DE3100322A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches

Info

Publication number
DE3100322A1
DE3100322A1 DE19813100322 DE3100322A DE3100322A1 DE 3100322 A1 DE3100322 A1 DE 3100322A1 DE 19813100322 DE19813100322 DE 19813100322 DE 3100322 A DE3100322 A DE 3100322A DE 3100322 A1 DE3100322 A1 DE 3100322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
mixture
pumps
homogeneous mixture
homogenizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100322
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 2000 Hamburg Thöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100322 priority Critical patent/DE3100322A1/de
Publication of DE3100322A1 publication Critical patent/DE3100322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D24/00Control of viscosity
    • G05D24/02Control of viscosity characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
  • homogenen Gemisches bestimmbarer Viskosität aus mindestens zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität durch VOr mischen von Flüssigkeitsströmen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen Gemisches bestimmbarer Viskosität aus mindestens zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten durch Vermischen von Flüssigkeitsströmen.
  • Mit steigenden Brennstoffpreisen erweist es sich zunehmend als wirtschaftlich, Dieselmotore mit Brennstoffen anzutreiben, die möglichst billig sind. Bei einer Vielzahl von Dieselmotoren geben die Hersteller an, welche Mirldcstqualitäten der Brennstoff aufweisen muß, damit er sich zum Betrieb des Dieselmotors eignet. Dabei gibt es Dieselmotoren, die mit besseren Brennstoffqualitäten arbeiten und andere, die mit minderen Qualitäten auskommen. Häufig ist es schwierig, sich dem jeweiligen Bedarf des zu betreibenden Dieselmotors anzupassen, da die von diesem Dieselmotor benötigte Brennstoffqualität nicht ohne weiteres auf dem Markt erhältlich ist. Außerdem kann es vorkommen, daß für den Betrieb verschiedener Dieselmotoren unterschiedliche Brennstoff-qualitäten benötigt werden.
  • Auch um sich dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können, sind Brennstoffe verschiedener Qualitäten miteinander vermischt worden. Dabei sind zum Teil erhebliche Schwierigkeiten aufgetreten, da die auf diese Weise hergestellten Gemische sich im Laufe der Zeit wieder entmischten. Die schweren Bestandteile des Brennstoffes setzten sich im unteren Teil des Tanks ab und bildeten eine feste Masse, die nur mit großer Mühe wieder entfernt werden konnte. Außerdem wurde diesem Tank zeitweise nur Brennstoff besserer Qualität entnommen, der sich auf dem Oel schlechterer Qualität absonderte.
  • Mit dem Oel dieser besseren Qualität war der Betrieb des Dieselmotors zwar ohne weiteres möglich, verteuerte diesen aber erheblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß eine Entmischung des hergestellten Gemisches nicht befürchtet werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitsströme in mindestens zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Mischstufen miteinander unter Druck vermischt werden, in deren erster die Flüssigkeitsströme durch Zusammenleiten zu einem Grobgemisch vorgemischt werden und in deren zweiter das Grobgemisch zu einem homogenen Gemisch bestimmbarer Viskosität gepreßt wird.
  • Durch das Mischen von Flüssigkeiten in zwei Mischstufen werden die einzelnen Flüssigkeitsteilchen so intensiv miteinander gemischt, daß sie sich nicht wieder von einander trennen.
  • Durch das Zusammenströmen der beiden Flüssigkeitsströme am Ausgang der ersten Mischstufe entsteht schon ein erstes Grobgemisch, dessen Flüssigkeitsteilchen unter einem Anfangsdruck stehen, der die Bewegung der einzelnen Flüssigkeitsteilchen gegeneinander und untereinander fördert. Das auf diese Weise entstehende Grobgemisch wird in einer sich anschließenden zweiten Mischstufe homogenisiert. Dabei werden die Flüssigkeitsteilchen bei steigendem Druck noch enger aneinander gebracht. Je nach dem Schwierigkeitsgrad, mit dem sich die einzelnen Flüssigkeitsteilchen miteinander vermischen, können die miteinander zu vermischenden Flüssigkeitsströme in einem Homogenisator durch mehr oder minder breite Spalten gedrückt werden, bis die gesamte sich aus den beiden Flüssigkeitsströmen zusammensetzende Flüssigkeitsmenge ein homogenes Gemisch bildet. Dabei werden gegebenenfalls auch in der Flüssigkeit noch vorhandene feste Bestandteile zerkleinert. Die Viskosität wird unmittelbar im Anschluß an die zweite Mischstufe bei der sich durch die Mischung einstellende Mischtemperatur gemessen. Auf diese Weise kann unmittelbar nach der Mischung festgestellt werden, ob das hergestellte Gemisch den gestellten Anforderungen qenügt.
  • Sollten Abweichungen davon auftreten, so knn auf di zu vermischenden Flüssigkeitsströme in der Weise eingewirkt werden, daß das entstehende Gemisch die gewünschte Viskosität erhält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen Gemisches bestimmbarer Viskosität aus mindestens zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten durch Vermischen von Flüssigkeitsströmen dadurch gekennzeichnet, daß jedem Flüssigkeitsstrom eine Druckpumpe zugeordnet ist, an deren Druckseite ein Zusammenstrom der Flüssigkeitsströme vorgesehen ist, und im Anschluß an den Zusammenstrom ein Homogenisator angeordnet ist, an dessen Austrittsseite ein Meßgerät zur Bestimmung der Viskosität angeschlossen ist.
  • Die beiden Druckpumpen erhöhen den Druck in jedem der zu vermischenden Flüssigkeitsströme in der Weise, daß schon beim ersten Zusammentreffen der beiden Flüssigkeitsströme sich ein sehr gut durchmischtes Grobgemisch herausbildet.
  • Dieses Grobgemisch wird in dem sich anschließenden IicJmogenisator nochmals sehr eingehend durchgewalkt. Dadurch tritt die intensive Vermischung der Flüssigkeitssteilchen ein, die dafür sorgt, daß eine Entmischung nicht wieder möglich ist. Die dabei auftretenden Drucke bringen die einzelnen Flüssigkeitsteilchen in einen so engen Kontakt, claß sie sich nicht wieder entmischen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich auch der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in den einen bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Figur 1: ein Schaltschema für eine Mischanlage, Figur 2: ein Schaltschema für eine Mischanlage mit angeschlossenem Tagestank und Figur 3: eine Darstellung eines Mischungsdiagramms.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus zwei Pumpen 1, 2, einem Homogenisator 3 und einem Meßgerät 4. Die Pumpen 1, 2 werden von je einem Antrieb 5, 6 angetrieben. Während die (.- Pumpe 1 ein L'asoei 7 aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter fördert, pumpt die andere Pumpe 2 Schweroel 8 aus einem anderen Vorratsbehälter. Vor dem Eintritt in die Pumpen 1, 2 sind in Strömungsrichtung des Oels Filter 9, 10 angeordnet, aie dafür sorgen, daß keine festen Bestandteile in die Pumpen 1, 2 geraten.
  • In Strömungsrichtung hinter den Pumpen 1, 2 sind Ventile 11, 12 vorgesehen, die eine Feineinstellung der Oelströme vor dem Eintritt in den Homogenisator 3 erlauben. Mit hilfe dieser Ventile 11, 12 wird einerseits der für die Pumpen 1, 2, die als Verdrängerpumpen ausgebildet siincl, der notvendige Gegendrück erzeugt. t . Ande tt' rsei ts wird durch die Einstellung dieser Ventile 11, 12 die Qualität des an einer Mischpunkt 13 entstehenden C,robgemisches bestimmt.
  • Der Homoyenisator 3 wird von einem Drehstrommotor 14 angetrieben. Er ist als ein dynamischer Mischer ausgebildet, bei dem die Mischung zwischen einem Rotor und einem Stator stattfindet. Zwischen dem Rotor und dem Stator ist ein in seiner Breite veränderbarer Spalt vorgesehen, durch den das Grobgemisch hindurchgepreßt wird. Dabei entsteht ein relativ hoher Druck, der dazu ausreicht, daß die Flüssigkeitsteilchen des Gasoels 7 einerseits und das Schweroels 8 andererseits intensiv miteinander vermischt werden. Die kleinste Spaltbreite beträgt 40 my.
  • In diesem Spalt werden die miteinander zu vermischenden Flüssigkeitsteilchen so weitgehend zerkleinert, daß ein homogenes Gemisch entsteht.
  • Das Meßgerät 4 ist als ein Viskosimeter ausgebildet, in dem ein Meßrohr vorgesehen ist, daß von dem homogenen Gemisch durchflossen wird. Der Durchfluß des homogenen Gemisches durch das Meßrohr wird von einer Pumpe gesteuert, die mit einem Antrieb 14 versehen ist. Der angesichts dieses konstanten Durchflusses auftretende Differenzdruck ist ein Maß für die Viskosität des homogenen Gemisches, das durch das Meßrohr hindurchfließt. Dabei ist das Meßergebnis abhängig von der Mischungstemperatur, die sich in dem homogenen Gemisch einstellt. Diese Mischungstemperatur wird an einem Thermometer 15 gemessen.
  • Der Differenzdruck wird in ein elektrisches Ausgangssignal verwandelt. Zu diesem Zwecke ist ein Meßwertumwandler 16 vorgesehen, der elektrisch mit Anzeigelampen 17, 18 verbunden ist. Außerdem ist mit dem Meßwertumwandler 16 ein Meßinstrument 19 verbunden, auf dessen Anzeigeskala ein Viskositätsmittelwert 20 vermerkt ist. Beidseits des Viskositätsmittelwertes 20 ist durch eine Maximalanzeige 21 bzw. eine Minimalanzeige 22 ein Mittelbereich23 begrenzt.
  • Sobald der von dem Meßwertumwandler 16 abgegebene Meßwert außerhalb dieses Mittelbereiches 23 liegt, leuchtet entweder bei Uberschreitung der Maximalanzeige 21 die Anzeigelampe 18 oder bei Unterschreiten der Minimalanzeige 22 die Anzeigelampe 17 auf. Die Anzeigelampen 17, 18 und das Meßinstrument 19 sind in einem Schaltschrank 24 vereinigt, in dem außerdem zwei Potentiometer 25, 26 vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser Potentiometer~ 25, 26 können die Antriebe 5, 6 gesteuert werden. Zu diesem Zwecke handelt es sich bei diesen Antrieben um Gleichstrommotore, die eine stufenlose Drehzahlregelung der Pumpen 1, 2 ermöglichen. Die Kennlinie dieser Verdrängerpumpen ermöglicht eine weitgehend drehzahlabhängige Steuerung der von diesen Pumpen 1, 2 geförderten Mengen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, im Schaltschrank 24 auch die elektrischen Anschlüsse 27, 28 für die Antriebe 14, 14a des Homogenisators 3 bzw. des Meßgerätes 4 unterzubringen.
  • Diese elektrischen Anschlüsse 27, 28 werden von einer gemeinsamen Stromversorqunq 29 versorgt, die auch die Versorgung eines Gleichrichters 30 sicher stellt, der über elektrische Anschlüsse 31, 32 mit den Gleichstromantrieben 5, 6 der Pumpen 1, 2 verbunden ist.
  • Diese Antriebe 5, G können auch von Reglern 33, 34 gesteuert werden, die über die Drehzahl der Antriebe 5, 6 die Fördermengen der Pumpen 1, 2 so regeln, daß das Meßgerät 4 am Ausgang des Homogenisators 3 immer eine gleichbleibende Viskosität des homogenisierten Gemisches feststellen kann. Zu diesem Zwecke sind die Regler 33, 34 elektrisch mit der Maximalanzeige 21 und der Minimalanzeige 22 verburden. Sobald di(- von dem Meßgerät 4 festgestellte Viskosität oberhalb der Miximalanzeige 21 bzw. unterhalb der Mini!alari?eige 22 liegt, deuchten nicht nur die Anzeigelampen 17, 18 auf, die signalisieren, daß durch eine manuell vorzunehmende Verstellung der Potentiometer 25, 26 die Drehzahl einer der beiden Pumpen 1, 2 erhöht bzw. vermindert werden muß. Darüber hinaus kann auch über die Regler 33, 34 eine automatische Regelung der vom Meßgerät 4 gemessenen Viskosität herbeigeführt werden.
  • Um einen Anhaltspunkt dafür zu gewinnen, wie die Fördermengen der beiden Pumpen 1, 2 aufeinander abzustimmen sind, wird zunächst in einem Mischungsdiagramm 35 festgestellt, in welchem Verhältnis die Flüssigkeiten verschiedener Viskositäten miteinander yemischt werden müssen, damit sich durch die Mischung ein homogenisiertes Gemisch vorgegebener Viskosität einstellt. Um diesen Uberblick gewinnen zu können, müssen die Viskositäten sowohl des Gasoels 7 als auch des Schweroels 8 bekannt sein. Diese vorbekannten Viskositäten werden aufeinander parallel verlaufendenOrdinaten 36, 37 aufgetragen, die zwischen sich ein Feld 38 einschließen, durch das sich eine Kennlinie 39 erstreckt. Diese Kennlinie 39 geht beispielsweise aus von einem Meßpunkt 40 der für die Viskosität des Gasoels 7 ermittelt wurde und erstreckt sich durch das Feld 38 bis zu einem Meßpunkt 41 der für die Viskosität des Schweroels 8 ermittelt wurde.Abszisseti 42, 43 verlaufen ebenfalls parallel zu einander. Auf ihnen sind die jeweiligen Mengen der zu vermischenden Oele antlecJeben, die miteinander vermischt eine Mischviskosität ergeben, (lie der Kennlinie 39 entspricht. DieADszissen 42 , 43 begrenzen das Feld 38 im unteren bzw. oberen Bereich.
  • Nachdem die Kennlinie 39 aufgrund der vorbekannten Viskositäten des Gasoels 7 einerseits und des Schweroels 8 andererseits festgelegt worden ist, wird auf ihr ein Punkt 44 ermittelt, der einem Meßwert 45 für die Viskosität des gewünschten Gemisches entspricht. Diesem Punkt 44 entsprechen Ablesungen 46, 47 auf den Ordinaten 42, 43. Entsprechend diesen Ablesungen 46, 47 kann eine Menge Schweroel mit einer Menge Gasoel vermischt werden, um ein ilorno.Tenes C( issel der dem Meßwert 45 entsprechenden Visk iittit /.u tti;t'i.
  • Nachdem diese Grobeinstellung für die von den Pumpen 1, 2 geförderten Flüssigkeitsmengen vorgenommen worden ist, werden die Antriebe 5, 6 mit den diesen Mengen entsprechenden Drehzahlen in Betrieb gesetzt. Dabei erfolgt eine genaue Festlegung der Drehzahlen entsprechend der Kennlinie der Pumpen 1, 2, durch die einer bestimmten Pumpendrehzahl die von den Pumpen 1, 2 geförderte Menge zugeordnet wird.
  • Bei geöffneten Ventilen 11, 12 strömen die geförderten Oelmengen am Mischpunkt 13 zusammen und gelangen in den Homogenisator 3. Dieser wurde inzwischen über den Antrieb 14 in Betrieb genommen, so daß das in den Homogenisator 3 eintretende Oelgemisch im Homogenisator 3 homogenisiert werden kann. Dabei stellt sich in der Flüssigkeit ein Druck ein, der an einem Manometer 48 abgelesen werden kann.
  • Das aus dem Homogenisator 3 austretende homogenisierte Gemisch tritt ein in das Meßgerät 4, in dem es mit einer vom Antrieb 14a vorgegebenen Geschwindigkeit durch das Meßrohr hindurchfließt. Der dabei auftretende Differenzdruck wird gemessen und im Meßwertumwandler 16 in einen elektrischen Meßwert verwandelt. der unmittelbar zum Schaltschrank 24 geleitet wird. Im Schaltschrank 24 wird der gemessene Wert vom Meßinstrument 19 angezeigt. Beim Unterschreiten einer Minimalanzeige 22 leuchtet die Anzeigelampe 17 auf. Nunmehr kann manuell das Potentiometer 26 bedient werden mit der Folge, daß die Pumpe 1 mit einer höheren Drehzahl angetrieben wird. Dadurch vergrößert sich die Menge des zum Mischpunkt 13 geförderten Gasoels 7.
  • Die zusätzliche geförderte Gasoelmenge führt dazu, daß das vom Homogenisator 3 hergestellte homogene Gemisch eine höhere Viskosität erhält. Diese wird vom Meßgerät 4 ermittelt Der vom Meßwertumwandler 16 gelieferte Meßwert führt dazu, daß das Meßinstrument 19 einenin Richtung auf den Viskositätsmittelwert 20 tendierenden Wert anzeigt.
  • Daraufhin erlöscht die Anzeigelampe 17.
  • Sollte aufgrund der höheren Drehzahl der Pumpe 1 nunmehr das homogene Gemisch eine zu hohe Viskosität erhalten haben, so überschreitet der vom Meßinstrument 19 angezeigte Meßwert die Maximalanzeige 21. Nunmehr kann durch verminderte Drehzahl der Pumpe 1 oder durch eine Erhöhung der Drehzahl der Pumpe 2 die zugemischte Gasoelmenge verringert bzw. die Schweroelmenge vergrößert werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß der vom Meßinstrument 19 angezeigte Meßwert von der Maximalanzeige 21 in Richtung auf den Viskositätsmittelwert 20 tendiert.
  • Die manuelle Bedienung der Vorrichtung kann dadurch entfallen, daß die Regelung der Antriebe 5, 6 mit lf e der Regler 33, 34 vorgenommen wird. Diesen Reglern 33, 34 wird ein Viskositätsmittelwert 20 vorgegeben. Abweichungen von diesem Viskositätsmittelwert 20 werden in die Regler 33, 34 als Ist-Werte eingegeben. Abhängig von diesen Ist-Werten steuern die Regler 33, 34 die Antriebe 5, 6 so, daß ein weitgehend konstanter Wert für die Viskosität im Meßgerät 4 ermittelt werden kann.
  • Um die Funktion des Meßgerätes 4 kontrollieren zu können, kann dieses aus dem Strom des homogenen Gemisches durch einen bypass 49 ausgeschaltet werden. Der gesamte Flüssigkeitsstrom wird bei dieser Schaltung durch den bypass am Meßgerät 4 vorbeigeleitet. Bei dieser Schaltung muß das Meßgerät 4 eine Null-Anzeige aufweisen. Sollte diese Null-Anzeige nicht gewährleistet sein, muß das Meßgerät 4 nachjustiert werden.
  • Die Viskosität wird bei der am Thermometer 15 ablesbaren Mischungstemperatur gemessen. Üblicherweise werden die Viskositäten von Schweroel bei einer Beæuastemperatur von 50 °C. gemessen.Auf diese Temperatur bezieht sich auch die von einem Motorhersteller angegebene Viskosität für das vom Motor benötigte Schweroel. Um die Viskosität des homogenen Gemisches, das den Homogenisator 3 verläßt, mit derjenigen vergleichen zu können, die das vom Motor benötige Oel haben muß, erfolgt mit Hilfe von Tabellen eine Umrechnung von der Mischungstemperatur auf die Bezugstemperatur.
  • Das homogene Gemisch verläßt das Meßgerät über eine Rohrleitung 50 in Richtung auf einen Tank 51, aus dem es dem zu betreibenden Dieselmotor zugeführt wird. Bei diesem Tank 51 handelt es sich im Regelfall um einen Tagestank, in den lediglich die für eine Tagesversorgung ausreichende Menge Oel eingespeist wird. In diesem Tagestank 51 kann eine Entmischung des homogenen Gemisches angesichts der im Homogenisator 3 stattgefundenen Hohdruckmischung nicht auftreten. Sollte jedoch in den Tagestank 51 beispielsweise wegen eines ScElaltungsfehlers ein nicht homogenisiertes Gemisch eingefüllt worden sein, das sich im Tank 51 entmischt hat, so besteht die Möglichkeit, die entmischten Bestandteile über eine Rohrleitung 52 an den Eingang des Homogenisators 3 zurückzuführen. Die entmischten Bestandteile werden nunmehr im Homogenisator 3 homogenisiert.
  • Das homogenisierte Gemisch wird dann über das Meßgerät 4 und die Rohrleitung 50 zurück in den Tagestank 51 geleitet.
  • Um ein erneutes Entmischen des Gemisches zu verhindern, können zusätzlich dem Gemisch Chemikalien bekannter Art zugemischt werden, die dem Entmischen entgegenwirken. Zu (diesem Zweck mündet llint-er dem AuP.9aiig des liomogenisators 3 eine Rohrleitung 55 in den homogenisierten blstrom. Durch diese Rohrleitung 55 werden dem Ölstrom die Chemikalien zugesetzt, deren Menge an einem Dosiergerät 56 eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die gesamte Vorrichtung, die aus den Pumpen 1, 2 und ihren Antrieben 5, 6, dem Homogenisator 3 mit seinem Antrieb 14 und dem Meßgerät 4 mit seinem Antrieb 14a sowie einer Vielzahl von Manometern und Thermometern, Rohrleitungen und bypass-Leitungen besteht, als eine Baueinheit ausgeführt. Zu diesem Zwecke werden alle Einzelteile fest auf einen Stahlrahmen montiert, der aus U-Profilen bestehen kann. Diese Baueinheit kann fest montiert werden an einem Ort, wo sich die Aufbereitung von Motorkraftstoffen als notwendig erweist . So ist insbesondere daran gedacht, diese Baueinheit an Bord von Schiffen zu installieren, um mit dem homogenisierten Gemisch Hilfsdiesel antreiben zu können. Die Installation dieser Baueinheit ist einfach.
  • Zu ihr gehört der mit den notwendigen Bedienungselementen ausgerüstete Schaltschrank 24, der mit seiner Verdrahtung auf die für den Betrieb der Baueinheit notwendigen Anschlüsse eingerichtet ist.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstelunq eines homogenen Gemisches Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Gemisches bestimmbarer Viskosität aus mindestens zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität durch Vermischen von Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstrume in mindestens zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolqenden Mischstufen miteinander unter Druck vermischt werden, in deren erster die Flüssigkeitsströme durch Zusammen leiten zu einem Grobgemisch vorgemischt werden und in deren zweiter das Grobgemisch zu einem homogenen Gemisch bestimmbarer Viskosität gepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Viskosität des homogenen Gemisches kontinuterlich gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen von einer vorgegebenen Viskosität angezeigt werden und die Viskosität auf den vorgegebenen Wert geregelt wird.
  4. 4. VerEahl:C?rl nacls Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zu vermischenden Flüssigkeitsströme in Abhängigkeit von der Drehzahl von Pumpen (1, 2) gesteuert werden.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen Gemisches bestimmbarer Viskosität aus mindestens zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten durch Vermischen von Flüssigkeitsströmen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Flüssigkeitsstrom eine Pumpe (1, 2) zugeordnet ist, an deren Druckseite ein Zusammenstrom der Flüssigkeitsströme vorgesehen ist, und im Anschluß an den Zusammenstrom ein Homogenisator (3) angeordnet ist, an dessen Austrittsseite ein Meßgerät (4) zur Bestimmung der Viskosität angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (4) ein elektrisches Meßinstrument (19) aufweist, das mit einer Anzeige für Abweichungen von einem einstellbaren Viskositätsmittelwert (20) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1, 2) mit einem Antrieb (5, 6) versehen sind, deren Drehzahl stufenlos regelbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1, 2) als Verdringerpumpen mit einer weite3ehend mengenproportionalen Drehzahl ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisater 3) als dynamischer Mischer ausgebildet ist, b<i b eXm zwischen einem Rotor und einem Stator ein vom Grobgemisch durchflossener Spalt vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt eine veränderliche bis auf 40 my verengbare Spaltbreite aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 1t, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und der Stator eine Spezialverzahnung aufweisen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisator (3) mit einem Drehstromantrieb (14) versehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (4) als ein einen dynamischen Druckunterschied in ein elektrisches Signal umwandelnder Meßwertumwandler (16) ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzcichnct, daß am Meßwertumwandler (16) ein in das homoqenisierte Gemisch hineinragendes Thermometer (15) zur Bestilwmtung der Mischtemperatur vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Meßinstrument (19) aufnehmender Schaltschrank (24) vorgesehen ist, in dem je eine Steuervorrichtung für die Antriebe (5, 6) der Pumpen (1, 2) vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung als Potentiometer (25, 26) ausgebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 16; dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltschrank (24) je eine Anzeigelampe (17, 18) für eine Uber- und eine Unterschreitung der gewünschten Viskosität vorgesehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Viskosität konstant haltender Regler (33, 34) im Schaltschrank t24) vorgesehen ist, der mit den Antrieben (5, 6) der Pumpen steuernd verbunden ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der omogenisator (3) auf seiner Eingangsseite mit einem zu einem Tank (51) führenden Anschlußstutzen (52) versehen ist und auf seiner Ausgangsseite über das Meßgerät (4) mit dem gleichen Tank t51) verbunden ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1, 2) mit ihren Antrieben (5, 6), der Homogenisator (3) mit seinem Antrieb (14) und das Meßgerät (4) mit seinem Antrieb (14a) in einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
DE19813100322 1981-01-08 1981-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches Withdrawn DE3100322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100322 DE3100322A1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100322 DE3100322A1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100322A1 true DE3100322A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6122304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100322 Withdrawn DE3100322A1 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100322A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264670A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-27 Royse Manufacturing Company, Inc. Viskositätsregelung mit Turbinen-Durchflussmesser
EP0293677A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 L. &amp; C. Steinmüller GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kohle-Wasser-Mischung für die Verbrennung in einer Wirbelschichtfeuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0650049A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 AVL Medical Instruments AG Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen zweier Ausganslösungen
WO2004054695A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-01 Unilever Plc Process for manufacture of personal care products utilizing a concentrate water phase
WO2009065397A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb
EP2211041A1 (de) * 2007-11-15 2010-07-28 Yanmar Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung und brennstoffzufuhrverfahren
DE102009040917A1 (de) * 2009-09-11 2011-04-07 Porep Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schiffsdieselmotors
EP2336529A3 (de) * 2009-12-15 2011-12-28 Jowa Technology AB Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2840311A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Mischen von Brennstoffen auf Ethanol/Rizinusöl-Basis
US9689320B2 (en) 2007-11-15 2017-06-27 Yanmar Co., Ltd. Fuel supply apparatus and fuel supply method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357212A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kolloidalen loesungen und emulsionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357212A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kolloidalen loesungen und emulsionen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264670A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-27 Royse Manufacturing Company, Inc. Viskositätsregelung mit Turbinen-Durchflussmesser
EP0293677A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 L. &amp; C. Steinmüller GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kohle-Wasser-Mischung für die Verbrennung in einer Wirbelschichtfeuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0293677A3 (en) * 1987-06-03 1990-01-24 L. & C. Steinmuller Gmbh Process for preparing a coal-water mixture for fluidised bed combustion and device for carrying out this process
EP0650049A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 AVL Medical Instruments AG Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen zweier Ausganslösungen
US7351749B2 (en) 2002-12-16 2008-04-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process for manufacture of personal care products utilizing a concentrate water phase
CN100337731C (zh) * 2002-12-16 2007-09-19 荷兰联合利华有限公司 使用浓缩水相生产个人护理产品的方法
WO2004054695A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-01 Unilever Plc Process for manufacture of personal care products utilizing a concentrate water phase
EP2211041A1 (de) * 2007-11-15 2010-07-28 Yanmar Co., Ltd. Brennstoffzufuhrvorrichtung und brennstoffzufuhrverfahren
EP2211041A4 (de) * 2007-11-15 2015-03-25 Yanmar Co Ltd Brennstoffzufuhrvorrichtung und brennstoffzufuhrverfahren
US9689320B2 (en) 2007-11-15 2017-06-27 Yanmar Co., Ltd. Fuel supply apparatus and fuel supply method
WO2009065397A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb
WO2009067970A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Thomas Porep - Bernd Mamerow Gbr Verfahren zum umschalten eines schiffsmotors von schweröl- auf dieselölbetrieb
DE102009040917A1 (de) * 2009-09-11 2011-04-07 Porep Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schiffsdieselmotors
EP2336529A3 (de) * 2009-12-15 2011-12-28 Jowa Technology AB Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2840311A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Mischen von Brennstoffen auf Ethanol/Rizinusöl-Basis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viskosität eines kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsgemisches
DE2421018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Milch mit einem bestimmten Fettgehalt
DE69921457T2 (de) Brennstoffemulsion mischsystem
DE2651810A1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen von loesungen mit einer eingestellten konzentration
DE3100322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches
DE69100767T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von essbarer Eiscreme mit &#39;over-run&#39;.
DE69003941T2 (de) Verfahren zum Abgeben einer Gasmischung.
EP0597374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
EP3048305B1 (de) Reduzierung des energieverbrauchs einer drehzahlgeregelten wasserpumpe unter berücksichtigung der momentanen systemlast
DE3718818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Aktivieren von Polymeren
DE2701508C3 (de) Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006026254A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Komponentenmischung aus mindestens zwei Komponenten und Verfahren hierzu
DE3501127C2 (de)
EP0226969B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE8100232U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches
DE102015011487A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs einer Förderpumpe, die Wasser aus einem Brunnen in ein Leitungsnetz fördert, sowie Anlage zum Fördern von Wasser aus mindestens einem Brunnen in ein Leitungsnetz
DD260429A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von standardisierter milch
DE3920994C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus mindestens zwei Komponenten für die Produktion von Schaumstoffen
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges
DE2150549A1 (de) Filterhilfsmittel-dosieranlage
DE2404711A1 (de) Fluessigkeitsdosiereinrichtung
DE10125863A1 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischer
DE1953076C (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Gradienten physikalischer oder chemi scher Großen m einer gemischten Flus sigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee