DE3050012A1 - Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation - Google Patents

Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation

Info

Publication number
DE3050012A1
DE3050012A1 DE803050012T DE3050012T DE3050012A1 DE 3050012 A1 DE3050012 A1 DE 3050012A1 DE 803050012 T DE803050012 T DE 803050012T DE 3050012 T DE3050012 T DE 3050012T DE 3050012 A1 DE3050012 A1 DE 3050012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polyacrylamide gel
sodium chloride
medical
aqueous sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE803050012T
Other languages
English (en)
Inventor
I Bilko
V Gashinsky
A Sokolyuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KI MED I
Original Assignee
KI MED I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792831351A external-priority patent/SU977466A1/ru
Application filed by KI MED I filed Critical KI MED I
Publication of DE3050012A1 publication Critical patent/DE3050012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • A61K31/78Polymers containing oxygen of acrylic acid or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/30Synthetic polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

P 83 382
POLYAKRYLAMIDGEL FÜR MEDIZINISCHE UND BIOLOGISCHE ZWECKS UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
ZUSAMMENFASSUNG
Das Polyacrylamidgel für medizinische und biologisehe Zwecke enthält Polyacrylamid und eine physiologische Lösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Mas-. senprozenten):
Polyacrylamid 3,0 - 2&tQ
physiologische Lösung 72,0 - 9?,0
^aS Verfahren zur Erzeugung des erfindungsgemäßen akrylamidgels beinhaltet die Polymerisation des AkrylamiuS. und Methylen-bis-Akrylamids sowie das Auswaschen des End-· Produktes. Die Polymerisation und das Auswaschen des EncF-.-' Produktes werden erfindungsgemäß in eine physiologischen :.. Lösung durchgeführt.
Das Polyacrylamid gel kann als Nährboden zur Kultivierung von Mikroorganismen, als künstliche Augenlinse oder als weiches Kontaktaugenglas verwendet werden·
NWÄLTt· b. JUXX
eNTIN *
K£Nr·^ ι» ^ P 83 382
BOOO MU NCH £i» a *ίΠ
POLiAKRxTiAMIDGEL FÜR MEDIZINISCHE UND BIOLO^IS ZWECKE UND VERFAHREN ZU DEÖSEN HERSTELLUNG
Gablet der Technik
Die Erfindung betrifft ein Polyakrylawidgel für medizinische und biologische Zwecke sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Erfindung kann in der Medizin und Biologie Verwendung finden.
Stand der Technik
Heutzutage hat in der Mikrobiologie das Agar-Agar-IQ -Gel breite Verwendung gefunden. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, natürliche Stoffe durch synthetische zu . ersetzen. Es ist ein polymeres Gel wie Polyakrylamid.-* r gel schon seit langem bekannt, das dank seinen guten Bi- " genschaften für unterschiedliche Zwecke verwendet wird. · Jedoch sind dessen Eineatzmöglichkeiten in der Medizin ..." und Biologie dadurch beschränkt, daß es toxische Ausgangs^- monomere enthält. So ist z.B. eine synthetische NährlÖ~-*'. sung zur Kultivierung von Mikroorganismen (US-PS 3046201"" vom 24.07.1962) bekannt, die 3 bis 20 Gewichtsteile Was- 2Q ser je 1 Teil wasserlöslichen Gemisches aus Monomeren enthält, wobei das wasserlösliche Gemisch aus Monomeren 0,01 bis 0,25 Teile eines Alkyl idin-bio-Akryl-
amids je 1 Teil Akrylamids enthält.
Das bekannte Polyakrylamldgel dient als Nährboden, welohem unterschiedliche Mineralstoffe als Nahrung von Mikroorganismen hinzugesetzt werden. Diese Stoffe können dem Nährboden in hohen Konzentrationen zugeführt werden, um den Nährstoffbedarf einzelner Arten von Mikroorganis- ! men zu decken. eine
5Q Der bekannte synthetische Nährboden enthält jedoch/
bestimmte Menge an toxischen Ausgangsmonomeren. Da der synthetische Nährboden eine saure Reaktion (pH 3,5 - 4) aufweist, können außerdem nicht alle Substrate dem Nährboden zugegeben werden. Dadurch werden die Einsatzmöglich- yj keiten der genannten synthetischen Nährböden beschränkt.
Ss ist ein Verfahren zur Herstellung eines Nährbodens zur Kultivierung von Mikroorganismen (UdSSR-Urheberschein 659619) bekannt, bei welchem das als Nährboden dienende
Polyakrylamidgel erhalten und anschließend vor oder nach dessen Sterilisation mit einem lebensnotwendigen Substrat durchtränkt wird. Das bekannte Verfahren enthält die Akrylamid- und Methylen-bis-Akrylamld-Polymerisation in wäßriger Lösung und/ansohließende Auswaschen der toxischen Ausgangsmonomere vor dem Durchtränken mit dem Suustrat duroh Wasser. Der auf diese Weise erhaltene Nährboden enthält keine nicht in Reaktion getretene toxische Ausgangsmonomere, wodurch deren BinsatzmÖgliohkeiten in der Mikrobiolo- IQ gie erweitert werden.
Obwohl das Auswaschen des Endproduktes mit Wasser die Entfernung der toxischen Stoffe ermöglicht, sichert es den unschädlichen Kontakt des erhaltenen Polyakrylamidgels mit Zellen, Geweben und Organen von Tieren und Menschen nicht. Die Abmessungen des in Kontakt mit Lebewesen tretenden Polyakrylamidgels sind unbeständig.
Offenbarung der Erfindung
Der Brfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polyakryiamidgel sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung an-2Q zugeben, dessen technologische Besonderheiten das Isotonische Verhalten des Polyakrylamidgels sichern und die Erweiterung dessen Anwendungsbereichs ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das bekannte Polyakryiamidgel, welches Akrylamid- und i/lethylen- -bis-Akrylamid-Polymer enthält, erfind ungs^emäß zusätzlich11/3 physiologische Lösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 3,0 - 28,0
physiologische Lösung ?2,0 - 97,0
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel ist untoxisch, hochporig, hydrophil, elastisch, transparent und wärmebeständig. Außerdem weist das Polyakrylamidgel iaotonisches Verhalten beim Kontakt mit Mikroorganismen, Zellen, Geweben und Organen auf, was die Stabilisierung dessen Abmessungen sowie die Erhöhung dessen Sättigung mit Lösungen aus unterschiedlichen Stoffen ermöglicht. Daduroh lassen sich der unschädliche Kontakt des Polyakryl-
amidgels mit Lebewesen realisieren und somit die Einsatzmöglichkeiten des Gels in der Mediain und Biologie wesentlich erweitern.
Ss ist zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des Polyakrylamidgels in der Medizin und Biologie vorteilhaft, als physiologisohe Lösung 0,5 %ige wäßrige Natriumchloridlösung, oder O,9%ige wäßrige Natriumchloridlösung, oder Locke-Lösung, oder Erle-Lösung, oder Hanks-Lösung, oder Eagle-Nährmedium, oder 5 %ige wäßrige GlykoselÖsung zu verwenden. .""
Bs ist empfehlenswert, daß das Polyakrylamidgel als '.'.'.
physiologische Lösung 0,5 %ige wäürige Natriumchloridlö- -·' sung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massen- „-·· Prozenten) enthält:
L$ Polyakrylamid 6,0 - 15,0 '
0,5 %ige wäßrige Natriumohloridlösung 85,0 - 94,0 .'·
Die genannte Zusammensetzung des Polyacrylamidgels '·-" sichert ein optimales isotonische; Verhalten beim Kontakt' mit Mikroorganismen, was den Einsatz als Nährboden
zur Kultivierung von Mikroorganismen ermöglicht.
Ss ist möglich, daß das Polyakrylamidgel als physiologische Lösung O,9%ige wäßrige Natriumcnloridlösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 5,0 - 18,0
0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlösung 82,0 - 95,0
Die genannte Zusammensetzung des Polyakrylamidgels sichert ein optimales isotonisches Verhalten beim Kontakt
mit Zellen von Tieren und Menschen, was deren Ein-
der
satz als Substratträger bei/Kultivierung von Zellkulturen ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, daß das Polyakrylamidgel als physiologische Lösung 5 %ige wäßrige GlykoselÖsung bei folgenden» Komponentenverhaltnis(in Masseprozenten) enthält: Polyakrylamid . 4,0-20,0
5,0 %ige wäßrige GlykoselÖsung 80,0 - 96,0
Diese Zusammensetzung des Polyakrylamidgels sichert ein optimales isotonische3 Verhalten beim Kontakt mit
Lebewesen und wird in den Fällen verwendet, wenn die Anwesenheit von Natriumchlorid unerwünscht ist.
Die gestellte Aufgabe wird ferner daduroh gelöst, daß im bekannten Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylaiaidgel für medizinische und biologische Zwecke, das/Äkrylamid- - und Methylen-bis-Akrylamid-Polymerisation mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes beinhaltet, die Akrylamid- und Methylen-bis-Akrylamid-Polymerisation sowie das Auswaschen des Endproduktes erfindungsgemäß in einer physiologischen Lösung vorgenommen werden.
Das Verfahren ermöglicht, daß Polyakrylamidgel zu er-· halten, das als Nährboden zur Kultivierung praktisch aller Arten von Mikroorganismen, als künstliche Augenlinse , sowie als Kontaktaugenglas dienen kann. Es 1st empfehlenswert, als physiologische Lösung 0*5 %ige wäßrige Natriumchloridlösung oder 0,9 %ige wäß- ' rige Natrlumohlorldlösung oder Looke-Lösung oder ErIe- -LÖsung oder Hanks-Lösung oder Nährmedium 199 oder Eagles -Nährmedium oder 5 %ige wäßrige Glykoselösung zu verwenden.
Duroh die genaimtenAusführungsvariante des Verfahrens läßt sich der Anwendungsbereich des Polyakrylamidgels in der Medizin und Biologie erweitern.
Es ist vorteilhaft, die Akrylamld- und Methylen-bis- -Akrylamid-Polymerisation mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Heakt ionsgefäß durchzuführen, dessen Innenraum die Form der künstlichen Augenlinse wiederholt, wobei die Polymerisation und das Auswaschen in 0,9 %iger wäßriger Natriumchloridlösung erfolgen. Durch diese Ausführungsvariante des Verfahrens kann
das Polyakrylamidgel als künstliche Augenlinse eingesetzt werden. Dabei wird die Verletzung der Augengewebe bei der Implantation durch die Minimierung der auszuführenden Schnitte sowie Sicherung der vollständigen Areaktiv1- ■zc tat der Augenhaut vermindert.
Es iat empfehlenswert, die Akrylamld- und Methylen- -bls-Akrylamid-Polymerisation mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Heaktionsgefäß durchzuführen,
deaaen Innenraum die Form des Kontaktaugenglases wiederholt, wobei die Polymerisation und das Auswaschen in 0,9 %iger wäßriger Natriumchloridlösung erfolgen.
Durch diese Ausführuntisvariante des Verfahrens wird
c es möglich, das Polyakrylamidgel als Kontaktaugenglas zu verwenden. Dabei wird das ununterbrochene dauerhafte Tragen des Kontaktaug englas e s bei der Korrektur der Refraktionsfehler im großen Bereich gesichert.
Bevorzugte A us führ unys Variante der Erfindung ßas Polyakrylamidgel wird durch die Polymerisation —.
des Akrylamids und des Methylen-bis-Akrylamids bzw. eines.'-*.'. anderen wasserlöslichen Alkyl id in-bis-Akrylamids erhalten·.·* Das Reaktionsgemisoh enthält gewöhnlich 80 bis 99,5 Mas-.----. senprozente Akrylamids und 0,5 bis 20 Massenprozente Me-
±cj thylen-bis-Akrylauiida oder eines anderen wasserlöslichen Alkyl id in-b is -Akrylamids. Die A us gangs monomer θ werden in -. ■ oinerpnysiologiaohen Lösung gelöst. Als physiologische Lö-· sung werden 0,5 %ige wäßrige Natriumchloridlösung oder 0,9#ige wäßrige Natriumohloridlösung oder 5 %lge wäßrige Glykoselösung oder Locke-Losung oder Hanks-Lösung oder Erle-Lösung oder Nährmedium 199 oder Äagle-Nährmedium benutzt. Durch die Änderung der Menge an Ausgangsmonomeren im Reaktionsgemisch lassen sich Polyakrylamidgele
verschiedener Dichte und Elastizität erhalten.
Die Polymerisation der Ausgangsmonomere kann ohne
bzw. mit Erwärmung des Reaktionagemisches in Gegenwart von bekannten Aktivatoren und Katalysatoren erfolgen. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist der Temperatur, der Katalysatormenge und der Strahlungsintensität direkt proportional. Es wird in der Regel 0,05 bis 0,1 Massenprozent Katalysatoren, bezogen auf die Menge an Ausgangsmonomeren, zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch kann auch durch Vermischen von trockenen pulverartigen Monomeren mit anschließendem Auflösen in der physiolo^isohen Lösung erhalten werden. Die physiologische Lösung kann zur Beschleunigung des Auflösens erwärmt werden. Die Polymerisation des Reaktions-
kann in Räumern gegebener Form - in Glas-, i/Jetall-,
keramischen Gefäßen sowie Gefäßen aus synthetischen Stoffen durchgeführt werden. Das durch die Polymerisation erhaltene Gel wiederholt die Form und Abmessungen des Keaktionsgefäßes.
Die Polymerisation kann in Reaktionsgefäßen durchgeführt werden, deren Innenraum die Form der bekannten Kontaktaugengläser bzw. die Form der bekannten künstlichen Augenlinsen wiederholt, was den Einsatz des PoIyakrylaxaidgels als weiches Kontaktaugenglas bzw. als künstliche Augenlinse ermöglicht. Die Reaktionsbedingungen für die Durchführung der Polymerisation sind den oben-
be«-sohr!ebenen analog. Nach der Polymerisation wird das erhaltene Polyakrylamidgel mit physiologischen Lösungen ausgewaschen.
° nicht
Das Auswaschen der/in Polymerisationsreaktion getretenen Ausgangsmonomere aus dem Gel kann unter Normalbedingungen sowie bei einer erhöhten Temperatur erfolgen. Dabei werden die/in Reakt ion<nlcht>getretenen Ausgangsmonomere in der physiologischen Lösung gelöst und in diese aus dem Gel überführt. Durch Abfrisohen der physiologischen Lösung gelingt es, toxische Produkte aus dem Gel restlos zu entfernen. Dazu reicht in der Regel der dreimalige Wechsel der Lösung. Durch die Erwärmung wird der Vorgang des Gelauswasohens beschleunigt. Das Auewaschen des Gels erfolgt auf die obenbeschriebene Weise auch bei der der Brzeugung eines weichen Kontaktaugenglases bzw.
s chnc 1x3.— einer Augenlinse. Das erhaltene Gel ist stanz-/und zerspan bar. Nach dem Auswaschen und der Vermittlung dem Polyakrylamidgel der erforderlichen Form wird es sterilisiert. VQ Die Gelöster 11 isation kann durch Temperatur-, Strahlungssowie chemische Einwirkung durchgeführt werden. Die Sterilisationsart sowie -führung werden je nach der gestellten konkreten Aufgabe gewählt. Das Gel eignet sich nach der Sterilisation für den Einsatz als Nährboden zur Kultivierung von Mikroorganismen, als künstliche Augenlinse bzw. als weiches Kontaktaug englas und kann aufbewahrt werden, bis es verwendet wird.
Die Sättigung des Gels mit lebensnotwendigen Sub-
atraton als Nahrung von iwlkro Organismen und Zellkulturen kann sowohl vor als auch nach der sterilisation durchgeführt werden. Das Sättigungsverfahren wird durch die jeweilige Zusammensetzung des Substrats bestimmt. Falls das Substrat wärmelabile Komponenten enthält, wird die Sättigung nach der Sterilisation durchgeführt. Die Zusammensetzung der Substrate wird durch den Nährstoffbedarf an gegebenen Gruppen bzw. Argen von Mikroorganismen und Zellen bestimmt. Pur die Sättigung des erfindungsgemäß erhaltenen Polyakrylamidgels können die Substrate verwendet werden, welche die Deckung des Nährstoffbedarfs praktisch aller be- '·· -" kannter Arten von Mikroorganismen und Zellen sichern, einschließlich natürliche, halbsynthetische und synthetische.;.. Substrate sowie deren Gemische. " — ·
^c Für die Bestimmung der Nährbodengüte sowie Brfor- *"\: schung der biologischen Eigenschaften von Mikroorganismen und Zellen von Tieren und Menschen werden die bekanntes.".' Untersuchungsmethoden herangezogen.
Bekannte Verfahren werden auch für die Bestimmung der optischen Eigenschaften der weichen Kontaktaugengläser sowie der künstlichen Augenlinsen aus Polyakrylamidgel benutzt, welches die physiologisohe Lösung enthält.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von dem konkreten AusführungsbeispieT näher erläutert.
Beispiel 1.
Daa erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komponentenzusammensetzung (in Massenprozenten): PoIyakrylamid 11, 0,5 %ige wäßrige NatriumohloridlÖsung Ö9, wurde auf folgende Weise erhalten. Zunächst wurden drei Lösungen (A, B, C) nach folgendem Verfahren hergestellt: (Angaben der Menge an Ausgangskomponenten aind auf 1000 ml der Hauptlösung bezogen): Zubereitung der Lösung A 5 ml Tetramethyläthylendiamin wurden in 995 ml 0,5 %iger wäßriger NatriumohloridlÖsung gelöst und in ei-
j^ nem Dunkelglasgefäß bei einer Temperatur von 4 0C bis zum Gebrauch aufbewahrt (normale Lagerfähigkeit beträgt 6 bis 8 Monate); Zubereitung der Lösung B 7,35 g Methylen-bis-Akrylamid wurden in 350 ml 0,5 %iger wäßriger Natrium-
Chloridlösung gelöst, die auf eine Temperatur von 60 0C aufgewärmt wurde, daxin wurden 280 g Akrylamid hinzugesetzt und bis zum völligen Auflösen verrührt. Die erhaltene Lösung wurde über ein Watte-Mull-Filter gefiltert, mit 0,5 %iger wäßriger Natriumchloridlöaung auf 1000 ml verdünnt und in einem Dunkelglasgefäß bei einer Temperatur von 4 0C im abgekühlten Zustand bis zum Gebrauch aufbewahrt (normale Lagerfähigice it beträgt 6 bis 8 Monate); Zubereitung der Lösung C 1,4 g Aiamoniumperoxydisulf at wurden in 1000 ml 0,5$&iger wäßriger Natriumchloridlösung gelöst und in einem Dunkelglasgefäß bis zum Gebrauch aufbewahrt (normale Lagerfähigkeit beträgt 4 bis 6 Wochen).
Aus den zubereiteten Lösungen (A, B, C) wurde das Re-* aktionsgemisoh hergestellt. Zu diesem Zweck wurden der Losung A die Lösungen B und C in einem Volumenverhältnis van ■ 1:2:4 zugesetzt.
Das Heaktionsgemisch wurde in den zwischen zwei plea- "; parallelen Glasplatten mit einer Dicke von 3 nun gebildeten Spalt eingegossen. Der Polymerisationsvorgang dauerte 15 min. Die Glasplatten wurden danach getrennt und die erzeugte Platte aus Polyakrylamidgel wurde freigegeben. Aus der Gelplatte wurden runde Scheiben mit einem Durchmesser von ?0 mm gestanzt. Die hergestellten Scheiben wurden in einem Gefäß untergebracht und das Gefäß mit 0,5 %iger wäßriger Natriumchloridlösung in solcher Menge gefüllt, daß auf je 1 Scheibe 20 ml Natriuiuchloridlösung fallen. Die Scheiben befanden sich in 0,5 %iger wäßriger Natriumchloridlösung im Laufe von 12 h, wobei die Lösung alle 4 h ersetzt wurde. Nach Ablauf von 12 h wurde die Lösung
^O abgelassen.
Das erhaltene Polyakrylamidgel ist untoxisch, hochporig, hydrophil, elastisch, transparent und wärmebeständig.
Die auf das Gel aufgebrachten Zellen unterschiedli-
7Γ eher Arten von Mikroorganismen haben für längere Zeit (5 Monate und mehr) ihre Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit erhalten, was vom isotonisohen Verhalten des gegebenen Gels beim Kontakt mit den Mikroorganismen zeugt.
Das Gel ließ sioh mit Substraten zur Nahrung von
Mikroorganismen, z.B. mit der Fleischbrühe-Pepton-Lösung gut sättigen, aus diesem Grunde wurde es als Nährboden zur Kultivierung verschiedenartiger Gruppen von Mlkro-Organismen (Kolibazillus, Salmonella» Shigella, Proteus, Staphylokokkua u.a.) verwendet.
Zur Sättigung wurden die ausgewaschenen Scheiben mit der Hottingen-Nährbrühe mit Aininstiokstoff 300 mg % in solcher Menge Übergossen, daß auf je 1 Scheibe 10 ml Nährbrühe fallen, und im Laufe von 30 min bei einer Temperatur von 120 0C sterilisiert. In dieser Zeit erfolgte die Sättigung mit der Nährbrühe und die Sterilisation. Die mit der Nährbrühe gesättigten sterilen Scheiben wurden, · ohne deren Sterilität zu stören, in sterilen Petrischale^. untergebracht, getrocknet und mit Kolibazillus geimpft. Die Mikroorganismen wurden einer Inkubation für 24 h bei einer Temperatur von 37 0G unterzogen. In dieser Zeit wuchs auf der Oberfläche der Scheiben die Kollbazilluskultur in Form von Kolonien auf.
Beim Wachsen auf dem Gel blieben die biologischen Eigenschaften der Mikroorganismen erhalten, wie Wachstums- - und Fortpflanzungscharakter, Zellen- und Kolonienform, morphologische, tinktoriale, kulturale, biochemische und serologische Eigenschaftan, Antigenstruktur und Phagolyse. Dabei war die Biomasse der aufgewachsenen Mikroorganismen bei der gleichen Impfungsdosis größer als die Biomasse derselben auf der Nährbrühe-Pepton-Lösung aufgewachsenen Mikroorganismen.
Es wurde auch die Lebensfähigkeit der untersuchten ^O Arten von Mikroorganismen verglichen, die auf dem erfindungsgemäßen Polyakrylamidgel und auf dem bekannten Gel wuchsen. Die Ergebnisse des Vergleiches sind in Tabelle zusammengefaßt.
Arten und Stamm Impfungs Zahl der auf Zahl der auf * * ■ ' 76
der Mikroorga dosis der gewachsenen gewachsenen Ko
nismen kolonien Kolonien (er lonien (bekann 81
bildenden find ungsgemäs- ter Nährboden) 71
Einheiten ses Polyakryl- 70
amidgel)
ijtaphiloooooua 86
eureus 2O9P 100 94 82
ä. coli M-17 100 96 80
E. ooli K-12 100 92 84
B.cereus 8035 100 öd 72
B. mesenterirus 100 94 82
102?
B. subtilis 83 100 92
B. megaterium
654 100 89
Sh.sonnei 100 76
Sh.flexneri 100 84
Pseudomonas
aeruginosa 165 100 92
Beispiel 2.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komponentenzusammensetzung (in fi/iasseprozenten): Polyacrylamid 8,0, physiologische Lösung; 92,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde 0,9 %ige wäßrige Natrlumohloridlösung verwendet.
Das erzeugte Polyakrylamidgel ist untoxisch, hochporig, hydrophil, elastisoh, transparent und wärmebeständig. Das Gel ließ sioh mit den Substraten zur Kultivierung von Mikroorganismen sowie Zellen von Tieren und Menschen gut sättigen.
Die auf die Geloberfläche aufgebrachte 2 %ige Suspension aus Erythrozyten eines Hammels (0,2 ml) unterlag keiner Hämolyse, und die Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit
der aufgebrachten Fibroblaste und Zellen HeLa und KB blieben bei einer Temperatur von 4 0C im Laufe von 2 Tagen erhalten. Bei der an weißen Mäuaen durchgeführten intraperitonealen Implantation der Platten aua erzeugtem Gel mit Abmessungen von 1 cm χ om χ 0,3 cm blieben die ursprünglichen Abmessungen der Platten im Laufe von
5 Tagen unveränderlich. Die Platten blieben transparent,; _ verursachten keine reaktiven Änderungen seitens der be- : ~":' nachbarten Organe und Gewebe und waren für die Tiere selbst bei der gleichzeitigen Implantation von 2 oder *> :
in
Platten/ einem Tier gut verträylieh. ... :
Beispiel 3.
Das erfindungsgemäiJe Polyakryla/aidgel folgender Kon^V: ponentenzusammensetzung (in Masseprozenten): Polyakrylat mid 3»O, physiologische Lösung 97»O» wurde auf die " im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde Locke-Lösung verwendet.
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels sind den im Beispiel 2 beschriebenen ähnlich. Die Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit der Fibroplaste und Zellen HeLa und KB blieben bei einer Temperatur von 4 0C im Laufe von 4 Tagen erhalten.
Beispiel 4.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komponentenzueammensetzung (in Massenprozenten): Polyakrylamid 11,0, physiologische Lösung 09,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde Hanks-Lösung verwendet.
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels sind den im Beispiel 2 beschriebenen ähnlich.
Die Gelplatten waren rosagefärbt, und die Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit der Fibroplaste und der Zellen HeLa und KB blieben auf dem genannten Gel bei einer Temperatur von 4 0C im Laufe von 6 Tagen erhalten. ^5 Die erzeugten Gelplatten wurden mit einem Substrat
zur Kultivierung von Zellkulturen gesättigt, das 60 % des Nährmediums 199» 20 % Laktalbuminhydrolysats und 20 % Serums des Rindviehs enthielt, und zur Kultivierung
der Zellen HeLa benutzt. Dabei wuchsen die Zellen HeLa auf der Geloberfläche in Form der typischen Monoschicht in gewöhnliche'1 Zeiten auf.
Beispiel 5.
Das erfindungsgemäße Polyakrylatnidgel folgender Komponentenzusammensetzung (in Masseprozenten): Polyacrylamid 20,0, physiologische Lösung 80,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. : : :
Als physiologische Lösung wurde Erle-Lösung verwen- ' IQ det. —:
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels- . : sind den in den Beispielen 2 und 4 beschriebenen ahn- ■ lieh. : ' ■
Beispiel 6.
J1C Das erfind ungsgemäße Polyakryl amid gel folgender Komponentenzusammensetzung (in Masseprozenten): Polyakrylamid 5»O, physiologische Lösung 95tO, wurde aufjÖie im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten.
Als physiologische Lösung wurde Nährmedium 199 verwendet.
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels sind mit den in den Beispielen 2 und 4 beschriebenen identisch.
Die Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit der jfibroplaste und der Zellen HeLa und KB auf dem genannten Gel blieben bei einer Temperatur von 4 0G im Laufe von 8 bis Tagen erhalten.
Die auf den Gelplatten aufgewaohaenen Zellen hafteten am Gel sehr gut, so daß die Übertragung der aus den Platten ausgeschnittenen Gelstücke samt Zellen sowie de- ^O ren Untersuchung unter dem Mikroskop möglich waren, außerdem ließen sich die Gelstücke mit den Zellen in Mikrokamrmern unterbringen.
Beispiel 7.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komxcj ponentenzusammensetzung: Polyakrylamid 15»0, physiologische Lösung 85,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten.
Als physiologische Lösung wurde Nährmedium 199 verwendet.
Die JSigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgela sind den In den Beispielen 2 und 4 beschriebenen ähnlich. Die auf den Gelplatten aufgewachsene Monoschicht von Zellen war leicht auswaschbar, wodurch die Zellbiomasse leicht angesammelt werden konnte.
Beispiel ü.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Korn--- ' ponentenzusammensetzung (in Massenprozenten): Polyakrylat la "—
7,0, physiologische Lösung 93»O, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. · ·
Als physiologische Lösung wurde Eagle-Nähr medium *"· ; verwendet.
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels - sind den in den Beispielen 2 und 7 beschriebenen ähnlioh» : X5 Die mit einem Substrat gesättigten Gelplatten wurden für die Kultivierung von Zellstämmen verwendet. Dabei wurde das gute Wachstum der Diploidzellen registriert.
Beispiel 9.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Kom-2Q ponentenzusammensetzung (in Massenprozenten): Polyakrylamid 10,0, physiologische Lösung 90,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde 5 %ige wäßrige Glykoselösung verwendet.
Die Eigenschaften des erzeugten Polyakrylamidgels sind den im Beispiel 2 beschriebenen ähnlich.
Außerdem blieben die Form, Abmessungen und Lebensfähigkeit der Fibroplaste und der Zellen HeLa und KB auf dem genannten Gel bei einer Temperatur von 4 0G im Laufe von 3 Tagen erhalten.
Dabei wurden auf dem genannten Gel das schnellere Wachstum sowie die Zunahme der Biomasse der Mikroorganismen festgestellt, welche zuckerabspaltende Fermente enthalten. Durch Abwesenheit des Natriumchlorids in der Gelzusammensetzung wurde die Ermittlung der Menge an Natriumohlorld in den Zellen der Mikroorganismen wesentlich erleichtert.
Beispiel 10.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender-Korn-
ponentenzusamiuensetzung (in Massenprozenten): PoIyakrylamld 11,0, 0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlöaung
89,0, wurde auf folgende Weise erhalten. Zunächst wurden drei Hauptlöaungen (A, U, C) zubereitet. Nachstehend sind die Angaben über die toenge an Ausgangskomponenten je 1 1 der Lösungen gemacht. Zubereitung der Lösung A £>
Tetramethyläthylendiamin wurden in 995 ml 0,9'%iger wäßriger Natriumchloridlösung gelöst. Zubereitung der Lösung
B 7,35 g Methylen-bis-Akrylamid wurden in 350 ml .·
0,9 %iger wäßriger Natriumohloridlösung gelöst, die auf eine Temperatur von 60 0C aufgewärmt wurde, dann wurden -: 2Ö0 g Akrylamid zugesetzt, vermischt, filtriert und die .·. Lösung mit Qt9-%lgei: wäßriger Natriuoiohloridlösung auf * ' 1000 ml verdünnt. Zubereitung der Lösung C 1,4 g Ammoiiiümperoxydisulfat wurden in 1000 ml 0,9 %iger wäßriger . Natriumohloridlösung gelöst.
Aus den Hauptlösungen wurde das Reaktionsgemisch zubereitet* Dabei wurden die Lösungen A, B und C in einem Volumenverhältnis von 1:2:4 vermischt.
Das Volumenverhältnis der Hauptlösungen bei der Zubereitung des Reaktionsgemischea kann je nach dem erforderlichen Elastizitätsgrad der künstlichen Augenlinse geändert werden.
0,5 ml des zubereiteten Reaktionsgemisches wurden in ein Reaktionsgefäß eingegossen, dessen Innenraum gleichzeitig sowohl den optischen als auch den Stützteil der Augenlinse wiederholt. Die Polymerisat ionsze it des Reaktionsgemisohes beträgt 3 min. bei einer Temperatur von 20 0C. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die erhaltene künst-XQ liehe Augenlinse aus dem erwähnten Reaktionsgefäß herausgenommen. Die künstliche Augenlinse zeichnete sich durch folgende Parameter aus: Krümmungshalbmesser der Vorderfläche 27,22 mm, Rückfläche eben , Durchmesser des optischen Teiles 6 mm, Breohung plus Ιϋ,Ο D* Nach dem Ausziehen aus dem Reaktionsgefäß wurde die Augenlinse in 20 ml 0,9 %iger wäßriger fiatriumchloridlösung im Laufe von 24 h unter dreimaligem Wechsel der Lösung gewaschen. Die Augenlinse wurde in 0,9 %iger wäßriger
10
~ 3Q5QQ12
Natriumohloridlösung durch Kochen im Laufe von 40 min sterilisiert und in derselben Lösung bis zum Gebrauch hermetisch abgeschlossen aufbewahrt.
Am linsenlosen Auge mit der erhaltenen hinteren Linsenkapsel wurde in der korneaskleralen bzw. körne al en Zone ein Schnitt mit einer Länge bis zu 4,5 mm ausgeführt. In die gebildete öffnung wurde mit einer Pinzette die zusammengerollte Augenlinse eingeführt und über das Kololionr bzw. die Pupille in die Hinterkammer verschoben. Nach deöa Offnen der Pinzette streckte sich die Augenlinse" infolge ihrer Elastizität, die Stützteile stützten sieb., gegen den Bursenäquator, was das Zentrieren der Linse sowie deren zuverlässige Sioherung durch federnde Bigenschaften der Stützteile förderte. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Augenlinse ist sowohl bei der Verwendung der herkömmlichen Methode der Ertrakapsel-Augenst ar extrakt ion sofort oder als zweite Etappe als auch bei der Verwendung der Phakoemulsifikation möglich.
20 Parameter
Erfindungsgernäße künstliche
Augenlinse
Bekannte künstliche Augenlinse aus PoIymethylmethakrylat
Länge des Schnittes, mm
In der postoperativen Periode wurde eine mäßig ausgedrückte Injektion des Augapfels registriert, die mit den Kontrollfällen vergleichbar war. Der Abbau der Entzündungsmerkmale erfolgte beim aktiven Einsatz von Antibiotika, hormonalen Präparaten und iiydriatika in 3 bis 4 Wochen.
^O Die Ergebnisse der durchgeführten chirurgischen Eingriffe sind im Laufe von 24 Monaten beobachtet.Es konnte festgestellt werden: Fehlen der Merkmale der chronischen Entzündung, zuverlässige Befestigung des Implantaten, stabiles Brechungsvermögen.
Beispiel 11.
Das erfindungsgemaße Polyakrylamidgel folgender
Komponentenzusammensetzun^ (in Massenprozenten): Polyakxylaiüid 5,0, physiologische Lösung 95,0, wurde auf die im Beispiel 10 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde 0,9-^-ige wäßrige Natriumchlor idiosung verwendet. Die Polymerisation wurde in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, dessen Innenraum die Form des— bekannten Kontakt aug englas es wiederholt. :;■-
Es wurde ein weiches Kont akt autjengl as mit folgenden -
Parametern hergestellt: Krümmungshalbmesser der Vorder-
fläche 8,2 mm, Krümmungshalbmesser der Rückfläche —' 7,7 ram, Durchmesser 14,5 nun, Brechung 1,75 D· '
Bei Tierexperimenten (10 Kaninchen) wurden die .* Versuche des dauerhaften ununterbrochenen Anbringens der weiohen Kontaktaugengläser an der Hornhaut für 2 bis 4 . .- ^Cj Wochen durchgeführt.
Folgende Parameter wurden kontrolliert: Verschiebung, Zustand des Hornhautepithels (durch Biomikroskopie mit Fluoreszein), Bindehautreaktion des Augapfels und der Augenlider. Es wurdiinmäßige Verschiebung der Kontaktaugenglaser bis zu 1 mm festgestellt, die Bindehaut wurde nicht allergisiert bzw. gereizt, das Hornhautepithel schwoll nicht an und erodierte nicht.
Bei der Durchführung der Selbstexperimente haben die Erfinder beim dauerhaften ununterbrochenen Tragen der weichen Kontaktaugengläser (1 bis 1,5 Monate lang) festgestellt, daß die Adaption schnell verläuft und keine unangenehmen Empfindungen auftreten. Die Bindehaut des Augapfels und der Augenlider blieb völlig areaktiv, das Hornhautepithel schwoll nioht an und erodierte nicht. Die jO Versetzung der welchen Kontaktaugengläser überschreitet 1 mm nient.
Beispiel 12.
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komponentenzusammensetzung (in Massenprozenten): Polyacrylamid 5iO, physiologische Lösung 95,0, wurde auf die im Beispiel lO beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde 0,9'%ig;e wäßrige Natriumchloridlösung verwendet. Die Polymerisation wurde in einem Reaktionsge-
it
faß durchgeführt, dessen Lunenraura die Porm des bekannten Kontaktaugenglases wiederholt·
Das hergestellte weiche Eontaktaugenglas mit einer Brechkraft O, einer Dioke 0,4 mm und einem Durchmesser von 15 mm, das aus dem genannten Keaktionsgefäß herausgenommen wurde, wurde auf die im Beispiel 10 genannte Wei-r... se gewaschen und für 40 min in l-%lge wäßrige Atropin-" — lösung gelegt. Nach dem Herausnehmen aus der Lösung wur- de das Kontakt auge ngl as am Auge eines Tieres angebracht. ....
IQ Die Pupillenerweiterung begann in 16 min, die maximale " —" Pupillenweite wurde nach 40 min registriert und konnte i'm". : Laufe von 5 Tagen beobachtet werden.
Beispiel 1$. (vergleichendes). :., .*
Das Polyakrylamidgel folgender Komponentenzusammen-...:.
I^ setzung (in Massenprozenten): Polyakrylamid 2,0, physiologische Lösung 98,0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten. Als physiologische Lösung wurde 0,5 %ige wäßrige Natriumchloridlösung verwendet. Das dabei erhaltene Polyakrylamidgel war dickflüssig, so daß es nicht möglich war, die Gelplatten herzustellen, zu waschen, mit Substraten zur Kultivierung von Mikroorganismen sowil^ahrung von Zellen von Tieren und Menschen zu sättigen und die Mikroorganismen und Zellen zu impfen.
Nach der Zugabe von flüssigen Substraten wurde das Gel in diesen aufgelöst und verlor seine gelartige Struktur.
Beispiel 14 (vergleichendes).
Das erfindungsgemäße Polyakrylamidgel folgender Komponente nzusaminensetζung (in Massenprozenten): Polyakrylamid 29»0, physiologische Lösung 71 »0, wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten.
Als physiologische Lösung wurde 0,9 %ige wäßrige Natriuaichloridlösung verwendet. Das dabei erhaltene Polyakrylamidgel war hoohkonsistent und biegebrüchig. Das Auswaschen der Ausgangskomponenten aus den ^elplatten war we-, nig wirksam und benötigte eine längere Zeit (15 Tage und mehr). Das Gel ließ sich mit den Substraten zur Kultivierung von Mikroorganismen und Zellkulturen schlecht sätti-
gen, trooknete sehr schnell unter Rißbildung bei 37 0G und haftete sohleoht in den Petrischalen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Das Polyakryl amid gel kann als Nährboden zum Auftragen der für das Wachsen, die Fortpflanzung und Entwicklung von Mikroorganismen erforderlichen Nährsubstrate verwendet werden.
Der Einsatz des PolyakrylamidgeIs als Nährboden für die lebensnotwendige Substrate sichert deren mikrobiolo- 2_q gische Inaktiv it ät, wodurch die Ausbeute der Biomasse der Mikroorganismen um das 1,5 - bis 2-fache erhöht wird. Als synthetisches Präparat hat das Polyakrylamidgel eine bekannte und stabile Zusammensetzung, was die Wiedererzeugung des Nährbodens für Substrate und somit die Verein- heitlichung der mikrobiologischen Untersuchungen und Forschungen sichert, so daß die Gegenüberstellung der in verschiedenen Laboren gewonnenen Forschungsergebnisse ermöglicht wird.
Die Polyakrylamidgelplatten können entsprechend dem Durchmesser der Petrischalen rund, quadratisch bzw. rechtwinklig entsprechend den Abmessungen der Deckgläser und Objektträger sowie als unterschiedliche Abmessungen und Form aufweisende Stücke ausgeführt und nach der Sättigung mit Substraten für die Makro- und toikrozüchtung verschiedener Gruppen, Arten und Stämme von Mikroorganismen, Zellen von Tieren und Menschen verwendet werden.
Der Vorgang der Erzeugung des PolyakrylamidgeIs läßt sich automatisieren.
Die Gelplatten bedürfen keiner Sondertechnik der Sterilisation. Sie können mit allgemein üblichen Methoden und unter normalen Bedingungen sterilisiert werden.
Die anwendungsreifen Polyakrylamidgelplatten können längere Zeit aufbewahrt werden.

Claims (9)

- 3^ ~ P til 382 POLyAKRYLAMIDGEL FÜR MEDIZIMLSCHE UWD BIOLOGISCHE ZWECKE UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG PATENTANSPRÜCHE
1. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische c Zweoke, enthaltend Akrylamid- und Methylen-bis-Akrylamid-
Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyakrylamidgel zusätzlich eine physiologische Lösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massen- \. Prozenten) enthält: : :
Polyakrylamid 5,0 - 28,0 ^
physiologische Lösung ?2,O- 97,0 :...
2. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische·, Zweoke naon Anspruch 1, dadurch gekennze i<chn e t, daß als physiologische Lösung 0,5 %ige wäßrige -_ ".^
]_5 Natriumchloridlösung oder 0,9 %ige wäßrige Natriumchlorid-;, lösung oder Locke-Lösung oder Srle-Lösung oder Hanks-Lösung oder Nährmedium 199 oder Eagle-Nährmedium oder 5 %ige wäßrige Glykoselösung verwendet werden.
3· Polyakrylamidgel für medizinische und biologische
2Q Zwecke nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß es als physiologische Lösung 0,5 %ige wäßrige Natriumchlorid lösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 6,0 - 15,0
0,5 %ige wäßrige Natriumohloridlösung 85,0 - 94,0
4. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke nach Anspruch 2, dadurch gekennze icJ>n β t, daß es als physiologische Lösung 0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlösung bei folgendem Komponenten-verhält-
XQ nis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 5,0 ^ 18,0
0,9 %ige wäßrige Natriumohloridlösung 82,0 - 95,0
5. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke naoh Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß es als physiologlsohe Lösung 5 %i^e wäßrige Glykoselösung bei folgendem. Komponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 4,0 - 20,0
5 %ige wäßrige Glykoselösung 80,0 - 96,0
6. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke nach Anspruoh 1, bei dem die Polymerisation des Akrylamids und Llethylen- -bis-Akrylamids mit anschließendem Auswaschen des End-
c produktes durchgeführt wird dadurch g β kennze lohnet, daß die Polymerisation des AkryjL-amids und Methylen-bis-Akrylamids sowie das Auswaschen des Endproduktes in einerphysiologischen Lösung erfolgen. *
7. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel :
^q für medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch 6,, ; dadurch gekennze i c tin e t, daß als physiologische Lösung 0,5-%ige wäßrige Natriumchloridlösung oder 0,9-%ige wäßrige Natriumchloridlösung oder Locke-Lösung oder Erle-Lösung oder Hanks-Lösung oder Nährmedium
}c oder Eagle-Nährmedium oder 5~%lge wäßrige Glykoselösung verwendet werden.
8. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch 6, d adurch gekennzeichnet, daß die PoIymerisation des Akrylamids und Uethylen-bIs-Akrylamids mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden, dessen Innenraum die Form einer künstlichen Augenlinse wiederholt, wobei die Polymerisation und das Auswaschen in 0,9-%i&er wäßriger Natriumchlorldlösung erfolgen.
9. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation des Akrylamids und Methylen-bis-Akrylamlds mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden, dessen Innenraum die Form eines Kontaktaugenglases wiederholt, wobei die Polymerisation und das Auswaschen in 0,9-%iger wäßriger Natriumchloridlösung erfolgen.
6. Juli 1981
VERÄNDERTE PATENTANSPRÜCHE NACH DER INTERNATIONALEN ANMELDUNG PCT (SU80)00I04
1. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke, enthaltend Akrylamid- und Methylen-bis-Akrylamid-
c -Kopolymer, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyakrylamidgel zusätzliche eine physiologische Lösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massen- '. Prozenten) enthält: -
Polyakrylamid 3,0 - 28,0
physiologische Lösung 72,0 - 97,0 \...
2. Polyakrylamidgel für medizinische und biologisch«-. Zwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennze lohnet, daß als physiologisohe Lösung 0,5 %lge wäßrige Natriumchloridlösung oder 0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlösung oder Locke-Lösung oder Erle-Lösung oder Hanks-Lösung oder Nährmedium 199 bzw. Eagle-Nährmedium bzw. 5-%ige wäßrige Glykoselösung verwendet werden.
3. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als physiologische Lösung 0,5 %ige wäßrige Natriumohloridlösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 6,0 - 15,0
0,5-%Ι·6β wäßrige Natriumohloridlösung 85,0 - 94,0 pc 4. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische
Zwecke nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß es als physiologische Lösung 0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlösung bei folgendem Kouiponentenverhältnis (in Massenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 5,0 - 18,0
0,9 %lge wäßrige NatriumohloridlÖeung 82,0 - 95,0 5. Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke nach Anspruch 2,dadurch gekennze Ichnet, daß es als physiologische Lösung 5 %ige wäßrige Glykoselösung bei folgendem Komponentenverhältnis (in i/lassenprozenten) enthält:
Polyakrylamid 4,0 - 20,0
5 %ige wäßrige Glykoselösung 80,0 - 96,0
6. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zwecke nach Anspruch I1 bei dem die Kopolymerisation des Akrylamids und Meihylen-bis- -Akrylamids mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopolymerisation des Akrylainids und üethyicsr -bis-Akrylamida sowie das Auswaschen des Endproduktes in,\""." der physiologische Lösung erfolgen. *··"
7. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel flip-.·. IQ medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch 6, d a durch gekennzeichnet, daß als physiologische Lösung 0,5 %ige wäßrige Natriumchloridlösung oder-. 0,9 %ige wäßrige Natriumchloridlösung oder Locke-Lösung - oder Erle-Lösung oder Hanks-Lösung oder Nährmedium 199 :·■-'· oder Eagle-Nährmedium oder 5 %l&e wäßrige Glykoselösung verwendet werden.
8. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zweoke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopolymerisation des Akrylamida und Methylen-bis-Akrylj-■ amids mit anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Reaktionsgefäß durchgeführt wird, dessen Innenraum die Foria einer künstlichen Augenlinse wiederholt, wobei die Kopolymerisation und das Auswaschen in 0,9 %iger wäßriger Natriumohloridlösung erfolgen.
9. Verfahren zur Erzeugung von Polyakrylamidgel für medizinische und biologische Zweoke naoh Anspruch 6, d adurch gekennzeichnet, daß die Kopolymerisation des Akrylamids und Methylen-bis-Akrylamids mit
^O anschließendem Auswaschen des Endproduktes in einem Reaktionsgefäß durchgeführt wird, dessen Innenraum die Form eines Kontaktaugenglases wiederholt, wobei die Kopolymerisation und das Auswaschen in 0,9 %iger wäßriger Natriumchloridlösung erfolgen.
DE803050012T 1979-11-06 1980-06-19 Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation Withdrawn DE3050012A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792831351A SU977466A1 (ru) 1979-11-06 1979-11-06 Полиакриламидный гель дл медико-биологических целей и способ его получени
SU2912551 1980-02-28
SU2912552 1980-02-28
PCT/SU1980/000104 WO1981001290A1 (en) 1979-11-06 1980-06-19 Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050012A1 true DE3050012A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=27356358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803050012T Withdrawn DE3050012A1 (de) 1979-11-06 1980-06-19 Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3050012A1 (de)
GB (1) GB2114578B (de)
WO (1) WO1981001290A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454065A (en) * 1982-05-18 1984-06-12 Smithkline Beckman Corporation Oligopeptide prodrugs
US4540568A (en) * 1982-10-14 1985-09-10 Trager Seymour F Injectionable viscoelastic ophthalmic gel
AU4198785A (en) * 1984-05-07 1985-11-14 Lloyd A. Ferreira Conductive material and biomedical electrode
GB2162198B (en) * 1984-07-27 1987-12-02 Ki Med I Process for producing dense nutrient medium for culturing microorganisms and macroorganism cell cultures
DE3430316A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Ki Medicinskij I Im Akademika Verfahren zur herstellung eines fluessigen naehrbodens zur zuechtung von mikroorganismen und zellenkulturen von makroorganismen
EP0237267B1 (de) * 1986-03-11 1991-01-23 Barry Anthony Thompson Füttern von Vieh mit Polymeren
US4939150A (en) * 1987-01-30 1990-07-03 Gashinsky Vladimir V Method for preparing dense nutrient medium for culturing microorganisms
EP0544671A4 (en) * 1990-04-18 1993-09-15 The University Of Utah Colonic-targeted oral drug-dosage forms based on crosslinked hydrogels containing azobonds and exhibiting ph-dependent swelling
US5480950A (en) * 1992-09-28 1996-01-02 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index hydrogels and uses thereof
US5316704B1 (en) * 1992-09-28 1996-05-21 Kabi Pharmacia Ophthalmics Inc Process for fabricating full sized expansible hydrogel intraocular lenses
WO1994013717A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-23 958075 Ontario Inc. Carrying On Business As Eurocan Ventures A method for the production of a soft contact lens
US5439950A (en) * 1994-06-27 1995-08-08 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. Water miscible non-hydrolyzable cross-linkers and high refractive index hydrogels prepared therewith
UA10911C2 (uk) * 1994-08-10 1996-12-25 Мале Впроваджувальне Підприємство "Іhтерфалл" Біосумісhий гідрогель
US5941909A (en) * 1995-02-14 1999-08-24 Mentor Corporation Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith
DE60033633T2 (de) * 1999-12-08 2007-11-15 Vercell Biotechnology Bv Kit aus polyacrylamidgel zur herstellung einer kapsel im gewebe eines säugetierorganismus und tierischen allogenen oder xenogenen zellen , zur behandlung von onkologischen krankheiten und diabetes mellitus
AU2000231869A1 (en) 2000-03-01 2001-09-12 Transscan Medical Ltd. Uniform, disposable, interface for mutli-element probe
US7186419B2 (en) 2000-08-25 2007-03-06 Contura Sa Polyacrylamide hydrogel for arthritis
MY130475A (en) 2000-08-25 2007-06-29 Contura As Polyacrylamide hydrogel and its use as an endoprosthesis
WO2002016453A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Contura S.A. Polyacrylamide hydrogel and its use as an endoprosthesis
ATE381356T1 (de) 2001-09-28 2008-01-15 Biopharma Dev Ltd Polyfunktionales biokompatibles hydrogel und herstellungsverfahren dafür
KR100501225B1 (ko) * 2001-12-13 2005-07-18 휴젤(주) 모노머 제거 폴리아크릴아마이드 및 그의 제조방법
JP2005522473A (ja) 2002-04-10 2005-07-28 オブシェストヴォ ス オグラニシェノイ オトヴェトストベノスチユ《ヴィタゲル》 多官能価の生体適合性ヒドロゲル及びその生産方法
CN103224679B (zh) * 2013-05-09 2015-10-21 重庆大学 壳聚糖聚丙烯酰胺水凝胶基底材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046201A (en) * 1961-07-17 1962-07-24 American Cyanamid Co Synthetic culture media
NL7015292A (de) * 1969-11-03 1971-05-05
DE2112487A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden,die zum sich wiederholenden und langfristigen Kontakt mit lebenden Geweben und Schleimhaeuten bestimmt sind
SU659619A1 (ru) * 1972-04-21 1979-04-30 Киевский Медицинский Институт Им. Академика А.А.Богомольца Способ приготовлени питательной среды дл культивировани микроорганизмов

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114578B (en) 1984-06-27
WO1981001290A1 (en) 1981-05-14
GB2114578A (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050012A1 (de) Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation
Robinow A study of the nuclear apparatus of bacteria
Murray et al. Demonstration of the formation of reticulin by Schwannian tumor cells in vitro
DE2708065A1 (de) Mittel fuer enzymatischen linsenabbau
DE102006033168A1 (de) Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung einer vernetzenden therapeutischen Zusammensetzung
JPH02193906A (ja) キトサンを含む化粧品
Baino The use of polymers in the treatment of retinal detachment: current trends and future perspectives
DE2941310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet
DE2314076A1 (de) Verfahren zur herstellung von karzinoembryonischem antigen
Rothstein Experimental techniques for investigation of the amphibian lens epithelium
DE4020625C2 (de)
Hild Observations on neurons and neuroglia from the area of the mesencephalic fifth nucleus of the cat in vitro
Karling Nuclear and cell division in Nitella and Chara
Higuchi et al. Temperature-dependent cell detachment on Pluronic gels
Roth The etiology of ocular irritation in soft lens wearers: distribution in a large clinical sample
DE69737421T2 (de) Intraokulare linse mit abzugebendem medikament
DE202020005758U1 (de) Biotechnologische Hornhauttransplantate
US4477435A (en) Method for regenerating corneal epithelium
EP1053757B1 (de) Gewebekonstrukt für die Transplantationschirurgie
SU977466A1 (ru) Полиакриламидный гель дл медико-биологических целей и способ его получени
DE2158827A1 (de) Mittel zur mikrobiologischen Qualitätsbewertung sowie Vorrichtung zu deren Anwendung
DE3430316C2 (de)
FR2569419A1 (fr) Procede de preparation d&#39;un milieu nutritif pour la culture de microorganismes et de cultures de cellules d&#39;un macroorganisme
SU952957A1 (ru) Способ стабилизации подвергаемых пересеву линий клеток,контаминированных микоплазмами
DE3206753A1 (de) Vermehrung von virulentem treponema pallidum in gewebekulturen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee