26) vorgesehenen Durchbrüche (28) mit ihrer lichten Weite den Durchmesser des Achszapfens (29) übertreffen.
6. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweisende Radkasten (26) in seinem Scheitel­ teil (36) mittig einen Durchbruch (37) zum Einstecken des aus Kunststoff bestehenden Radkastenhalters (38) aufweist, wobei der Radkastenhalter (38) mit zwei, einander abge­ kehrte Rastnasen (39) aufweisenden, federnden Schenkeln (40) in den Durchbruch (37) eingreift.
7. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkastenhalter (38) einen zur Seite und dann nach unten abgewinkelten Arm (41) aufweist, der sich mit seinem freien Ende über den an der Außenseite des Seitenschenkels (27) des Radkastens (26) anliegenden U-förmigen Federdrahtbügel (30) legt und sich mit einem angeformten Vorsprung (42) gegen den Seiten­ schenkel (27) des Radkastens (26) abstützt.
8. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkastenhalter (38) einen zur Seite offenen, etwa C-förmigen Bügel (43) zum Aufklammern auf den Schenkel (44) des U-förmigen Verstellbügels (45) aufweist.
9. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Aufnahme (46) des C-förmigen Bügels (43) zu den Enden zunimmt.
10. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkastenhalter (38) einerseits mit einem am Rücken des etwa C-förmigen Bügels (43) angeformten Zapfen (47) und andererseits mit dem Rücken des angeformten Armes (41) an den Seitenflächen (48) der Gehäuseausnehmung (49) geführt ist.
11. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitenflächen (48) der Gehäuseausnehmung (49) senkrecht verlaufende Rippen (50) für die Führung des Radkastens (26) angeformt sind.
12. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Radkästen (26) tragende U-förmige Verstellbügel (45) über den Rad­ kästen (26) etwa parallel zu dem zu reinigenden Boden verläuft, wobei mittig am Scheitelteil (51) des Ver­ stellbügels (45) ein nach unten verkröpfter Zapfen (52) angesetzt ist, gegen den die verstellbare Keilfläche (53) angreift.
13. Bodenkehrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem verkröpften Zapfen (52) des Verstellbügels (45) zusammenwirkende Keilfläche (53) an der freien Stirnfläche eines drehbaren Rohres (56) vorgesehen ist, welches drehbar im Gehäuse (11) gelagert ist und eine aus der Oberseite des Gehäuses (11) herausragende Betätigungshandhabe (64) aufweist.
14. Bodenkehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem U-förmigen Ver­ stellbügel (45) zusammenwirkende Kraftspeicher (67) von einer gegen die Unterseite des Scheitelteiles (51) an­ greifenden, etwa V-förmigen Blattfeder gebildet ist, die sich mit ihrem Mittelteil (68) gegen Zwischenwände (69) des Gehäuses (11) abstützt und mit ihren beiden Schenkeln (70) gegen den Scheitelteil (51) des U-förmigen Verstellbügels (45) anliegt.
DE19813100497 1981-01-09 1981-01-09 "bodenkehrmaschine" Granted DE3100497A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100497 DE3100497A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "bodenkehrmaschine"
PCT/DE1982/000004 WO1982002330A1 (en) 1981-01-09 1982-01-07 Mechanical broom
AU80008/82A AU562540B2 (en) 1981-01-09 1982-01-07 Mechanical broom
AT82900244T ATE14975T1 (de) 1981-01-09 1982-01-07 Bodenkehrmaschine.
US06/422,979 US4502173A (en) 1981-01-09 1982-01-07 Floor-sweeping machine
JP57500269A JPH0379014B2 (de) 1981-01-09 1982-01-07
EP82900244A EP0069134B1 (de) 1981-01-09 1982-01-07 Bodenkehrmaschine
EP82100082A EP0056251A1 (de) 1981-01-09 1982-01-08 Bodenkehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100497 DE3100497A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "bodenkehrmaschine"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100497A1 DE3100497A1 (de) 1982-08-26
DE3100497C2 true DE3100497C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6122373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100497 Granted DE3100497A1 (de) 1981-01-09 1981-01-09 "bodenkehrmaschine"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502173A (de)
EP (2) EP0069134B1 (de)
JP (1) JPH0379014B2 (de)
AU (1) AU562540B2 (de)
DE (1) DE3100497A1 (de)
WO (1) WO1982002330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011216A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Ing. Haaga Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119288B1 (de) * 1983-03-21 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Höheneinstellung für eine Walzenbürste in einem Teppichkehrer
US4498207A (en) * 1983-07-01 1985-02-12 Bissell Inc. Floor sweeper with improved drive wheel construction
US4658458A (en) * 1986-04-16 1987-04-21 Shop-Vac Corporation Rotary brush sweeper with mechanism for brush height adjustment
US5208935A (en) * 1991-07-16 1993-05-11 Bissell Inc. Carpet sweeper
DE19617986B4 (de) * 1996-05-04 2004-02-26 Ing. Haaga Werkzeugbau Kg Kehrmaschine
US5970558A (en) * 1996-11-19 1999-10-26 Bissell Inc. Floor sweeper
GB2351435B (en) * 1996-11-19 2001-06-27 Bissell Inc Floor sweeper
DE10242257C5 (de) * 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US7373685B2 (en) * 2003-08-20 2008-05-20 Peter Ho Ka Nam Mechanical sweeper configuration
US7152267B2 (en) * 2003-09-25 2006-12-26 Bryan Kaleta Floor sweeper
CA2555211A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 The Procter & Gamble Company Cleaning implements and substrates for cleaning surfaces
KR102142162B1 (ko) 2012-08-27 2020-09-14 에이비 엘렉트로룩스 로봇 위치 선정 시스템
WO2014169943A1 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Aktiebolaget Electrolux Robotic vacuum cleaner
CN105101855A (zh) 2013-04-15 2015-11-25 伊莱克斯公司 具有伸出的侧刷的机器人真空吸尘器
EP3082537B1 (de) 2013-12-19 2020-11-18 Aktiebolaget Electrolux Robotische reinigungsvorrichtung und verfahren zur bezugspunkterkennung
WO2015090397A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device
CN105744872B (zh) 2013-12-19 2020-01-14 伊莱克斯公司 旋转侧刷的自适应速度控制
KR102393550B1 (ko) 2013-12-19 2022-05-04 에이비 엘렉트로룩스 청소 영역의 우선순위를 정하는 방법
KR102099495B1 (ko) 2013-12-19 2020-04-09 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치가 장애물에 올라가는 것의 감지
EP3082544B1 (de) 2013-12-19 2020-10-07 Aktiebolaget Electrolux Roboterstaubsauger mit seitlicher bürste,der sich in einem spiralmuster bewegt
KR102124235B1 (ko) 2013-12-19 2020-06-24 에이비 엘렉트로룩스 주변 기록 기능을 갖는 로봇 청소 디바이스
EP3082539B1 (de) 2013-12-20 2019-02-20 Aktiebolaget Electrolux Staubbehälter
EP3167341B1 (de) 2014-07-10 2018-05-09 Aktiebolaget Electrolux Verfahren zur erkennung eines messfehlers in einer robotischen reinigungsvorrichtung
JP6459098B2 (ja) 2014-09-08 2019-01-30 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット真空掃除機
WO2016037635A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Aktiebolaget Electrolux Robotic vacuum cleaner
EP3230814B1 (de) 2014-12-10 2021-02-17 Aktiebolaget Electrolux Verwendung eines lasersensors zur bodentypdetektion
WO2016091320A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Aktiebolaget Electrolux Side brush and robotic cleaner
EP3234714B1 (de) 2014-12-16 2021-05-12 Aktiebolaget Electrolux Erfahrungsbasierte karte einer robotischen reinigungsvorrichtung
EP3234713B1 (de) 2014-12-16 2022-06-15 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsverfahren für eine robotische reinigungsvorrichtung
CN107405034B (zh) 2015-04-17 2022-09-13 伊莱克斯公司 机器人清洁设备以及控制所述机器人清洁设备的方法
CN107920709A (zh) 2015-09-03 2018-04-17 伊莱克斯公司 机器人清洁设备系统
CN105476543A (zh) * 2015-12-27 2016-04-13 天津达瑞福科技有限公司 一种节能型的智能扫地机
USD831909S1 (en) 2016-01-26 2018-10-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered sweeping machine
JP7035300B2 (ja) 2016-03-15 2022-03-15 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット清掃デバイス、ロボット清掃デバイスにおける、断崖検出を遂行する方法、コンピュータプログラム、およびコンピュータプログラム製品
EP3454707B1 (de) 2016-05-11 2020-07-08 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsroboter
KR20220025250A (ko) 2017-06-02 2022-03-03 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치 전방의 표면의 레벨차를 검출하는 방법
JP6989210B2 (ja) 2017-09-26 2022-01-05 アクチエボラゲット エレクトロルックス ロボット清掃デバイスの移動の制御
JP6828937B1 (ja) 2020-09-09 2021-02-10 株式会社Photo electron Soul 電子銃、電子銃用部品、電子線適用装置、および位置合わせ方法
JP6925090B1 (ja) 2021-04-26 2021-08-25 株式会社Photo electron Soul 電子銃、電子線適用装置および照射位置移動方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246353A (en) * 1964-11-23 1966-04-19 Wagner E R Mfg Co Adjustable carpet sweeper
US3444596A (en) * 1968-01-31 1969-05-20 Illinois Tool Works Pipe clip
DE1957576C3 (de) * 1969-11-15 1975-08-21 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Kehrmaschine, insbesondere Teppichkehrmaschine
DE1818001A1 (de) * 1968-12-14 1977-02-24 Leifheit International Lagerglied zum lagern von hilfsbuerstenwalzen an einer teppichkehrmaschine
US3546729A (en) * 1969-01-08 1970-12-15 E R Mfg Co Mounting arrangement for brush and bail of a floor sweeper
US3715771A (en) * 1971-03-04 1973-02-13 H Fukuba Carpet sweeper with swing comb
DE2603582C3 (de) * 1976-01-30 1978-09-21 Bissell Inc., Grand Rapids, Mich. (V.St.A.) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
DE2605832A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Leifheit International Kehrgeraet
JPS5735752Y2 (de) * 1978-11-15 1982-08-06
FR2483563A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Sodeba Sarl Systeme de clipsage pour tubes, tuyaux ou similaires
US4325156A (en) * 1980-12-04 1982-04-20 Bissell, Inc. Floor sweeper with improved construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011216A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Ing. Haaga Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine und Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten
DE102006011216B4 (de) 2006-03-03 2022-11-10 Electrostar Gmbh Kehrmaschine und Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU562540B2 (en) 1987-06-11
EP0069134A1 (de) 1983-01-12
WO1982002330A1 (en) 1982-07-22
JPH0379014B2 (de) 1991-12-17
EP0069134B1 (de) 1985-08-21
EP0056251A1 (de) 1982-07-21
DE3100497A1 (de) 1982-08-26
AU8000882A (en) 1982-08-02
JPS57502042A (de) 1982-11-18
US4502173A (en) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100497C2 (de)
DE2533071C3 (de) Bodenkehrmaschine
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
EP1199971B1 (de) Fahrbares kehrgerät
DE2457414C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2239135C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
DE2019571C3 (de) Isoliergriff für Töpfe u.dgl
DE3100496C2 (de)
DE3415637A1 (de) Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion
DE19937697C1 (de) Bodenwischgerät
DE2224879A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugwindabweiser
DE3100372A1 (de) "bodenkehrmaschine"
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE2605832A1 (de) Kehrgeraet
DE1817906A1 (de) Teppichkehrmaschine
DE19901873B4 (de) Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug
DE2605877A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere teppichkehrmaschine
DE2621925A1 (de) An einer bodenkehrmaschine angeordnete zusatzbuerste
DE1920789U (de) Teppichkehrmaschine, in deren gehaeuse laufraeder und eine angetriebene burstenwalze gelagert sind.
EP3854983A1 (de) Träger und verfahren zum verbinden einer storenkomponente mit dem träger
DE2263838A1 (de) Fussbodenreinigungsgeraet bzw. teppichkehrer
DE1231331B (de) Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl.
DE7604324U1 (de) Kehrgeraet
DE1814730A1 (de) Teppichkehrer
DE2415018A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee