DE3100089A1 - Heizwasser-kipprost - Google Patents

Heizwasser-kipprost

Info

Publication number
DE3100089A1
DE3100089A1 DE19813100089 DE3100089A DE3100089A1 DE 3100089 A1 DE3100089 A1 DE 3100089A1 DE 19813100089 DE19813100089 DE 19813100089 DE 3100089 A DE3100089 A DE 3100089A DE 3100089 A1 DE3100089 A1 DE 3100089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireplace
heating water
open
fireplaces
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100089
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6551 Hackenheim Collet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803045402 external-priority patent/DE3045402A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100089 priority Critical patent/DE3100089A1/de
Publication of DE3100089A1 publication Critical patent/DE3100089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • F24B1/1886Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only the heat exchanger comprising only tubular air ducts within the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

1) Bezeichnung des
Hauptpatents: Heißluft-Kipprost für offene Kamine
1a) Bezeichnung des
Zusatzpatents: Heizwasser-Kipprost für offene Kamine
2) Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft einen Kaminrost, der an den
Wasserkreislauf der Heizungsanlage angeschlossen wird
und somit dem Kaminfeuer in hohem Maße Wärme ent-
zieht und der Hausheizanlage zuführt.
Der Heizwasser-Kipprost findet in erster Linie Anwendung
in allen offenen Kaminen. Er kann aber auch an anderen
Feuerstellen verwendet werden.
3) Zweck: Offenen Kaminen wurde in der Vergangenheit der Zweck
einer gemütlichen Wohnatmosphäre zugeordnet. In
unserer energiebewussten Zeit denkt man nun auch
daran, den Wirkungsgrad offener Kamine, der bedeu-
tungslos gering ist, zu verbessern. Die wirtschaftliche Aus-
nutzung eines Kaminfeuers mit einem Heizwasser-
Kipprost ist so optimal, dass für einen mittelgroßen
Wohnbereich keine weitere Heizenergie erforderlich ist.
4) Stand der Technik: Es ist bekannt, dass bei offenen Kaminen Wärmerück-
gewinnung möglich ist. Solche Geräte sind in einer un-
übersehbaren Vielzahl auf dem Markt erhältlich.
5) Kritik des Standes
der Technik: Diese Wärmerückgewinnung wird in den Abgasschächten
vorgenommen, d. h. außerhalb des Feuerbereiches. Hier
sind aber die Temperaturen bereits so niedrig, dass eine
wirtschaftliche Ausnutzung nicht mehr gewährleistet ist.
Weiterhin handelt es sich um komplette Kaminanlagen,
die entweder bei der Neuerstellung, oder aber mit erheb-
lichem Umbauumfang installiert werden müssen und ent-
sprechend teuer sind. Diese Geräte werden sich wegen
ihres geringen Wirkungsgrades und der hohen An-
schaffungskosten kaum amortisieren können. Bei fest in-
stallierten Wärmerückgewinnungsanlagen kommt ein
weiterer Nachteil hinzu, da diese Geräte schlecht zu
reinigen sind. Aber gerade im Wohnbereich ist die Rei-
nigung der Feuerstelle wichtig, da sonst unangenehme
Geruchsbelästigung unvermeidbar ist.
6) Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, keine Wärme-
rückgewinnung im eigentlichen Sinne, sondern die
optimale Nutzung des Kaminfeuers zu ermöglichen.
Dabei soll es sich um ein Gerät handeln, dass als
komplette Einheit in jeden schon vorhandenen offenen
Kamin, ohne Umbauarbeiten zu montieren ist.
Damit verbunden soll der Anschaffungspreis so niedrig
sein, dass das Gerät für jeden erschwinglich ist und somit
die Amortisationszeit kurz ist.
Und letztlich soll das Gerät wartungsfrei und leicht zu
reinigen sein.
7) Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass im Bereich der Feuerstelle, dort, wo die Temperatur
am höchsten ist, ein aus Rohrmaterial gefertigter Rost ein-
gesetzt wird.
Dieser Rost wird an das Zentralheizungsrohrnetz der
Heizanlage angeschlossen. Das von dort kommende
Wasser durchfließt den Heizwasser-Kipprost und nimmt
die Hitze der, den Rost umgebenden Glut auf.
Somit gelangt die, der Gluthitze des offenen Kamins ent-
zogenen Wärme in das Zentralheizungssystem und kann
dort gespeichert, oder an beliebiger Stelle entnommen
werden. Hier lassen sich selbstverständlich Regelele-
mente einsetzen, die aber keine Neuheit im Sinne der
Patentanmeldung sind.
Zur Leistungssteigerung kann der Heizwasser-Kipprost als
zwei- oder mehrlagige Rohrschlange ausgebildet werden.
Dies empfiehlt sich besonders bei offenen Kaminen mit
kleiner Feuerstelle.
Die Rohrschlange ist drehbar gelagert auf ein Gestell
montiert, wodurch das Hochkippen des Rostes ermöglicht wird, deshalb auch Kipprost genannt. Somit wird das
Reinigen der Feuerstelle wesentlich erleichtert.
Der Anschluß des Heizwasser-Kipprostes kann mit Hilfe
flexibler Schläuche, als Notlösung direkt an einen Heiz-
körper, oder mit einem Drehanschluß und entsprechender
Rohrinstallation an das Heizungssystem erfolgen.
8) Erzielbare Vor-
teile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe-
sondere darin, dass:
1. eine Wärmeenergie von ca. 14.650 Kcal/h bei
normalem Kaminfeuer genutzt wird, dies entspricht einer
elektr. Leistung von umgerechnet 17 KW.
2. ein Gerät angeboten werden kann, dass ca. 1.000 DM
kostet und dessen Installation entweder keine, oder nur geringe Einbaukosten erfordert.
3. durch den Anschluß an die Zentralheizungsanlage
hohe Speicherkapazität vorhanden ist und die gewonnene
Wärmeenergie, sowohl im gleichen Raum, als auch an jeder anderen, beliebigen Stelle genutzt werden kann.
4. die Wärmeenergie eines offenen Kamins so optimal
genutzt werden kann, dass der offene Kamin mit dem
Heizwasser- Kipprost als Haupt-, Zusatz- oder Reserve-
heizung verwendet werden kann. Dies ist besonders wichtig, wenn der Öl- oder Gasbrenner mal ausfällt.
5. der Heizwasser-Kipprost hochkippbar ist, wodurch die
Feuerstelle leicht zu reinigen ist.
9) Beschreibung des
Ausführungsbeispiels: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich-
nung der Hauptpatentanmeldung des Heißluft-Kipprostes
für offene Kamine, Akt.Z. P 30 45 402.5 dargestellt und
beschrieben. Beim Heizwasser-Kipprost enthällt der unter
Pos. 1 gezeigte Ventilator und unter Pos. 4 gezeigte Heiß-
luftaustritt. An deren Stelle ist hier je ein flexibler
Schlauchanschluß als Verbindung zum Zentralheizungs-
system vorgesehen.

Claims (4)

  1. Oberbegriff: 1. Heizwasser-Kipprost für schon erstellte offene Kamine
    zur optimalen Nutzung der bei Kaminfeuer vorhandenen
    Wärmeenergie,
    Kennzeichnender
    Teil: dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wärmeaufnahme
    und abführenden Rohrleitung so konzipiert ist, dass sie
    im Glutbereich des Kaminfeuers, also dort, wo die höchste
    Temperatur vorherrscht, angeordnet ist.
    Oberbegriff des
  2. 2. Anspruchs: 2. Heizwasser-Kipprost nach Anspruch 1,
    Kennzeichnender
    Teil: dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in kompakter
    Bauweise erstellt wird, welches einfach in jeden offenen
    Kamin eingesetzt werden kann und am Kamin keine
    Umbaumaßnahmen erforderlich sind.
    Oberbegriff des
  3. 3. Anspruchs: 3. Heizwasser-Kipprost nach Anspruch 1,
    Kennzeichnender
    Teil: dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwasser-Kipprost
    an jede Zentralheizungsanlage angeschlossen werden
    kann, wodurch ohne Zusatzkosten hohe Speicherkapazität
    erreicht wird und die im offenen Kamin gewonnene
    Wärmeenergie an beliebiger Stelle, d.h. auch in anderen Räumen, u. U. in anderen Stockwerken genutzt werden
    kann.
    Dadurch erhält jede Heizungsanlage eine zweite
    Feuerstelle, die als Haupt-, Zusatz- oder Reserveheizung
    Verwendung findet.
    Oberbegriff des
  4. 4. Anspruchs: 4. Heizwasser-Kipprost nach Anspruch 1,
    Kennzeichnender
    Teil: dadurch gekennzeichnet, dass der Rost hochkippbar ist
    und somit das Reinigen der Feuerstelle wesentlich
    erleichtert.
    Ich versichere, dass meines Wissens weitere Personen am Zustandekommen der Erfindung nicht beteiligt sind.
DE19813100089 1980-12-02 1981-01-03 Heizwasser-kipprost Withdrawn DE3100089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100089 DE3100089A1 (de) 1980-12-02 1981-01-03 Heizwasser-kipprost

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045402 DE3045402A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Heissluft-kipprost fuer offene kamine
DE19813100089 DE3100089A1 (de) 1980-12-02 1981-01-03 Heizwasser-kipprost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100089A1 true DE3100089A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=25789470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100089 Withdrawn DE3100089A1 (de) 1980-12-02 1981-01-03 Heizwasser-kipprost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008551A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Kampmann Gmbh Unterflurklimagerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008551A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Kampmann Gmbh Unterflurklimagerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062463A1 (de) Klimatisierung von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude, und insbesondere null-energie-haus
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE3100089A1 (de) Heizwasser-kipprost
DE19852640A1 (de) Kamin für die Be- und Entlüftung eines Hauses mit einem feuerbeständigen, aus Mantelsteinen aufgebauten Schacht
EP2444051A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3045402A1 (de) Heissluft-kipprost fuer offene kamine
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE2901650A1 (de) Schornstein sowie zentralheizung mit einem solchen schornstein
DE8100739U1 (de) Waermetauscher
DD294333A5 (de) Heizungssystem
DE3220447A1 (de) Hochleistungskessel ohne ventilator
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
WO1998030843A1 (de) Speicherofen für eine zentralheizung
DE2819551A1 (de) Heizungsanlage
AT396287B (de) Heizsystem
AT377353B (de) Luftheizkoerper
CH153744A (de) Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger.
DE102006048916A1 (de) Anlage und Verfahren zur Heizung/Kühlung von Familienhäusern mit Frischluft
DE33306C (de) Heizkörper mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Luft
DE10054412A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Heizungsanlagen
CH158471A (de) Zentralheizung.
DE7713292U1 (de) Waermeschutzplatte fuer einen kamin

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045402

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal