DE307214C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE307214C DE307214C DENDAT307214D DE307214DA DE307214C DE 307214 C DE307214 C DE 307214C DE NDAT307214 D DENDAT307214 D DE NDAT307214D DE 307214D A DE307214D A DE 307214DA DE 307214 C DE307214 C DE 307214C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- air
- airtight
- paint
- drying room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N Amyl acetate Chemical compound CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001505100 Succisa pratensis Species 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75«. GRUPPE
Dr. ALFRED LEHNER in BERLIN-TEMPELHOF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1917 ab.
Die vorliegende Lackiermaschine, die nach dem Spritzverfahren arbeitet, gestattet eine
selbsttätige Lackierung von Gegenständen unter beinahe völliger Rückgewinnung der Lösungsmittel des gesamten verwendeten Lackes.
Das Wesen dieser Maschine besteht darin, daß die zu lackierenden Gegenstände stetig
durch eine luftdicht arbeitende Einführvorrichtung einer in völlig geschlossenem Gehäuse
in sich zurücklaufenden Beförderungsvorrichtung zugeleitet werden. Diese führt die Gegenstände
zweckmäßig unter Drehung an der den Lack zerstäubenden Spritzvorrichtung vorbei
und weiter durch einen Trockenraum, in dem das Lösungsmittel verdunstet, einer luftdicht
arbeitenden Ausführvorrichtung zu. Der Teil der Maschine, in der der Farblack zerstäubt
wird, ist gegen die übrigen Teile einigermaßen abgeschlossen und mit einer im. Kreislauf arbeitenden Ventilation versehen, bei der die Luft
von den nicht niedergeschlagenen Lackteilchen gereinigt wird. Der Trockenraum der Maschine
ist gleichfalls mit einer im Kreislauf arbeitenden Ventilation versehen, die dazu dient, die Dämpfe
der Lösungsmittel, mit Luft gemischt, abzusaugen, um durch Kühlung oder Absorption
die Dämpfe als Flüssigkeit zurückzugewinnen. Die davon ganz oder teilweise befreite Luft
wird wieder in den Trockenraum zurückgeleitet. Die Maschine ist so dicht gekapselt und die
Ein- und Abführvorrichtung arbeitet so dicht,
daß der in der.Maschine herrschende Druck
gleich oder kleiner wie der Atmosphärendruck sein kann. Bei leicht flüchtigen Lösungsmitteln,
wie Holzgeist, Azeton, Alkohol, Benzol usw., wird man bei Atmosphärendruck arbeiten, bei
höher siedenden, wie Amylazetat, Schwerbenzin, Azetonöl usw., bei Unterdruck. Dabei
steht die Menge der Frischluft, die beim Einführen der Gegenstände in die Maschine unvermeidlich
mitkommt, in einem so geringen Verhältnis zum Volumen des verdampfenden Lösungsmittels, daß die Rückgewinnung dadurch
nicht beeinträchtigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Maschine ist nachstehend gegeben. Es sei die
Aufgabe gestellt, z. B. den äußeren Teil von Trinkbechern zu lackieren. In einem luftdicht
verschlossenen Gehäuse 1 drehen sich langsam und stetig zwei 'endlose Förderketten 2 um
vier Räderpaare 3Λ bis 3**. Die Räderpaare 3a
und 3C erhalten Antrieb von außerhalb des
Gehäuses, der durch Stopfbüchsen luftdicht ins Innere führt. Die Ketten tragen Bügel 4, die
in Lagern 5 drehbar an den Ketten befestigt sind. Senkrecht in der Mitte eines jeden
Bügels ist im Stehlager 6 eine Tragwelle 7 drehbar angeordnet, die auf der Platte 8 den
Becher trägt, der durch drei Stifte 9 gehalten ist. Die Tragwelle 7 kann mittels der zwei
Kegelräder to, der Welle 11 und des Zahnrades
12 vom Antriebszahnrad 13 bei jeder Lage des Bügels in Drehung versetzt werden.
Gewöhnlich hängt der Bügel infolge der tiefen Lage seines Schwerpunktes gerade nach unten
durch und die Becher stehen senkrecht. Der Drehschieber 14 (Fig. 2) hat die Aufgabe, die
unläckierten Becher der Tragwelle 7 zuzuführen und ferrier die lackierten Becher aus der Maschine
zu entfernen, ohne daß bei Unterdruck in der Maschine mehr als unvermeidlich Luft ·
in diese eintritt. Dieser Drehschieber 14 be-
Lagerexemplar
steht aus sechs Fächern 15« bis 15/, die symmetrische
Zylindersektoren darstellen und sich stetig luftdicht in einem Gehäuse 16 mittels
der Antriebsvorrichtung 17 drehen, in genauer
Übereinstimmung mit der Bewegung der Ketten. Pas Gehäuse 16 ist im vorderen Drittel'offen;
dort werden die Becher eingeführt (15"), und
die fertigen bei 15/ herausgenommen. Im Boden des Gehäuses ist ein Ausschnitt 18, durch den
ίο ein Becher auf die eben darunter vorbeiziehende
Tragplatte 8 fällt. Im Deckel des Gehäuses befindet sich ein Ausschnitt 19, der durch das
Gleitrohr 20 mit dem Gehäuse verbunden ist. Mit der stetigen Fortbewegung der Ketten gelangen
die eingeführten Becher durch einen mäßig abdichtenden Blechschutz 21 hindurch
in den Spritzraum 22. Die Zahnstange 23 greift in das Zahnrad eines jeden Bügels ein, stellt
ihn schräg und setzt gleichzeitig den Becher in Drehung. Die Anschlagschiene 24 begrenzt
die Schrägstellung, da der am Bügel befestigte Hebel 25 (Fig. 4) dieser Schiene entlang streift.
Die Schiene 26 drückt mittels des zweiten, am Bügel befestigten Hebels 27 den Bügel abwärts,
ohne daß die Drehung des Bechers um seine Längsachse unterbrochen wird, solarige
das Zahnrad 13 des Bügels mit der Zahnstange
23 in Eingriff steht. Inzwischen hat die durch Hebel 28 in Tätigkeit gesetzte Spritzpistole
29 den vorbeiziehenden Becher mit
Lacklösung überzogen. Durch Drehung der Pistole um die Achse 30 ist sie der Bewegung
des Bechers ein Stück weit gefolgt. Dabei
wird ihr durch das Rohr 31 die Lacklösung zugeführt, durch das Luftrohr 32 die Preßluft.
Der Lackzerstäubungsteil der Maschine, 22, ist zur Beseitigung des nicht niedergeschlagenen
Lackstaubes mit einer inneren Ventilation ver-
, sehen. Dabei wird durch das Rohr 33 die Luft durch einen Exhaustor angesaugt, durch Wasser
oder Wasserstaub geleitet und in gereinigtem Zustand durch das Rohr 34 in den Zerstäubungsteil
22 zurückgeführt. Die Preßluft für die Spritzpistole wird zweckmäßig von dieser ge-
reinigten Luft entnommen, um eine Zunahme des Luftvolumens innerhalb des Zerstäubungsteiles
22 und damit ein Ausweichen der mit ■Farbstaub gemischten Luft in die Trockenkammer
zu vermeiden. Durch den mäßig abdichtenden Blechschutz 35 gelangen die nassen
überzogenen Becher in den Trockenraum 36. Heizrohre 37 bewirken die Trocknung. Die
verdampfenden Lösungsmittel werden bei Rohr 38 abgesaugt, durch Kühlung oder Absorption
von der niedergeschlagenen Flüssigkeit befreit und nach Vorwärmung durch das Rohr 39 in den Trockenraum zurückgeleitet.
Von der Leistung der Pumpe, welche die Dämpfe absaugt, hängt die Größe des Unterdruckes
im Innern der luftdicht schließenden e Maschine ab. Durch ein Lufteinlaßventil, das
am Rohre 39 sitzt, kann der Unterdruck eingestellt und gehalten werden. Die getrockneten
Becher werden durch Kippen der Bügel (bewirkt durch Anstoßen ihrer Hebel 27 und 25 f
an den Anschlägen 40 und 41) in das schräge Rohr 20 entleert, gleiten darin abwärts und
werden 'durch den Drehschieber 14, wie oben beschrieben, aus dem Apparat entfernt. Alle
sich bewegenden Teile der Maschine sind gegen ;
Verschmutzung durch Lack- und Farbstaub zweckdienlich eingeschalt. Von Zeit zu Zeit
wird dieser von den Einschalungen und übrigen beweglichen Teilen entfernt, zweckmäßig durch
Füllen des unteren Teiles der Maschine mit ' Lösungsmittel, unter Ausschaltung des Drehschiebers.
> ,
Natürlich können mit vorliegender Maschine irgendwelche anderen Massen teile bei entsprechender
Änderung der Ausführung unter : Rückgewinnung der Lösungsmittel lackiert
werden. Sollen z. B. Knöpfe auf der Oberseite lackiert werden, so werden diese in größerer
Zahl auf Pappscheiben gesteckt und diese Scheiben durch eine zweckmäßig geänderte
Einfuhr- und Abführvorrichtung den Bügeln
zugeführt.. Da es sich um große und flache Gegenstände handelt, wird an Stelle des gemeinsamen
Drehschiebers Ein- und Ausführung getrennt und dafür flache, schrägliegende
Kasten gewählt, die an den oberen und unteren Schmalseiten Schieber: haben, die die Kästen
abwechselnd oben ' und unten öffnen und schließen. Die Pappscheiben rutschen mit den
Knöpfen hinein, der hintere Schieber schließt sich, worauf sich der vordere Schieber öffnet
und die ,Scheiben zwecks Einführung auf die Bügel, zwecks Ausführung aus der Maschine
ins Freie rutschen läßt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Spritzlackiermaschine mit in sich zurücklaufender Beförderungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese in luftdichter Einschalung die durch eine luftdicht arbeitende Zwischenkammer eingeführten Gegenstände durch den Lackzerstäubungsteil und Trockenraum zu einer luftdicht arbeitenden Ausführvorrichtung hindurchführt, wobei die Luft des Zerstäubungsteiles einen sie reinigenden, die des Trockenraumes einen die Dämpfe der Lösungsmittel rückgewinnenden Kreislauf beschreibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE307214C true DE307214C (de) |
Family
ID=560566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT307214D Active DE307214C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE307214C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747725C (de) * | 1940-04-18 | 1944-10-11 | Verfahren zum Lackieren und Trocknen von Konservendosen und aehnlichen Gefaessen | |
DE1075991B (de) * | 1952-10-13 | 1960-02-18 | Otto Heinrich | Farbspritzmaschine |
DE1261787B (de) * | 1962-12-05 | 1968-02-22 | Metallurg Ges Mit Beschraenkte | Verfahren zum Aufbringen eines starken Kunststoffueberzuges auf Rotationskoerper |
-
0
- DE DENDAT307214D patent/DE307214C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747725C (de) * | 1940-04-18 | 1944-10-11 | Verfahren zum Lackieren und Trocknen von Konservendosen und aehnlichen Gefaessen | |
DE1075991B (de) * | 1952-10-13 | 1960-02-18 | Otto Heinrich | Farbspritzmaschine |
DE1261787B (de) * | 1962-12-05 | 1968-02-22 | Metallurg Ges Mit Beschraenkte | Verfahren zum Aufbringen eines starken Kunststoffueberzuges auf Rotationskoerper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707689C2 (de) | Trockenreinigungsanlage | |
DE2404404C2 (de) | Spritzlackierverfahren | |
DE112006000793T5 (de) | Lackieranlage mit Luft-Reinigungsmitteln | |
EP0654295B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Entfernen von Lösemitteldämpfen aus Abluft | |
DE102013001982A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray | |
DE212020000405U1 (de) | Gasverarbeitungsvorrichtung für Lackierwerkstatt | |
DE307214C (de) | ||
DE1911837A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbetten | |
DE2932803C2 (de) | Wirbelschichtapparatur | |
DE3229903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines zum trocknen von loesungsmittelhaltigen farben, lacken, klebern oder dergleichen auf papier oder vergleichbaren zelluloseprodukten verwendeten trocknungsmediums | |
DE2532618B2 (de) | Verfahren zum Auffangen und Sammeln von organischen Lösemitteln, insbesondere von Benzin, aus mit dem Lösemittel behafteter Abluft aus Tanks in Tankstellen, sowie Absorber hierfür | |
EP0004326B1 (de) | Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank | |
DE2126069C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Kunststoff-Granulaten | |
DE2555084A1 (de) | Einrichtung zum absaugen von farbnebeln und lackloesenden daempfen | |
DE102009038069A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
Kroner | Kierkegaards Hegelverständnis | |
DE2152807A1 (de) | Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Kapseln für pharmazeutische Verwendungen | |
DE3123792A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinhalten der umgebungsluft beim entleeren und reinigen der destillierblase von trockenreinigungsvorrichtungen | |
DE1948379B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
CH685233A5 (de) | Vorrichtung zum Auffangen des Lacküberschusses bei der Spritzlackierung. | |
EP3219398A1 (de) | Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks | |
EP2072146A2 (de) | Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle | |
DE3027589A1 (de) | Anlage zum elektrostatischen bespruehen hohler gegenstaende mit puderpartikeln | |
LU102596B1 (de) | Gasverarbeitungsvorrichtung für Lackierwerkstatt | |
DE627290C (de) | Vorrichtung zum Pudern von Stoffen mit klebender Oberflaeche |